Beiträge

Altes Observatorium

Gestern war ich mit der Fotogruppe im Alten Observatorium. Die Instrumente oben auf der Plattform sehe ich oft im Vorbeifahren, nur besichtigt habe ich es bisher nicht. War also höchste Zeit, das mal zu machen.

So schlechte Luft wie gestern hatten wir lange nicht (AQI 224), aber so schlimm wie in früheren Wintern ist es zum Glück nicht mehr. Winter? Mollige 18 Grad sind es gewesen (nur nachts geht es schon in den Minusbereich). Im Lauf des Vormittags kam dann auch ein kleines bisschen Wind auf, und Sicht und Luft wurden besser. Von daher doch ganz annehmbare Bedingungen.

Ticket? Nur mit App…

Etwas nervig war es, überhaupt die Tickets zu kaufen. Seit Corona ist Bargeld sowas von out, allerdings ist es auch mit normaler WeChat-Zahlung nicht getan. Viele Sehenswürdigkeiten nutzen die App Meituan, nicht aber das Observatorium. Meituan einzurichten war schon kompliziert genug: nur chinesisch, Passnummer muss eingegeben werden, wobei man copy+paste nutzen muss, weil die chinesische ID-Nummer nur Ziffern vorsieht… Das Observatorium nutzt nun wieder eine andere App – nach viel Herumprobieren hat’s dann geklappt. App-Code reichte aber nicht als Ticket, da gab es dann noch schöne Papiertickets dazu. ;)

Endlich drinnen hat es mich als erstes nach oben gezogen, ich wollte die Instrumente aus der Nähe sehen und gucken, was man von da oben sieht.

Treppe hoch zur Plattform

Richtig ran kommt man an die Instrumente oben nicht – eingezäunt.

Trotzdem ist es klasse, sie aus der Nähe zu bewundern, denn sie sind üppig dekoriert, richtige Kunstwerke. Eine tolle Verbindung von Wissenschaft und Kunst.

Im alten China war die genaue Bestimmung von Mond- und Sonnenstand notwendig für die korrekte Festlegung der Daten des chinesischen Kalenders. 

Wenn man nach unten schaut, kann man den Regenbogen an der Jianguomen Inner Street sehen, die ein Stück weiter nahtlos in die Chang’an übergeht und direkt zum Tiananmen führt.

Danach ging es in den Garten des Observatoriums, in dem auch einige Instrumente ausgestellt sind. Diese sind nicht eingezäunt.

Ich fand das ganz zauberhaft, die herbstliche Stimmung im Garten, die alten Instrumente und dazu der inzwischen blaue Himmel. Und das mitten in der Stadt, gerade mal 3 Kilometer vom Tiananmen entfernt.

Zuletzt ging es noch in den Courtyard, in deren Hallen sich die Museums-Ausstellung befindet.

Mir hat das Alte Observatorium wirklich gut gefallen. Auch wenn ich von Astronomie kaum mehr verstehe, als dass ich Sonne und Mond auseinanderhalten kann, fasziniert mich das sehr. Um mein Bild rund zu machen, werde ich demnächst wohl mal das neue Planetarium besuchen. 

Fotos

Info

Das Alte Observatorium liegt am 2. Ring, direkt an der Metrostation Jiangguomen, Exit C.

Eintritt: 20 RMB – derzeit nur mit App und WeChat bezahlbar. Wenn irgendwann wieder Touristenvisa erteilt werden, wird sich das bestimmt wieder ändern.

Webseite: Pekings Observatorium

Botanischer Garten im Herbst

Vorgestern Abend fragt eine Freundin, ob ich angesichts des vorhergesagten schönen Wetters und guter Luft Lust auf einen spontanen Foto-Ausflug am Tag drauf hätte. Herbstlaub und/oder Ginkgo, Park in der Stadt oder weiter draußen… Ich habe Lust, und wir einigen uns schnell auf den Botanischen Garten.

Allerbeste Ausflugsbedingungen

Wir haben dann tatsächlich die allerbesten Ausflugsbedingungen: Superwetter, sonnig und noch relativ warm und gute Luft. Noch ist der Berufsverkehr nicht ganz vorbei, auf Gedrängel in der Metro haben wir keine Lust, also nehmen wir ein Didi. Aber bei einer Stunde Fahrtzeit und nur einmal Umsteigen wäre die Metro eine annehmbare Alternative für den Rückweg gewesen.

Die Haltestelle „Botanical Garden“ der (relativ) neuen Xijiao Line (moderne Straßenbahn, gibt es seit knapp 3 Jahren) liegt genau gegenüber vom Haupteingang. Als Sicherung dienen diese Zäune, an der Kreuzung gibt es bewegliche Gitter, mehrere Menschen mit Uniform, Warnweste, Funkgerät und Fähnchen regeln den Verkehr und schließen und öffnen das Gitter von Hand.

Schreckmoment

Am Eingang scanne ich wie gewohnt den Health Code – und plötzlich heult mein Handy los, ich wusste gar nicht, dass es so laut sein kann. Dass man in wenigen Sekunden so viele Alptraumszenarien im Kopf durchspielen kann! Zum Glück kommen keine Sanitäter in hazmat suits und bewaffnete, uniformierte Wächter auf mich zu gerannt. Bei der Chinesin hinter mir jault auch der Handyalarm los. Die Ticketkontrolleure zeigen sich unbeeindruckt, scheint also eine ihnen bekannte Fehlfunktion zu sein. Ich rufe meinen Health Code von Hand ab: alles gut und grün und normal, ich werde durchgewunken. 

Nach wenigen Schritten im Park, fällt uns dies ins Auge. Ich muss echt lachen, und die Anspannung weicht.

Maske auf!

Warum gibt es in Peking seit 80 Tagen keine lokalen Neuinfektionen mehr?

Weil hier sogar das Grünzeug Maske trägt. 

Landschaft und Leute

Der Park ist relativ leer, kurz nach dem Eingang hat sich der Besucherandrang schon verteilt.

Wir steuern auf einen der Seen zu.

Auch verblüht noch ein Hingucker.

Diese Gruppe von Frauen sehen wir mehrmals.

Sie haben Trolleys dabei, ziehen sich um, tanzen hier mit Tüchern. Später posieren sie für Gruppenfotos, wobei sie ihre Röcke sorgfältig auf dem Boden drapieren.

Auch wenn überall Schilder stehen, die vor dem tiefen Wasser warnen, für ein schönes Bild kann man das ignorieren. Das „tiefe“ Wasser hier ist allerdings maximal knietief, um ins Tiefe zu kommen, müsste man schon Anlauf nehmen und sehr weit springen.

Selbst wenn abgezäunt und betreten verboten ist – was macht man nicht alles für ein tolles Selfie! 

Der Botanische Garten ist eine weitläufige Parkanlage, ungefähr auf halber Strecke zwischen Sommerpalast und Duftbergen, und leuchtet heute in allen Herbstfarben. Früchte und Beeren an Bäumen und Sträuchern, Blätter in allen Farben und Formen, Herbstblühende Blumen. Dazu der blaue Himmel und angenehme Temperaturen – es fühlt sich beinahe wie Urlaub an.

Wir lassen uns kreuz und quer treiben. Es sind zwar einige Menschen unterwegs, aber immer wieder gibt es leere, ruhige Ecken. Hier in dem kleinen, fast märchenhaft anmutenden Wald war allerdings mehr los.

Märchenhaft

Der Lütte wurde von seiner Familie auch mitten in die Blumen und in Szene gesetzt.

Man sagt ja, das harte Mittagslicht sei nicht so schön fürs Fotografieren. Aber wenn die Blätter dann so toll rot leuchten, bestätigen Ausnahmen die Regel.

Immer wieder schöne Ausblicke.

Wie fast immer und überall in China gehört Leute gucken einfach dazu. Fürs Foto kann man die Maske schon mal abnehmen, aber sobald man wieder anderen Leuten begegnet, setzt man sie auch fix wieder auf.

Dieses Paar war so entzückend, sie haben sich abwechselnd gegenseitig fotografiert, Manöverkritik, neuer Versuch, bis beide zufrieden warn.

Das Treibhaus. Heute nur von außen.

Cao Xueqin Memorial Hall

Mitten im Botanischen Garten befindet sich die Cao Xueqin Memorial Hall. Cao Xueqin hat einen der vier klassischen Romane Chinas geschrieben: Das Hónglóumèng – Der Traum der roten Kammer.

Hier geht es zur Cao Xueqin Memorial Hall – ein Teehaus und ein Büro/Künsteratelier…? gibt es dort aber auch.

Cao Xueqin

Im Innenhof in der Cao Xueqin Memorial Hall

Auch der Efeu an der äußeren Mauer der Memorial Hall leuchtet wunderschön rot.

Farbtupfer am Baum.

Allgegenwärtig im Pekinger Herbst: Persimmons/Kaki-Früchte.

Löwen findet man in China an vielen Türen – diesen finde ich aber besonders ausdrucksstark.

Falls das jetzt einen wahnsinnig gut informierten Eindruck machen sollte – leider ist es nicht ganz so. Wir stehen mit etwas Abstand vor dem Gebäudeensemble und rätseln, um was es sich dabei wohl handelt, als ein alter Herr auf einer Parkbank anfängt, auf uns ein zu reden. Leider verstehen wir fast nichts, also wird später Google zu Rate gezogen…

Herbstfarben

Zum Pekinger Herbst gehört der goldene Ginkgo. Dazu muss man nicht mal soweit rausfahren, der findet sich über all in der Stadt (Erinnerung an mich, ich möchte die Ginkgo-Alle im Ditan-Park in den nächsten Tagen noch einfangen). Aber hier sind diese leuchtend gelben Farbtupfer besonders schön.

Ein Stückchen weiter bietet uns sich dann dieser Anblick. Es ist so schön, und wir sind so froh, alles stehen und liegen gelassen zu haben, um den Tag auszunutzen.

Und der Blick in die andere Richtung.

Ein Stück weiter am See entlang…

So langsam hügelaufwärts…

Ein Traum von einem Ginkgo.

Selbst dies schlichte Beton-Tor hat an diesem Tag etwas.

Späte Mittagspause. Wir gönnen uns hier so einfache wie gute Zha Jiang Mian (Nudeln mit Sojabohnenpaste und geraspelten Gurken).

Es ist noch nicht mal drei Uhr nachmittags, aber die Sonne steht schon deutlich tiefer. So allmählich machen wir uns auf den Rückweg. Immer wieder fallen besonders schöne Bäume ins Auge.

Nahe beim Treibhaus sind bunt angelegte Beete.

Im Hintergrund leuchtet der Ginkgo.

Noch blüht ziemlich viel.

Es ist wirklich hübsch angelegt.

Hab ich erwähnt, dass ich die Anlage wirklich als toll angelegt empfinde?

Ich war bisher immer nur im Frühling im Botanischen Garten. Aber im Herbst ist es dort mindestens ebenso schön.

Fotogalerie

Doppelfeiertag

Gestern am 1. Oktober hat China gleich zwei Feiertage begangen, die ausnahmsweise auf den selben Tag gefallen sind: den Nationalfeiertag und das Mondfest (auch Mittherbstfest) – Doppelfeiertag! Das Mondfest, am 15. Tag des 8. Monats nach dem Mondkalender, ist nach dem chinesischen Neujahrsfest das zweitwichtigste chinesische Fest. Zum Nationalfeiertag gibt es Ferien in ganz China: die Golden Week, normalerweise ohne Corona die größte Völkerwanderung der Welt, Hauptreisezeit in China.

Die Stadt bereitet sich vor, überall (auch auf Verkehrsinseln, Seitenstreifen – da, wo in Deutschland günstig-praktisches „Straßenbegleitgrün“ wuchert oder vertrocknet) gibt es neue, farbenfrohe Herbstbepflanzungen und/oder Blumen(topf)-Arrangements. Überall werden rote Lampions aufgehängt und die Nationalflagge gehisst. Und auch Restaurants scheinen sich vorzubereiten.

Feiertag und IKEA? Dumme Idee.

Ich will ein paar Kleinigkeiten vom Möbelschweden besorgen, schwinge mich auf den Scooter, freue mich noch über die freie Bahn – jetzt nicht (mehr) Corona-bedingt, sondern wie jedes Jahr während der Golden Week. Aber kurz vor dem Ziel: abgesperrte Fahrspuren. Mehr und mehr Menschen. Oh nein, es ist wie bei IKEA-Schnelsen an einem Adventssonnabend… Okay, heute keine Kerzen, nur „schnell“ in den Lebensmittelmarkt und wieder raus. Tja, das hätte ich nach all der Zeit in Peking echt vorher wissen können… Kaum lasse ich IKEA hinter mir, sind die Straßen auch wieder leer und unweigerlich wandern meine Gedanken ein Dreivierteljahr zurück zum Neujahrsfest. Eigentlich müsste ich doch eine „Kontrollrunde“ am Tiananmen vorbei drehen. Also verstaue ich zuhause nur schnell die Einkäufe und tuckere wieder los.

„Kontrollrunde“

Ich nehme den gleichen Weg wie „damals“ am Neujahrstag. Da die Straßen leerer sind als sonst, fallen einem Fahrzeuge, die man auf Deutschlands Straßen nicht sieht, wieder viel stärker auf.

Das hier war nicht ganz so knapp wie es scheint, aber ich nehme es trotzdem als Erinnerung, konzentriert und defensiv weiter zu tuckern. Nicht vom Gegenverkehr täuschen lassen – das ist nur ein Witz von Ampelrückstau, die Straßen waren wirklich leer.

Tatsächlich sind die Straßen alles andere als leer, denn es sind unzählige Menschen unterwegs, aber es gibt kaum Autoverkehr. Nur vor beliebten Restaurants wie dem großen Huda in der Ghost Street wird mal eben in dritter Reihe gehalten, um die Familie rauszulassen. Auch auf dem Gehweg: kein Vergleich zum Neujahrsfest, hier tobt das Leben, Dutzende warten darauf, dass ein Tisch frei wird. Würziger Duft liegt in der Luft, und Peking ist normal laut.

Und so sieht es die ganze Ghost Street (die legendäre Futtermeile an der Dongzhimen Inner Street) entlang aus. Hier war es schon den ganzen Sommer über abends lebendig und gut gefüllt, aber heute toppt es das bei weitem.

Bist Du eigentlich neu in Peking oder was?

Eigentlich hätte ich ja schon in der Nähe des Jingshan-Parks aufmerken müssen. Die Straßen sind zwar wie am Neujahrstag leer, aber es gibt viele Polizeiposten. Und da ist dann auch die erste gesperrte Straße – keine motorisierten Fahrzeuge in Richtung Tiananmen erlaubt.

Keine Ahnung, was ich mir gedacht – bzw. nicht gedacht – habe. Ich fahre durch Nebenstraßen weiter in Richtung Tiananmen, nehme immer mehr Fußgänger wahr, die zunehmend auch den Bikestreifen benutzen. Hätte ich das Hirn eingeschaltet, hätte ich jetzt den Scooter abgestellt und wäre mitgelaufen. So stecke ich später zwischen Autos, anderen Scootern, Fahrrädern und Fußgängern an der Kreuzung an der Chang’an fest. Ich werde mit unzähligen anderen über die Prachtstraße geschleust, darf aber nicht in eine der Seitenstraßen fahren (wo ich eigentlich den Scooter abstellen wollte, um dann auch zu Fuß weiterzugehen). 

Abgesehen davon, dass alle Maske tragen, kann man sich hier nicht vorstellen, dass wir mitten in einer Pandemie sind. Abstände? Social distancing? Hier jedenfalls nicht. Aber trotz der Massen (die mich ja immer auch ein wenig stressen) eine greifbar fröhliche Stimmung. Das erinnert an den 70. Jahrestag im letzten Jahr, aber unterscheidet sich massiv vom Neujahrsfest.

Dann grinst mich auch meine Akkuanzeige noch blöd an: du dusselige Kuh hättest mich zwischendrin mal aufladen sollen, wenn du nicht schieben willst! Ich beschließe, an einem der nächsten Tage mit der Metro zum Tiananmen zu fahren und will nun auf dem kürzesten Weg über die Chang’an in Richtung Osten – nach Hause – weiter. Ist nicht. Nur für Fußgänger. Also fahre ich den Weg zurück, den ich gekommen bin. 

