Longmen-Grotten

Nun liegt meine Reise nach Luoyang zwar schon ein paar Wochen zurück, aber ich muss doch unbedingt noch von den Longmen-Grotten berichten und ein paar Fotos zeigen!

Ich fahre mit dem Taxi vom Hotel in den Süden Luoyangs. An einem riesigen Parkplatz steige ich aus. Nur 2 Busse und einige wenige Autos verlieren sich auf dem Gelände. Das wird in der Woche drauf – der Golden Week – sicher ganz anders sein, aber aktuell ist es gnadenlos überdimensioniert. Ich entdecke das Tickethäuschen, mache mich auf den Weg und erwerbe auch ein Ticket für den Elektrobus, den ich im Vorbeigehen gesehen habe.

Meine Erkältung macht mir ziemlich zu schaffen, ich hatte zuvor sogar überlegt, vorzeitig nach Peking zurückzukehren. Aber ich will die Grotten unbedingt sehen (und auch das Shaolinkloster am Tag drauf noch), das Wetter ist traumhaft – und so lasse ich es langsam angehen. Der Fußweg vom Tickethäuschen zum eigentlich Eingang hätte sich auch noch ganz schön gezogen, ich bin froh, den offenen Bus genommen zu haben. Es geht erst noch ein ganzes Stück am Fluss entlang, dann über eine sehr hübsche Brücke ans andere Ufer und noch ein Stückchen weiter. Dann erst folgen Ticket- und Sicherheitskontrolle – und ich bin drin.

Longmen-Grotten am Fluss

Blick zurück

Idylle am Fluss

An der breiten, über einen Kilometer langen Promenade liegt links der Yi-Fluss, rechts sind die Grotten in den Fels gehauen, in den namensgebenden Longmen-(Drachentor-)Berg. Es sind schier unendlich viele in den unterschiedlichsten Größen: 2345 Nischen mit rund 100.000 BuddhaStatuen (2 cm bis über 17 m groß) und mehr als 2800 Inschriften.

Buddha

Buddha

Ich bin fasziniert davon, wie detailliert die Figuren ausgearbeitet sind. Erbaut wurden die Grotten vor rund 1500 Jahren. 

Buddha

Blick vom Fluss aus auf die großen Buddhas der Longmen-Grotten

Erkennt man die Dimensionen?

 

Mist, zu wenig Zeit eingeplant

Ein bisschen bereue ich, nicht früher zu den Grotten gefahren zu sein, denn mir fehlt die Zeit, um am anderen Flussufer das Xiangshan-Kloster mit der ehemaligen Villa von Chiang Kai-shek und den Bai-Garten anzusehen. Aber ich nehme mir die Zeit, um mit einem der Touristenboote zurück zur  Elektrobushaltestelle zu fahren. Ich genieße die Ruhe auf dem Wasser und den tollen Blick den man von hier aus auf die Grotten hat.

Longmen-Grotten vom Fluss aus gesehen

Vom Fluss aus gesehen

Bevor ich mir ein Taxi bestelle, werfe ich  noch einen Blick zurück und erinnere mich an meinen Besuch in den Yungang Grotten bei Datong im Juni 2017 (Schande – ich habe ganz vergessen, davon zu berichten und Bilder zu zeigen! Das muss ich noch nachholen!). Jedenfalls, die Yungang Grotten haben mich zwar auch beeindruckt, aber nicht so sehr wie Longmen-Grotten, die halt so wunderschön am Fluss gelegen sind. Longmen- und Yungang-Grotten sowie die Mogao-Grotten bei Dunhuang (da würde ich ja auch gerne noch hinfahren) sollen die eindrucksvollsten buddhistischen Steinmetzarbeiten in China sein – was ich nach dem Besuch dort gerne glaube. Die Longmen-Grotten waren definitiv eines der Highlights meiner kurzen Luoyang-Reise.

Longmen-Grotten am Fluss

Fotos

Info Longmen-Grotten

Stand September 2019

Eintritt: 100 RMB inklusive aller Höhlen, des Tempels und des Bai Gardens 

Hinkommen: Von der Longmen-Railway-Station (Haltestelle der Highspeedzüge) aus ist es nicht weit. Mit dem Taxi kommt man bequem für ca. 15 RMB hin oder man fährt mit dem Bus Nr. 71 bis Longmen Shiku Station.

Öffnungszeiten:
Februar, März: 08:00 – 18:00
April bis 7. Oktober/Ende Golden Week: 08:00 – 18:30
Nach der Golden Week/8.-31.Oktober: 08:00 – 18:00
Nov. – Jan.: 08:00 – 17:00

Während der offiziellen Maifeiertage und der Golden Week im Herbst, sowie Freitags-Sonntags während des Peonien-Festivals in Luoyang wird 30 Minuten früher geöffnet und 30 Minuten später geschlossen! (Vermutung: und es wird trotzdem sehr, sehr voll sein…)

Kassenschluss eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.

 

Shaolin-Kloster

Für den Ausflug zum Shaolin-Kloster (bei Dengfeng am Berg Songshan) habe ich mir wieder über das Hotel einen Fahrer vermitteln lassen. Die Fahrt geht durch das überschaubar große Luoyang. Vorbei an vielen, typischen braunen Schildern, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen: Museen, Tempel, noch mehr Tempel…

Dann lassen wir die Stadt hinter uns, es geht durch schier endlose Maisfelder. Die Gegend ist flach, noch sind wir im breiten Tal des Gelben Flusses. Irgendwann ersetzen Pflaumenbäume die Maisfelder und endlich tauchen aus dem Dunst am Horizont die ersten Berge auf. Wir biegen auf eine schmalere Landstraße ein, kommen noch durch einen leicht verlassen wirkenden Ort. Dann windet sich die Straße den Berg hinauf. Auf einem der Berge ist ein Tempel zu sehen, und meine Aufregung wächst.

Ich hab eigentlich keinen großen Bezug zu den Shaolin oder Kungfu. Vor einer Ewigkeit habe ich mal ein bisschen ins Taekwondo hineingeschnuppert, das ist noch das, was dem Kungfu am nächsten kommt (ich höre den Aufschrei der Kenner! ;) ). Ich habe mitbekommen, wie Bekannte zu Kungfu-Workshops gefahren sind, und ich habe die großartige Kungfu-Show im Pekinger Red Theatre besucht. Und natürlich habe ich mit den Jungs Kungfu-Panda gesehen. Trotz dieser geballten Masse an „Nicht-Wissen“ erwarte ich etwas Besonderes, vielleicht ein wenig Mystisches.

Erster Eindruck: groß, größer, China!

Dann wird die Straße breiter, Parkplätze sind ausgeschildert, der Fahrer lässt mich raus und sagt, ich soll mich über WeChat melden, wenn ich zurückfahren möchte, dann holt er mich an der gleichen Stelle wieder ab.

Statue vor dem Shaolin-Kloster

Der Eingangsbereich ist nicht so gigantisch wie z.B. bei der Terrakotta-Armee, aber dennoch China-typisch überdimensioniert. Klar, es muss ja auch dem großen Ansturm während der Golden Week standhalten. Eine große, hässliche Statue eines Shaolin überragt den Eingangsbereich – dies hätte mich eigentlich vorwarnen sollen (seltsam, auf dem Foto sieht das nun gar nicht mehr so scheußlich aus, wie ich es vor Ort empfunden habe!).

