Nun liegt meine Reise nach Luoyang zwar schon ein paar Wochen zurück, aber ich muss doch unbedingt noch von den Longmen-Grotten berichten und ein paar Fotos zeigen!
Ich fahre mit dem Taxi vom Hotel in den Süden Luoyangs. An einem riesigen Parkplatz steige ich aus. Nur 2 Busse und einige wenige Autos verlieren sich auf dem Gelände. Das wird in der Woche drauf – der Golden Week – sicher ganz anders sein, aber aktuell ist es gnadenlos überdimensioniert. Ich entdecke das Tickethäuschen, mache mich auf den Weg und erwerbe auch ein Ticket für den Elektrobus, den ich im Vorbeigehen gesehen habe.
Meine Erkältung macht mir ziemlich zu schaffen, ich hatte zuvor sogar überlegt, vorzeitig nach Peking zurückzukehren. Aber ich will die Grotten unbedingt sehen (und auch das Shaolinkloster am Tag drauf noch), das Wetter ist traumhaft – und so lasse ich es langsam angehen. Der Fußweg vom Tickethäuschen zum eigentlich Eingang hätte sich auch noch ganz schön gezogen, ich bin froh, den offenen Bus genommen zu haben. Es geht erst noch ein ganzes Stück am Fluss entlang, dann über eine sehr hübsche Brücke ans andere Ufer und noch ein Stückchen weiter. Dann erst folgen Ticket- und Sicherheitskontrolle – und ich bin drin.
Blick zurück
Idylle am Fluss
An der breiten, über einen Kilometer langen Promenade liegt links der Yi-Fluss, rechts sind die Grotten in den Fels gehauen, in den namensgebenden Longmen-(Drachentor-)Berg. Es sind schier unendlich viele in den unterschiedlichsten Größen: 2345 Nischen mit rund 100.000 BuddhaStatuen (2 cm bis über 17 m groß) und mehr als 2800 Inschriften.
Buddha
Ich bin fasziniert davon, wie detailliert die Figuren ausgearbeitet sind. Erbaut wurden die Grotten vor rund 1500 Jahren.
Buddha
Erkennt man die Dimensionen?
Mist, zu wenig Zeit eingeplant
Ein bisschen bereue ich, nicht früher zu den Grotten gefahren zu sein, denn mir fehlt die Zeit, um am anderen Flussufer das Xiangshan-Kloster mit der ehemaligen Villa von Chiang Kai-shek und den Bai-Garten anzusehen. Aber ich nehme mir die Zeit, um mit einem der Touristenboote zurück zur Elektrobushaltestelle zu fahren. Ich genieße die Ruhe auf dem Wasser und den tollen Blick den man von hier aus auf die Grotten hat.
Vom Fluss aus gesehen
Bevor ich mir ein Taxi bestelle, werfe ich noch einen Blick zurück und erinnere mich an meinen Besuch in den Yungang Grotten bei Datong im Juni 2017 (Schande – ich habe ganz vergessen, davon zu berichten und Bilder zu zeigen! Das muss ich noch nachholen!). Jedenfalls, die Yungang Grotten haben mich zwar auch beeindruckt, aber nicht so sehr wie Longmen-Grotten, die halt so wunderschön am Fluss gelegen sind. Longmen- und Yungang-Grotten sowie die Mogao-Grotten bei Dunhuang (da würde ich ja auch gerne noch hinfahren) sollen die eindrucksvollsten buddhistischen Steinmetzarbeiten in China sein – was ich nach dem Besuch dort gerne glaube. Die Longmen-Grotten waren definitiv eines der Highlights meiner kurzen Luoyang-Reise.
Longmen-Grotten am Fluss
Fotos
Info Longmen-Grotten
Stand September 2019
Eintritt: 100 RMB inklusive aller Höhlen, des Tempels und des Bai Gardens
Hinkommen: Von der Longmen-Railway-Station (Haltestelle der Highspeedzüge) aus ist es nicht weit. Mit dem Taxi kommt man bequem für ca. 15 RMB hin oder man fährt mit dem Bus Nr. 71 bis Longmen Shiku Station.
Öffnungszeiten: Februar, März: 08:00 – 18:00 April bis 7. Oktober/Ende Golden Week: 08:00 – 18:30 Nach der Golden Week/8.-31.Oktober: 08:00 – 18:00 Nov. – Jan.: 08:00 – 17:00
Während der offiziellen Maifeiertage und der Golden Week im Herbst, sowie Freitags-Sonntags während des Peonien-Festivals in Luoyang wird 30 Minuten früher geöffnet und 30 Minuten später geschlossen! (Vermutung: und es wird trotzdem sehr, sehr voll sein…)
Kassenschluss eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.
Für den Ausflug zum Shaolin-Kloster (bei Dengfeng am Berg Songshan) habe ich mir wieder über das Hotel einen Fahrer vermitteln lassen. Die Fahrt geht durch das überschaubar große Luoyang. Vorbei an vielen, typischen braunen Schildern, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen: Museen, Tempel, noch mehr Tempel…
Dann lassen wir die Stadt hinter uns, es geht durch schier endlose Maisfelder. Die Gegend ist flach, noch sind wir im breiten Tal des Gelben Flusses. Irgendwann ersetzen Pflaumenbäume die Maisfelder und endlich tauchen aus dem Dunst am Horizont die ersten Berge auf. Wir biegen auf eine schmalere Landstraße ein, kommen noch durch einen leicht verlassen wirkenden Ort. Dann windet sich die Straße den Berg hinauf. Auf einem der Berge ist ein Tempel zu sehen, und meine Aufregung wächst.
Ich hab eigentlich keinen großen Bezug zu den Shaolin oder Kungfu. Vor einer Ewigkeit habe ich mal ein bisschen ins Taekwondo hineingeschnuppert, das ist noch das, was dem Kungfu am nächsten kommt (ich höre den Aufschrei der Kenner! ;) ). Ich habe mitbekommen, wie Bekannte zu Kungfu-Workshops gefahren sind, und ich habe die großartige Kungfu-Show im Pekinger Red Theatre besucht. Und natürlich habe ich mit den Jungs Kungfu-Panda gesehen. Trotz dieser geballten Masse an „Nicht-Wissen“ erwarte ich etwas Besonderes, vielleicht ein wenig Mystisches.
Erster Eindruck: groß, größer, China!
Dann wird die Straße breiter, Parkplätze sind ausgeschildert, der Fahrer lässt mich raus und sagt, ich soll mich über WeChat melden, wenn ich zurückfahren möchte, dann holt er mich an der gleichen Stelle wieder ab.
Statue vor dem Shaolin-Kloster
Der Eingangsbereich ist nicht so gigantisch wie z.B. bei der Terrakotta-Armee, aber dennoch China-typisch überdimensioniert. Klar, es muss ja auch dem großen Ansturm während der Golden Week standhalten. Eine große, hässliche Statue eines Shaolin überragt den Eingangsbereich – dies hätte mich eigentlich vorwarnen sollen (seltsam, auf dem Foto sieht das nun gar nicht mehr so scheußlich aus, wie ich es vor Ort empfunden habe!).