Unterwegs denke ich: was ein Unterschied! Und damit meine ich nicht das Wetter, das jetzt noch (beinah, zumindest nach Hamburger Maßstäben ;) ) spätsommerlich ist. Obwohl die Pandemie nicht überstanden ist, so ein Trubel. Zwar gab es in  Peking jetzt seit 55 Tagen keine lokale Neuinfektion. Und trotzdem steht das irgendwie im Widerspruch zu den Parolen, die man sonst überall lesen kann, weiterhin wachsam zu sein und sich an Vorsichtsmaßnahmen zu halten.

Es ist schon mehr als nur ein bisschen spannend, wie sich die Zahlen wohl nach der Golden Week entwickeln werden. Wenn das gut geht, was ich sehr hoffe, dann können wir uns hier wohl wirklich zurücklehnen, weitgehend normal (abgesehen von Masken, Temperaturkontrollen und Health App) vor uns hinleben, uns eigentlich keine Sorgen um die eigene Gesundheit machen müssen und auf das Ende der Pandemie bzw. einen Impfstoff warten. Aber sollte es neue lokale Infektionen geben, wirft das ein düsteres Licht auf den bevorstehenden Winter, und mir graut es davor, wieder so (relativ) isoliert zu sein wie im Frühling.

Abends am Shichahai

Rund um den Shichahai gibt es abends viel zu sehen und entdecken. Dabei geht es am Qianhai etwas ruhiger zu als am Houhai, wo im Barviertel das Leben tobt.

Kurz zur Lage und Geschichte

Shichahai – das sind die „Drei hinteren Seen“. Der Vordere See (Qianhai) und der Hintere See (Houhai) sind durch die über 500 Jahre alte Yinding-Brücke voneinander getrennt (und die Ufer dadurch verbunden). Nordwestlich schließt sich der dritte See an: der Xihai (Westsee).

Man könnte das „shi“ – anders geschrieben und ausgesprochen – auch auf die zehn Tempel beziehen, die rund um die Seen liegen.

Abendstimmung am Qianhai

Hier entstand schon während der Jin-Dynastie im 12. Jahrhundert ein florierendes Viertel. Während der Yuan-Dynastie (1271 – 1368) war hier einer der Endpunkte des Kaiserkanals (auch: Großer Kanal), der Peking mit Hangzhou verbunden hat. Damit wurde Shichahai einer der wichtigsten Handelsbezirke Pekings, über den Kaiserkanal wurde Peking fast 600 Jahre mit Reis (und vielem anderen) versorgt. Als die Wasserstraße an Bedeutung verlor (sich verändernde Flussläufe, Trockenheit in Nordostchina, die Konkurrenz durch die Eisenbahn) blieb die Lage dennoch attraktiv, nicht nur wegen der Nähe zum Palast, den Prinzenresidenzen und Tempeln. Gewässer sind rar in Peking, das macht die Seen hier so besonders.

Heute ist Shichahai ein beliebtes Touristenziel, aber auch für die Naherholung der Pekinger sind die Seen samt Umgebung wichtig. Hier wird musiziert und getanzt, eine größere Gruppe trifft sich immer abends auf dem Platz in der Nähe des Lotosmarktes am Südüfer des Qianhai. Man sieht Angler, manchmal Schwimmer. Normalerweise kann man sich Boote mieten, jetzt im Corona-Jahr blieben die Boote des Qianhai im Winterquartier. Am Südwestufer des Qianhai wurde gerade erst die Restaurant“meile“ renoviert, das sieht (wegen Corona?) noch relativ unfertig aus. Am See gibt es aber auch einige Pekinger Traditionsrestaurants. Mehr los – fast normaler Trubel, aktuell nur ohne ausländische Touristen – ist am Houhai.

Fotogruppen-Ausflug

Gestern Abend war ich mit der Fotogruppe dort verabredet. Ich bin etwas früher von zuhause losgekommen, und habe noch ein bisschen Dämmerung mitbekommen.

Boot auf dem Qianhai

Wenn ich allein mit Stativ irgendwo in Peking herumstehe, werde ich immer angesprochen.

Diesmal bekam ich den Tipp, die nächste Dämmerung vom Lotosmarkt aus einzufangen, dann wäre der See einzigartig blau. Das muss ich tatsächlich bald mal ausprobieren!

Aber so gefällt es mir dort auch echt gut.

Erst friedliche Abendstimmung…

Schließlich habe ich fix zusammengepackt und bin zum Treffpunkt der Gruppe hinübergegangen. Inzwischen war es dunkel. Wir sind zuerst noch mal zurück zum Qianhai. An „meinem“ Platz hatte sich inzwischen ein Musikant eingefunden.

Musikant am Qianhai

Ein wirklich schöner Spätsommerabend. Nur die Mücken waren etwas nervig. Nachdem etliche Bilder im Kasten waren, sind wir weiter in Richtung Houhai gegangen.

Die Yinding-Brücke

Yinding-Brücke

Die Yinding- (Silberbarren) Brücke hat ihren Namen nach den alten Silberbarren, die lokales, individuell gefertigtes Zahlungsmittel im kaiserlichen China seit der Qin-Dynastie waren.

Die Brücke wurde 1984 restauriert und 2011 noch einmal verbreitert und ist sowohl schönes Motiv als auch Aussichtspunkt.

… dann quirliges Nachtleben

Es geht los mit Restaurants und Souvenir-Läden (von denen es in den Seitenstraßen noch viel mehr gibt, und durch die man auch unbedingt durchspazieren sollte).

In den klitzekleinen Bars, die sich dicht an dicht am Seeufer drängen, gibt es leicht überteuertes Bier, überall stehen Livebands auf der Bühne.

Wir bummeln schließlich durch eine der Seitengassen, an der historischen kaiserlichen Post vorbei – ein kleines Museum und Laden, den man auch besichtigen könnte. Aber wir wollen noch weiter ins Café Zarah zur Vernissage von „Time Capsule“ von Mica.

Ein letztes Bild schieße ich noch.

Im Zarah gibt uns Mica eine Einführung zu seinen Bildern und beantwortet geduldig alle Fragen. Bei leckeren Caipis lassen wir einen wundervollen Sommerabend ausklingen.

Schnipsel Nr. 9

Alltagsbeobachtungen, Anekdoten, die in wenigen Zeilen erzählt sind oder mit einem Bild ausgedrückt werden können – das sind meine “Schnipsel”. Dieses Mal: Schönwetterflash, Ferien in Sicht, Corona…

Schönwetterflash

Im September ist es in Peking ja immer besonders schön. Es ist noch sommerlich-warm, aber die brütende Hitze mit an die 40 Grad ist überstanden, die Regenzeit ist vorbei. Da macht es noch viel mehr Spaß, draußen unterwegs zu sein. Und dann kam in den letzten Tagen auch noch supergute Luft dazu. Ich war die Woche nur so viel verabredet, so dass ich es nicht in Richtung Berge oder an einen der Seen geschafft habe. War trotzdem schön und hat gut getan. 

Mittwoch ging es zu den Weihnachtsengeln – da fahre ich immer hier (Kreuzung von Airport Expressway und 4. Ring) entlang und finde diesen über mehrere Etagen gestapelten Verkehr höchst faszinierend.

Hier treffen der 4. Ring und der Airport Expressway aufeinander.

Am Donnerstag konnte ich die Sonne, die einem jetzt nicht mehr das Hirn wegbrennt, beim Brunch auf der Dachterrasse des MaiFresh mitten in den Hutongs zwischen Glockenturm und Konfuziustempel genießen. Tolle Location, leckeres Essen (auch „instagrammable“), nette Gesellschaft und gute Gespräche – sehr, sehr schön, da lohnt sich auch das Warten (der Service ist nicht so schnell, aber sehr reizend).

Abends leider auch weder irgendwo herumgetuckert, noch nett draußen gesessen, sondern in der Schule am Elternabend teilgenommen. Der war zum Glück kurz und schmerzlos.

Am Freitag bin ich mit der Strickgruppe zum Wollmarkt gefahren. Diesmal hatte ich nicht so hochfliegende Erwartungen und keine deutschen Geschäfte mit handgefärbten Strängen in allen denkbaren Qualitäten vor Augen – und tatsächlich lohnt sich ein Besuch dort doch. Ich selbst habe zwar nur ein paar Knöpfe erworben, aber alle anderen haben gut zugeschlagen – unser kleiner Beitrag zur Standortsicherung. ;) 

Auf der Rückfahrt haben wir dann noch diesen Mann gesehen:

Stylisher Cruiser auf der G110 in Peking

Der war so lässig! Kommt auf dem Foto leider nicht raus – schicke Federn am Hut. Der wusste jedenfalls, wie man so einen schönen Sonnentag genießen kann.

Gestern habe ich geschwächelt, heute hatten wir Besuch – schön war’s. 

Ferien, Mondfest und Golden Week in Sicht

Die kommende Woche ist auch noch mal so vollgepackt. Ich bin wieder jeden Tag verabredet, die Jungs schreiben Klausuren, aber am Freitag ist der letzte Schultag und dann sind Ferien: Golden Week. Dabei sind die Sommerferien doch gerade erst rum! Jedenfalls ist dann auch wieder Zeit für spontanes Rumstromern. Ich weiß, der „Freizeitstress“ ist selbstgemacht, aber nach der langen Zeit ohne soziale Kontakte außerhalb der Familie gab es auch ein gewisses Nachholbedürfnis, und das war jetzt eher zufällig, dass es sich so geballt hat.

Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr in Peking sein wird. Sonst sind zur Golden Week die Straßen leer, dafür ballt es sich bei den Sehenswürdigkeiten. Das schau ich mir auf jeden Fall an.

Herbstlich ist es ja schon – in der Vegetation: es ist Erntezeit, vieles ist verblüht, die ersten Blätter fallen… Nur die Temperaturen sind noch sommerlich. Aber 28 Grad gelten hier nicht mehr als sommerlich genug, morgen wird die Klimaanlage abgeschaltet.

Der Vermieter hat uns gestern Mondkuchen geschenkt. Dieses Jahr ist das Mondfest relativ spät und fällt mit dem Nationalfeiertag am 1.10. auf den selben Tag.

Corona

Gestern ist es passiert: es wurde eine Corona-Infektion in Peking gemeldet, und das nach 43 Tagen ohne. Zwar „nur“ importiert, d.h. das Risiko für uns Pekinger dürfte nicht größer geworden sein, da direkt am Flughafen abgefangen und isoliert, Mitpassagiere in Quarantäne… Trotzdem mahnt es einen, nicht leichtsinnig zu werden, das Virus ist nicht weg. 

Ansonsten bin ich weiterhin froh, hier zu sein. Unser Leben ist derzeit halbwegs normal, zwar mit Maske und App – aber das kann man dafür dann schon in Kauf nehmen. Beatmung wäre schlimmer. Wieder niemanden treffen zu können, wäre schlimmer. Wieder Schulschließung wäre schlimmer – wobei die Jungs ja sehr gut mit dem Online-Unterricht zurechtgekommen sind, und zumindest teilweise konzentrierter und effektiver lernen konnten. Aber ich habe kein Ambitionen, wieder als Mathelehrerin einzuspringen. ;) Und ihre Kumpel und die Pausen haben die Kerle ja auch vermisst.

Da keiner weiß, wie sich die Corona-Lage während des Winters entwickeln wird, aber durchaus befürchtet wird, dass es dann (auch hier in Peking/China) wieder mehr Krankheitsfälle geben könnte, will ich noch möglichst viel unternehmen, solange es geht.

Nächste Woche steht noch einmal einiges an Gruppenaktivitäten an, unter anderem ein Ausflug mit der Fotogruppe, in der Golden Week dann mehr solo und spontan.

Peking in Hamburg, Heimweh in Peking

Jetzt ist es passiert. Zum ersten Mal in über fünf Jahren habe ich vor lauter Heimweh feuchte Augen gekriegt. Naja, um ehrlich zu sein: ich hab Rotz und Wasser geheult. Das kam echt überraschend.

Ich vermisse Menschen. Ich vermisse Gerüche: Garten im und nach dem Regen, Wald, (Elb-)Strand… Ich sehne mich manchmal danach, dass ich alles verstehe, zwischen den Zeilen lesen kann, dass alles einfach und normal und gewohnt und selbstverständlich ist – und selbst wenn mal was Neues/Anderes kommt, man schnell damit klar kommen kann, weil man mit Sprache und Kultur vertraut ist. Aber Heimweh? Nee, ich doch nicht.

Und dann kehrte vorgestern die Peking nach über 80 Jahren nach Hamburg zurück.

Als echte Hamburgerin finde ich Boote und Schiffe (vom Kanu bis zum MegaContainerfrachter) großartig. Ich weiß gar nicht, ob das heute noch in der Grundschule dazugehört, eines der ersten Lieder, die ich damals gelernt habe, war das vom „Hamborger Veermaster“. 

Begrüssung der Peking – © Birgit Höpfner

Also völlig selbstverständlich, dass ich den Livestream vom NDR angemacht hab und immerhin am Bildschirm mit dabei war, als es von Twielenfleeth nach ein paar Stunden tidebedingter Wartezeit auf den letzten Abschnitt ging. Sogar das Wetter hat mitgespielt, blauer Himmel mit ein paar dekorativen Wolken. Meine Schwester war auf dem Wasser mit dabei und hat mich auch live mit Bildern zugeballert. Da wäre ich echt gern dabeigewesen.

Die Peking – © Birgit Höpfner

Soweit alles gut, schöne Bilder, tolle Stimmung, die auch über das Internet nach Peking herübergeschwappt ist. Und dann fuhr die Peking an Willkommhöft vorbei. Oh, die vertraute Lautsprecherdurchsage: Musik, kleiner Text, Hymne. Bei „Willkommen in Hamburg“ gingen meine Schleusen auf. Zu viele schöne Erinnerungen damit verbunden, dazu die tollen Bilder – da gab es kein Halten mehr. Das ist mein Hamburg, da komme ich her, da habe ich meine Wurzeln.

Logenplätze! – © Birgit Höpfner

Irgendwann habe ich mich dann auch wieder eingekriegt. War aber auch zu schön, das Gewimmel auf dem Wasser, fast wie Hafengeburtstag, aber spezieller. Das Wendemanöver habe ich noch gesehen, aber dann fielen mir die Augen zu.

Hach…. Traumschön! – © Birgit Höpfner

Peking ist aber auch schön

Die Nacht war kurz, denn ich war mit unserem Vermieter verabredet – er wollte mir den „Importmarkt“ zeigen.

Ich weiß gar nicht, ob ich das schon mal erzählt habe? Wir haben so ein Glück mit unserem Vermieter, nicht nur dass er wirklich ganz reizend ist – wann immer es irgendein Problem gibt, kümmert er sich sofort. Keine Diskussionen, ob das wirklich sein muss, wer das zahlt, wer Schuld ist, ob man nicht irgendwas selbst provisorisch machen könnte. Nein, wird alles immer gleich und gut erledigt. Keine Klebeband-Provisorien mehr.

Er hat schon öfter angeboten, mit mir zum Einkaufen da hin, zum Essen dort hin und zum Sightseeing woanders hin zu fahren. Da kann man/ich auch nicht immer nein sagen. Also ging es gestern morgen los. So schön wie es am Vortag in Hamburg gewesen sein muss, so schön war es gestern hier. Nur wärmer, bätschi! ;) Berge in Sicht, d.h. nicht nur Wetter toll, sondern Luft auch.

Hotelmarkt = Importmarkt = Großmarkt

Nach einer halben Stunde (Stau…) standen wir vor dem Komplex, den ich als „Hotelmarkt“ kenne. Huch? Allerdings sind wir in das große Hauptgebäude vorne rein und hinten wieder raus marschiert. Und das war dann wieder ein Eintauchen in eine andere Welt. Leider habe ich keine Bilder gemacht, nicht mal mit dem Handy, das wäre mir unhöflich vorgekommen… 

Die Sonne brennt vom Himmel. Staubige Straßen, vollgestopft mit Fahrzeugen aller Art. Eingeschossige schlichte Bauten, eine „Garage“/Laden am anderen. Unzählige Schilder und Plakate. Ganz viel Leben davor, die meisten Ladenbesitzer sitzen draußen. Es ist bunt, und es ist laut, und es fühlt sich gar nicht mehr wie 2020 an, sondern Jahre früher…

Die meisten Läden sind spezialisiert: hier gibt es nur Öl, dort nur Reis, hier Getränke, da Gewürze… Wir gehen immer weiter, kreuz und quer, der Vermieter wird immer nervöser. Wir gehen in einen Laden, der belgisches Bier und schwedischen Cider verkauft. Er spricht den Ladenbesitzer an, der den Kopf schüttelt. Nein, die Läden, die er suchte, sind nicht mehr hier. Die „Kronenepidemie“ (schöne Übersetzung, oder?), keine (ausländischen) Touristen mehr in Peking, einige Händler sind zurück in den Heimatort, dazu der ganz normale schnelle Wandel in Peking – warum auch immer: die Importshops sind nicht mehr da. Einige wenige seien in das große Gebäude umgezogen.