In welchem der vielen Gebäude verbirgt sich nun das Ticket-Center?

Shaolin-Kloster

Eingangsbereich Shaolinkloster

Schließlich finde ich es und gehe dann durch den Sicherheitscheck und ein großes Tor. Vor mir liegt eine breite Promenade, wohin nun? Ich gehe ein Stück, werde von einem fiesen Hustenanfall durchgeschüttelt und beschließe, einen der Elektrobusse zu nehmen, um einen ersten Eindruck zu bekommen und mich dabei etwas zu erholen.

Aber dann fährt der Bus am Shaolin-Tempel vorbei, und mich hält es dann doch nicht mehr. Ich steige aus und laufe zurück. Vor dem Tempel ist ein großer Platz, aus einer Lautsprecheranlage dröhnt Musik, dazu singt eine Gruppe von etwa 100 fähnchenschwingenden Menschen die chinesische Nationalhymne. Und nochmal. Nochmal! Und nochmal. So richtig begeistert wirken sie alle nicht. Ja, es ist halt kurz vor dem Nationalfeiertag!

Das alte Tempelgebäude

Ein paar Stufen hoch, noch eine Ticketkontrolle, dann betrete ich das Tempelgelände. Im ersten Gebäude sind nicht die üblichen vier Himmelskönige zu sehen, sondern vier Shaolinmönche in verschiedenen Posen.

Kein Himmelskönig…

… sondern Shaolinmönch!

Ansonsten bleibt mir vor allem eines im Gedächtnis: Es ist voll.

Die Gebäude sehen zu einem großen Teil neu aus. Neu, nicht nur frisch renoviert. Nahe der alten Hauptstadt Luoyang gelegen, war das Kloster in Wahrheit nicht der mystifizierte friedliche Ort, sondern oft umkämpft. Die große Halle ist 1928 abgebrannt. Ein Großteil der Gebäude wurde 2004 wieder/neu errichtet.

voll hier!

Ich lasse mich mit dem Strom weiter bergauf treiben, halte mich dann rechts und da ist dann endlich doch ein altes Gebäude. Abblätternde Farbe, gammelndes Holz, schief hängende Fenster. Gefällt mir besser als die „hübschen“, adretten anderen Gebäude.

schöner, oder?

Ja, und sonst? Es ist halt ein Tempel wie viele andere, nett in den Bergen gelegen. Über die Geschichte erfährt man praktisch nichts, obwohl in der ganzen Shaolin Scenic Area viele, viele Schilder verteilt sind. Einige wenige Mönche achten darauf, dass in den Hallen nicht fotografiert wird oder geben Räucherstäbchen aus. Ich beobachte zwei Frauen, vermutlich Mutter und Tocher, die auf mich wirken, als wären sie beim Speeddating mit den vielen Buddhas. Routiniert brennen sie ihre Räucherstäbchen ab, verbeugen sich in alle vier Himmelsrichtungen und hetzen weiter zum nächsten Buddha.

Und plötzlich Ruhe…

Ich hingegen lasse mir Zeit, und tatsächlich verschwinden die Touristengruppen. Auf einmal bin ich fast alleine und dann wirkt der Tempel plötzlich ganz anders. Für einen Moment rückt die Vergangenheit näher, wird spürbarer – bis mich ein lärmender Guide mit Megaphon in die Gegenwart zurückholt. Langsam gehe ich weiter, achte jetzt auf Details, die mir beim Hinweg entgangen sind.

Viele bemerkenswerte Details

Talin – Der Pagodenwald

Wieder auf der breiten Promenade gehe ich weiter zum „Talin“, dem Pagodenwald. Bis zu 1500 Jahre alte Pagoden, der größte Pagodenwald in ganz China. Und er überrascht mich, denn hier finde ich am ehesten das, was ich vom eigentlichen Tempel erwartet hätte. Der Pagodenwald ist ein Friedhof, die Pagoden beherbergen die Überreste verstorbener Mönche beziehungsweise sollen an diese erinnern. Die Atmosphäre erinnert dementsprechend auch an einen westlichen Friedhof. Obwohl immer wieder Touristengruppen einen Blick auf die Pagoden werfen, ein Bild knipsen und weiterziehen, ist es hier doch deutlich ruhiger, friedlicher.

Pagodenwald (Talin) im Shaolinkloster

Kungfu Show oder: Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen, bitte.

Die blöde Erkältung bremst mich wirklich aus, ich brauche schon wieder eine Pause. Ich stoppe an einer Imbissbude und esse ein paar Nudeln. Dann wird es Zeit: die Kungfu-Show wartet. Ich bin so gespannt – die Show in Peking hat mir schon so gut gefallen, dann wird das hier bei den Shaolin bestimmt großartig werden!

Erneute Ticketkontrolle, Schlange stehen. Der Theaterbau ist, hmm, nennen wir es mal funktional. Hat man so nicht in den 80ern in Hamburg gebaut? Die Ränge füllen sich bis auf den letzten Platz, dann betritt ein Showmaster die Bühne. Auf den Bildschirmen links und rechts gibt es leider keine Englische Übersetzung, wie ich das von Shows aus Peking kenne. Zwei Teenager im orangefarbenen Mönchsgewand betreten die Bühne, tragen einen Tisch nach vorne, ein älterer Mann erscheint – und pinselt ein paar Schriftzeichen, während der Showmaster immer weiterredet. Der Künstler ist fertig, die Jungs nehmen das Papier und zeigen es dem Auditorium, das begeistert klatscht. Die Kalligraphie wird zusammengerollt und verpackt und verkauft.

Ich glaube, mir sind die Gesichtszüge entgleist – das hatte etwas von Butterfahrt. Vielleicht bin ich aber auch nur eine ungebildete, uninformierte Kunstbanausin? Das geht so zwanzig Minuten weiter, ich bekomme davon nicht mehr so viel mit, weil mich wieder ein fieser Husten schüttelt und mein Kreislauf anfängt rumzuzicken. Zum Glück ist es so laut, dass mein Bellen im Lärm der Menge untergeht. Endlich verbeugt sich der Kalligraph, die Teenager im Mönchskostüm tragen den Tisch von der Bühne, und es beginnt der nächste Teil.

Vier Darsteller der Shaolin-Show

Shaolin-Show

Eine Gruppe von Kindern (!) und Jugendlichen (wie oft die wohl auftreten müssen?) betritt die Bühne und zeigt ein wenig Formations-Kungfu. Ja, es sieht leichter aus, als es ist. Wirkt auf mich trotzdem wie eine Gymnastikstunde. Dass es wirklich nicht so einfach ist, wird dann noch eindrücklich demonstriert: Drei Freiwillige aus dem Publikum sollen nachmachen, was ihnen vorgemacht wird – und scheitern bemerkenswert. Okay, ist halt kein Jet Li Film, sondern echte Körperbeherrschung, die nicht durch filmische Möglichkeiten dramatisiert wird. Es folgen drei, vier weitere Nummern, keine davon so ein cooler, dramatischer Showkampf, auf den ich insgeheim gehofft hatte.