In welchem der vielen Gebäude verbirgt sich nun das Ticket-Center?
Eingangsbereich Shaolinkloster
Schließlich finde ich es und gehe dann durch den Sicherheitscheck und ein großes Tor. Vor mir liegt eine breite Promenade, wohin nun? Ich gehe ein Stück, werde von einem fiesen Hustenanfall durchgeschüttelt und beschließe, einen der Elektrobusse zu nehmen, um einen ersten Eindruck zu bekommen und mich dabei etwas zu erholen.
Aber dann fährt der Bus am Shaolin-Tempel vorbei, und mich hält es dann doch nicht mehr. Ich steige aus und laufe zurück. Vor dem Tempel ist ein großer Platz, aus einer Lautsprecheranlage dröhnt Musik, dazu singt eine Gruppe von etwa 100 fähnchenschwingenden Menschen die chinesische Nationalhymne. Und nochmal. Nochmal! Und nochmal. So richtig begeistert wirken sie alle nicht. Ja, es ist halt kurz vor dem Nationalfeiertag!
Das alte Tempelgebäude
Ein paar Stufen hoch, noch eine Ticketkontrolle, dann betrete ich das Tempelgelände. Im ersten Gebäude sind nicht die üblichen vier Himmelskönige zu sehen, sondern vier Shaolinmönche in verschiedenen Posen.
Kein Himmelskönig…
… sondern Shaolinmönch!
Ansonsten bleibt mir vor allem eines im Gedächtnis: Es ist voll.
Die Gebäude sehen zu einem großen Teil neu aus. Neu, nicht nur frisch renoviert. Nahe der alten Hauptstadt Luoyang gelegen, war das Kloster in Wahrheit nicht der mystifizierte friedliche Ort, sondern oft umkämpft. Die große Halle ist 1928 abgebrannt. Ein Großteil der Gebäude wurde 2004 wieder/neu errichtet.
voll hier!
Ich lasse mich mit dem Strom weiter bergauf treiben, halte mich dann rechts und da ist dann endlich doch ein altes Gebäude. Abblätternde Farbe, gammelndes Holz, schief hängende Fenster. Gefällt mir besser als die „hübschen“, adretten anderen Gebäude.
schöner, oder?
Ja, und sonst? Es ist halt ein Tempel wie viele andere, nett in den Bergen gelegen. Über die Geschichte erfährt man praktisch nichts, obwohl in der ganzen Shaolin Scenic Area viele, viele Schilder verteilt sind. Einige wenige Mönche achten darauf, dass in den Hallen nicht fotografiert wird oder geben Räucherstäbchen aus. Ich beobachte zwei Frauen, vermutlich Mutter und Tocher, die auf mich wirken, als wären sie beim Speeddating mit den vielen Buddhas. Routiniert brennen sie ihre Räucherstäbchen ab, verbeugen sich in alle vier Himmelsrichtungen und hetzen weiter zum nächsten Buddha.
Und plötzlich Ruhe…
Ich hingegen lasse mir Zeit, und tatsächlich verschwinden die Touristengruppen. Auf einmal bin ich fast alleine und dann wirkt der Tempel plötzlich ganz anders. Für einen Moment rückt die Vergangenheit näher, wird spürbarer – bis mich ein lärmender Guide mit Megaphon in die Gegenwart zurückholt. Langsam gehe ich weiter, achte jetzt auf Details, die mir beim Hinweg entgangen sind.
Viele bemerkenswerte Details
Talin – Der Pagodenwald
Wieder auf der breiten Promenade gehe ich weiter zum „Talin“, dem Pagodenwald. Bis zu 1500 Jahre alte Pagoden, der größte Pagodenwald in ganz China. Und er überrascht mich, denn hier finde ich am ehesten das, was ich vom eigentlichen Tempel erwartet hätte. Der Pagodenwald ist ein Friedhof, die Pagoden beherbergen die Überreste verstorbener Mönche beziehungsweise sollen an diese erinnern. Die Atmosphäre erinnert dementsprechend auch an einen westlichen Friedhof. Obwohl immer wieder Touristengruppen einen Blick auf die Pagoden werfen, ein Bild knipsen und weiterziehen, ist es hier doch deutlich ruhiger, friedlicher.
Pagodenwald (Talin) im Shaolinkloster
Kungfu Show oder: Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen, bitte.
Die blöde Erkältung bremst mich wirklich aus, ich brauche schon wieder eine Pause. Ich stoppe an einer Imbissbude und esse ein paar Nudeln. Dann wird es Zeit: die Kungfu-Show wartet. Ich bin so gespannt – die Show in Peking hat mir schon so gut gefallen, dann wird das hier bei den Shaolin bestimmt großartig werden!
Erneute Ticketkontrolle, Schlange stehen. Der Theaterbau ist, hmm, nennen wir es mal funktional. Hat man so nicht in den 80ern in Hamburg gebaut? Die Ränge füllen sich bis auf den letzten Platz, dann betritt ein Showmaster die Bühne. Auf den Bildschirmen links und rechts gibt es leider keine Englische Übersetzung, wie ich das von Shows aus Peking kenne. Zwei Teenager im orangefarbenen Mönchsgewand betreten die Bühne, tragen einen Tisch nach vorne, ein älterer Mann erscheint – und pinselt ein paar Schriftzeichen, während der Showmaster immer weiterredet. Der Künstler ist fertig, die Jungs nehmen das Papier und zeigen es dem Auditorium, das begeistert klatscht. Die Kalligraphie wird zusammengerollt und verpackt und verkauft.
Ich glaube, mir sind die Gesichtszüge entgleist – das hatte etwas von Butterfahrt. Vielleicht bin ich aber auch nur eine ungebildete, uninformierte Kunstbanausin? Das geht so zwanzig Minuten weiter, ich bekomme davon nicht mehr so viel mit, weil mich wieder ein fieser Husten schüttelt und mein Kreislauf anfängt rumzuzicken. Zum Glück ist es so laut, dass mein Bellen im Lärm der Menge untergeht. Endlich verbeugt sich der Kalligraph, die Teenager im Mönchskostüm tragen den Tisch von der Bühne, und es beginnt der nächste Teil.
Shaolin-Show
Eine Gruppe von Kindern (!) und Jugendlichen (wie oft die wohl auftreten müssen?) betritt die Bühne und zeigt ein wenig Formations-Kungfu. Ja, es sieht leichter aus, als es ist. Wirkt auf mich trotzdem wie eine Gymnastikstunde. Dass es wirklich nicht so einfach ist, wird dann noch eindrücklich demonstriert: Drei Freiwillige aus dem Publikum sollen nachmachen, was ihnen vorgemacht wird – und scheitern bemerkenswert. Okay, ist halt kein Jet Li Film, sondern echte Körperbeherrschung, die nicht durch filmische Möglichkeiten dramatisiert wird. Es folgen drei, vier weitere Nummern, keine davon so ein cooler, dramatischer Showkampf, auf den ich insgeheim gehofft hatte.