Dahin gehen wir nun zurück, fahren nach oben, sehen uns um, aber werden nicht fündig. Ich merke, dass es ihm etwas peinlich ist und sage (und meine es auch), dass ich das gerade wirklich interessant finde. Ich war jetzt schon einige Male beim „Hotelmarkt“, aber das Gewusel dahinter habe ich mir nie angesehen. Er möchte noch Tee kaufen, ist aber wählerisch und findet „seine“ Sorte nicht.

Ich frage, ob wir in einen der Kaffee-Läden gehen können. Und das tun wir dann, lassen uns Vollautomaten vorführen und probieren uns durch unzählige Kaffeevarianten. Die Preise machen uns schwindelig, eventuell muss ich vom ersten Nach-Corona-Heimaturlaub ein Maschinchen aus Deutschland mitbringen. Er kauft eine Großpackung Instant-Kaffee, ich eine Flasche Caramelsirup – und dann reicht es auch.

Als wir wieder im Auto sitzen, sagt er: Ich lade Dich jetzt zum Mittagessen ein. Zwanzig Minuten später gehen wir ins JinDingXuan neben dem Tuanjiehu Park. Mir war bis zu dem Moment nicht klar, dass das eine kleine „Kette“ ist, acht Filialen in Peking, ich kannte bisher nur die schräg gegenüber vom Lamatempel am Ditan-Park. Anders als dort gibt es hier allerdings weder englische noch bebilderte Speisekarte. Aber wozu auch, das hier ist keine Touristen-Gegend. Trotzdem ist das Restaurant proppevoll. Abends sollen die Leute sogar Schlange stehen.

Clean Plate? Heute nicht.

Er bestellt einmal querbeet durch die Speisekarte, als die Kellnerin anmerkt, dass das sehr viel für zwei Leute seit, sagt er, dass er alle Reste mitnehmen wird. Ah – „Clean Plate!“. Eine (staatlich iniitierte) Aktion gegen Lebensmittelverschwendung. Teller leer essen. Nicht mehr zeigen, dass man ein guter Gastgeber ist, in dem man viel mehr Gerichte bestellt als tatsächlich gegessen werden kann. Stattdessen verantwortungsbewusst mit Lebensmitteln umgehen. Definitiv ein gutes Projekt, aber das ist ja fast wie ein vegetarischer Tag pro Woche in der Kantine… ;) Eine krasse Änderung in der chinesischen Ess-Kultur.

Wurm? Gedärm? Minihühnerfuß?

Die meisten der bestellten Gerichte sind gut oder sehr gut. Die Kette führt Spezialitäten aus vielen Teilen Chinas, Schwerpunkt liegt aber auf Südchina/Guandong. Die DimSum sind sehr lecker, besonders die ShaoMei. Typisch Mann (?) – wenig Gemüse auf dem Tisch. ;) Ein Hühnchengericht, dass an Kung Pao Chicken erinnert, aber samt Knochen und Haut serviert wird, ordentliches Mapo Doufu. Schweinebauch. Ich mag so fettes Fleisch eigentlich nicht, aber das ist in einer superleckeren Sauce ganz weich gekocht – kann man gut essen. Und dann kommt noch etwas.

Ich weiß echt nicht, was es ist. Würmer, Schnecken, Innereien oder Minihühnerfüße? Der Vermieter grinst mich an, ich zwinge mich, zurückzulächeln, will mir elegant mit den den Stäbchen so einen Wurm zur Gemüte führen – und scheitere an meiner Feinmotorik. 

Bitte verlassen Sie Ihre Komfortzone jetzt.

Zweiter Versuch. Es ist mit einer Art weicher Panade ummantelt, da knabbere ich erst einmal vorsichtig dran. Puh, zum Glück ist der Geschmack echt gut. Ich fühle seinen Blick auf mir. Oh nein. Todesmutig beiße ich hinein, denke an was Schönes, während ich kaue und schlucke. Und schlucke. Und schlucke. Oh Mann, es schmeckt nicht schlecht, aber mein Ekel ist so groß, ich kann es nicht aufessen.

Der Vermieter grinst mich an. Boah, er hat genau gewusst, was er tut – aber ich hab wohl bestanden. Ich halte mich an die DimSum und das Gemüse, er spachtelt den Schweinebauch und das Gewürm weg, Hühnchen und Tofu lässt er für seinen Sohn einpacken.

Zu trinken gab es weder warmes Wasser noch heißen Tee, sondern den besten Eistee, den ich je hatte.

JinDingXuan – Getränke und Mondkuchen

Da das Mondfest näher rückt, gibt es auch Mondkuchen. Einen teilen wir uns, und dann geht’s nach Hause.

Peking ist cool

Ich hab den Tag trotz aller Herausforderungen (Gewürm!) total genossen. Einziger Wermutstropfen: Ich bin hinterher (mental) total erledigt – wegen der Sprache. Der Vermieter spricht kein Englisch, mein Chinesisch reicht für den Alltag, aber bei längeren Gesprächen wird es echt haarig. Ich verstehe zwar inzwischen relativ viel gesprochenes Chinesisch (wobei ich natürlich oft total daneben liegen kann). Selber sprechen ist und bleibt katastrophal, ich treffe die Töne nicht, vernachlässige Grundregeln des chinesischen Satzbaus… Und abhängig vom Thema fehlt mir natürlich auch immer wieder mal auch das Vokabular. Es ist echt peinlich, dass es nicht besser ist.

Aber trotz dieser Schwierigkeiten kommen wir klar – es lebe die moderne Technik. Seine chinesische App ist meinen Übersetzungsapps nebenbei bemerkt haushoch überlegen… 

Nach dem tränenfeuchten Abend vorher war das genau das richtige Programm für mich. Vom genialen Wetter angefangen, etwas anderes entdecken bzw. mit anderen Augen sehen, raus aus der üblichen Bubble, mit einem Pekinger unterwegs sein – mir hat das gut getan. Trotz des akuten, inzwischen überstandenen Heimwehanfalls – ich bin nach wie vor, trotz und wegen allem immer noch gerne hier. Bin noch lange nicht fertig mit Peking und China, gibt noch so viel zu entdecken. Und ich bin echt froh darüber, dass ich das alles erleben kann. 

 

Kurze Kontrollrunde

Heute war es zwar wieder viel zu heiß, auch abends noch. Aber die Luft war gut, das Licht war toll – also habe ich mir die Kamera umgehängt und bin einfach mit dem Scooter drauflos getuckert. War mal wieder höchste Zeit für eine abendliche Kontrollrunde. ;)

Und doch wieder Drama-Himmel

Erstmal in Richtung CBD losgefahren. Auch wenn derzeit nichts normal ist, der Verkehr ist es inzwischen wieder, zumindest abends.

Feierabendverkehr

Die Lange Unterhose und der Zhongguo Zun fesseln mich immer wieder. Sind halt schon sehr coole Gebäude.

CBD-Ostseite: Zhongguo Zun und Lange Unterhose (CCTV-Hauptquartier)

Dann biege ich aber Richtung Westen ab und komme an der „kleinen“ Kreuzung Dongdaqiao/Chaoyang North Road vorbei. Auf dem großen Monitor läuft einiges querbeet: marschierendes Militär, Restaurantwerbung, Corona-Verhaltenshinweise…

Dongdaqiao

Ein kurzes Stück weiter befindet sich der Dongyue Tempel, der natürlich schon geschlossen ist, außerdem ist eh Montag (= fast alles dicht). Trotzdem ein schöner Anblick. Und ich sollte mal wieder während der Öffnungszeiten hingehen.

Dongyue Tempel

Dann lasse ich mich einfach weitertreiben, Richtung Dongsi.

Zwischendrin immer wieder mal Musik und tanzende Ayis an kleinen Plätzen. Nur die Masken erinnern daran, dass nicht alles normal ist.

Dancing Ayis

Die Dongsi North Street ist links und rechts „eingekerkert“, hier wird irgendwas gebaut. Das ist mir bisher gar nicht so aufgefallen, aber es zieht sich komplett bis zur Kreuzung Beixinqiao so durch.

Dongsi North Street

Von Beixinqiao geht es weiter in Richtung Lama-Tempel. Oh mein Gott! Auf der Yonghegong-Straße tobt das Leben. Hier wird getanzt, gespielt, der würzige Geruch von Chuan’r (gegrillte Fleischspieße) liegt in der Luft. Hach, mein Peking… (Keine Bilder, ich musste das einfach so direkt genießen. Ich muss da die Tage mal gezielt zum Fotografieren hinspazieren.)

So langsam werde ich von Mücken aufgefressen und will nach Hause fahren, verhedder mich aber wie immer an der Nord-Ost-Ecke vom 2. Ring unter den diversen Brücken… Von dort führen echt viele Wege nach Sanyuanqiao – der direkte Weg ist Autos vorbehalten.

Aber als ich die Lotusleuchten auf dem Grand Metropark Hotel sehen, weiß ich auch ohne Navi-App wieder wo ich bin. Als Bonus gab es den Vollmond dazu. :)

Vollmond über Sanyuanqiao

Schnipsel Nr. 8

Alltagsbeobachtungen, Anekdoten, die in wenigen Zeilen erzählt sind oder mit einem Bild ausgedrückt werden können – das sind meine „Schnipsel“. Dieses Mal: Müll und Minibrand, Wollmarkt, Wetter.

Müll und Minibrand

An dem Tag, an dem unsere Klimaanlage geschrottet worden ist, hat ein besonders schlauer Raucher seine Kippe in eine Mülltonne geworfen und damit einen kleinen Brand im Nachbarturm ausgelöst. Zum Glück war dieser Dank dort schon fertig erneuerter Feuerlöschanlage schnell gelöscht. Wir haben auch erst Tage später davon etwas mitbekommen – durch die nun eingeführten Änderungen: Mülltonnen raus aus den Treppenhäusern! Seh ich ein, Sicherheit geht vor.

Zeitgleich wurde nun die inzwischen auch in Peking angekommene Mülltrennung direkt in den Haushalten eingeführt: kitchen/food, residual , recycable, hazardous. Die Standortfrage der Tonnen ist noch nicht richtig gelöst, alle paar Tage sucht man nun mit dem Müll in der Hand nach den Tonnen. Es ist halt eine Umstellung, fix vor die Apartmenttür stellen oder 20 Minuten Müllspaziergang. Das Richtige zu tun ist halt nicht immer das Bequemste.

Braucht jemand ’nen Schlauch?

Aber auch in unserem Turm ist die Anlage nun komplett erneuert, und das ist durchaus beruhigend.

Wollmarkt

Vor ein paar Tagen war ich das erste Mal auf dem Wollmarkt. Für die, die das noch von früher kennen: das Schild „Wool City“ gibt es nicht mehr. Dafür ist an der Ecke jetzt ein McDoof.

Wollmarkt – Eingang

Leider bin ich ein bisschen enttäuscht. Das liegt nicht daran, dass mehr als die Hälfte der Geschäfte dort geschlossen sind, sondern auch die Qualität (fast alles mit Kunstfaseranteil) und die Auswahl sind recht begrenzt, die Preise sind allerdings günstig bis okay. Außerdem hier erhältlich: Stoffe, Kleidung und ganz wenig Accessoires (Knöpfe, Borten, Reißverschlüsse etc.). Wenn man auf das in die Hand nehmen verzichten kann, bieten jindong oder taobao sicher mehr Auswahl.

Das einzige, was sich richtig ins Gedächtnis eingebrannt hat: diese beeindruckende Auswahl verschiedener Mopps.

Moppsauswahl

Pandemiebesonderheiten: Temperatur- und Health App-Check am Eingang, maximal 3 Personen pro Geschäft. Viele Geschäfte geschlossen.

Wollmarkt

Adresse:

Anningzhuang Donglu (west of Qinghe Xiaoying Qiao), Haidian District, Beijing
地址: 北京市清河毛纺城, 海淀区清河镇安宁庄东路(近清河小营桥) –  Wolle im 3. und 4. Stock – Täglich geöffnet, 09:30-17:00

Wetter…

Gefühlt regnet es in diesem Sommer bisher häufiger und heftiger als in den Vorjahren. Statistiken dazu kenne ich (noch?) keine. Jedenfalls war es gestern wieder so weit. Den ganzen Tag schon grau und dunstig, nachmittags wird es dann plötzlich noch dunkler und es fängt an zu schütten, und das richtig heftig. Ordentlich Wind dabei, so dass der Regen von allen Seiten kam. Normalerweise bleibt man dann besser drinnen, denn heftiger Regen in Peking kann durchaus gefährlich werden. 2012 sind 77 Menschen im Stadtgebiet ertrunken, nachzulesen hier im Beijinger. Jenseits des Zentrums in den Bergen besteht die Gefahr von Erdrutschen.

Gestern war zuhause bleiben aber keine Alternative, denn ich war ein letztes Mal mit einer Freundin zum Kaffeetrinken verabredet, die Peking heute verlassen wird. Unten in der Lobby war aber klar, dass rausgehen jetzt nicht so gut ist. Trotz Sandsäcken und fleißigen Ayis im Einsatz wurde die Pfütze immer größer.

Ayis und Sandsäcke kommen nicht gegen die Fluten an

Meistens sind die Regenschauer hier ja schnell vorüber, so haben wir unsere Verabredung nur eine halbe Stunde geschoben. In der Tat ließ der Regen nach und ich bin los gelaufen. Wasserfeste Trekkingsandalen haben doch ihre Existenzberechtigung in der Millionenmetropole, denn das Wasser stand weiterhin in den Straßen. Ich war gerade drei Minuten unterwegs, da gingen die Schleusen wieder auf und wegen des blöden Windes bin ich trotz Schirm ordentlich nass geworden. Bei 31 Grad wird einem dann aber nicht kalt. ;)

Neu angelegter Tümpel an der US-Botschaft… ;)

Ich musste dann noch an der US-Botschaft vorbei schwimmen, dann war ich im Café, wo die Klimaanlage zum Glück nicht auf Maximum gestellt war und ich schnell wieder trocken war. 

Da gestern niemand zu Schaden gekommen ist, kann ich es ja zugeben: war einer der coolsten Nachmittage seit langem.

Corona-Ferien. Oder: Gewitterstimmung

Das Schuljahr und damit unser fünftes Peking-Jahr gehen zu Ende. Corona-Ferien stehen vor der Tür.

Eigentlich hatte ich mir für dies Jahr soviel vorgenommen: jeden Tag ein (ordentliches) Foto auf Pekingfotos zeigen, ein- bis zweimal in der Woche bloggen (und ein paar Vorhaben mehr). Und dann kam Corona… Zwischenzeitlich lähmt es mich einfach nur, da funktioniere ich so vor mich hin. Für die Jungs da zu sein, das geht immer, da gibt es aber auch so viel zurück, so dass das meine leichteste Übung ist.

Aber darüberhinaus ist es tatsächlich gerade oft schwierig. Für Kreativität fehlt jegliche Energie und innere Gelassenheit. Ich habe keine Schreibblockade, ich schreibe weiterhin täglich. Aber ich mag es nicht veröffentlichen – entweder es ist zu zornig, zu jammernd, zu intolerant. Hoffnung, Zuversicht, Humor – kommt viel zu kurz. Der Optimismus, der mich schon durch viele Krisen (wenn bisher auch noch durch keine Pandemie) getragen hat, hat Sprünge bekommen. 

Fünf Jahre Peking

Mit dem Ende des Schuljahres geht auch unser fünftes Jahr in Peking zu Ende. Die erste Hälfte war wieder voller toller Erlebnisse und Erfahrungen, Reisen und Ausflügen und Besuch aus Deutschland.

Die zweite Hälfte davon war durch Covid-19 geprägt.

2020 haben die Jungs keine fünf Wochen die Schule von innen gesehen: drei Wochen im Januar, acht Tage im Juni. Der Online-Unterricht war lehrerabhängig sehr unterschiedlich, wir hoffen sehr, dass das nach den Ferien besser ist.  Noch ist offen, wann die Schulen in Peking wieder öffnen dürfen. Obendrein ist damit zu rechnen, dass bei erneuten Ausbrüchen (und seien sie noch so klein) Schulen wieder geschlossen werden. Online-Unterricht wird also weiterhin ein Thema sein.