Zwischendrin will der Showmaster nochmal etwas verkaufen: DVDs. Auch die gehen weg wie warme Semmeln, äh, frische Jiaozi. Der Showmaster verbeugt sich, und zack, das war’s. Definitiv nicht das, was ich erwartet habe.

Kommerz

Das Publikum wird auf einer Seite der Halle herausgeschleust – und findet sich in einem Shop wieder. Es gibt keinen direkten, kurzen Weg zum Ausgang, es bleibt mir nichts anderes übrig, als der Slalomstrecke zwischen den Verkaufsständen zu folgen.

Völlig fassungslos bin ich, als ich lauter Daunenmäntel entdecke: die kann man sich für 300 RMB (!) ausleihen – um die IceWorld zu betreten. Mitten im Shaolinkloster eine IceWorld? Oh Mann, ich glaube ich bin in China…

An einem Verkaufsstand lasse ich mir einen superdupereinzigartigen Kräuterklumpen aufdrängen: spezielle Kräuter, die es nur hier so gibt! Super gegen Erkältung! – Das war das Widerlichste, was ich in meiner ganzen Chinazeit je gekostet habe, geholfen hat’s auch nicht, nur zusätzliche Übelkeit beschworen. 

Mein zickender Kreislauf schreit nach Kaffee, erstaunlicherweise gibt es hier keinen Starbucks (was mich wirklich nicht mehr hätte überraschen können), aber immerhin bekomme ich einen überteuerten Instantkaffee…

Allmählich wird es Zeit, nach Luoyang zurückzufahren. Kurz vor dem Treffpunkt, aber schon außerhalb der „scenic area“ merke ich, dass mein Handy keinen Saft mehr hat. Oh, und nun? Verschollen bei den Shaolin? Zu Fuß zurück nach Luoyang? Ich erinnere mich, auf dem Hinweg ein Toilettenschild gesehen zu haben – und finde das Klohäuschen auch – inklusive Steckdose. Die Wartezeit bis das Telefon wieder funktioniert, wird mir durch zwei Chinesinnen vertrieben, die sich vor dem Spiegel umziehen, praktische Reisekleidung gegen schickes Ausgeh-Outfit austauschen. Ganz selbstverständlich und ohne Scham werfen die beiden sich in Schale. Ich glätte ein bisschen mit den Fingern meine verstrubbelten Zotteln, bewundere meine rote Schnupfnase, ziehe eine Grimasse, woraufhin die beiden fast zusammenbrechen vor Lachen. Das Handy hat wieder Saft, ich erreiche den Fahrer und sitze wenig später im Auto und fahre nach Luoyang zurück.

Ich weiß nicht, was ich erwartet habe – das jedenfalls nicht: Kitsch und Kommerz. Andererseits denke ich, dass mich das im fünften Jahr in China eigentlich nicht mehr so überraschen sollte!
Sollte ich noch einmal in die Gegend kommen, bin ich hoffentlich nicht krank – und dann würde ich mir deutlich mehr Zeit nehmen, um auch die abgelegeneren Tempel in der Scenic Area zu erkunden. Das Gelände ist wirklich riesig, ich würde bei einem erneuten Besuch die komplette Öffnungszeit ausnutzen (8-17:30, Oktober-März 8-17 Uhr).

Fotos!

Fotos vom Schilderwald

Huangcheng Xiangfu

Als ich überlegt habe, wohin ich diesen September wohl fahren könnte, bekam ich von Ulrike vom bambooblog den Tipp, mir eine echte Burg in China anzusehen: Huangcheng Xiangfu. Ihr Blogeintrag hat mich wirklich neugierig gemacht, diese Burg mit eigenen Augen zu sehen – ist halt doch mal etwas ganz anderes. Shaolinkloster und die Longmen-Grotten hatte ich auch auf meiner Wunschliste, daher bot sich Luoyang als Standort an, auch wenn es von hier bis zur Burg es gut zwei Stunden Autofahrt sind.

Hinfahrt

Kreuz und quer geht es durch Luoyang über breite, aber leere Straßen zur Autobahn. Auch hier kaum Verkehr. Wir überqueren den Huang He, den Gelben Fluss, was der Fahrer mir nicht ohne Stolz noch bestätigt. An der Grenze zwischen Henan und Shanxi werden wir angehalten und unsere Papiere kontrolliert.

Die Sicht ist nicht besonders gut, eine doofe Mischung aus Nebel und Smog, aber dann tauchen am Horizont doch bald Berge auf. Ich klebe die ganze Zeit mit der Nase an der Scheibe. Die Berge sind für mich Flachlandtiroler ganz schon groß und steil, die Brückenbauwerke faszinierend, vor allem, wo es ganz oben am Rand von Kühltürmen entlang geht.

Ankunft

Ticketcenter und Zugangskontrolle sehen genauso aus wie an vielen anderen chinesischen Sehenswürdigkeiten. Es ist – fast – nichts los, die breiten Zufahrtsstraßen, die riesigen Parkplätze hatten mich anderes vermuten lassen. In der Golden Week sieht das sicher ganz anders aus.

Nachdem ich endlich die – ausgiebige – Sicherheitskontrolle hinter mich gebracht habe, stehe ich vor dem eigentlichen Zugang und fühle mich angesichts des eindrucksvollen Komplexes recht klein. 

Burg, Festung, Residenz?

Ausgeschildert war unterwegs „Primeminister’s mansion“. Ich muss Ulrike zustimmen, all diese Bezeichnungen passen nicht richtig und irgendwie doch. Wie eine Burg ist es eine große, gemauerte Anlage, aber halt doch eindeutig chinesisch. So zum Beispiel die vielen Wohnhöfe innerhalb der Burg, die zahlreichen, detaillierten Verzierungen. Als erste kraxele ich auf die Burgmauer, auf der ich fast den ganzen Komplex umrunden kann und einen Überblick gewinne.

 

Natürlich sind das hier keine Satellitenschüsseln, sondern Trommeln…

Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein wuseliges Gewirr von Dächern aussieht, es lassen sich doch Strukturen wie die „Siheyuans“ (4 Gebäudeteile rund um einen Innenhof) erkennen.

Es ist brüllend heiß, Smog und Nebel haben sich aufgelöst und oben auf der Mauer gibt es kaum Schatten. Ich bin immer noch nicht dem klugen Beispiel der Chinesinnen gefolgt und habe immer noch keinen Sonnenschirm in meinem Ausflugsgepäck. Trotzdem, ich bin so hingerissen, dass ich nur kurz in einem der Ecktürme raste, meine Wasserflasche in einem Zug leere und dann doch jeden zugänglichen Meter erkunde – und alle paar Schritte ist wieder etwas neues zu entdecken. Irgendwann klettere ich aber doch eine Treppe hinunter.

Auch wenn es in den schmalen Gängen zwischen den Gebäuden zum Teil schattig ist, steht hier doch die Hitze. Ich brauche dringend Wassernachschub, aber mein erster Versuch scheitert am Mittagsschlaf des Verkäufer, macht nichts, es gibt ja noch weitere Verkaufsstände.