Zwischendrin will der Showmaster nochmal etwas verkaufen: DVDs. Auch die gehen weg wie warme Semmeln, äh, frische Jiaozi. Der Showmaster verbeugt sich, und zack, das war’s. Definitiv nicht das, was ich erwartet habe.
Kommerz
Das Publikum wird auf einer Seite der Halle herausgeschleust – und findet sich in einem Shop wieder. Es gibt keinen direkten, kurzen Weg zum Ausgang, es bleibt mir nichts anderes übrig, als der Slalomstrecke zwischen den Verkaufsständen zu folgen.
Völlig fassungslos bin ich, als ich lauter Daunenmäntel entdecke: die kann man sich für 300 RMB (!) ausleihen – um die IceWorld zu betreten. Mitten im Shaolinkloster eine IceWorld? Oh Mann, ich glaube ich bin in China…
An einem Verkaufsstand lasse ich mir einen superdupereinzigartigen Kräuterklumpen aufdrängen: spezielle Kräuter, die es nur hier so gibt! Super gegen Erkältung! – Das war das Widerlichste, was ich in meiner ganzen Chinazeit je gekostet habe, geholfen hat’s auch nicht, nur zusätzliche Übelkeit beschworen.
Mein zickender Kreislauf schreit nach Kaffee, erstaunlicherweise gibt es hier keinen Starbucks (was mich wirklich nicht mehr hätte überraschen können), aber immerhin bekomme ich einen überteuerten Instantkaffee…
Allmählich wird es Zeit, nach Luoyang zurückzufahren. Kurz vor dem Treffpunkt, aber schon außerhalb der „scenic area“ merke ich, dass mein Handy keinen Saft mehr hat. Oh, und nun? Verschollen bei den Shaolin? Zu Fuß zurück nach Luoyang? Ich erinnere mich, auf dem Hinweg ein Toilettenschild gesehen zu haben – und finde das Klohäuschen auch – inklusive Steckdose. Die Wartezeit bis das Telefon wieder funktioniert, wird mir durch zwei Chinesinnen vertrieben, die sich vor dem Spiegel umziehen, praktische Reisekleidung gegen schickes Ausgeh-Outfit austauschen. Ganz selbstverständlich und ohne Scham werfen die beiden sich in Schale. Ich glätte ein bisschen mit den Fingern meine verstrubbelten Zotteln, bewundere meine rote Schnupfnase, ziehe eine Grimasse, woraufhin die beiden fast zusammenbrechen vor Lachen. Das Handy hat wieder Saft, ich erreiche den Fahrer und sitze wenig später im Auto und fahre nach Luoyang zurück.
Ich weiß nicht, was ich erwartet habe – das jedenfalls nicht: Kitsch und Kommerz. Andererseits denke ich, dass mich das im fünften Jahr in China eigentlich nicht mehr so überraschen sollte! Sollte ich noch einmal in die Gegend kommen, bin ich hoffentlich nicht krank – und dann würde ich mir deutlich mehr Zeit nehmen, um auch die abgelegeneren Tempel in der Scenic Area zu erkunden. Das Gelände ist wirklich riesig, ich würde bei einem erneuten Besuch die komplette Öffnungszeit ausnutzen (8-17:30, Oktober-März 8-17 Uhr).
Als ich überlegt habe, wohin ich diesen September wohl fahren könnte, bekam ich von Ulrike vom bambooblog den Tipp, mir eine echte Burg in China anzusehen: Huangcheng Xiangfu. Ihr Blogeintrag hat mich wirklich neugierig gemacht, diese Burg mit eigenen Augen zu sehen – ist halt doch mal etwas ganz anderes. Shaolinkloster und die Longmen-Grotten hatte ich auch auf meiner Wunschliste, daher bot sich Luoyang als Standort an, auch wenn es von hier bis zur Burg es gut zwei Stunden Autofahrt sind.
Hinfahrt
Kreuz und quer geht es durch Luoyang über breite, aber leere Straßen zur Autobahn. Auch hier kaum Verkehr. Wir überqueren den Huang He, den Gelben Fluss, was der Fahrer mir nicht ohne Stolz noch bestätigt. An der Grenze zwischen Henan und Shanxi werden wir angehalten und unsere Papiere kontrolliert.
Die Sicht ist nicht besonders gut, eine doofe Mischung aus Nebel und Smog, aber dann tauchen am Horizont doch bald Berge auf. Ich klebe die ganze Zeit mit der Nase an der Scheibe. Die Berge sind für mich Flachlandtiroler ganz schon groß und steil, die Brückenbauwerke faszinierend, vor allem, wo es ganz oben am Rand von Kühltürmen entlang geht.
Ankunft
Ticketcenter und Zugangskontrolle sehen genauso aus wie an vielen anderen chinesischen Sehenswürdigkeiten. Es ist – fast – nichts los, die breiten Zufahrtsstraßen, die riesigen Parkplätze hatten mich anderes vermuten lassen. In der Golden Week sieht das sicher ganz anders aus.
Nachdem ich endlich die – ausgiebige – Sicherheitskontrolle hinter mich gebracht habe, stehe ich vor dem eigentlichen Zugang und fühle mich angesichts des eindrucksvollen Komplexes recht klein.
Burg, Festung, Residenz?
Ausgeschildert war unterwegs „Primeminister’s mansion“. Ich muss Ulrike zustimmen, all diese Bezeichnungen passen nicht richtig und irgendwie doch. Wie eine Burg ist es eine große, gemauerte Anlage, aber halt doch eindeutig chinesisch. So zum Beispiel die vielen Wohnhöfe innerhalb der Burg, die zahlreichen, detaillierten Verzierungen. Als erste kraxele ich auf die Burgmauer, auf der ich fast den ganzen Komplex umrunden kann und einen Überblick gewinne.
Natürlich sind das hier keine Satellitenschüsseln, sondern Trommeln…
Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein wuseliges Gewirr von Dächern aussieht, es lassen sich doch Strukturen wie die „Siheyuans“ (4 Gebäudeteile rund um einen Innenhof) erkennen.
Es ist brüllend heiß, Smog und Nebel haben sich aufgelöst und oben auf der Mauer gibt es kaum Schatten. Ich bin immer noch nicht dem klugen Beispiel der Chinesinnen gefolgt und habe immer noch keinen Sonnenschirm in meinem Ausflugsgepäck. Trotzdem, ich bin so hingerissen, dass ich nur kurz in einem der Ecktürme raste, meine Wasserflasche in einem Zug leere und dann doch jeden zugänglichen Meter erkunde – und alle paar Schritte ist wieder etwas neues zu entdecken. Irgendwann klettere ich aber doch eine Treppe hinunter.