Corona-Ferien. Der Heimaturlaub fällt aus.

Jetzt fangen aber erstmal zwei Monate Ferien an. Ohne die gemischten Gefühle und das Schulhofgewimmel am letzten Schultag: letzte Goodbyes und Abschiede, aber auch Vorfreude auf viel freie Zeit und Reisen. Fällt alles aus. Jetzt ist da nur ein bisschen Erleichterung, dieses seltsame Schuljahr zu Ende gebracht zu haben. Und ja, bei den Jungs ist doch auch Freude auf zwei Monate ohne Schulaufgaben.

Urlaubsreif wie schon lange nicht mehr, fällt Reisen derzeit für uns aus – wir kämen nicht mehr nach Peking zurück. 

Pekinger Hitzesommer mit an die 40 Grad, Pools müssen weiterhin geschlossen bleiben, Provinzwechsel nicht angeraten (ich möchte nicht, weil ich zur falschen Zeit am falschen Ort bin, in einem Quarantänehotel landen, mit genügend Lesestoff könnte ich das allein schon wuppen, aber mit den Jungs dabei? Alptraumvorstellung.). Viele Sehenswürdigkeiten geschlossen oder nur eingeschränkt zugänglich. Trotzdem, irgendwas wird uns schon einfallen.

Die Nachwuchsnerds halten endloses Zocken und vorm Computer hocken zwar für ein tolles Ferienprogramm, aber ich werde sie aus ihren Höhlen locken und der Sonne aussetzen, am Ende verwandeln sie sich sonst doch noch in Vampire…

Goodbye-Season in Corona-Zeiten

Ich fühle mit denen, die Peking jetzt verlassen, wobei da auch jeder seine eigene Geschichte und Wahrnehmung hat: die einen sind erleichtert, dass sie endlich wegkommen, andere sind wehmütig, weil wegen Corona alles so anders ist als das, an was man sich hier gewöhnt und darauf gefreut hatte. Mal abgesehen von der ganz normalen Wehmut, wenn man einen Lebensabschnitt beendet. Wieder andere wollen/müssen weg, und haben noch keinen Flug.

Keine Sommer-/Abschiedsfeste, keine Gruppenausflüge, keine China-Rundreisen zum Abschluss. Und es ist tatsächlich ein Riesenproblem, überhaupt einen Flug nach Deutschland zu bekommen, mal gar nicht zu reden von „bezahlbar“. Von Peking direkt geht das derzeit eh nicht, nur von Shanghai aus. Mit Glück kommt man über Kopenhagen, Zürich oder Wien z.B. nach Europa. Die Flugpreise sind weiterhin jenseits von gut und böse: Google Flights hat mir gerade den Schnäppchenpreis von über 7000 Euro für einen Flug nach Hamburg gemeldet. Pro Person. Eco.

Für uns, die wir zurückbleiben, fehlen die Sommer- und Abschiedsfeste auch. Hier war immer die Gelegenheit, sich von Menschen zu verabschieden, mit denen man vielleicht nicht enger befreundet war, aber mit denen man doch ein Stück gemeinsamen Weges hinter sich hat. Das fehlt. Sehr.

Und konnte man sich in den letzten Jahren immerhin darauf freuen, dass es nach den Sommerferien wieder viele Veranstaltungen und Gruppenausflüge geben würde, also auch viele Gelegenheiten Neuankömmlinge kennenzulernen, fehlt diese Perspektive.

Nicht nur, weil noch völlig offen ist, was im Rahmen von Anti-Corona-Maßnahmen möglich sein wird. Sondern auch, weil es kaum Neuankömmlinge geben wird: bis Oktober gilt noch das Einreiseverbot für Ausländer (das kann durch die Charterflüge für „Essentials“ plus Angehörige auch nicht wirklich aufgefangen werden). Es kommen überhaupt weniger Expats nach China, die Schule vermeldet nur eine Handvoll Neuanmeldungen. Die deutsche (und internationale) Community schrumpft.

Gewitterstimmung

Tatsächlich passen Stimmung und Wetter gerade gut zusammen. Aufgeheizt, drückend,  angespannt.

Hier ist es heiß, schon geraume Zeit über 30 Grad, oft näher an den 40 als an den 30. Und schwül dabei, also auch gelegentliche Gewitter. Gestern war es noch zu hell, heute hat es erst nachmittags, aber dann auch abends noch mal gewittert, und ich habe immerhin ein halbwegs brauchbares Bild schießen können.

Gewitter über Peking

Den ganzen Tag lastet die schwüle Hitze auf einem, bremst einen aus. Aber nach dem Gewitter, abgekühlte frische Luft, die selbst mitten in Peking gut riecht, da ist der Kopf dann wieder freier.

Was fehlt ist das Corona-Gewitter. Impfung, kuratives Medikament, Mutation hin zum harmlosen Erkältungsvirus, was auch immer. Das liegt leider noch nicht in der Luft. Aber es ist so, wie es ist. Immerhin sind wir und unsere Familie und Freunde gesund. Hoffentlich bleibt das so, angesichts der Entwicklungen in Deutschland machen wir uns da schon große Sorgen. Nur weil wir keinen Bock mehr haben, wird das Virus nicht verschwinden. Hilft alles nichts, wir müssen uns arrangieren und sehen, wie wir das Beste aus der Situation machen. Wird schon. Irgendwo wird sich doch noch ein Zipfel Optimismus finden lassen.

Die Verbotene Stadt – ganz leer

Mitte Juni 2015 wurde die Verbotene Stadt (der Kaiserpalast, „Gùgōng„) etwas verbotener und eine Obergrenze von 80.000 Besuchern am Tag festgelegt.  Das sind immer noch ziemlich viele Leute. Dann kam Covid-19 und die Verbotene Stadt und alle anderen Sehenswürdigkeiten wurden ab dem 25. Januar geschlossen. Nach über einem Vierteljahr wurden die Pforten am 1. Mai wieder aufgemacht, wenn auch mit strengen Sicherheitsauflagen: Statt 80.000 Tickets werden nur 5.000 Tickets pro Tag verkauft. Die Tickets muss man hier im Voraus online kaufen, chinesische ID-Card oder Reisepass nötig. Die Passnummer ist dann quasi die Eintrittskarte. Über die Maifeiertage waren die Tickets sofort ausverkauft, ich habe eins für heute ergattert.

Heute Morgen rappelt mein Handy, gleich zwei SMS, in denen ich darauf hingewiesen werde, die ganze Zeit eine Maske zu tragen, mich nicht zu „versammeln“ und einen Meter Abstand zu anderen zu halten und jederzeit mit dem Sicherheitspersonal zusammenarbeiten. Das wird in der zweiten SMS noch einmal wiederholt. Und außerdem soll ich von Donghuamen aus am Osttor die Verbotene Stadt betreten (also nicht, wie ich das sonst mache, durch das Tor des Himmlischen Friedens am Tien’anmen, unterm Mao durch). Das passt mir aber gut, denn hier kann ich meinen Scooter sicher abstellen.

Osttor

Es geht aber nicht hier durch das Tor hinein, sondern am Fluss Dongtonzi entlang um die Ecke.

Ein Umtausch in Papiertickets ist nicht nötig, aber man muss mit seinem Pass zum Ticketschalter gehen (als Ausländer zum üblichen Ausländerticketschalter) und dort mit der App „Beijing Health Kit“ nachweisen, dass man „clean“ ist. Es gibt ja einige solcher Health-Apps, hier wird aber nur die genannte akzeptiert. Danach geht es wie gewohnt weiter zur Sicherheitskontrolle. Wie gewohnt? Nicht ganz. Auf dem Boden sind Abstandsmarkierungen, die ich aber ignorieren kann, da außer mir nur Wächter und Kontrolleure da sind. Verbotene Stadt ohne anstehen – das ist neu.

Privataudienz bei Kaisers

Heute bin ich tatsächlich das erste Mal ganz allein ohne Familie oder Besuch in der Verbotenen Stadt. Ich gönne mir einen Audioguide, der GPS-gesteuert die jeweils passenden Texte abspielt – so steht dem erstrebten Herumstromern nichts mehr im Wege. Es ist still, nur kurz unterbrochen von dem kleinen Mann in meinem Ohr. Wo sonst Tausende in kleinen und großen Gruppen für eine unglaubliche Lärmkulisse sorgen, lassen die leeren Flächen den Kaiserpalast viel größer auf mich wirken.

Nur Mitarbeiter…

Ist das nicht unglaublich?

Natürlich wird überall posiert. In tollen roten Kleidern.

Oder in traditionellen Trachten.

Überall stehen Wächter mit Schildern: Nicht knubbeln! Nicht rotzen!

Jetzt bin ich schon mitten in der Verbotenen Stadt, aber es bleibt leer.

Heute entscheide ich mich für die westliche Seite. Hier waren die Paläste der Konkubinen und der Kaiserin.

Bei dem Brunnen erinnere ich mich an die Geschichte der Konkubine Zhen, die ich auf Ulrikes bambooblog gelesehen haben. Aber hier ist kein Schild und auch der kleine Mann im Ohr hüllt sich in Schweigen. Ob das der Brunnen ist, in dem die Konkubine ertränkt wurde (bzw. eine renovierte neue Version davon)? 

Schließlich mache ich mich noch auf in den Kaiserlichen Garten, mein Lieblingsort innerhalb der verbotenen Stadt. Hier scheinen mehr Menschen als auf den großen Plätzen und Gängen zu sein, aber kein Vergleich zum normalen Gedrängel und Geschiebe hier.

Dann wird es Zeit für mich zu gehen. Ich gebe den Audioguide ab und verlasse die Verbotene Stadt durch das Nordtor. Nun muss ich außen herum wieder zurück zum Osttor gehen. Natürlich darf ein Bild von „der Ecke“ nicht fehlen.

 Ich bin jetzt sicher schon 6? 7? Mal in der Verbotenen Stadt gewesen, aber es gibt immer noch so viel zu entdecken – und jetzt ohne die Menschenmassen ist das natürlich noch mal ein ganz besonderes Erlebnis. Der Besuch lohnt sich, obwohl die Museen/Ausstellungen geschlossen sind, man teilweise auch nicht an die Fenster darf, um hineinzugucken (vor allem an den Haupthallen an der Mittelachse, östlich und westlich geht das).

Ein unglaublich schöner Ausflug, den ich bestimmt bald wiederholen werde.

 

Abwechslung im Wohnungsknast: Quarantine Cook-off

Gestern war ein trüber, grauer Tag, und da man sich ja manchmal selbst einfach am Schopf packen und aus dem Sumpf ziehen muss, habe ich kurzerhand doch noch zu „meiner“ Kochschule „The Hutong“ Kontakt aufgenommen und das Zutatenpaket für deren „Quarantine cook-off“ bestellt.

In dieser Woche ging es los: Vier Wochen lang veröffentlicht „The Hutong“ ein Rezept und ruft zum Nachkochen auf. Wer mag, kann Fotos bei WeChat Moments oder Instagram veröffentlichen und damit auch an einem kleinen Wettbewerb teilnehmen. Klar, gewinnen ist schick, aber mir geht es gerade um Abwechslung im Alltag und im Speiseplan. Erst hab ich mich geziert, weil diese Woche „pickled Kohlrabi“ in Wahrheit nicht so wahnsinnig lecker klingt. Aber wie gesagt, gestern war ein echt mieser Tag, dafür nehme ich dann auch das in Kauf.

Keine Sorge, das wird hier kein Foodblog (ich würde mich sonst auf die Dauer wohl auch eher bei „Worst of Chefkoch“ wiederfinden), aber im Moment nehme ich gerne jede denkbare Abwechslung mit, die auch innerhalb der eigenen vier Wände machbar ist. Für mich steht bei dem Event die Abwechslung im Vordergrund, sowohl im Tagesablauf als auch im Speiseplan (wenn es nach den nimmersatten Teenagern geht, würde es hier abwechselnd nur Pasta Bolognese, Hühnerfrikassee, Kung Pao Chicken, Kartoffelsuppe mit Würstchen und Schnitzel geben – bloß nicht zu viel giftiges Gemüse…).

Heute Morgen bin ich dann für Wohnungsknast-Verhältnisse früh aufgestanden, weil ja mit der Lieferung zu rechnen war. Erster Blick aus dem Fenster (leider nicht für die Nachwelt festgehalten): guter Tag, Berge sehr detailliert in Sicht = gute Luft. Zwar immer noch grau, nachts hatte es geregnet, aber im Vergleich zu gestern schon ein recht charmantes hellgrau… ;) 

Auf dem Weg zur Kaffeemaschine der Blick auf meine Tulpen, die ich am vergangenen Wochenende gekauft hab – achja, ein paar Blümchen müssen sein.

Indoor-Frühlingsboten

Etwas später kam die SMS, dass die Lieferung gestartet ist – könnte ich besser chinesisch lesen, hätte ich das live tracken können. So kann ich nur schätzen (bin aber selbst oft genug mit dem Scooter von hier nach dort unterwegs gewesen), und bin rechtzeitig in Jack und Büx, so dass ich sofort losstürmen kann, als der Anruf kommt:
„Bin da, aber das Tor ist zu.“
„Bitte geh zum Haupttor, das Südtor – ich komme runter“
„Okay!“
Dasss ich mit meinem Pidgin-Chinesisch sogar mal am Telefon so halbwegs klar komme, hätte mir vor kurzer Zeit auch keiner prophezeien können…

Ich düse runter, nehme am Tor die Tüte mit den Zutaten in Empfang, mache noch einen Abstecher zum Briefkasten (wie immer: nix) und zum täglichen Smalltalk mit dem Shopbesitzer und fahre wieder nach oben, zurück in den Knast.

Ich packe aus: Gehacktes vom Schwein, Paprika und der ominöse „pickled Kohlrabi“. Kann man natürlich auch alles selbst einkaufen, aber ich hänge am „The Hutong“ und unterstütze die jetzt von Herzen gerne (mal abgesehen davon, dass ich nach dem Kohlrabi echt lang gesucht hätte).

Am späten Nachmittag stürme ich dann mein Kochloch – Küche kann man den winzigen Raum kaum nennen, reicht uns normalerweise, denn wir sind hier ja in Peking: man isst auswärts und braucht die Küche außer zum Kaffee kochen nur ausnahmsweise. Dass uns diese blöde Seuche samt aller Konsequenzen hier erwischt und wir wie Millionen von Chinesen plötzlich fast ausschließlich selbst kochen, hätte ja auch keiner für möglich gehalten.

Yunnan Hei San Duo

Diese Woche gibt es Yunnan Hei San Duo (Yunnan Schwarz Drei Kleingeschnippeltes): Ein Klassiker aus Yunnan, schwarz nach dem pickled Kohlrabi, drei Zutaten: Pork, Paprika, pickled Kohlrabi, alle kleingeschnippelt.

Zutaten:

  • 250 g Gehacktes vom Schwein
  • 1 große grüne Spitzpaprika
  • 1 große rote Spitzpaprika
  • 100 g kleingehackter Yunnan pickled Kohlrabi  (kann durch kleingehackte Tomate ersetzt werden, wird milder im Geschmack und hong statt hei – rot statt schwarz).
  • 500 g Eisbergsalat oder Kopfsalat
  • 1 Esslöffel helle Soyasoße
  • 1 Esslöffel Chinesischer Kochwein (kann z.B. durch Sherry ersetzt werden)
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Paprika und pickled Kohlrabi kleinschneiden. Hack im Öl anbraten, Gemüse hinzufügen, mit Soyasauce und Kochwein würzen, fertig.

Yunnan Hei San Duo

Mit Salatblättern/im Salatblatt servieren. Wer das Gericht nicht im Salatblatt futtern will, kocht sich etwas Reis dazu.

Das Ergebnis fand ich lecker, nur war mir das Gericht durch die pickled Kohlrabi etwas zu salzig, obwohl ich schon die salzreduzierte Soyasoße verwende. Beim nächsten Mal würde ich nur die Hälfte Kohlrabi verwenden – oder ich probiere direkt die Hong San Duo Variante mit Tomate, dann würde es vermutlich auch den Jungs besser schmecken. Es kommen tatsächlich keine weiteren würzenden Zutaten hinzu – kein Chili, Knofi, Ingwer, kein Salz, Pfeffer – nix. Einfacher geht es kaum. Damit ist das Gericht auch für totale Kochanfänger geeignet, keine besonderen Skills erforderlich, obendrein geht es wirklich fix. Ich werde es auf jeden Fall ins „Kochrepertoire“ mit aufnehmen. 