Zum Glück werde ich rasch fündig und laufe dann etwas erfrischt kreuz und quer unten durch die Gänge. Die meisten Gebäude sind verschlossen, nur ein paar Shops sind geöffnet – Bilder, Kalligraphien, Souvenirs, Getränke, Snacks. In vielen Höfen wird gearbeitet, es werden Blumentöpfe zu Blumenbildern arrangiert, die von zahlreichen Arbeitern überall hin getragen werden.

Nach drei Stunden bin ich fix und fertig, meine Erkältung ist wirklich übel. Ich wäre gerne noch länger geblieben, aber das wäre ziemlich unklug gewesen. Also texte ich dem Fahrer und zwanzig Minuten später treffen wir uns und fahren zurück.

Rückweg

Natürlich – wir sind in China! – ist hinter dem Burgausgang eine kleine „Shoppingmeile“ aufgebaut, wo es alles zu kaufen gibt, was es überall in China an Souvenirs gibt, hier kommt der berühmte Shanxi-Essig dazu.

Ich kann nicht den gleichen Weg zurück zum Parkplatz nehmen, der direkte Weg ist versperrt, aber an der schmalen Landstraße ohne Fußwege, auf der immer wieder Busse und Laster vorbeifahren, möchte ich eigentlich nicht zurückgehen. Ich erinnere mich, bei der Ankunft eine Unterführung gesehen zu haben, und richtig, dort ist der Eingang. Irgendwie finde ich das sehr kurios, dieser moderne Tunnel, wie es so viele auch in Peking gibt, direkt vor dem alten Gemäuer.

Auch die Rückfahrt genieße ich, hätte mir viel Spaß gemacht, hier selbst zu fahren (blöd, dass ein Mietwagen immer viel teurer ist, als einen Wagen mit Fahrer zu engagieren). An einem Berghang sehe ich wieder eine beeindruckende Serpentinenstraße – inklusive Spuren eines Abrutsches. Ein mit Gefahrstoffen beladener und x Gefahrenschildern gekennzeichneter LKW überholt uns. Auch im Tunnel wird die durchgezogene Linie von ihm ignoriert und er gibt mächtig Gas. Da bin ich dann doch ganz froh, nicht selbst am Steuer zu sitzen, denn vermutlich hätte ich selber das Gaspedal durchgetreten, um bloß keine unangenehme Begegnung im Tunnel damit zu haben.

Wir fahren wieder an den Kühltürmen vorbei, dann das letzte Gefälle, bis wir wieder in der breiten, flachen Flussebene sind, wo dann ein paar Kilometer weiter die ersten Hochhauswälder Luoyangs erscheinen.

Ich bin einerseits total begeistert von dem Tag, andererseits bin ich total kaputt. Meine Stimme ist komplett weg, die zweite Großpackung Taschentücher ist aufgebraucht. Ich habe vermutlich auch wieder Fieber. Also falle ich zurück im Hotel direkt ins Bett. Beim Einschlafen überlege ich, am nächsten Tag zurück nach Peking zu fahren, wenn es mir nicht besser geht.

Ein paar Tage in Luoyang

Wie jedes Jahr sind die Jungs in der Woche vor der Golden Week auf Klassenreise, wie jedes Jahr ist das auch für mich die Gelegenheit in China zu reisen. Die Wahl fiel diesmal auf Luoyang in der Provinz Henan. Für chinesische Verhältnisse mit nur 1,6 Millionen Einwohnern im eigentlichen Stadtgebiet fast ein Dorf (im kompletten Verwaltungsgebiet Luoyangs sind es 6,5 Millionen).

Drei Tagesflüge hatte ich auf dem Zettel: Longmen-Grotten, Shaolin-Kloster und die Festung Huangcheng-Xiangfu. Für An- und Abreisetag hatte ich den Tempel des Weißen Pferdes, den Guanlin-Tempel und die Altstadt auf dem Zettel. Spoiler: krankheitsbedingt sind die Tempel ausgefallen, ich war mal wieder mit unschöner Erkältung unterwegs und hab es deutlich langsamer angehen lassen als sonst.

Angenehme Zugreise

Montagmorgen verabschiede ich erst den einen, danach den anderen Sohn, anschließend tuckere ich selbst zum Westbahnhof. Pekings Straßen sind relativ frei, so dass das ganz entspannt ist (ich muss an meine erste Shanghai-Reise denken, wo ein schlimmer Unfall auf der Jingmi Lu für einen solchen Megastau gesorgt hat, dass ich meinen Zug nur dank pfiffigem-mutig/leichtsinnigem Taxifahrer knapp erwischt hab). Der Westbahnhof ist etwas kleiner als Süd- und Hauptbahnhof. Anders als dort gibt es hier keinen großen Wartebereich in der Mitte, sondern vom langen, breiten Gang gehen Wartebereiche für die jeweiligen Gleise ab. Insgesamt wirkt der Bahnhof etwas altmodischer, aber auch ruhiger auf mich – obwohl es recht voll ist.

Gut 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges (der über Xi’an nach Chongqing weiterfahren wird) ballt es sich etwas vor der Ticketkontrolle, aber dann geht es doch zügig weiter und runter auf den Bahnsteig. Wagen 1-8 nach links, 9-16 nach rechts. Auf dem Boden sind Markierungen mit den Wagennummern an denen sich ordentliche (!) Schlangen bilden. Der Zug fährt ein und ratzfatz sitze ich auf meinem Fensterplatz. Mit bis zu 300 Stundenkilometern geht es über Baoding, Shijiazhuang, Xingtai, Zhengzhou nach Luoyang-Longmen. Pünktlich. Überall.

Provinzbahnhof in China

Zwischenhalt

Ca. 800 Kilometer in 4 Stunden (es gibt auch einen Zug mit weniger Zwischenhalten, der nur 3 Stunden braucht, war aber ausverkauft). Ich hab auch durchgängig super Handyempfang, nur in Tunneln ist es mal kurz ruckelig (habe mich aber auch nicht ins Zug-WLAN eingeloggt).

Ankunft in Luoyang

Wie so viele Städte war auch Luoyang mal Hauptstadt, bis es von Chang’an (dem heutigen Xi’an) abgelöst wurde. Im Norden der Stadt fließt der Gelbe Fluss, durch die Stadt der Luohe und der Yihe. Es ist völlig eben, erst am Stadtrand beginnen die Berge. Rund um den Bahnhof ist viel gesperrt, eine Mischung aus Bauarbeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Schließlich finde ich ein Taxi, fahre zum Hotel und lege meine Erkältung erstmal ins Bett. Am späten Nachmittag hält mich dann aber nichts mehr, ich bitte noch schnell die Mitarbeiterin am Empfang, einen Fahrer für den nächsten Tag für mich zu finden und mache mich auf in die Altstadt.

Luoyangs Altstadt

Durch das sehr hübsch wieder aufgebaute Lijing Gate gehe ich in die Altstadt. 