Auch wenn es in den schmalen Gängen zwischen den Gebäuden zum Teil schattig ist, steht hier doch die Hitze. Ich brauche dringend Wassernachschub, aber mein erster Versuch scheitert am Mittagsschlaf des Verkäufer, macht nichts, es gibt ja noch weitere Verkaufsstände.
Zum Glück werde ich rasch fündig und laufe dann etwas erfrischt kreuz und quer unten durch die Gänge. Die meisten Gebäude sind verschlossen, nur ein paar Shops sind geöffnet – Bilder, Kalligraphien, Souvenirs, Getränke, Snacks. In vielen Höfen wird gearbeitet, es werden Blumentöpfe zu Blumenbildern arrangiert, die von zahlreichen Arbeitern überall hin getragen werden.
Nach drei Stunden bin ich fix und fertig, meine Erkältung ist wirklich übel. Ich wäre gerne noch länger geblieben, aber das wäre ziemlich unklug gewesen. Also texte ich dem Fahrer und zwanzig Minuten später treffen wir uns und fahren zurück.
Rückweg
Natürlich – wir sind in China! – ist hinter dem Burgausgang eine kleine „Shoppingmeile“ aufgebaut, wo es alles zu kaufen gibt, was es überall in China an Souvenirs gibt, hier kommt der berühmte Shanxi-Essig dazu.
Ich kann nicht den gleichen Weg zurück zum Parkplatz nehmen, der direkte Weg ist versperrt, aber an der schmalen Landstraße ohne Fußwege, auf der immer wieder Busse und Laster vorbeifahren, möchte ich eigentlich nicht zurückgehen. Ich erinnere mich, bei der Ankunft eine Unterführung gesehen zu haben, und richtig, dort ist der Eingang. Irgendwie finde ich das sehr kurios, dieser moderne Tunnel, wie es so viele auch in Peking gibt, direkt vor dem alten Gemäuer.
Auch die Rückfahrt genieße ich, hätte mir viel Spaß gemacht, hier selbst zu fahren (blöd, dass ein Mietwagen immer viel teurer ist, als einen Wagen mit Fahrer zu engagieren). An einem Berghang sehe ich wieder eine beeindruckende Serpentinenstraße – inklusive Spuren eines Abrutsches. Ein mit Gefahrstoffen beladener und x Gefahrenschildern gekennzeichneter LKW überholt uns. Auch im Tunnel wird die durchgezogene Linie von ihm ignoriert und er gibt mächtig Gas. Da bin ich dann doch ganz froh, nicht selbst am Steuer zu sitzen, denn vermutlich hätte ich selber das Gaspedal durchgetreten, um bloß keine unangenehme Begegnung im Tunnel damit zu haben.
Wir fahren wieder an den Kühltürmen vorbei, dann das letzte Gefälle, bis wir wieder in der breiten, flachen Flussebene sind, wo dann ein paar Kilometer weiter die ersten Hochhauswälder Luoyangs erscheinen.
Ich bin einerseits total begeistert von dem Tag, andererseits bin ich total kaputt. Meine Stimme ist komplett weg, die zweite Großpackung Taschentücher ist aufgebraucht. Ich habe vermutlich auch wieder Fieber. Also falle ich zurück im Hotel direkt ins Bett. Beim Einschlafen überlege ich, am nächsten Tag zurück nach Peking zu fahren, wenn es mir nicht besser geht.
Wie jedes Jahr sind die Jungs in der Woche vor der Golden Week auf Klassenreise, wie jedes Jahr ist das auch für mich die Gelegenheit in China zu reisen. Die Wahl fiel diesmal auf Luoyang in der Provinz Henan. Für chinesische Verhältnisse mit nur 1,6 Millionen Einwohnern im eigentlichen Stadtgebiet fast ein Dorf (im kompletten Verwaltungsgebiet Luoyangs sind es 6,5 Millionen).
Drei Tagesflüge hatte ich auf dem Zettel: Longmen-Grotten, Shaolin-Kloster und die Festung Huangcheng-Xiangfu. Für An- und Abreisetag hatte ich den Tempel des Weißen Pferdes, den Guanlin-Tempel und die Altstadt auf dem Zettel. Spoiler: krankheitsbedingt sind die Tempel ausgefallen, ich war mal wieder mit unschöner Erkältung unterwegs und hab es deutlich langsamer angehen lassen als sonst.
Angenehme Zugreise
Montagmorgen verabschiede ich erst den einen, danach den anderen Sohn, anschließend tuckere ich selbst zum Westbahnhof. Pekings Straßen sind relativ frei, so dass das ganz entspannt ist (ich muss an meine erste Shanghai-Reise denken, wo ein schlimmer Unfall auf der Jingmi Lu für einen solchen Megastau gesorgt hat, dass ich meinen Zug nur dank pfiffigem-mutig/leichtsinnigem Taxifahrer knapp erwischt hab). Der Westbahnhof ist etwas kleiner als Süd- und Hauptbahnhof. Anders als dort gibt es hier keinen großen Wartebereich in der Mitte, sondern vom langen, breiten Gang gehen Wartebereiche für die jeweiligen Gleise ab. Insgesamt wirkt der Bahnhof etwas altmodischer, aber auch ruhiger auf mich – obwohl es recht voll ist.
Gut 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges (der über Xi’an nach Chongqing weiterfahren wird) ballt es sich etwas vor der Ticketkontrolle, aber dann geht es doch zügig weiter und runter auf den Bahnsteig. Wagen 1-8 nach links, 9-16 nach rechts. Auf dem Boden sind Markierungen mit den Wagennummern an denen sich ordentliche (!) Schlangen bilden. Der Zug fährt ein und ratzfatz sitze ich auf meinem Fensterplatz. Mit bis zu 300 Stundenkilometern geht es über Baoding, Shijiazhuang, Xingtai, Zhengzhou nach Luoyang-Longmen. Pünktlich. Überall.
Zwischenhalt
Ca. 800 Kilometer in 4 Stunden (es gibt auch einen Zug mit weniger Zwischenhalten, der nur 3 Stunden braucht, war aber ausverkauft). Ich hab auch durchgängig super Handyempfang, nur in Tunneln ist es mal kurz ruckelig (habe mich aber auch nicht ins Zug-WLAN eingeloggt).
Ankunft in Luoyang
Wie so viele Städte war auch Luoyang mal Hauptstadt, bis es von Chang’an (dem heutigen Xi’an) abgelöst wurde. Im Norden der Stadt fließt der Gelbe Fluss, durch die Stadt der Luohe und der Yihe. Es ist völlig eben, erst am Stadtrand beginnen die Berge. Rund um den Bahnhof ist viel gesperrt, eine Mischung aus Bauarbeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Schließlich finde ich ein Taxi, fahre zum Hotel und lege meine Erkältung erstmal ins Bett. Am späten Nachmittag hält mich dann aber nichts mehr, ich bitte noch schnell die Mitarbeiterin am Empfang, einen Fahrer für den nächsten Tag für mich zu finden und mache mich auf in die Altstadt.