Yunnan Hei San Duo im Salatblatt serviert

Ich bin jetzt sehr gespannt, was die Rezepte der kommenden drei Wochen sein werden und ob sich die Schwierigkeit/der Aufwand steigert. Zeit zum Kochen haben wir derzeit ja alle mehr als genug.

Ich finde, das ist eine großartige Idee von The Hutong – übrigens unterstützt von den englischsprachigen Stadtmagazinen The Beijinger und Beijing Kids. Ich freu‘ mich auf die nächsten Gerichte in den kommenden drei Wochen. Ach, und wer mag, kann mir natürlich auch ein Like bei Instagram dalassen. ;)

Nur den Humor nicht verlieren…

Die Dinge hinzunehmen, die man nicht ändern kann… Energie für das Änderbare aufsparen… Und nur den Humor nicht verlieren… Aktuell nicht ganz so einfach mit der Neujahrsseuche in Peking.

Stand der Dinge

Für zuverlässige Zahlen gibt es ja inzwischen zahlreiche seriöse Quellen, z.B. die vom The Beijinger. Aktuell in Peking: 135 Infizierte, 5 erholt, einer tot.
Auch die übrigen News der Seite rund ums Virus halte ich für vertrauenswürdig – wenn sie spekulieren oder unsicher sind, kennzeichnen sie das.

Für uns privat: unser Shop hat weiterhin keine Trinkwasserkübel, sollen in ca. 3 Tagen wieder vorrätig sein. Wir haben uns bis jetzt mit 4- und 5-Liter-Flaschen eingedeckt und sollten bis dahin über die Runden kommen – zur Not müssen wir woanders einkaufen und halt schleppen. Lebensmittelversorgung ist kein Problem – Masken und zum Teil Desinfektionsmittel sind ausverkauft, aber sollen auch zügig wiederkommen. Und inzwischen gibt es auch wieder frisches Obst und Gemüse (dass das zwischenzeitlich knapper wurde, lag aber vor allem an den Ferien).

In Peking unterwegs

Die „kleinen“ Jungs bleiben zuhause, sicher ist sicher. Ihnen kommt das entgegen, sind sie eh nicht so die Ausflugfans. Der Mann arbeitet. Gestern habe ich mich mit zuhause eingegraben, bloß Abstand zu allem und jeden – heute hätte mich der Budenkoller fast die Wände hochgehen lassen, also: raus! Mit dem Besuch aus Deutschland war ich also heute unterwegs: Von der Wangfujing zum Jingshan Park. Menschenmassen soll man ja vermeiden, lässt sich derzeit prima auch an den üblicherweise belebtesten Gegenden Pekings umsetzen.

menschenleer

Und der Blick in die andere Richtung: ebenfalls menschenleer

Im Foreign Language Bookstore in der Wangfujing musste ich das erste Mal Fieber messen lassen. Wenn man Didi fährt, müssen inzwischen auch die Fahrgäste Masken tragen, nicht nur wie vor zwei Tagen noch nur der Fahrer. Maske tragen ist übrigens extrem lästig, es wird viel zu warm drunter und gefühlt atmet man nur seinen eigenen Dunst ein, irgendwann schnappt man nach Luft…

Nicht mehr security als sonst…

– aber weil es so leer ist, fällt es mehr auf

Auf den menschenleeren Straßen zieh ich die Maske dann auch direkt runter, um sie hoch zu schieben, so bald sich andere Passanten nähern – man nimmt hier wirklich gegenseitig Rücksicht. Von der Wangfujing gehen wir weiter in Richtung Verbotene Stadt.

Nichts los!

Da, wo sich sonst die Fotografen stapeln (selbst im harten Mittagslicht): nix los!

The ! Corner – Nichts los!

Randbemerkung: Das Eis ist geschmolzen. Heute war es – passend zum Frühlingsfest – wirklich frühlingshaft! Vergleichsweise warm, sonnig, schön. Okay, die Luft hätte noch etwas besser sein können, aber wir können ja nicht alles haben.

Wir gehen weiter in Richtung Jingshan Park, vorbei am Nordausgang der Verbotenen Stadt.

Geschlossen!

Von dort erstmal einen Blick auf den Kohlehügel werfen!

Im Jingshan Park war ich erst neulich, als es so nett geschneit hatte. Heute das totale Kontrastprogramm, zum einen, weil ein Hauch von Frühling in der Luft lag, sonnig und vergleichsweise warm – und nicht überfüllt, sondern im Gegenteil:  um 15 Uhr waren laut Anzeigetafel den ganzen Tag über gerade mal knapp über 2000 Besucher im Park gewesen, als wir da waren zwischen 97 (als wir rein sind) und 105 (nach dem wir raus waren) Leuten. Die oberste Ebene am Wanchun Pavillon, wo sich sonst die Leute drängen, ist wohl genau eben deshalb gesperrt. Ansonsten verteilt es sich.

Blick vom Kohlehügel auf die Verbotene Stadt

 

Nordausgang Verbotene Stadt: Derzeit nur für Mitarbeiter geöffnet…

Der Spaziergang durch den fürs Frühlingsfest geschmückten Park tut gut. Die roten Laternen vor dem blauen Himmel machen gute Laune.

Und dann geht es über die weiterhin menschenleeren Straßen zurück nach Hause.

Nichts los!

 

Du kommscht hier net raus

Möchte man aktuell bei KLM ein One-Way-Ticket aus Peking nach Europa buchen für dies Wochenende (ab Montag fliegen sie erstmal nicht mehr von/nach China), gehen die Flugpreise durch die Decke. Bretterklasse, nicht Business. Äh, nein. Wollen wir eh nicht, denn wir glauben, dass wir hier gut und sicher aufgehoben sind, um die Krise auszusitzen. Aber der Mittlere und seine Freundin müssen ja irgendwann zurück nach Deutschland. Gestern haben wir erfolgreich umgebucht: statt Montag nach Changsha und 2 Wochen später von dort zurück nach Deutschland sollte es nun am 8.2. von Peking nach Frankfurt gehen. Heute Morgen dann die News, dass KLM am Montag auch nicht mehr von/nach China fliegt, vorerst bis zum 9.2. Heute Nachmittag konnten die zwei erneut umbuchen, nun soll es am 10.2. zurückgehen. Schaun wir mal… 

Die Nachrichten überschlagen sich, aufgrund anderer Ereignisse (siehe unten) komme ich gerade kaum hinterher die News zu verfolgen… Es könnte jedenfalls durchaus passieren, dass im Februar kein Flug gehen wird. Dann sitzen die Zwei hier fest und dann wird es mit dem Visum spannend, dass nur noch bis zum 27.2. gilt… Wir werden sehen!

Uns geht es ja hier soweit gut. Aber wenn ich an die Leute in Wuhan denke, so von wegen nicht rauskommen… Japan hat inzwischen den dritten Flieger gechartert und Leute rausgeholt, Deutschland diskutiert immer noch. Da muss man sich doch ziemlich hängengelassen fühlen. 

Ein ähnliches Gefühl hat mich gepackt, als ich auf bild(punkt)de ein Interview mit dem Gesundheitsminister gesehen hab. Was pack ich die Blöd überhaupt an, selbst schuld. Hinterher dringenderes Bedürfnis die Hände zu desinfizieren als nach dem Gang ums Haus. Aber dieses „wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“ – sorry, in so einer Krise erwarte ich als Auslandsdeutsche vernünftige Argumente und Ratschläge und nicht „das muss jeder selber wissen“ – das ist hier als verdammt armselig angekommen. Selbst wenn es nicht DIE optimale Lösung für alle gibt, eine gescheite Auflistung von Pro und Contra für verschiedene Optionen (Bleiben oder Gehen?) wäre hilfreich gewesen. Und die erwarte ich vom Gesundheitsminister – wir sind hier (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nämlich medizinische Laien und können vielfach nur raten, was wohl das Schlauste ist. 

Langweilig wird es nicht

Ich kann ja ganz gut vor mich hinblubbern, vorhin in der Küche zum Beispiel…

„Wer hat denn hier schon wieder gepladdert und das nicht weggewischt?“

Mecker, mecker…
Saubergemacht, umgedreht, wieder umgedreht.
Hä? Wieso ist das schon wieder nass?
Schrank aufgemacht und eine Dusche abbekommen.

Handy geschnappt, Vermieter informiert, der war 3 Minuten später da, hat kurz geguckt und ist eine Etage hoch gerannt…

Tja, wenn die Mieter der Wohnung über uns irgendwann nach Peking zurückkommen, wartet eine böse Überraschung auf sie – in ihrer Wohnung hätte man heute surfen können, das Wasser stand knöchel- bis knietief… Vom Vermieter werden wir regelmäßig mit Videos versorgt, wie man die Wellen dort nach und nach in den Griff kriegt… (Nein, werde ich nicht zeigen, um die Privatsphäre der Mieter zu wahren, aber glaubt mir: es ist schlimm!)

Außer unserer Küche ist auch die Vorratskammer feucht geworden, wir haben nun beides soweit leergeräumt. Regelmäßig wird mit Blick an die Decke patrouilliert, ob es weitere Leckagen gibt, wir sollen alles direkt knipsen und an den Vermieter morsen.

Morgen werden wir dann mal hinter Bautrockner etc. hinterher sein. 

Zwischendrin hab ich kurz gedacht, ich möchte jetzt gerne ein bisschen schreien und/oder weinen. Aber das hilft ja auch nicht, also klammer ich mich an das letzte verbliebene Fitzelchen Humor und habe erstmal den Mann geprankt, warum er seit Tagen auf dem Balkon raucht und nicht sieht, dass da Wasser runtertropft. Tut es nicht, aber er hat erstmal schön sparsam geguckt. *grins*

Die Küche wollen wir morgen erstmal in Dettol/Desinfektonsmittel baden, gekocht wurde heute Abend da lieber nicht mehr. Dass auch der Mittlere etwas aufgeregt ist, haben wir daran gemerkt, dass er versucht hat, ohne Akku mit meinem Scooter loszufahren, um ein paar Jiaozi zu besorgen…

Wir bleiben hier

Auch wenn es gerade eher nicht so gemütlich ist (mit den Bergen nasser Handtücher und dem im Flur und auf dem Balkon gestapelten Vorräten) – wir bleiben hier. Wir sind gesund, gehören keiner Risikogruppe an und wollen im Fall der Fälle auch nicht unwissentlich das Virus verbreiten. Dieser Artikel aus dem Beijinger spricht uns da aus der Seele. Long story short: Stay where you are!

Wir sind hier sicher, gut versorgt und besser aufgehoben, als wenn wir jetzt nach Deutschland flüchten würden und womöglich in Quarantäne gesteckt würden…  Uns womöglich im Sardinenbüchsenflieger anstecken… Wir hoffen jedenfalls sehr, dass sich die Infektion nicht mehr weiter ausbreitet, dass alle Erkrankten wieder gesunden und keiner mehr stirbt -und der Spuk rasch überstanden ist.

 

Chinese New Year im Schatten des Virus

Pekings Strassen sind leer gefegt. Das ist jedes Jahr zum Chinesischen Neujahr so, aber dieses Jahr kommt das Corona-Virus erschwerend hinzu. Hier will ich erzählen, wie es für mich aktuell in Peking ist.

Am Ende dieses Blogbeitrags werde ich aktuelle Schließungen etc. auflisten und in der nächsten Zeit regelmäßig aktualisieren.

Was wir (nicht) wissen

Es heißt, das Coronavirus sei weniger ansteckend als die Grippe (Influenza) und weniger tödlich – scheinbar im Widerspruch stehen dazu die teils sehr drastischen Maßnahmen.
Wenn sich das Virus aber weiter ausbreitet, erhöht sich die Möglichkeit von Mutationen, die es gefährlicher machen könnten – und das erklärt wohl auch die teils drastischen Maßnahmen: Millionenstädte unter Quarantäne, aus dem Boden stampfen von Krankenhäusern mit über 1000 Betten… Hier in Peking Absage aller Temple Fairs und Kinopremieren. Schließung von stark frequentierten Mauerabschnitten, Vergnügungsparks und Sehenswürdigkeiten, allen voran die Verbotene Stadt und Lama- und Konfuziustempel.

Vielleicht ist es nicht nur Notwendigkeit, sondern auch ein wenig „Sicherheitsaktivismus“: zeigen, dass man aus dem Umgang mit SARS gelernt hat? 

Wuhan ist weit weg, aber inzwischen gibt es offiziell 41 Erkrankte in Peking, zwei inzwischen erholt (Stand heute 25.1.2020, 23 Uhr ).

Info-Mails von Schule und Botschaft

Von der Deutschen Botschaftsschule kam folgende Info:

Wir stimmen unser Vorgehen in dieser Angelegenheit eng mit der Botschaft und dem Botschaftsarzt ab:

Bitte erwarten Sie in den nächsten Tagen ausführlichere Informationen sowohl von der Schule als auch vom Botschaftsarzt. Heute, an unserem letzten Unterrichtstag vor den Ferien zum chinesischen Neujahrsfest, möchten wir Ihnen versichern, dass wir alles in unserer Macht Stehende unternehmen, um Ihren Kindern nach den Ferien einen geregelten und sicheren Schulalltag zu bieten.

Folgende Maßnahmen möchten wir Ihnen im Vorfeld empfehlen:

  • Fahren Sie nicht nach Wuhan
  • Erholen Sie sich eher in Peking als an anderen Orten
  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßiger als sonst mit Seife
  • Meiden Sie offensichtlich erkrankte Personen
  • Tragen Sie auf Bahnhöfen und Flughäfen eine Feinstaubmaske, diese reduziert Tröpfcheninfektion
  • Wenn Sie mit hohem Fieber erkranken, lassen Sie sich untersuchen

Innerhalb der Schule ergreifen wir in den Ferien präventiv unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Intensive Grundreinigung aller Räume und Toiletten
  • Desinfektion aller Oberflächen und Griffe und Spielzeuge
  • Intensivierung der Kommunikation und Zusammenarbeit sowohl mit chinesischen Behörden als auch der Botschaft im speziellen unseres Botschaftsarztes

Von der Botschaft kam folgende Mail:

Nachfolgend konsularischer Hinweis der deutschen Botschaft Peking zur Entwicklung der sog. nCOV-Gefährdungslage in China, Stand 23.01.2020, 12:00 Uhr:

Allen Deutschen in China wird nach wie vor empfohlen, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu China regelmäßig zu verfolgen. Diese werden anlassbezogen auch kurzfristig laufend aktualisiert. Die Websites der deutschen Auslandsvertretungen in China verweisen auf diese zentralen Informationen in diesen Reise-und Sicherheitshinweisen und deren weiterführenden Links.

Die WHO hat bisher keine Entscheidung über die Ausrufung eines Internationalen Gesundheitsnotstands getroffen.

Seit dem 23. Januar 2020, 10:00 Uhr, ist eine Ausreise aus Wuhan mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Flug, Bus, Fähre) bis auf weiteres nicht mehr möglich. Unklar ist, ob die Ausreisesperre auch für private Beförderungsmittel gilt. Deutschen Staatsangehörigen in Wuhan wird nahegelegt, sich an die Anweisungen der lokalen Behörden zu halten und bei Bedarf den Bereitschaftsdienst der deutschen Botschaft unter der Nummer +86 10 8532 9202 zu kontaktieren.

Die deutschen Auslandsvertretungen in China empfehlen darüber hinaus:

• Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste unter elefand.diplo.de
• Beachten Sie die Informationen im Merkblatt nCoV sowie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts RKI.

Die Reise- und Sicherheitshinweise zu China, die regelmäßig aktualisiert werden und einen Link zum erwähnten Merkblatt enthalten, finden Sie über:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466?isLocal=false&isPreview=false

Auch China-Reisende sollten sich aktuell auf der Krisenvorsorgeliste eintragen.

Besuch muss Masken aus Deutschland mitbringen

N95-Masken waren in den Geschäften, in denen ich es versucht habe, überall ausverkauft.  Unser Mittlerer, der ab Montag mit seiner Freundin zu Besuch kommt, wird nun welche mitbringen. Allerdings nur drei, auch in Deutschland gab es Lieferengpässe… Nein, wir haben ihm nicht davon abgeraten zu kommen. Für ihn ist es ja auch Familienbesuch. Blöd ist es für Leute, die gerade jetzt eine „Once-in-a-Lifetime“-Reise antreten wollen – und dann sind wichtige Abschnitte der Großen Mauer, die Verbotene Stadt und viele andere Sehenswürdigkeiten geschlossen. Das ist super ärgerlich, ich hoffe, für solche Fälle gibt es vernünftige Stornomöglichkeiten.