Eine Gasse mit unzähligen Läden, Restaurants und Verkaufsständen, von der kleinere, schmuddelige unrenovierte Gassen abgehen. Es ist wuselig und voller Leben. Es gibt Kitsch und Kunsthandwerk, Snacks und Süßigkeiten. Viele Ateliers, viele Werkstätten (vor allem solche, die Bilder und Kalligraphien individuell rahmen). Hier wird gewohnt, gelebt und gearbeitet.

Der Nachtmarkt

Dann komme ich an eine Kreuzung. In die eine Richtung sieht es so aus:

 In den anderen drei Richtungen stehen lauter rote Buden auf Rädern.

Es ist ein wildes Durcheinander. Geschnatter und Gekicher. Plötzlich eine Lautsprecherdurchsage und ein schriller Pfiff und dann rennen und fahren die Leute mit ihren Buden los: jetzt wird der Nachtmarkt aufgebaut. Als ich später zurück komme, sieht es so aus:

Noch später ist es dann noch voller und wuseliger. Und trotz meiner Schnupfnase hauen mich die vielen verschiedenen Gerüche beinah um. An einem Straßenstand esse ich ein paar Jiaozi, danach reicht es mir (bzw. der Erkältung) auch – und am nächsten Tag will ich halbwegs fit für die Burg sein.

Fotos

 

Mehr aus Luoyang wird in den nächsten Tagen erscheinen:

Zu Besuch in Shanghai

Meine Freundin ist von Peking nach Shanghai umgezogen. Die Jungs und ich haben uns direkt zu einem Besuch in Shanghai aufgemacht. Die Anreise mit dem Gaotie, dem Superschnellzug, war komfortabel, angenehmer als zu fliegen. Sicherheitskontrollen gibt es zwar auch in Bahnhöfen, aber Check-in und Boarding gehen dann doch erheblich schneller als am Flughafen. Mit Zugfahren in Deutschland kaum zu vergleichen: die Züge sind günstig, zuverlässig und pünktlich. Mit 340-350 km/h haben wir in viereinhalb Stunden die 1200 km nach Shanghai zurückgelegt (Hamburg-München: über 6 Stunden für keine 800 km).

Sightseeing mit Kindern

Im Vordergrund stand natürlich der Besuch bei Freunden, trotzdem war ein bisschen Sightseeing möglich. Von Qingpu aus sind wir erst mit dem Didi ins Zentrum zum People’s Square gefahren. Der Spaziergang dort fiel kurz aus, vier Kinder können ganz schön viel „Wie lange noch?“, „Wann gibt’s Eis?“, „Mir tun die Beine weh!“, „Es ist zu heiß!“ (korrekt! Es war sehr heiß und extrem schwül.) von sich geben. Also bestiegen wir einen der Hop-on-hop-off-Busse und liessen uns kreuz und quer durch Shanghai fahren.

Mit dem Bus durch Shanghai

Mit dem Bus durch Shanghai

Im klimatisierten Bus waren dann auch alle wieder zufrieden. Am Bund stiegen wir dann aus – und das Pudong-Panorama mit den Türmen hat tatsächlich auch die Kinder eine Weile gefesselt.

Shanghai

Shanghai

Shanghai - Huangpu

Huangpu

Dann war die Bande hungrig, also ging es zu einem Food Court in der Nanjing Road. Essen fassen plus Sightseeing, clever gelöst von uns. Auf dem Weg zum Bus kamen wir dann noch an einem Flagshipstore für bunte Schokolinsen mit und ohne Nüsse oder Mandeln vorbei. Das war ein wenig Konsumquatsch-Overkill, aber durchaus interessant. Und: mit diesem Proviant versorgt war dann auch für gute Laune für die weitere Sightseeingtour mit dem Bus gesorgt.

Nanpu-Bridge

Die Tour führte uns jetzt von Puxi nach Pudong, und zwar über die Nanpu-Brücke. Wow! Was für ein Bauwerk: eine der größten Schrägseilbrücken der Welt. Platz ist knapp in Shanghai, deshalb ist die Brückenauffahrt in Puxi in spiralförmig. Oben im offenen Doppeldeckerbus war das schon sehr abenteuerlich, fast wie Achterbahn fahren. Die Brücke hat uns jedenfalls alle – auch die Kinder – nachhaltig beeindruckt.

Auffahrt Nanpu-Brücke

Auffahrt Nanpu-Brücke

Mistwetter

Aus der extrem feuchten Luft wurde erst ein leichter Nieselregen, dann wurde der Regen heftiger. Die Wolken hingen ziemlich tief. Bedeutet: die Fahrt auf die Türme kann man sich schenken bei praktisch kaum vorhandener Sicht. Ich war ja schon bei meinem ersten Shanghai-Aufenthalt vor vier Jahren schon auf dem Flaschenöffner und dem Oriental Pearl Tower, für die Jungs haben wir das jetzt auf den nächsten Besuch in Shanghai verschoben. Jedenfalls beschlossen wir, im Bus sitzen zu bleiben und die Rücktour mitzumachen, die uns noch einmal über die großartige Nanpu-Brücke führte. 

Gringotts?

Am Bund auf Höhe des Fußgänger-Sightseeingtunnels steigen wir wieder aus dem Bus. Die Kinder sind platt, aber wenn man schon am  Bund ist, möchte man natürlich gerne auch in eines der historischen Gebäude gehen. Praktischerweise ist genau gegenüber eine Filiale der Bank of China. Wir steigen ein paar Stufen im Eingangsbereich hoch, passieren einen Wächter und stehen dann in einer riesigen Halle, die mich von der Atmosphäre her stark an die Zaubererbank Gringotts aus den Harry-Potter-Verfilmungen erinnert. Nur, dass keine Kobolde an den vielen Schaltern sitzen, sondern Menschen. Leider ist Fotografieren verboten. Der Größe der Bank zum Trotz gibt es nur zwei ATMs, von denen nur einer funktioniert. Jetzt reicht es den Kindern wirklich, und so tuckern wir nach Hause.

Besuch in Shanghai, nachts

Bund und Pudong wirken im Dunkeln, bunt beleuchtet noch mal ganz anders als tagsüber. Die eine Hälfte der Kinder kannte das schon, die andere wollte nicht, also tuckerten meine Freundin und ich an einem Abend alleine in die Stadt hinein. Starten wollten wir am Pearl Tower, aber leider waren wir knapp zu spät dran – ab 21 Uhr werden keine Tickets mehr verkauft. Ich kannte den Blick schon, meine Freundin wird als Neu-Shanghaierin noch viele Gelegenheiten haben, auf die Türme zu kommen, also hielt sich die Enttäuschung in Grenzen – zumal wir beide Pudong auch von unten absolut atemberaubend fanden.

Shanghai, Skyscraper

Shanghai, Skyscraper

Der Oriental Pearl Tower ist an diesem Abend ausschließlich rot angestrahlt, ich erinnere mich, dass beim letzten Besuch die Farben wechselten. Wir spazieren über die Fußgängerbrücke vom Pearl Tower in Richtung Flaschenöffner (Shanghai World Financial Center). Das gefällt uns beiden ausnehmend gut, eine Fußgängerzone oberhalb des Autoverkehrs, gerade hier, wo man den Blick nach oben und nicht zum Verkehr ausrichten will, ist das super.