Luoyangs Altstadt
Durch das sehr hübsch wieder aufgebaute Lijing Gate gehe ich in die Altstadt.
Eine Gasse mit unzähligen Läden, Restaurants und Verkaufsständen, von der kleinere, schmuddelige unrenovierte Gassen abgehen. Es ist wuselig und voller Leben. Es gibt Kitsch und Kunsthandwerk, Snacks und Süßigkeiten. Viele Ateliers, viele Werkstätten (vor allem solche, die Bilder und Kalligraphien individuell rahmen). Hier wird gewohnt, gelebt und gearbeitet.
Der Nachtmarkt
Dann komme ich an eine Kreuzung. In die eine Richtung sieht es so aus:
In den anderen drei Richtungen stehen lauter rote Buden auf Rädern.
Es ist ein wildes Durcheinander. Geschnatter und Gekicher. Plötzlich eine Lautsprecherdurchsage und ein schriller Pfiff und dann rennen und fahren die Leute mit ihren Buden los: jetzt wird der Nachtmarkt aufgebaut. Als ich später zurück komme, sieht es so aus:
Noch später ist es dann noch voller und wuseliger. Und trotz meiner Schnupfnase hauen mich die vielen verschiedenen Gerüche beinah um. An einem Straßenstand esse ich ein paar Jiaozi, danach reicht es mir (bzw. der Erkältung) auch – und am nächsten Tag will ich halbwegs fit für die Burg sein.
Fotos
Mehr aus Luoyang wird in den nächsten Tagen erscheinen:
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2019/09/luoyang-23.jpg8001200Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2019-09-29 18:44:582021-01-13 18:42:09Ein paar Tage in Luoyang
Meine Freundin ist von Peking nach Shanghai umgezogen. Die Jungs und ich haben uns direkt zu einem Besuch in Shanghai aufgemacht. Die Anreise mit dem Gaotie, dem Superschnellzug, war komfortabel, angenehmer als zu fliegen. Sicherheitskontrollen gibt es zwar auch in Bahnhöfen, aber Check-in und Boarding gehen dann doch erheblich schneller als am Flughafen. Mit Zugfahren in Deutschland kaum zu vergleichen: die Züge sind günstig, zuverlässig und pünktlich. Mit 340-350 km/h haben wir in viereinhalb Stunden die 1200 km nach Shanghai zurückgelegt (Hamburg-München: über 6 Stunden für keine 800 km).
Sightseeing mit Kindern
Im Vordergrund stand natürlich der Besuch bei Freunden, trotzdem war ein bisschen Sightseeing möglich. Von Qingpu aus sind wir erst mit dem Didi ins Zentrum zum People’s Square gefahren. Der Spaziergang dort fiel kurz aus, vier Kinder können ganz schön viel „Wie lange noch?“, „Wann gibt’s Eis?“, „Mir tun die Beine weh!“, „Es ist zu heiß!“ (korrekt! Es war sehr heiß und extrem schwül.) von sich geben. Also bestiegen wir einen der Hop-on-hop-off-Busse und liessen uns kreuz und quer durch Shanghai fahren.
Mit dem Bus durch Shanghai
Im klimatisierten Bus waren dann auch alle wieder zufrieden. Am Bund stiegen wir dann aus – und das Pudong-Panorama mit den Türmen hat tatsächlich auch die Kinder eine Weile gefesselt.
Shanghai
Huangpu
Dann war die Bande hungrig, also ging es zu einem Food Court in der Nanjing Road. Essen fassen plus Sightseeing, clever gelöst von uns. Auf dem Weg zum Bus kamen wir dann noch an einem Flagshipstore für bunte Schokolinsen mit und ohne Nüsse oder Mandeln vorbei. Das war ein wenig Konsumquatsch-Overkill, aber durchaus interessant. Und: mit diesem Proviant versorgt war dann auch für gute Laune für die weitere Sightseeingtour mit dem Bus gesorgt.
Nanpu-Bridge
Die Tour führte uns jetzt von Puxi nach Pudong, und zwar über die Nanpu-Brücke. Wow! Was für ein Bauwerk: eine der größten Schrägseilbrücken der Welt. Platz ist knapp in Shanghai, deshalb ist die Brückenauffahrt in Puxi in spiralförmig. Oben im offenen Doppeldeckerbus war das schon sehr abenteuerlich, fast wie Achterbahn fahren. Die Brücke hat uns jedenfalls alle – auch die Kinder – nachhaltig beeindruckt.
Auffahrt Nanpu-Brücke
Mistwetter
Aus der extrem feuchten Luft wurde erst ein leichter Nieselregen, dann wurde der Regen heftiger. Die Wolken hingen ziemlich tief. Bedeutet: die Fahrt auf die Türme kann man sich schenken bei praktisch kaum vorhandener Sicht. Ich war ja schon bei meinem ersten Shanghai-Aufenthalt vor vier Jahren schon auf dem Flaschenöffner und dem Oriental Pearl Tower, für die Jungs haben wir das jetzt auf den nächsten Besuch in Shanghai verschoben. Jedenfalls beschlossen wir, im Bus sitzen zu bleiben und die Rücktour mitzumachen, die uns noch einmal über die großartige Nanpu-Brücke führte.
Gringotts?
Am Bund auf Höhe des Fußgänger-Sightseeingtunnels steigen wir wieder aus dem Bus. Die Kinder sind platt, aber wenn man schon am Bund ist, möchte man natürlich gerne auch in eines der historischen Gebäude gehen. Praktischerweise ist genau gegenüber eine Filiale der Bank of China. Wir steigen ein paar Stufen im Eingangsbereich hoch, passieren einen Wächter und stehen dann in einer riesigen Halle, die mich von der Atmosphäre her stark an die Zaubererbank Gringotts aus den Harry-Potter-Verfilmungen erinnert. Nur, dass keine Kobolde an den vielen Schaltern sitzen, sondern Menschen. Leider ist Fotografieren verboten. Der Größe der Bank zum Trotz gibt es nur zwei ATMs, von denen nur einer funktioniert. Jetzt reicht es den Kindern wirklich, und so tuckern wir nach Hause.
Besuch in Shanghai, nachts
Bund und Pudong wirken im Dunkeln, bunt beleuchtet noch mal ganz anders als tagsüber. Die eine Hälfte der Kinder kannte das schon, die andere wollte nicht, also tuckerten meine Freundin und ich an einem Abend alleine in die Stadt hinein. Starten wollten wir am Pearl Tower, aber leider waren wir knapp zu spät dran – ab 21 Uhr werden keine Tickets mehr verkauft. Ich kannte den Blick schon, meine Freundin wird als Neu-Shanghaierin noch viele Gelegenheiten haben, auf die Türme zu kommen, also hielt sich die Enttäuschung in Grenzen – zumal wir beide Pudong auch von unten absolut atemberaubend fanden.