Leere Strassen – zwischen „genial“ und „gespenstisch“

Ich würde ja gerne mal mit dem Scooter über den Tian’anmen sausen, was normalerweise verboten ist. Gestern am Spätnachmittag hab ich es mal wieder versucht – vielleicht eine Chance angesichts des Feiertags?

Ich bin überall brav auf dem Bike-Streifen geblieben, aber ich hätte locker Slalom über 8 Spuren fahren können. Nichts los! 

Nordost-Ecke Verbotene Stadt

An der Ecke direkt am Graben standen ein paar wenige Fotografen. Aber auf der Straße: nichts. Und hier steppt sonst freitagabends der Bär! Ich bin dann an der Ostseite der Verbotenen Stadt entlang gefahren, aber nein, am Ende kein Durchkommen: streng wie immer, keine Chance mich an den Wächtern vorbeizumogeln. Und da ich selbst entscheiden möchte, wann ich China verlasse und nicht rausgeworfen werden will, bin ich dann doch lieber vernünftig… Außerdem saugt die Kälte das Scooterakku verflixt schnell leer, so dass ich lieber zurückgefahren bin.

Es ist jedenfalls schon ein komisches Gefühl, wenn die ansonsten belebten und übervollen Straßen so leer sind. Auch wenn dafür sicher vor allem die Neujahrsferien ursächlich sind, wenn die wenigen Menschen, die man unterwegs sieht, zum Großteil Masken tragen, ist es halt doch weit entfernt von normal.

Chunwan – das größte Fernsehereignis der Welt

Wieder zuhause war es Zeit, die Glotze anzuwerfen, diese chinesische Tradition machen wir mit und schauen uns die Neujahrsgala an. Dieses Jahr besonders augenkrebsverdächtig (Hauptsache quietschbunt!) – und nicht so überwältigend wie letztes Jahr. Okay, die vom letzten Jahr war wohl auch wegen der anstehenden 70-Jahr-Feierlichkeiten besonders opulent. Was es dies Jahr gar nicht gab: Feuerwerksbilder und Beiträge aus allen Provinzen (nur einige wenige). Ja, da war es dann auch wieder das Virus: offenbar sind da auch Veranstaltungen abgesagt worden. Bemerkenswert, dass es schon ziemlich zu Anfang der Show einen Beitrag zum Virus gab, im Gedächtnis geblieben ist mir davon vor allem der Dank an das medizinische Personal. 

CCTV-Neujahrsgala

WeChat ist wie jedes Jahr voller Neujahrswünsche – vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich habe schon den Eindruck, dass deutlich mehr Gesundheit als Wohlstand und Reichtum (was sonst eine der gängigen Grußformeln ist) gewünscht wird.

Gerüchte und Verschwörungstheorien

Wenn man auf Twitter nach #coronavirus schaut, dann findet man zwar durchaus auch seriöse Nachrichten – aber auch widerliche Äußerungen wie „Mistland nuklear dem Erdboden gleichmachen“ (gemeldet). Nein, ich glaube nicht, dass das Virus eine aus einem Geheimlabor entwichene Biowaffe ist. Nein, ich glaube nicht, dass heute Nachmittag in Peking Chemtrails Desinfektonsflieger gesprüht haben. Nein, die Straßen von und nach Peking sind nicht geschlossen. Nein, wir haben keine Aluhüte auf, aber ich hab vorhin unterwegs dann doch meine Maske getragen, denn im Gegensatz zu dem ganzen anderen Unfug ist das eine sinnvolle Maßnahme.

Befindlichkeit…

Aktuell mache ich mir keine Sorgen um uns. Kalt lässt uns das ganze trotzdem nicht – es sind ja teils extrem drastische Maßnahmen (die Quarantäne von Millionen Menschen!). Panik und Hysterie ist aber auch nicht angebracht. Wir werden die Nachrichten weiter aufmerksam verfolgen, uns an die Ratschläge halten (nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, keine Menschenansammlungen aufsuchen, ganz oft Hände waschen und desinfizieren).

Als die Stadt am Mittwoch noch nicht ganz so leer war, war es schon auffällig, dass unter den Wartenden an Bushaltestellen wenn überhaupt mal einer ohne Maske war – das Verhältnis ist sonst umgekehrt! Heute waren die Straßen noch leerer als gestern, die wenigen Menschen, die ich gesehen hab, trugen bis auf wenige Ausnahmen Masken. Es ist tatsächlich ein bisschen so wie zu Beginn eines Katastrophenfilms (wer mich näher kennt, weiß um meine Vorliebe für Katastrophenfilme aller Art): Erste Meldungen in den Nachrichten, aber man führt sein Leben halbwegs normal weiter und dann… Ich hoffe sehr, dass der Spuk schnell wieder vorbei ist, aber vermutlich wird uns das wohl doch mindestens in den nächsten Wochen begleiten.

Zahlen, Schließungen und Maßnahmen

Stand: 25.1.2020 – 23 Uhr Pekingzeit
Update: 26.1.2020 – 13 Uhr Pekingzeit
Update: 27.1.2020 – 8 Uhr Pekingzeit

Hier liste ich wie angekündigt die mir bekannten Erkrankungszahlen, Schließungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Virus auf. Quellen: The Beijinger, China Daily, That’s Beijing. 

China gesamt:

Um die Entwicklung verfolgen zu können, Zahlen vom 25.1.2020:

  • 1,369 bestätigt
  • 1,983 Verdachtsfälle
  • 40 erholt
  • 41 gestorben

Zahlen am 26.1.2020

  • 1,975 bestätigt
  • 2,684 Verdachtsfälle
  • 49 erholt
  • 56 gestorben

Zahlen am 27.1.2020, 8 Uhr:

  • 2,762 bestätigt
  • 5,794 Verdachtsfälle
  • 51 erholt
  • 80 gestorben

Peking

41 bestätigt, 2 erholt(25.1.2020)

51 bestätigt, 2 erholt (26.1.2020)

63 bestätigt, 2 erholt (26.1.2020, 20 Uhr)

68 bestätigt, 2 erholt (27.1.2020, 8 Uhr)

Auswirkungen in Peking:

  • Absage aller Temple Fairs
  • Ab morgen (Sonntag, 26.1.2020) fahren keine Long-Distance-Busse mehr.
  • Temperaturkontrollen in mindestens 35 Metrostationen
  • An den Pekinger Flughäfen Temperaturkontrollen aller Ankommenden
  • internationale katholische und muslimische „Services“ abgesagt (was die beiden deutschsprachigen christlichen Gemeinden machen, ist mir aktuell noch nicht bekannt)
  • Filmstarts abgesagt (zum Neujahrsfest eigentlich ein Megageschäft), mehrere Kinoketten schließen für unbestimmte Zeit
  • Yew Chung International School hat die Ferien vorerst um zwei Wochen bis zum 17.2.2020 verlängert, die Kaiwen Academy hat um eine Woche verlängert.
  • Manche Dörfer rund um Peking verordnen sich selbst Quarantäne, keiner kommt rein, keiner raus – z.B. Xianrendong Village in Changping. (Das hat es wohl während der SARS-Krise 2003 auch schon gegeben.)

Geschlossen:

  • Verbotene Stadt
  • Lamatempel
  • Konfuziustempel
  • Mauer bei Badaling
  • Mauer bei Juyongguan
  • Ming Gräber
  • Happy Valley (Vergnügungspark)
  • viele Theater, Kinos
  • Beijing Zoo

Derzeit (noch?) geöffnete Parks:

  • Ritan Park
  • Tuanjiehu Park
  • Rending Hu Park
  • Beihai Park
  • Zhongshan Park
  • Chaoyang Park
  • Qingnianhu Park
  • Temple of Heaven

Update 26.1.2020, 13 Uhr

  • DiDi fährt nur noch innerhalb der Stadt. Fahrer müssen Masken tragen.
  • Eisvergnügen auf dem Houhai-See ist bis auf Weiteres geschlossen.
  • Outlet Malls in Fengtai bis auf Weiteres geschlossen
  • geöffnet: Solana, Indigo

Update 26.1.2020, 20:30 Uhr

  • Nanshan-Ski-Resort bis auf Weiteres geschlossen (Mitteilung über die APP des Resorts)
  • Alle städtischen Pekinger Schulen verlängern ihre Ferien bis (mindestens) zum 17.2.2020. Inwieweit dies die privaten internationalen Schule verpflichtet, ist noch nicht ganz klar. Achtung, Spekulation: auch die internationalen Schulen werden verlängern müssen, würde mich überraschen, wenn da Ausnahmen gemacht werden.

Update 27.1.2020, 13:30 Uhr

  • Haidilao, die größte Hotpot-Kette, hat landesweit alle Filialen geschlossen – erstmal bis zum 31.1.2020
  • Chinesische Gruppenreisen (sowohl innerhalb Chinas als auch ins Ausland) bis auf weiteres unterbrochen, chinesische Agenturen und Reisebüros dürfen keine Gruppenreisen verkaufen. Nur bereits begonnene Reisen dürfen zuende gebracht werden. Individualreisen nicht davon betroffen.
  • Pangu 7 Star Hotel hat bis auf weiteres geschlossen.
  • Die offiziellen Neujahrsferien wurden um 2 Tage bis zum 2. Februar verlängert.

Erneut Mail vom Auswärtigen Amt (26.1.2020, 22:08 Uhr:

Liebe Landsleute,

die chinesischen Behörden haben mittlerweile weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus getroffen und u.a. den privaten Autoverkehr in einigen Städten der Provinz Hubei weitgehend untersagt. Dies ist für alle Betroffenen mit großen Einschränkungen verbunden. Die Bundesregierung steht im engen Kontakt mit den chinesischen Behörden und Partnerstaaten und prüft intensiv Möglichkeiten der Unterstützung für die Deutschen, die sich derzeit in der Provinz aufhalten. Wenn sich eine Möglichkeit zur Ausreise ergibt, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts zu China angesichts der aktuellen Entwicklungen um den neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) aktualisiert wurden (https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/china-node/chinasicherheit/200466). Diese Hinweise werden anlassbezogen laufend aktualisiert und sollten daher auch weiterhin aufmerksam verfolgt werden.
Die deutschen Auslandsvertretungen in China empfehlen:

– Halten Sie sich an die Anweisungen der lokalen Sicherheitsbehörden.
– Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste unter elefand.diplo.de und bitten Sie auch andere Deutsche, die dies noch nicht getan haben, um Registrierung.
– Kontaktieren Sie in Notfällen den Bereitschaftsdienst der Deutschen Botschaft unter der Nummer +86 10 8532 9202.

Ihre deutschen Auslandsvertretungen in China

Unter dem genannten Link zur Sicherheit in China findet sich Folgendes:

Seit Dezember 2019 sind in der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei Fälle einer Lungenerkrankung aufgetreten, die wahrscheinlich mit dem Besuch eines lokalen Geflügel- und Fischmarkts in Verbindung stehen. Im Verlauf wurde eine Infektion mit einem neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) nachgewiesen. Aktuell steigen die Fallzahlen weiter deutlich an und es sind Todesfälle aufgetreten. Die Erkrankung breitet sich in China weiter aus. Die Quelle und Übertragungswege der Infektion sind nicht abschließend geklärt, die Übertragung von Mensch zu Mensch ist aber inzwischen wissenschaftlich gesichert. Das Risiko für deutsche Reisende in Wuhan wird als moderat eingeschätzt.

Die chinesischen Behörden haben seit 23. Januar 2020 Reisebeschränkungen in die Stadt Wuhan und andere Städte der Provinz Hubei erlassen. Eine Ausreise mit Zug, Flug, Bus, Fähre ist derzeit nicht möglich. Auch andere Provinzen Chinas haben Einschränkungen der Reise- und Bewegungsfreiheit unterschiedlichen Ausmaßes verhängt. Davon kann zunehmend auch der Fernreiseverkehr betroffen sein. Allgemein ist derzeit mit erheblichen Einschränkungen der Mobilität innerhalb Chinas zu rechnen.

Durch die enorme Beanspruchung des Gesundheitssystems kann es zu Einschränkungen bei der allgemeinmedizinischen Versorgung kommen.

  • Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste
  • Von Reisen in die Provinz Hubei wird derzeit abgeraten.
  • Beziehen Sie die genannten Einschränkungen in Ihre Reiseplanung ein.
  • Erwägen Sie, nicht zwingende Reisen nach China auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
  • Halten Sie sich an die Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte.
  • Beachten Sie die Informationen im Merkblatt nCoV sowie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts RKI.

 

 

Schnipsel Nr. 7

Hat lange keine „Schnipsel“ mehr hier im Blog gegeben. Meine Schnipsel sind Alltagsbeobachtungen, Anekdoten, die in wenigen Zeilen erzählt sind oder mit einem Bild ausgedrückt werden können. Ich will das wieder aufnehmen, denn mir ist doch wieder bewusst geworden, dass das, was jetzt mein Alltag und für mich normal ist, vor 5 Jahren noch exotisch und fremd war.

Vom Weihnachts- zum Neujahrsbaum

Neujahrsbaum

Vom Weihnachts- zum Neujahrsbaum!

Habe ich mal erwähnt, dass mir der chinesische Pragmatismus gut gefällt? Zeigt sich aktuell gerade wieder: Die Lobby war seit November schön weihnachtlich dekoriert. Vor ein paar Tagen wurde umdekoriert: Die Schleifen und Kugeln wurden vom Weihnachtsbaum abgenommen und Glücksfische drangehängt. Und fertig ist die Deko zum chinesischen Neujahr.

Ja, das Chinesische Neujahrsfest steht vor der Tür, die Reisewelle hat bereits begonnen. Beim sonst allgegenwärtigen Onlinehandel – Lieferung oft noch am selben Tag selbstverständlich – wird darauf hingewiesen, dass es bis nach dem Fest Verzögerungen geben wird. In fast allen Geschäften und Restaurants wird auf Schließ- bzw. eingeschränkte Öffnungszeiten hingewiesen. „Bitte bevorraten Sie sich!“

Strassenfriseur

Was hier zum Alltag gehört: Strassenfriseure. 

Hairdresser

Strassenfriseur

Vielleicht sollte ich meine langhaarigen Zottelsöhne dort mal hinschicken, damit sie beim konservativen Teil der Lehrerschaft weniger anecken? ;) – Never!

Baustelle

Vor meinem Fenster wird gebaut. Das war zwischenzeitlich wegen des Krachs zwar lästig, vor allem weil ja am Wochenende und nachts weitergeschuftet wird. Trotzdem finde ich das unglaublich interessant, wie erst ein riesiges Loch, bestimmt vier Etagen tief, gebuddelt wurde – und wie es jetzt weitergeht. Vor kurzem wurde spätabends Kies angeliefert. In der Straße stauten sich Dutzende Laster, die dann einer nach dem anderen ihre Ladung abgeworfen haben, was eindrucksvolle Staubwolken mit sich brachte. Letze Woche wurde ein Kran aufgebaut – sieht gerade bei Sonnenuntergang jetzt sehr cool aus. Jedenfalls gibt es hier immer etwas zu sehen – wobei: aktuell ist Ruhe – Chinesische Neujahrsferien!

 

Crazy?

Als ich neulich bei Schnee im Jingshan-Park war, sind mir immer wieder so kugelige, bunte Plastik-Zangen aufgefallen, die ich irgendwie unter „zweckentfremdete, seltsame Küchengeräte“ verortet habe… Heute stolpere ich zufällig bei taobao/baopals darüber, dass das die neue heiße Scheisse für die Kinder von heute ist: Scheeball-Maker! Gibt es nicht nur in der Standardvariante, sondern auch als Enten, Schneemänner, Mäuse…

Screenshot von baopals (taobao für Dummis/auf Englisch), bisken bearbeitet ;)

Pest und Cholera

Nicht allzuweit von uns entfernt ist das Chaoyang-Hospital. Heute in den Schlagzeilen wegen eines Messerangriffs… War schon ein seltsames, leicht unheimliches Gefühl, als das Mittelalter – die Pest – da vor kurzer Zeit eingezogen ist. Das Thema hat sich allerdings verlaufen, man hat weiter nichts gehört, ich hoffe, den Betroffenen geht es inzwischen wieder gut. Pest scheint jedenfalls erstmal überstanden. Dafür haben wir jetzt das neue Coronavirus aus Wuhan. Ich hab sicherheitshalber erstmal „Contagion“ geguckt… ;) Unangebrachter Spass beiseite (ich habe halt eine merkwürdige Vorliebe für Katastrophenszenarien/-filme/-romane…), sollte hier einer von uns Erkältungssymptome entwickeln, stehen wir sofort beim Doc auf der Matte.