Schließlich stehen wir genau zwischen den drei Türmen:

  1. dem höchsten Gebäude Chinas: dem Shanghai Tower
  2. dem Shanghai World Financial Center, auch als „Flaschenöffner“ bekannt und
  3. dem Jinmao Tower.

Wie beim ersten Besuch in Shanghai vor vier Jahren bin ich total fasziniert und kann nicht genug kriegen (merkt man eventuell auch in der Fotogalerie…). Zusammen mit den vorbeiziehenden Wolken und den vielen Lichtern ist es ein großartiger Anblick. Auch bei diesen Türmen sind die Aussichtsplattformen inzwischen geschlossen, wir umrunden den Shanghai Tower und begegnen dabei fast niemandem mehr – und das mitten in Shanghai, zu gar nicht mal so später Stunde.

Besuch bei Freunden

Der Rest unseres Shanghai-Aufenthaltes war weniger touristisch. Wir haben die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort erkundet und waren uns einig, wie gut wir es mit dem alten Supermarkt am Pinnacle Plaza in Shunyi hatten. Rückblickend wissen wir beide den jetzt noch mehr zu schätzen. Die Kinder haben ungeachtet des Altersunterschiedes gespielt wie die Weltmeister, und wir Frauen hatten Zeit zum reden.

Aufreibender Aquariumbesuch

An einem Tag bin ich mit den Kindern noch einmal durch Pudong spaziert und wir waren im Aquarium (direkt neben dem Oriental Pearl Tower). Davon hatten wir uns mehr versprochen, es war nett, aber nicht umwerfend, und unglaublich voll und wahnsinnig laut. Und ich war froh, dass ich alle vier Kinder zusammenhalten konnte und wieder mit rausgebracht habe, da hätte ich gerne diese „Kinderleinen“ im Einsatz gehabt, die man in China oft sieht (genau für solche Örtlichkeiten sind die sicher gemacht). Der Unterwassertunnel, durch den man auf einem schmalen Laufband getragen wird, hat uns aber gut gefallen. Dusseligerweise hatte ich meine Kamera vergessen, aber in dem Gewusel hätte ich sowieso nicht fotografieren können ohne die Kinder zu verlieren.

Die paar Tage gingen viel zu schnell vorbei, aber früher oder später heißt es bestimmt wieder „zu Besuch in Shanghai“ (gerne aber auch „Besuch in Peking“!). Die Rückfahrt mit dem Zug war genauso angenehm wie die Hinfahrt. Beiden Jungs hat Shanghai gut gefallen, beeindruckt haben sie die „elevated roads“, die Türme, die Nanpu-Brücke und dass Shanghai viel grüner als Peking sei. Und Shanghai fühle sich weniger chinesisch als Peking an. Gibt auf jeden Fall noch mehr als gut genug dort anzugucken. :)

Fotos

 

Die Große Wildganspagode

Die Große Wildganspagode ist eines der Wahrzeichen von Xi’an. Die Pagode liegt etwas südlich der Stadtmauer im Da Ci’en Tempel. 7 Stockwerke verteilen sich auf 64 Meter. Im Inneren führt eine hölzerne Treppe nach oben.

Chinas größte Wasserspiele

Das Viertel rund um die Tempelanlage ist zu einem touristischen Hotspot ausgebaut. Shoppingmalls, Park, Restaurants, eine Fußgängerzone, die durch einen kitschig dekorierten Grünstreifen aufgewertet wurde. Wer mag, kann auch mit einer elektrischen Bimmelbahn fahren statt zu laufen. Auf dem Nordplatz findet sich eine riesige Fontänenanlage, im Hintergrund die Pagode. Mittags und Abends, am Wochenende häufiger, kann man hier die angeblich größten Wasserspiele in China, wenn nicht sogar ganz Asien, bewundern. Ich bin mittags da, ich finde die Wasserspiele nett und kann mir gut vorstellen, dass das im Dunkel bunt beleuchtet noch schöner ist. Aber selbst vor dem grauen Himmel ist es beeindruckend. Mindestens ebenso interessant wie die Show finde ich, wie streng uniformierte Wächter aufpassen, dass niemand auf oder über die Umrandung tritt. Natürlich machen das doch viele Leute, die Selfies werden dann doch viel schöner. ;) Und schon ertönt die Trillerpfeife eines Wächters, und er kommt angeflitzt, um dann doch sehr freundlich darum zu bitten, dass man unten stehen bleibt.

Die große Wildganspagode

Der Eingang zum Tempel ist auf der gegenüberliegenden Seite. Ich werfe einen Blick auf Trommel- und Glocken“türmchen“. Auf den Stufen vor der ersten großen Halle werde ich von zwei Mönchen angesprochen, die wissen wollen, wo ich herkomme. Sie schenken mir erst einen Anhänger am roten Faden, fragen dann, ob ich Kinder habe. Ja, fünf – es folgt das gleiche ungläubige Staunen wie fast immer hier. Und schon habe ich fünf Anhänger in der Hand. (Ich hoffe, dass meine drei Großen bald Gelegenheit haben, sie hier in Peking abzuholen.)

Nach dieser netten Begegnung zieht es mich direkt zur Pagode. Hier muss ich noch einmal ein Ticket lösen und dann geht es ans Treppensteigen. (Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass China nichts für Fußkranke ist?) In jeder Etage werfe ich einen Blick aus dem Fenster und trotz des trüben Graus, einer unschönen Kombi aus Wetter und Luftverschmutzung, wird der Ausblick immer beeindruckender.

Runterkommen

Von oben festigt sich das Bild, dass ich mir inzwischen von Xi’an gemacht habe: hier kann man dem Blick auf die Hochhauswälder einfach nicht entkommen. Es gibt viele interessante und schöne Sehenswürdigkeiten, und nicht nur wegen der Terrakotta-Armee ist Xi’an eine Reise wert – aber die Stadt an sich finde ich nicht schön. Ich klettere die Treppen wieder runter und schlendere weiter durch die Tempelanlage. In einer Halle bestaune ich uralte Schriften, draußen gefällt mir die Bepflanzung. Zum Schluss spaziere ich dann auch noch durch die Fußgängerzone, wobei ich da den dekorierten, bepflanzten Streifen in der Mitte deutlich interessanter finde als die Geschäfte. Als es wieder zu regnen anfängt, nehme ich ein Taxi und fahre in Richtung City.

Famen Tempel und Namaste Dagoba

Famen Tempel und Namaste Dagoba – das war ein Highlight meiner Xi’an-Reise, das ich so nicht erwartet habe! Bei der Reisevorbereitung bin ich im Lonely Planet über diesen „Geheimtipp“ gestolpert: zwar etwas abgelegen, aber in Kombination mit einem Ausflug nach Hanyanglin als Ganztagsausflug gut machbar. Der Famen Tempel ist besonders bedeutend, weil hier eine besondere Reliquie aufbewahrt wird: ein Fingerknochen des Gautama Buddha. Als ich dann auch noch in Ulrikes Bambooblog von der Namaste Dagoba – die weltgrößte Pagode – gelesen habe, war klar: da will ich hin.