Shanghai, Skyscraper
Der Oriental Pearl Tower ist an diesem Abend ausschließlich rot angestrahlt, ich erinnere mich, dass beim letzten Besuch die Farben wechselten. Wir spazieren über die Fußgängerbrücke vom Pearl Tower in Richtung Flaschenöffner (Shanghai World Financial Center). Das gefällt uns beiden ausnehmend gut, eine Fußgängerzone oberhalb des Autoverkehrs, gerade hier, wo man den Blick nach oben und nicht zum Verkehr ausrichten will, ist das super.
Schließlich stehen wir genau zwischen den drei Türmen:
Wie beim ersten Besuch in Shanghai vor vier Jahren bin ich total fasziniert und kann nicht genug kriegen (merkt man eventuell auch in der Fotogalerie…). Zusammen mit den vorbeiziehenden Wolken und den vielen Lichtern ist es ein großartiger Anblick. Auch bei diesen Türmen sind die Aussichtsplattformen inzwischen geschlossen, wir umrunden den Shanghai Tower und begegnen dabei fast niemandem mehr – und das mitten in Shanghai, zu gar nicht mal so später Stunde.
Besuch bei Freunden
Der Rest unseres Shanghai-Aufenthaltes war weniger touristisch. Wir haben die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort erkundet und waren uns einig, wie gut wir es mit dem alten Supermarkt am Pinnacle Plaza in Shunyi hatten. Rückblickend wissen wir beide den jetzt noch mehr zu schätzen. Die Kinder haben ungeachtet des Altersunterschiedes gespielt wie die Weltmeister, und wir Frauen hatten Zeit zum reden.
Aufreibender Aquariumbesuch
An einem Tag bin ich mit den Kindern noch einmal durch Pudong spaziert und wir waren im Aquarium (direkt neben dem Oriental Pearl Tower). Davon hatten wir uns mehr versprochen, es war nett, aber nicht umwerfend, und unglaublich voll und wahnsinnig laut. Und ich war froh, dass ich alle vier Kinder zusammenhalten konnte und wieder mit rausgebracht habe, da hätte ich gerne diese „Kinderleinen“ im Einsatz gehabt, die man in China oft sieht (genau für solche Örtlichkeiten sind die sicher gemacht). Der Unterwassertunnel, durch den man auf einem schmalen Laufband getragen wird, hat uns aber gut gefallen. Dusseligerweise hatte ich meine Kamera vergessen, aber in dem Gewusel hätte ich sowieso nicht fotografieren können ohne die Kinder zu verlieren.
Die paar Tage gingen viel zu schnell vorbei, aber früher oder später heißt es bestimmt wieder „zu Besuch in Shanghai“ (gerne aber auch „Besuch in Peking“!). Die Rückfahrt mit dem Zug war genauso angenehm wie die Hinfahrt. Beiden Jungs hat Shanghai gut gefallen, beeindruckt haben sie die „elevated roads“, die Türme, die Nanpu-Brücke und dass Shanghai viel grüner als Peking sei. Und Shanghai fühle sich weniger chinesisch als Peking an. Gibt auf jeden Fall noch mehr als gut genug dort anzugucken. :)
Fotos
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2019/07/IMG_3398.jpg8001200Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2019-07-29 19:50:202021-01-13 17:45:00Zu Besuch in Shanghai
Die letzten beiden Tage vor dem Rückflug nach Peking verbringen wir in Sydney. Der Abschied von Bulwarra und besonders von Malcolm und Judy fällt uns schwer, und schließlich wischt Malcolm sich über die Augen und scheucht uns los, bevor wir alle noch richtig losheulen.
Es hat frühmorgens tatsächlich etwas geregnet, zu kurz und nicht genug, aber das Grau passt zu unserer Abschiedsstimmung.
Immer etwas zu sehen
Wir fahren über schmale Landstraßen zunächst noch eine Weile durch unser „australisches Auenland“. Weniger grün als das neuseeländische Vorbild, deutlich heißer, aber so sanft und friedlich und dabei doch abwechslungsreich. Dann wird die Landschaft einerseits flacher, andererseits ragen große Felsformationen vor uns auf – da geht es zum Wollemi-Nationalpark.
Einen kurzen Stopp machen wir dann beim „Pearsons Lookout“ und werfen einen Blick auf das atemberaubende Capertee Valley – eine Schlucht, die länger und breiter als der Grand Canyon ist.
Capertee Canyon
Von Lithgow aus geht es dann über die B59 durch die Blue Mountains in Richtung Sydney. In den ersten Vororten packt mich prickelnde Vorfreude. Wir müssen erst ein Stück in die Stadt hinein fahren, um dann wieder Richtung Norden in Richtung Mosman/Manly nach North Head zu fahren. Das Navi hat die neuesten Baustellen und Änderungen nicht mitbekommen, was uns eine erste Extratour mitten in das Herz von Sydney mit Blick auf Oper und Harbour Bridge beschert, bis wir schließlich doch auf der richtigen Straße landen.
Q-Station in Manly
Ich hab mir die Finger wund gegoogelt auf der Suche nach einer schönen, besonderen, aber trotzdem bezahlbaren Unterkunft und bin auf die Q-Station gestoßen. Dabei handelt es sich um die ehemalige Quarantäne-Station auf der Landzunge North Head. North Head gehört zum Stadtteil Manly und ist die nördliche der beiden Landzungen, die die Einfahrt zu Sydneys natürlichem Hafen, Port Jackson, markieren. North Head zählt heute zum Sydney Harbour National Park.
Manly gefällt uns schon beim Durchfahren, es geht gefühlt in jeder Richtung zu einem Strand, oft sieht man auch Wasser, ein überschaubares Zentrum, vorbei am Kai, wo die Fähren anlegen und dann geht es steil bergauf. Moderne Villen wechseln sich mit Altbauten ab, es geht vorbei an einem stillgelegten Hospital und dann folgt die Ausschilderung in Richtung North Head und Q-Station. Ein steinernes Tor überspannt die Zufahrt, und vor uns hat ein Wohnmobil gerade noch rechtzeitig gemerkt, dass es dafür zu hoch ist, die Leute steigen aus und sind irritiert. Wir setzen zurück, das Wohnmobil setzt zurück und fährt dann auf der rechten Spur am Tor vorbei. Später sehen wir ein winziges Schild am Tor, das genau das anweist.
Ein schöner Flecken
Der Weg verzweigt sich noch einmal, wir folgen der Beschilderung zur Q-Station und fahren auf den großen Parkplatz. Auf dem Gelände selbst fahren ausschließlich kleine Shuttle-Busse. Das ist nicht nur angenehm, dass es auf dem ganzen Gelände damit praktisch keinen Autoverkehr gibt, sondern es erklärt sich auch durch die schmalen, steilen Straßen. Wir checken ein, nehmen unseren Übernachtungskoffer und werden mit dem Shuttlebus zu unserem Gebäude gebracht. Unsere Suite befindet sich im Bereich der ehemaligen Erste-Klasse-Quartiere und hat von der Veranda einen wunderschönen Blick auf Wasser und Stadt.