Gesundheitlich war das letzte Quartal 2019 eine Katastrophe für mich, zum Glück gab es an allen Fronten vorerst Entwarnung, nun muss ich regelmäßig zu Kontrollen erscheinen. Mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert zu werden, war recht unspassig und mein eigentlich nicht tot zu kriegender Optimismus lag zwischenzeitlich ziemlich am Boden. Aber das ist überstanden. :) Nun guck ich mal, was 2020 so mit mir vorhat.

 

Dongyue Tempel

Immer wieder bin ich in der letzten Zeit an einem Tempel mitten in der Stadt vorbeigekommen. Neulich im Didi habe ich beim Vorbeifahren fix auf der Map nachgesehen: aha, das ist der Dongyue Tempel. Und heute habe ich das schöne (wenn auch kalte!) Wetter und die annehmbare Luft genutzt und mich mit meinen Scooter auf den Weg dahin gemacht.

Vorher habe ich ein bisschen gegoogelt: Dongyue Tempel – Tempel des Ostbergs. 1319 erbaut, einer der größten daoistischen Tempel in Nordchina. Ursprünglich erbaut für die Götter der „Gesetzeserzwingung“, entsprechend stolpert man gleich am Eingang über grimmige Generäle, die dafür wohl prädestiniert sind.

General am Eingangstor

In den Höfen westlich und östlich der wie üblich in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptachse – Happiness Road genannt – stehen zahlreiche Stelen. Am Ende des hintersten Hofes befinden sich zweistöckige Gebäude, die das Peking Folklore Museum beheimaten – heute allerdings geschlossen.

In der Haupthalle wurde getrommelt, musiziert und gebetet, Fotografieren nicht erlaubt. Aber zugucken durfte ich.

Ich glaube, dass außer mir maximal zehn weitere Besucher da waren. Mitten in der Stadt und dann so still, immer wieder findet man hier solche Oasen.

Dann habe ich mich gerade dieser Wand  (siehe Foto) genähert, als ich mich ein Wächter ansprach: Woher ich komme? Deutschland. Ah, Déguó hěn hao (Deutschland ist gut.). Ob ich aus dem Westen oder Osten käme? Oha, so differenziert wird fast nie nachgefragt. Und dann sagte er noch was mit nàcuì (Nazis) und shìjiè dàzhàn (Weltkrieg).  Ich hoffe, er hat mich verstanden, dass ich von altem und neuen Nazipack und Kriegen nichts halte. Ich muss mir auf jeden Fall noch mehr passendes Vokabular aneignen, ich fand meine Sprachlosigkeit und Unfähigkeit, mich auf Chinesisch richtig ausdrücken zu können, selten so furchtbar wie in diesem Moment. Aber ich glaube, unterm Strich ist das Richtige rübergekommen, lächelnd hat er mir die Mühlsteine gezeigt und auch noch eine der von mir so geliebten Schildkrötenfiguren.

Mühlsteine?

 

Eine Gottheit für jeden Zweck!

An den übrigen äußeren Gebäuden befinden sich unzählige Nischen mit Göttern für fast jeden Zweck. Die Darstellungen sind bemerkenswert, ich konnte mich kaum satt sehen. Auch wenn es Replicas sind – die Originale wurden während der Kulturrevolution zerstört/entwendet – bin ich fasziniert davon, wie sehr die alten Darstellungen modernen Comicfiguren gleichen.

Tierische Gottheiten?

Hab ich erwähnt, dass die Figuren wirklich krass sind?

Teufel auch!

Um die Ecke des Tempels liegt das Chaoyang Hospital. Hier wurden kürzlich die beiden Pestkranken aus der Mongolei behandelt. Wie praktisch, dass man hier im Tempel einer passenden Gottheit opfern konnte!

Nische mit Anti-Pest-Gottheit

Habe ich erwähnt, dass die Figuren wirklich, wirklich krass sind? Hier die Nische mit den Gottheiten der Bestrafung!

Punishment!

Nach fast zwei Stunden ist mir doch zu kalt geworden – und ich musste mich noch auf den Scooter schwingen und eine knappe halbe Stunde nach Hause düsen. Trotz Scooter-Decke bin ich fast erfroren. Da hat tatsächlich die Kälte den Spaß am Scooterfahren etwas gedämpft. Künftig also noch wärmer einpacken. Und ich verstehe jetzt, warum soviel Werbung für Scooter-Griff-Heizungen gemacht wird – hätte ich vorhin gerne gehabt.

Auf jeden Fall gibt es im Dongyue Tempel noch viel mehr zu gucken, nicht nur das Folklore-Museum. Ende Januar, zu Chinesisch Neujahr, wird hier eine Temple Fair stattfinden – gute Gelegenheit, um noch einmal hinzugehen. Und dann wieder im späten Frühling. Hauptsache, nicht mehr so kalt.

Fotos

Parks in Peking – Parks mit Aussicht

Mitten in Peking liegen zwei wunderschöne Parks mit großartigen Aussichten: der Beihai-Park und der Jingshan-Park – beide gleich gegenüber bzw. schräg gegenüber auf der Nordseite der Verbotenen Stadt. Mein ältester Sohn ist gerade zu Besuch, und zusammen nutzen wir das schöne Winterwetter, um uns beide Parks anzusehen. Zuerst wollen auf den Kohlehügel im Jingshan-Park steigen und die Aussicht auf die Verbotenen Stadt genießen, anschließend wollen wir in den Beihai-Park gehen.

Jingshan-Park und Kohlehügel

Wir betreten den Park durch den Osteingang und gehen zielstrebig Richtung Kohlehügel. Stellenweise liegen noch Schneereste, die sind von dem in Peking seltenen Schneefall vor zwei Wochen noch übrig geblieben. Es zieht uns direkt ganz nach oben zum Wanchun Pavillon. Hier hat man einen tollen Überblick über die Verbotene Stadt.

Verbotene Stadt bei schönem Winterwetter vom Kohlehügel aus

Verbotene Stadt vom Kohlehügel aus

Aber auch in alle übrigen Himmelsrichtungen hat man eine großartige Sicht. Nach Westen zum Central Business District:

Pekings CBD vom Kohlehügel aus gesehen.

Blick auf Pekings CBD vom Kohlehügel aus

Nach Norden blickt man entlang der Nord-Süd-Achse Pekings, sieht den Trommelturm (der den dahinterliegenden Glockenturm verdeckt) und weiter im Norden das Olympiagelände. Auch eine Ecke vom Vogelnest kann man sehen.

Blick nach Norden vom Kohlehügel: Trommelturm und Olympiagelände

Blick nach Norden vom Kohlehügel: Trommelturm und Olympiagelände

Schaut man nach Westen, sieht man in der Nähe die Weiße Pagode im Beihai-Park und in der Ferne die Westberge.

Blick nach Westen vom Kohlehügel aus: Weiße Pagode und Westberge im Dunst

Blick nach Westen vom Kohlehügel aus: Weiße Pagode und Westberge im Dunst

Nachdem wir uns – vorläufig – sattgesehen haben, laufen wir erst eine Treppe runter und landen am Haupteingang des Jingshan-Parks, gehen dann weiter zum Westausgang. Hier fallen zahlreiche Kakibäume ins Auge, an denen noch viele Früchte hängen.

Beihai-Park, Jadeblumeninsel, White Dagoba und Yong’an-Tempel

Den Beihai-Park betreten wir durch den Osteingang. Hier befindet sich auch direkt eine der Brücken auf die Jadeblumeninsel, auf der ganz oben auf dem Hügel die Weiße Pagode steht. 

Auch wenn man am Horiziont schon wieder Smog heranrollen sieht, beim Blick nach oben ist der Himmelt leuchtend blau – da sieht die Pagode nochmal so schön aus.

Weiße Pagode, blauer Himmel

Weiße Pagode, blauer Himmel

In die Pagode kann man nicht hinein, aber man kann sie umrunden und hat auch hier wieder tolle Blicke in alle vier Himmelsrichtungen.

Blick von der Jadeblumeninsel: Wanchun Pavillon im Jingshan Park, dahinter das höchste Gebäude Pekings, der Zhongguo Zun

Blick von der Jadeblumeninsel: Wanchun Pavillon im Jingshan Park, dahinter das höchste Gebäude Pekings, der Zhongguo Zun

Schließlich steigen wir eine steile Treppe hinunter zum Yong’an-Tempel, in dem sich ein paar Buddhas vergnügen…

Buddha-Darstellung im Yong’an-Tempel

Buddha-Darstellung im Yong’an-Tempel

Mit einem Blick zurück auf die Jadeblumeninsel verlassen wir schließlich den Park.

Blick auf die Jadeblumeninsel und die Weiße Pagode

Blick auf die Jadeblumeninsel und die Weiße Pagode

Fotos

 

 

 

Landpartie

Ich wurde zu einer Landpartie gezwungen und bin dabei gestern zum ersten Mal in China selbst Auto gefahren. Der Gatte musste zu einem Geschäftstermin in den Norden Miyuns, nur leider konnte oder wollte keiner der übrigen am Termin Beteiligten fahren. Tja, wozu habe ich vor zwei Jahren den Führerschein gemacht

Trotz Erkältung quäle ich mich also morgens früh aus dem Bett und sitze um 7:30 Uhr zum ersten Mal in meiner China-Zeit hier selbst am Steuer. Noch ist es früh, wir fahren außerdem stadtauswärts: alles kein Problem! Dann kommt die erste Herausforderung: Mautstelle auf dem Highway.  Naja, in Wahrheit auch nicht anders als in Norwegen, also auch kein Problem. Die Autobahn ist frei, ich geb Gas. Nein, halt, hier ist maximal 120, und das auch nur auf der linken Spur (auf den beiden rechten gilt 100).

Bilderbuch-Herbst

Ich muss mich zum Glück nicht um die Navigation kümmern (Leute, die mich näher kennen: sagt jetzt bitte nichts!) und werde zuverlässig immer weiter Richtung Norden dirigiert. Irgendwann lassen wir Nanshan rechts liegen, bald darauf geht es erst durch einen kleinen Ort (ca. 700.000 Einwohner ;) ), dann auf die Landstraße, die schon bald schmaler wird. Die Berge rücken näher, es geht bergauf und da ist es auch schon: das erste blaue Schild: „Bitte Hupe benutzen.“ Davon mache ich doch gerne Gebrauch! Inzwischen hat sich der morgendliche Dunst verzogen, ab und zu kommt die Sonne raus und bringt die Landschaft zum leuchten. Am liebsten würde ich nach jeder Kurve anhalten und erstmal Bilder schießen, aber wir sind ja nicht zum Vergnügen unterwegs und müssen zu dem Termin. Trotzdem, das rot- und gelbleuchtende Laub an den Berghängen ist atemberaubend! Es geht vorbei an Flüssen und Seen, und spätestens nach dem dritten Serpentinenabschnitt denke ich: Hier möchte ich Motorrad fahren! (Der Gedanke hat sich jetzt im Hinterkopf festgesetzt.)

Lost Places

Die Straße wird schmaler, ich werde auf eine noch schmalere Straße gelotst, es geht noch ein paar Mal bergauf/bergab – und dann sind wir in dem kleinen Dorf.

Dorfstraße

Ein Huhn wackelt vor mir über die Straße. Wir sind so gut durchgekommen (ich schwöre, ich bin nicht gerast!), dass noch etwas Zeit ist und gehen an einem künstlich angelegten kleinen See spazieren. Der sieht auf den ersten Blick total romantisch aus.

See in Miyuns Bergen

See in Miyuns Bergen

Auf den zweiten Blick sieht man, dass die Idylle trügt. Tote Fische am Seeufer.

tote Fische und Müll am Seeufer

Müll und tote Fische am Seeufer

Dazu die vielen leerstehenden Anwesen: vom Touristenressort bis zum kleinen Bauernhof: trostlos – aber großartig für Lost Place-Fotografie.

Verlassener Hof

Verlassener Hof

Leider habe ich gar nicht die Zeit, um zu entscheiden, ob ich über einen Zaun klettern möchte, denn ich muss die Männer jetzt doch zu ihrem Termin fahren. Auf dem Rückweg zum Auto begegnen uns ein paar Schafe (oder Ziegen? Mir wird klar, warum im Chinesischen 羊 yáng für beides steht), die uns ebenso neugierig angucken wie wir sie.

Viecher auf der Straße

羊 yáng

Geschäftemachen auf Chinesisch

Bisher habe ich von chinesischen Geschäftsterminen nur gehört oder gelesen. Nun war ich live dabei. Um keine Geheimnisse auszuplaudern nur so viel: die Realität ist schlimmer! In den Städten mag es inzwischen anders zugehen, aber im ländlichen China treffen die Schilderungen zu was Esskultur, Baijiu-Konsum und Anzüglichkeiten angeht (und das mir als einziger Frau unter zehn Männern…).

Irgendwann ist es überstanden, alle sind sich einig, dass das ein erfolgreicher Termin war. Ich bin jedenfalls froh, als ich endlich die Baijiu-geschädigten Kerle ins Auto zurück verfrachtet habe. Damit sie auch richtig was von haben, nehme ich die Serpentinen schön schwungvoll… ;)

Je näher wir Peking kommen, umso dichter wird der Verkehr bis wir richtig im Stau feststecken. Auch mein Schleichweg ist verstopft, inzwischen ist es dunkel, jetzt strengt das Fahren schon etwas an. Als ich endlich alle abgeliefert habe und selbst zuhause bin, bin ich ziemlich platt, aber eins weiß ich: ab sofort werde ich mir öfter ein Auto mieten – das soll nicht die letzte Landpartie gewesen sein!

Pekinger Lieblingsorte: Bird’s Nest

Nach längerer Zeit war ich wieder im Olympia-Park und zum ersten Mal im und auf dem Bird’s Nest. Was für ein Versäumnis, das erst jetzt für mich entdeckt zu haben. Das ist nun definitiv einer meiner Pekinger Lieblingsorte. Beeindruckende Architektur, tolle Atmosphäre. Und was ich ja auch gerne mag: hoch hinaus und von oben runtergucken. :)  Getoppt wurde der Besuch davon, dass dort gerade ein von einem Uhrenhersteller gesponsortes Reitsportevent stattfindet. Aus der für den Besuch geplanten Stunde sind mehrere geworden – solange, dass der Watercube schon geschlossen war. Das werde ich nun bald nachholen. Vermutlich werde ich dann aber wieder auf das Dach des Bird’s Nest klettern.

Auf dem Dach vom Vogelnest

Bird’s Nest – Sky Walk

China ist ja nicht wirklich ein Land für Leute, die nicht gut zu Fuß sind. Schmale, unebene Fußwege, wenn es überhaupt welche gibt, uneben und zugeparkt. Überall Treppen, Treppen und noch mehr Treppen. Allein deshalb haben mich diese drei Damen beeindruckt. Gemeinsam hatten wir das breite begeisterte Grinsen übers ganze Gesicht, die drei waren genau wie ich total geflasht von Gebäude und Aussicht.

nothings gonna stop us...

nothings gonna stop us…

Blick von ganz oben auf das Springreiten.

Springreiten

Longines Equestrian Beijing Masters LEBM

Dass die Beijing Masters gerade im Bird’s Nest stattfinden, war eine schöne Überraschung. Auch von oben von den Tribünen hatte man eine tolle Sicht und zugleich den großen Überblick. Was ich nicht wusste und erst hinterher nachgelesen habe: die nicht-chinesischen Reiter haben auf Leih-Pferden teilgenommen, da die chinesischen Quarantänebestimmungen es praktisch unmöglich machen, mit Pferden einzureisen. Mehr zu dem Reitsportevent im Beijinger und auf der Veranstaltungsseite.

LEBM- 1.Tag

Vom Dach des Bird’s Nest hat man – selbst an einem so grauen, dunstigen und versmogten Tag wie gestern – eine tolle Aussicht. Vor allem, wenn es dunkel wird und überall die Lichter angehen.

Und wenn es dann richtig dunkel ist, dann hat es einen einfach nur noch um!

Vogelnest Air Walk

Bird’s Nest, Skywalk

Alle paar Schritte neue, großartige An- und Aussichten.

Wirklich großartig, dass man mit dem VIP-Ticket wirklich überall hin kann. Die Ticketauswahl ist etwas unübersichtlich, beim Ticketkauf unbedingt drauf achten, dass die „Top Wonders“ mit dabei sind! Die 20 RMB Mehrkosten sind mehr als gut angelegt.