Anreise

Auch nach gut drei Jahren in China passiert es mir immer noch, dass ich mich von den Entfernungen und vermeintlichen Fahrzeiten täuschen lasse. Von Xi’an aus sind es etwa 120 Kilometer, wobei man für die paar Kilometer in Xi’an dank Stau länger braucht als für den viel längeren Rest der Strecke. Langeweile kommt aber auf der Fahrt von Hanyangling in Richtung Westen nach Baoji im Kreis Fufeng, wo der Famen Tempel liegt, nicht auf. Leider regnet es immer wieder heftig, alles ist grau, diesig, wolkenverhangen. So bleibt mir nichts außer der Ahnung, dass irgendwo in den Wolken eigentlich Berge stecken müssten. Interessanter wird es, als es von der Autobahn runtergeht und dann über immer schmaler werdende Landstraßen in Richtung Baoji. Die Orte, die wir durchqueren, werden immer kleiner, die Abstände zwischen ihnen größer. In einem Dorf gibt es nur eine Matschpiste, daneben ein tiefer Graben – ungesichert. Am Straßenrand stehen immer mehr Obststände, vor allem mit Äpfeln. Danke grauer Nässe fehlt weiterhin der Bergblick, auch wenn es inzwischen etwas hügeliger wird. Schließlich tauchen immer mehr Hinweisschilder und Wegweiser auf, nach der chinesischen Pampa wird die Umgebung wieder deutlich touristischer: viele Hotels und Restaurants, viele Geschäfte.

Zuerst der alte Teil: Famen Tempel

Famen-Tempel

Famen-Tempel

Ich werde am Parkplatz abgesetzt und mache mich auf den Weg zum Tickethäuschen. Ich bin erst unsicher, aber doch, es ist nur ein Ticket für sowohl den alten Famen Tempel als auch den neuen Teil mit der Namaste Dagoba zusammen. Es zieht mich direkt in Richtung der alten Pagode. Dabei komme ich an mehreren Hallen vorbei. Statt des üblichen Tempel-Rots überwiegt Braun, und auch wenn die Optik an alte Tempel erinnert, sind es sichtlich massive Neubauten. Zwischen den Hallen, an den Wegen und Plätzen ist alles dicht bepflanzt. Es ist sehr grün, so dass es auch trotz des Regens nicht düster wirkt.

Von manchen Stellen sieht man weiter hinten die Namaste Dagoba aufragen und ich merke, dass ich zwar die Pagode sehen will, aber mich dieses moderne Gebäude magisch anzieht. Trotzdem nehme ich mir erst die Zeit für die Pagode und die Ausstellungen im alten Bereich. Im Eingangsbereich waren noch einige größere Gruppen, aber jetzt habe ich doch viele Ecken für mich. Erst als ich zur Pagode komme, ballt es sich wieder.

In der Pagode geht es nicht nach oben, sondern nach unten! Unterhalb der Pagode wurde nach dem teilweisen Einsturz in den 80er Jahren eine Schatzkammer entdeckt, ein unterirdischer Palast. Um eine Mittelsäule herum geht es einmal im Kreis, an den Wänden sind Schaukästen mit Fundstücken. Es ist voll, es wird gedrängelt, auf den erklärenden Schildern gibt es nur wenige englische Informationen. Fotografieren ist verboten, so dass ich Euch davon leider nichts zeigen kann. Ich lasse mich mit einer Gruppe wieder nach draußen treiben. Inzwischen denke ich, dass ich besser eine Weile Geduld hätte haben sollen, um dann noch mal in etwas ruhigerer Atmosphäre mit weniger Menschen um mich herum alles auf mich wirken zu lassen.

Widersprüchliche Eindrücke

Punchingsack im Tempel?!

Huch? Punchingsack im Tempel.

Ich gehe weiter in Richtung der Pagode, komme an weiteren Hallen vorbei. An vielen Ecken wird renoviert und gearbeitet. Über allem liegt ein Klangteppich aus Meditationsmusik, dafür stehen überall Lautsprecher. Das vermischt sich mit Hämmern und Bohren. In einem größeren Gebäude befinden sich Wohnzellen der Mönche. Und dann stehe ich plötzlich vor einer Mauer mit einem Gittertor. Das sieht nach weiteren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus. Für mich geht es hier nicht weiter, also nehme ich einen der Seitenwege zurück. Mitten zwischen den Hallen steht auf einem Rasenstück ein Punchingsack und aus dem braunen Boden davor kann man schließen, dass der auch genutzt wird. Ich finde das lustig, aber mir wird auch klar, dass ich fast nichts über das Leben von Mönchen in so einem Kloster weiß. Warum sollten sie sich nicht auch sportlich betätigen? Und das muss ja nicht nur Qigong und Tai Chi sein? Es geht hier jedenfalls nirgends weiter zur Namaste Dagoba. Kurz vor dem Eingangsbereich schaue ich noch in eine Ausstellungshalle rein, wo mit vielen Fotos und Schaukästen die Renovierung dokumentiert ist, dazwischen stehen uralte Kunstschätze. Schließlich frage ich mich durch, wo es denn zur Namaste Dagoba geht: ich muss ganz bis zum Eingang zurück und dann rechts abbiegen.

Überwältigend

Zwischen einer Mauer und Souvenirgeschäften führt der Weg zu meinem Ziel. Hier ist die Musik lauter gedreht als im Tempelbereich. Schließlich biege ich um die Ecke und mir bleibt der Mund offen stehen. Ich stehe auf einer breiten Prachtstraße. Rechts und links sind riesige Buddhas, zehn insgesamt. In der Ferne ragt die Namaste Dagoba auf. Es sind nur fast zwei Kilometer. Okay, ich übertreibe: die Straße ist insgesamt „nur“ 1600 Meter lang und da wo der Weg vom Famen Tempel aus einmündet, ist man nicht am Anfang der Prachtstraße, sondern schon etwa 400 Meter weiter.

Blick über die gigantische Zufahrstraße auf die goldene Namaste-Dagoba

Überwältigend! Die Namaste Dagoba

 

Jedenfalls kreist in meinem Kopf nur „krass, krass, krass“. Es ist alles so gigantisch, so überdimensioniert, so unfassbar protzig. Und irgendwie ist das genau einer meiner wichtigsten Eindrücke von China: vieles ist so groß, so riesig, alles so gigantisch, dass es einen allein aufgrund der Größe überwältigt. Grinsend und kopfschüttelnd stampfe ich durch den Regen an den Buddhas vorbei zur Dagoba, die am Ende der Straße über allem thront. 

Wo geht es hier nach oben?

Schließlich komme ich an einer kurzen Treppe an, ein großer Vorplatz, noch eine Treppe und dann bin ich am Eingang unten an dem grauen Gebäude, auf dem oben drauf der goldene „Turm“ sitzt. Das Erdgeschoss hat wenig von einem Tempel – obwohl es einer ist -, aber viel von heruntergekommener Messehalle. Auch hier scheint mir alles wahnsinnig überdimensioniert; schön finde ich das alles nicht. Aber nach oben will ich. Leider ist nichts ausgeschildert. Prompt verlaufe ich mich, finde nebenbei eine Foto-Ausstellung, die aber eher lieblos gemacht ist und mich gar nicht anspricht. Schließlich lande ich in einem Treppenhaus, in dem renoviert wird und wo ich nicht weitergehen darf. Ein paar Meter weiter sehe ich Fahrstühle, aber auch die sind wegen Bauarbeiten gesperrt.