Wir erkunden das Gelände, auf dem es von Tieren nur so wimmelt, viele Papageien und Seevögel, noch mehr Kaninchen und mit Anbruch der Dämmerung Bandicoots – Nasenbeutler. Eine steile Treppe führt hinunter zum Strand. Später fahren wir nach Manly, erst mit dem Shuttlebus zum Parkplatz, dann mit dem eigenen Auto und finden ein wirklich tolles italienisches Restaurant mit Blick auf Wharf und Wasser, wo wir dann auch am Tag drauf wieder Essen gehen. Auf dem Rückweg besorgen wir noch Getränke und verbringen den Rest des Abends mit einem guten Glas Weißwein auf der Veranda und genießen die Aussicht.
Auf und am Wasser
Als ich am nächsten Morgen auf die Veranda trete: Schrecksekunde. Wo ist Sydney? Alles versinkt im dicken Nebel. Zum Glück löst der sich schnell auf.
Ist es mein Hamburger Blut, das mich Hafenstädte so lieben lässt? Ist es einfach der Sonnenschein, sind es die freundlichen Menschen? Ist es der Geschmack von Salz auf den Lippen? Ich fand Sydney vor zwei Jahren schon wunderbar, und ja, es ist ein wirklicher Sehnsuchtsort für mich.
Meine Sightseeingmuffelmänner wollen den kommenden Tag in der Q-Station verbringen, also ziehe ich ohne die drei los. Ich hatte vorher schon den Fahrplan der Fähren studiert und bin pünktlich unten am Anleger. Ein paar Mal am Tag hält die Schnellfähre zwischen Circular Quay und Manly auch am Anleger der Q-Station (und an vielen weiteren Anlegern, das ist dann schon keine kleine Hafenrundfahrt mehr), da will ich mit. Die Fähre fährt erst noch nach Manly und stoppt dann auf dem Rückweg noch einmal an der Q-Station, aber ich darf direkt mitfahren und bekomme so einen Platz in der ersten Reihe auf dem Oberdeck – ein Traum.
Manchmal wird einem erst klar, dass man etwas ganz schrecklich vermisst, wenn man es wieder hat.
Ja, ich vermisse die Fahrten mit den Hamburger Hafenfähren – und bei Wärme und Sonnenschein, richtigem Wohlfühlwetter, leichte Brise auf einer Fähre in Sydney zu sitzen, das war phantastisch. Was soll ich sagen, ich bin fast den ganzen Tag mit der Fähre unterwegs gewesen… Es gibt so unfassbar viel zu sehen: Schiffe und Boote, Segler, Surfer und Paddler, immer wieder Strände, die einen ruhig und beschaulich, die anderen trubelig.
Das irre Gefühl, die Oper und die Harbour-Bridge wieder zu sehen – es ist fast ein bisschen unwirklich, aber ich schmecke es am Salz auf den Lippen, dem warmen Gefühl der Sonne auf der Haut: ich bin wirklich hier.
Es ist so schön
Die Fähre fährt am Taronga Zoo (dem Schwester-Zoo des Taronga Western Plains Zoo) vorbei. Am Circular Quay kann man ein Kombiticket kaufen und setzt dann mit der Fähre zum Zoo über, wo es dann mit einer Seilbahn hinaufgeht. Hier steigen viele Leute ein und aus, aber es gibt so viel zu sehen. Ein kleiner Strand, davor einige Yachten, kreischende Kinder, die ins Wasser springen, Damen, die ihre eleganten Sonnenhüte festhalten und trotz der frühen Stunde am Cocktailglas nippen, Männer, die ihren Bauch einziehen und laut lachen – es ist ja auch ein perfekter Sommersonnentag.
Am Circular Quay steige ich dann doch aus. Wieder sind überall Straßenkünstler, die Musik unterstreicht die sommerliche Atmosphäre. Ein Duft nach Fish und Chips hängt in der Luft. Ich spaziere am Kai entlang, entdecke den „Writers Walk“, kaufe mir frisches kaltes Wasser und schlendere zur Oper hinüber und wieder zurück. Immer wieder neue Aussichten auf das Wasser und die Stadt, viel Trubel an Land und auf dem Wasser.
Nochmal, nochmal, nochmal
Schließlich nehme ich die Fähre zurück zur Q-Station und bin fast enttäuscht, als ich dort wieder ankomme. Aber ich hab ja Familie, da muss ich doch auch mal nach gucken. Der Familie geht es allerdings hervorragend. Zusammen fahren wir das kurze Stück nach Manly hinein und – ungeahnter Aktivitätsdrang bei den Herren – wir fahren noch einmal gemeinsam mit der Fähre zum Richtung Circular Quai, jetzt aber mit der Direktverbindung. Zusammen bummeln wir in Richtung Oper, verweilen bei ein paar Straßenkünstlern, die im Schatten unter der Metro akrobatisch angehaucht tanzen, schlendern weiter, es gibt noch ein Eis für die Kinder und irgendwann geht es doch zurück nach Manly.
Wir gehen ein Stück am Manly Beach entlang – da ist der offene Pazifik mit schöner Brandung. Abendessen gibt es noch einmal bei dem großartigen Italiener, dann geht es zurück zum Hotel. Bis ich vor Müdigkeit fast vom Stuhl falle, bleibe ich draußen sitzen und sauge die Wärme in mich auf. Meinem Mann wird es bei 24 Grad (!) irgendwann zu kalt…
Dankbar
Am nächsten Morgen genießen wir noch mal das Frühstück und fahren dann zum Flughafen. Autoabgabe klappt trotz Beule reibungslos, hat sich wirklich gelohnt, die Versicherung „mit alles“ zu nehmen. Beim Check-In gibt es mal wieder Probleme: Namen mit Umlauten sind einfach blöde, Nullen und Os in den Passnummern ebenso. Aber schließlich bekommt der freundliche Mitarbeiter das mithilfe seines Supervisors doch noch hin, schade, wir dürfen nicht da bleiben… Der Flieger hat Verspätung, schlecht für unser Portemonnaie, gut für die Kuscheltiersammlung… Wie vor zwei Jahren ist auch diesmal ein Lehrer von Nummer 4 mit an Bord, kleine Welt! Die Landung in Peking war die ruppigste, die ich je erlebt habt, und ähnlich holprig war mein Wiederankommen in China. Aber inzwischen geht es, sind ja mittlerweile auch schon auch fast zwei Wochen wieder hier.
Seit Teeniezeiten habe ich von Australien geträumt, und jetzt ist dieser Traum sogar schon zweimal in Erfüllung gegangen. Überhaupt habe ich, seit wir in Peking leben, mehr von der Welt gesehen, als ich je für realistisch gehalten hätte.