 

 

Mein Scooter!

Ich fahre jetzt Scooter!

Vor dem Umzug habe ich mich schweren Herzens von meinem Tuktuk getrennt. Trotz überall vorhandener Delivery-Services fand ich es oft auch gut, zumindest die Kühlware selbst mit nach Hause nehmen zu können. Abgesehen davon, dass so ein Tuktuk wirklich ein praktische Gefährt ist, hat es auch viel Spaß gemacht damit zu fahren. Aber hier in der Stadt hätte ich weder Abstellplatz noch Lademöglichkeit, mal abgesehen davon, dass die für die Stadt auch gar nicht zugelassen sind.

Mein altes Tuktuk

Mein altes Tuktuk

Ersatz musste sein

Jetzt habe ich einen Scooter. Und nein, unter Scooter versteht man nicht nur die in Deutschland gerade heiß diskutierten e-Tretroller, sondern auch (e-)Motorroller. 

Lange habe ich geguckt und recherchiert, bin zu verschiedenen Händlern gefahren und habe diverse Modelle diverser Marken Probe gefahren. Dabei wurden schnell große Qualitätsunterschiede deutlich. Wenn man bei einem funkelnagelneuen Modell das Gefühl hat, die Bedienungsknöpfe fallen gleich ab, ist das nicht sehr vertrauenerweckend.

Außerdem habe ich lernen müssen, dass das, was mir gut gefallen hätte, nicht unbedingt erlaubt ist. Also lieber nicht. So ist es dann ein Modell der U-Serie von Niu geworden (die gibt es auch in Deutschland und Europa). Auf die schicke Original-Box habe ich verzichtet und mir lieber ein großes Modell anbauen lassen, außerdem auch Rückspiegel. Wenn es Ende Oktober kalt wird, werde ich noch „Winterausrüstung“ ergänzen -Handwärmer/Decke, vielleicht nicht unbedingt im „Hello Kitty“-Design… ;)

Scooter-Registrierung

Scooter müssen registriert werden und brauchen ein Nummernschild. Manche Händler können das für einen erledigen, ich musste selbst ran. Immerhin wurde mir der Weg ganz genau erklärt – und ohne diese Erklärung würde ich jetzt immer noch durch Peking irren… Aber es war auch so noch abenteuerlich genug, unterhalb des Dritten Rings am Parkplatz vorbei in falscher (!) Fahrtrichtung über die Abbiegerspur zur Verkehrspolizei (!) zu kommen.

Im Gebäude drinnen war ich zunächst leicht überfordert, habe dann aber einen Schalter ohne Schlange davor entdeckt, wo auch noch ein kleines Schild „Registration“ angebracht war. Und dann ging es tatsächlich ganz fix. Fapiao (die chinesische Rechnung mit dem roten Stempel) und Fahrzeugdatenzettel über den Schalter gereicht und dann mit der Mitarbeiterin raus vor die Tür, die meinen funkelnagelneuen Scooter kurz in Augenschein genommen hat. Wieder rein und nach insgesamt nur zehn Minuten hatte ich meine Registrierungskarte und mein Nummernschild.

Scooter

Mein Scooter

Früher undenkbar, heute großer Spaß

Ich weiß noch, wie ich beim ersten Peking-Besuch an der Kreuzung vor dem Sanlitun Village stand und mich gefürchtet habe: Wie soll man hier nur heil rüber kommen? Und jetzt schlängel ich mich mit meinem Scooter zwischen den Menschen durch über die Kreuzung…
Natürlich fahre ich nur mit Helm. In den ersten Tagen hatte ich allerdings schon großen Respekt, fast etwas Bammel – aber inzwischen macht es mir wirklich Spaß. Aber schon interessant zu sehen, wie sich da Einstellungen und das, was man sich zutraut, über die Jahre hin verschiebt.

Es ist jedenfalls klasse, wie sich mein Radius erweitert hat, wie ich unabhängig und bequem mitten in Peking unterwegs sein kann. Nun entdecke ich Peking aus einer neuen Perspektive!

 

 

Unser 5. Peking-Jahr beginnt

Unser 5. Jahr in Peking hat begonnen. Im Folgenden blicke ich zurück, um mich am Ende auf das Kommende zu freuen!

Damals und heute

Den Kopf voller Ängste und Unsicherheiten und unglaublich aufgeregt sind wir in Peking angekommen. Die Jungs noch im Grundschulalter bzw. gerade aufs Gymnasium versetzt, noch traurig vom Abschied von Geschwistern, Familie und Freunden. Als ob so ein Umzug von einem Kontinent auf den anderen nicht schon aufregend genug wäre, mussten wir ja in Amsterdam auch noch den Flieger verlassen und auf eine Ersatzmaschine warten –  leider ist der Flieger während des Beladens beschädigt worden. Zum Glück wurde das noch am Boden, nicht erst in der Luft bemerkt. Diese extra Aufregung hat aber tatsächlich den Kummer etwas in den Hintergrund gedrängt. Wie meine Freundin immer sagt:

Nichts ist so schlecht, dass es nicht doch noch für irgendetwas gut ist.

In Peking angekommen haben die meisten Befürchtungen sich nicht bestätigt, dafür sind andere Probleme aufgetreten, die ich vorher gar nicht auf dem Zettel hatte.

Die Angst, keine Freunde zu finden, hätten wir alle nicht haben müssen. Und wir haben sogar das Glück, nicht nur „temporäre“ Freunde für die Pekingzeit gefunden zu haben, sondern darüberhinaus haben wir auch neue Freunde fürs Leben gefunden.

Mehr Goodbyes als erwartet

Aber das „temporär“ deutet es schon an: Kein Ausländer ist für immer in Peking, wir sind alle nur begrenzte Zeit hier, früher oder später ist Schluss. Bei den meisten früher, d.h. nach zwei, drei Jahren heißt es Abschied nehmen. Damit hatten wir nun überhaupt nicht gerechnet. Wenn wir an Abschied gedacht haben, war das immer auf Hamburg und Deutschland und die Familie und Freunde dort bezogen. Jetzt ist Juni nicht nur fröhlich, Sommer, Ferienvorfreude – sondern eben auch „Goodbye Season“.

Die Sprache

Ich hatte große Angst, mit meinem erbärmlichen Chinesisch aufgeschmissen zu sein. Was ich nicht erwartet habe: Englisch ist fast noch wichtiger. Zumindest in unserem internationalen Compound und dem auf uns Ausländer eingestellten Umfeld (Supermarkt, Klinik, Restaurants…) war das so. Deutsches Fernsehen? Fehlanzeige. Deutschsprachige DVDs? Nur im Ausnahmefall. Streaming? Funktionierte nach kurzer Zeit nur noch mit neuen, amerikanischen Accounts. Das unerwartete Ergebnis: unser aller Englisch hat sich deutlich verbessert. Die Fortschritte im Chinesischen sind glücklicherweise auch da, aber es lernt sich einfach nicht so leicht wie dem Deutschen verwandtere Sprachen. Was mir aber auch deutlich geworden ist: es ist so wichtig, sich auch mal in der Muttersprache unterhalten zu können, ohne nach Worten suchen zu müssen. Gespräche, in denen man auch zwischen den Zeilen kommunizieren kann, Wortspiele und Doppeldeutigkeiten nutzen (was mir auf Englisch nicht so leicht fällt, auf Chinesisch Fehlanzeige).

Geduld, Gewöhnung, Gelassenheit

Ich hätte nicht erwartet, dass ganz normaler Alltag so zeit- und kraftraubend sein kann.

Es sind nicht nur die weiten Wege, es ist nicht nur, dass man sich oft nur unzulänglich verständigen kann (mit Handwerkern, beim Einkauf…) – vieles ist einfach so komplett anders.

Dass es viele Produkte gar nicht, nicht in der gewünschten Qualität oder nur zu Phantasiepreisen gibt (Milch- und Milchprodukte z.B.) – daran gewöhnt man sich mit der Zeit, findet Alternativen (zum Quark z.B.).

Bei notwendigen Reparaturen wurde oft nicht einfach fix gemacht, sondern erst überlegt, mit weiteren Workern diskutiert, x-mal Rücksprache gehalten und dann wurde im dritten Anlauf erst die Leiter geholt, die man beim ersten Anruf schon angefordert hatte… Drüber aufregen? Wozu? Macht nur vorzeitig Runzeln und ändert eh nichts.

Gut, so manches ist auch komfortabler: Delivery services sind selbstverständlich, sei es im Supermarkt oder von Restaurants. Bezahlbares Taxifahren. Und diese – Didi – per App bestellen zu können, das erspart das Hantieren mit Visitenkarten, wenn das eigentlich inzwischen brauchbare Chinesisch vom Fahrer partout nicht verstanden wird.

Der Verkehr

Ich weiß noch, wie ich bei unserem ersten Besuch in Peking im Februar 2014 an der Kreuzung vorm Sanlitun Village gestanden und mich gefürchtet habe. Heute stehe ich mit meinem Scooter an deutlich größeren Kreuzungen und bin selbstverständlicher Teil vom Gewusel. Das hat aber tatsächlich Jahre der Gewöhnung gebraucht. Für den Einstieg hatte sich die Regel bewährt:

Vergiss die Ampelfarben. Wir warten bis wir viele sind und schwimmen dann mit dem Pulk.

Mein Gefühl mag mich täuschen, vielleicht hängt es auch mit der Gewöhnung zusammen, aber der Verkehr scheint mir heute weniger chaotisch und weniger laut als vor vier Jahren. Gehupt wird tatsächlich weniger.

Smog

Woran erkennt man in Peking die Neuankömmlinge?

An den Masken.

Bevor wir herkamen, war eine meiner größten Sorgen der Smog. Der Kinder wegen und wegen meines eigenen Hangs zu Atemwegserkrankungen. Die Luftbelastung ist immer noch unanständig hoch, aber meistens hat es für uns keinen Einfluss mehr auf den Alltag. Drinnen sind wir gut mit Luftfiltern ausgestattet. (Allerdings können die auch nerven – wirklich lautlos funktionieren die nicht.)

Und wenn die Werte über 300 steigen, bleiben wir bis auf absolut unvermeidliche Wege drinnen – wenn wir dann doch rausmüssen, tatsächlich nur mit Maske. Die Dinger sind aber so unbequem und lästig, dass wir die bei weniger üblen Werten weglassen. Die Smog-Nebenwirkungen wie Kopfweh, Halsschmerzen… erwischen einen auch mit Maske, so toll ist der Schutz dadurch nämlich auch nicht. Die meisten Leute, die wir kennen, handhaben das ähnlich – jeder findet hier seine persönliche Schwelle, ab wann der Smog einen selbst so belastet, dass man besser drinnen bleibt. Denn das schützt besser als jede Maske.

Tatsächlich ist die Belastung – obwohl immer noch vorhanden – von Jahr zu Jahr weniger geworden. Es gibt immer mehr und öfter Tage, an denen die Luft nicht schlechter als in Deutschland ist (manchmal sogar besser!) Wäre schön, wenn sich das so weiter fortsetzt.

Trotzdem gibt es diese Tage, an denen man aus dem Fenster guckt und sich am liebsten wieder im Bett verkriechen möchte, wenn man kaum bis zur gegenüberliegenden Straßenseite gucken kann und alles in einer grau-braun-gelben Suppe erstickt. Die Auswirkungen auf die physische Gesundheit ist das eine – der Smog kann einen aber auch wirklich trübsinnig werden lassen.

Drinnen und draußen

Seit knapp zwei Monaten leben wir jetzt „drinnen“, mitten in Chaoyang. Von unserem TukTuk haben wir uns trennen müssen, dafür habe ich jetzt einen Scooter (anders als in Deutschland ist das kein eTretroller, sondern ein „eMopped“). Auch wenn mir manchmal der alte Supermarkt am Pinnacle Plaza in Shunyi fehlt, weiß ich inzwischen die Vorteile der vielen verschiedenen Supermärkte, Märkte, kleinen Läden rings um uns herum zu schätzen.  Es ist halt auch wieder ein bisschen (zeit-)aufwendiger, nicht alles an einem Ort erledigen zu können. Jetzt lohnt es sich tatsächlich auch, „mal kurz“ irgendwohin zu gehen/zu fahren, einfach weil die Wege nicht mehr so unangemessen weit sind.

Die Jungs

Ob es am Alter liegt oder am Wohnort: die Jungs sind hier leichter zum Mitkommen zu animieren. Was das ausmacht, dass die lange Fahrt über den Airport Expressway nicht mehr nötig ist!

Ich musste mir abgewöhnen, von „meinen Minis“ zu sprechen. An den beiden ist gar nichts mehr mini, das sind (fast) ausgewachsene Teenager, die es genießen, dass ihr Radius, in dem sie alleine unterwegs sein können, sich deutlich erweitert hat.

Eigentlich sollte man meinen, dass Erziehung/Alltag beim vierten und fünften Kind ein Selbstgänger ist, vor allem, wenn die drei Großen so toll geraten sind (ob nun trotz oder wegen unseres Zutuns). Aber auch ohne Ortswechsel: Jedes Kind ist anders. Und durch das Leben in China gibt es neue und andere Herausforderungen: Das stetige Kommen und Gehen. Wie kann man so tragfähige, langfristige Beziehungen entwickeln? Das chinesische Umfeld – wie lang/wie kurz darf und muss die elterliche Leine sein, wo kann man gefahrlos Freiräume gewähren, wo nicht? Wie beruhigend, dass es auch die gewohnten Themen gibt (z.B. Hausaufgaben)…

Heimweh?

Ich hätte gedacht, dass Heimweh ein größeres Problem für uns wird. Tatsächlich kommt es immer mal wieder vor, und nicht jeder von uns hat es zur selben Zeit. Aber es kommt – und geht dann auch wieder. Manchmal erwischt es einen ganz unvermittelt – so wie mich neulich, als wir hier beim Griechen waren (der vom Interieur auch ein beliebiger Grieche in Hamburg hätte sein können). Das ist fies, wenn einen die Sehnsucht so hinterrücks überfällt. Manchmal baut sich Heimweh häppchenweise auf, bei mir z.B. wenn sich lästige Dinge summieren: morgens noch vor dem erste Kaffee den Trinkwasserkübel wechseln müssen, wenn das Internet dann nur „Du kommst hier nicht rein“ (bzw. raus…) meldet, ein Shop/Restaurant, wo man gerne hingegangen ist, plötzlich geschlossen ist, Dein Lieblingsmüsli im Supermarkt nicht mehr zu haben ist… Für mich ist es dann auch okay, mich mal ein, zwei Tage zu verkriechen, aber spätestens am dritten Tag etwas schönes zu unternehmen.

Das neue Peking-Jahr

Jetzt steht das neue Peking-Jahr vor der Tür. Für die meisten, zumindest die Familien mit schulpflichtigen Kindern, beginnt es im Sommer, kurz vor dem Ferienende. In ein paar Tagen ist der erste Schultag, und der Alltag wird uns wieder einholen.  Was anders wird als vor den Ferien: wir können morgens länger schlafen, und nachmittags ist mehr Freizeit, weil der Schulweg sich so drastisch verkürzt hat. An Tagen mit 9. und 10. Stunde sind die Kinder nicht mehr gut 12 Stunden aus dem Haus. 

Wir freuen uns darauf, bekannte Gesichter wieder zu treffen und neue kennen zu lernen. Ich freue mich auf viele Ausflüge, ob nun solo oder mit Foto- oder Patengruppe. Es gibt so vieles, wo ich wieder hin möchte, und vieles, wo ich noch nicht war. Ich freue mich, auch abends öfter unterwegs zu sein (weil der Grund „eine Stunde Rückfahrt“ weggefallen ist). Wehmütig bin ich, weil es nun schon das dritte Jahr ohne N. und das erste Jahr ohne L. sein wird. Ihr fehlt!

Auftakt: Snow Patrol

Ein erstes Highlight hatte dieses neue Peking-Jahr schon für mich: Snow Patrol haben im Tango gespielt. Eine Location, die hier zwischen Ditanpark und Lama-Tempel liegt, so ähnlich aber auch in Hamburg an der Großen Freiheit zu finden sein könnte.

Snow Patrol in Peking

Gary Lightbody

Das war ein toller Abend, vor allem weil deutlich spürbar war, dass die Jungs auf der Bühne mindestens genauso viel Spaß hatten wie die Leute davor.

Das war ein prima Auftakt für mein neues Peking-Jahr – ich bin gespannt, was noch vor mir liegt.