Das Großartige ist, dass wir mit Malcolm und Judy jetzt auch Freunde in Australien haben, fühlt sich gut an. Nach Sydney und auch nach Bulwarra/Dubbo würde ich jederzeit gerne zurückkehren, genauso gern aber noch mehr von Australien – und der Welt – entdecken. Man weiß ja nie, was kommt, aber wünschen kann man es sich ja. :)
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2019/01/AUS_IMG_9249.jpg6831024Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2019-01-18 21:07:062021-01-13 13:29:55Sehnsuchtsort Sydney
Auf halber Strecke zwischen unserer Farm und Dubbo liegt der Taronga Western Plains Zoo, und Silvester und Neujahr waren wird dort. Kurz. ;)
Rückblick: Wir haben viele Jahre in der Nähe von Hagenbecks Tierpark gewohnt, hatten Jahreskarten. Ausdauernde, lange Zoobesuche. Dauernd.
Gegenwart: Der, dessen Name nicht genannt wird, findet in Australien knapp 40 Grad zu heiß für mehr als 3 Stunden Zoobesuch. Und das, obwohl man sich in diesem Zoo im eigenen Auto bewegen kann. Im klimatisierten PKW. Mit Getränken. Vor den Gehegen befinden sich Parkplätze, wenn man nicht will, läuft man zu keinem Zeitpunkt weiter als 100 Meter, und nur im Ausnahmefall steht man in der prallen Sonne.
Speed-Dating mit Viechern
Bongo!
Nur der Dackelblick des Jüngsten und dessen inniger Wunsch, doch noch die Bongos zu sehen, ermöglicht einen zweiten Besuch am Neujahrstag (Ticket gilt dort immer für zwei aufeinanderfolgende Tage) – ganze großzügige 20 Minuten wurden gewährt, und auch nur für die Bongos. Die fand nicht nur der Junior sehenswert: irgendwie seltsam proportionierte Antilopenart mit schön gemustertem Fell.
Wenn man den, dessen Name nicht genannt wird, kennt, weiß man übrigens, dass 20 Minuten für alles reichen – Sommerpalast, Mauer, Verbotene Stadt… Ein Grund dafür, dass ich gerne allein auf Reisen gehe…
Ok, zu Voldepapas Entschuldigung sei angeführt, dass man ja nicht unbedingt nach Australien fährt, um sich (überwiegend) afrikanische Zootiere anzusehen. Die Redneck-Wallabys im Zoo waren zwar sehr niedlich, aber wir hatten unsere täglichen Swamp Wallabys und andere Kängurus frei Haus. ;) Dazu Papageien, Kakadus, große und kleine Eidechsen, mal abgesehen von einer Fantastillion verschiedener Insekten. Die meisten Tiere im Zoo haben irgendwo im Schatten gelegen und geschnarcht.
Zu meiner Entschuldigung, dass ich nicht selbst mit den Kurzen noch mal für länger hin bin: ich hab leider Probleme mit dem Linksverkehr, an jeder Kreuzung hab ich so einen Knoten im Kopf, dass ich mich lieber auf den Beifahrersitz beschränkt habe, um den Fahrer anzupflaumen, wenn der mal wieder die Spur nicht halten kann und zu weit links fährt…
Und vielleicht hat uns auch das Schild: „Achtung, hier gibt es Schlangen auch außerhalb der Gehege“ ein bisschen Respekt eingeflösst…
Der Zoo ist jedenfalls sehr schön angelegt. Die Gehege wirken groß und gut gepflegt, und soweit wir als Laien das beurteilen können, geht es den Tieren gut. Bei der Hitze ist es wirklich nicht empfehlenswert, zu Fuß da durch zu spazieren. Es gibt ein paar Imbissbuden, die auf uns nicht besonders einladend gewirkt haben, also unbedingt an ausreichend Getränke denken. Man könnte Fahrräder leihen – nicht viel besser als zu Fuß – oder Golfwagen im schicken Zebralook. Für uns als Tuktuk-Besitzer jetzt nicht so der Wow-Faktor, vor allem nicht für 70 australische Doller für drei Stunden. Hätten wir zwar trotzdem gerne gemacht, waren aber leider schon wenige Minuten nach Öffnung des Zoos alle verliehen. Den Eintrittspreis (20% Rabatt bei Online-Kauf, Familienticket 2 Erwachsene/2 Kinder 122 AUD für zwei aufeinanderfolgende Tage) fand ich fair.
Fotos
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2019/01/AUS_IMG_8840.jpg6831024Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2019-01-14 17:46:052021-01-12 19:28:49Taronga Western Plains Zoo
Anders als bei meinen Solo-Reisen mit viel Sightseeing gibt es diesmal nicht so viel zu erzählen und zu zeigen – das gibt unser wunderbares Nichtstun nicht her. Wobei – ein bisschen Erzählenswertes gibt es doch:
Kängurus gehen immer, oder? Die haben uns jeden Tag „Hallo“ gesagt.
Auf dem Weg zum Einkaufen sind wir gelegentlich Umwege gefahren. Das sah dann so aus:
Oder so:
Seht Ihr das tiefe Loch rechts? Und die Äste links? Nicht? Wir auch nicht bzw. erst zu spät. Zum Glück hat sich der Fahrer, dessen Name nicht verraten wird, für links ausweichen entschieden. Die kleine Delle an der Beifahrertür ist zwar nicht schön, aber wenn die Karre aufgesetzt wäre und nicht hätte weiterfahren können, hätten wir ein Problem gehabt: kein Handyempfang und nur leere Pfandflaschen im Kofferraum – kein Wasser dabei…
Weihnachten light – Weihnachten perfekt?
Ganz australisch war für uns der 24.12. ein ganz normaler Tag, am 1. Feiertag haben wir ausgeschlafen (okay, das haben wir eh die ganzen Ferien über). Vor zwei Jahren hatte uns Judy zum Weihnachtsessen eingeladen, diesmal waren wir dran. Keine Überraschung: wir haben gegrillt. Rein äußerlich mag es alles ganz unweihnachtlich gewesen sein, kein Baum, keine Geschenkorgie, kein Küchenterror – und genau deshalb war es richtig schön weihnachtlich.
Am zweiten Feiertag – Boxing Day – sind wir in die Stadt gefahren und hatten Trubel erwartet, Geschenkeumtausch, Gutscheine und Geldgeschenke investierende Leute – aber nein, es war alles halb leer und entspannt, sehr angenehm.
In der Nähe von Wellington (nicht das in Neuseeland ;) ) haben wir zur Freude des Jüngsten die beiden Viecher gefunden:
Silvester – Sturm
Auch mit Faulenzen verging die Zeit viel zu schnell, und schon war Silvester. Tagsüber waren wir im Zoo – dazu wird es noch einen extra Blogartikel geben -, abends wollten wir Grillen und uns das Familienfeuerwerk von unserem Hügel aus ansehen. Irgendwann am frühen Abend gucke ich von meinem Buch hoch und sehe das:
Huch? Und das kam dichter….
Schnell haben wir noch alles, was wegzufliegen drohte, nach drinnen gebracht, und dann steckten wir mitten drin. Skandal, das waren ja Pekinger Feinstaubverhältnisse…