Okay, dann sehe ich mich halt noch erst weiter um, aber mir bleibt mehr der fleckige graue Boden und weniger der gigantische Buddha oder die Ausstellungen im Gedächtnis. Oh, und die Elektro-Autos. Drinnen. Ist halt wirklich alles absurd groß.

Ich suche weiter, denn ich möchte doch so gerne nach oben! In einer anderen Gebäudeecke entdecke ich noch ein Treppenhaus und hier darf ich hoch – hurra. Später merke ich, dass ich natürlich auch außen hätte hochgehen können. Aber runtergehen wollte ich da dann trotz der Aussicht nicht, die Stufen waren nass, glatt und so rutschig, dass ich das gelassen habe – allein unterwegs bin ich dann doch lieber vorsichtig.

Namaste-Dagoba

Absolut beeindruckend: Namaste-Dagoba

Namaste Dagoba – hat mich geflasht

Ich komme an der „Schüssel“ rechts im Bild raus, quere den Vorplatz und betrete den goldenen Teil durch das Tor in der Mitte. Ich hätte gedacht, ich kann auch hier noch weiter hoch gehen, aber eine Aufseherin schüttelt den Kopf. Sie erinnert mich aber noch ans Fotografierverbot in der Halle. Ich drehe eine Runde, sehe mir die vier riesigen Buddhas an und gehe wieder hinaus auf die große Plattform. Zum Glück hat der Regen etwas nachgelassen, es nieselt nur noch, so dass ich aller Ruhe die Dagoba umrunden kann. Die Aussicht gefällt mir. Aber ich muss auch immer wieder an dem Gebäude hochschauen, es fasziniert mich wirklich sehr. Auf der Innenseite des Trapezes, das gefaltete Hände symbolisieren soll, finden sich lauter identische Buddhafiguren. Je nachdem ob gerade dickere oder dünnere Wolken die Sonne verdecken schimmert das Gold mal heller, mal dunkler. Jedenfalls fesselt mich das Gebäude so sehr, dass ich ganz vergesse, nach dem Fingerknochen des Gautama Buddhas zu suchen. Ich bin so ein Banause… 

Rückweg

Der Regen wird wieder stärker, der Wind reißt mir beinah meinen Schirm aus der Hand, so dass ich ihn zusammenklappe und mich widerstrebend auf den Rückweg mache. Trotzdem muss ich immer wieder stehenbleiben und noch mal zurückschauen. Ich fürchte, mir fehlen wirklich die Worte, um dieses nicht wirklich schöne, aber absolut bemerkenswerte, interessante Bauwerk zu beschreiben und das, was ich bei dem Anblick denke und fühle. Als ich unten an der Allee ankomme, fährt gerade eine Elektrobahn vor, ich beeile mich und löse ein Ticket, ich bin inzwischen doch schon ziemlich durchgeweicht vom Regen. Die paar Meter vom Ausgang bis zum Parkplatz renne ich, denn inzwischen friere ich auch. Zum Glück ist es im Auto warm. Zurück nach Xi’an sind wir deutlich über zwei Stunden unterwegs.

Sollte ich noch einmal in die Ecke kommen: ich würde hier noch einmal hingehen und auch nach dem Fingerknochen Ausschau halten! (Was wohl schwierig wird, weil der nur zu besonderen Gelegenheiten ausgestellt wird!) Inzwischen habe ich Fotos von der Dagoba bei Nacht gesehen: schön beleuchtet und angestrahlt, auch das wird sicher extrem beeindruckend sein.

Fotos

Hanyanglin: Die nackte Terrakotta-Armee

Bei Xi’an gibt es nicht nur die eine Terrakotta-Armee! Zwanzig Kilometer nördlich von Xi’an findet sich die kleine, nackte Terrakotta-Armee: Hanyanglin. Dies ist die Grabanlage des Kaisers Jingdi.

1990 wurden hier beim Bau der Autobahn von Xi’an zum Flughafen bei Xianyang die ersten Funde gemacht. Aufgrund der Autobahnnähe empfehlen viele Reiseführer, den Flughafentransfer mit einem Besuch dort zu verbinden.

Grube in Hanyanglin

Tiere und Alltagsgegenstände als Grabbeigabe

Die Terrakotta-Armee von Qin Shihuangdi steht für das erste chinesische Kaiserreich, für einen Kriegsherrn, wovon auch die Funde in seinem Mausoleum zeugen: Tausende überlebensgroße Krieger. Han Jingdi, von dessen Mausoleum hier die Rede ist, hat weniger Krieger und viel mehr zivile Grabbeigaben – auch Unmengen von Tieren. Dies lässt deutlich mehr Rückschlüsse auf das zivile Leben zu.

Warum „nackt“?

Hanyanglin wird mal die nackte, mal die kleine Terrakotta-Armee genannt. Warum eigentlich?

Die Figuren in Hanyanglin sind nur ein Drittel so groß wie die Terrakottakrieger, darauf bezieht sich das klein. Die Anlage selbst ist vielleicht nicht so groß wie die von Qin Shihuangdi, aber auch sehr ausgedehnt. Allerdings fehlt das riesige Hangar-artige Gebäude der ersten Grube bei der großen Armee – und allein deren Größe und die Zahl macht ja einen Teil der Faszination der Terrakotta-Armee aus. Hier in Hanyanglin sind die Gruben nicht eingezäunt und werden von Besuchern umrundet, sondern der Museumsteil der Anlage ist größtenteils unterirdisch und die Gruben befinden sich unter Glasböden. Das in Verbindung mit der Beleuchtung sorgt für eine intensive Atmosphäre.

Die armen Ton-Männeken sind nicht nur nackig, sondern haben auch keine Arme. Die Arme bestanden aus Holz – und das hat den Lauf der Jahrhunderte ebenso wenig überstanden wie die (Seiden-)Bekleidung. Allerdings sind die Figuren auch unterhalb der nicht mehr vorhandenen Kleidung detailliert ausgeformt und deutlich als Frauen, Männer – und auch Eunuchen zu erkennen.

Kein Geheimtipp mehr, aber immer noch ruhig

Grabhügel in Hanyanglin

Grabhügel in Hanyanglin

Ein anderer Unterschied: während die Terrakotta-Armee ein absoluter Touristenmagnet ist, ist Hanyanglin zwar sicher kein Geheimtipp mehr, zieht aber deutlich weniger Besucher an. Bei meinem Besuch waren nur drei Schulklassen, ein Bus mit chinesischen Touristen und wenige individuell angereiste Besucher dort. Wenn man dann noch fast allein draußen zwischen den Gruben spazieren geht, ist das ein ganz anderes Erleben als im Trubel beim „großen Bruder“.

Auch hier ein Wow-Effekt

Es regnet, als ich ankomme. Schnell löse ich mein Ticket und mache mich auf den Weg zum Museum. Direkt hinter der Sicherheitskontrolle muss ich Stoff-Überzieher über meine Schuhe ziehen, dann darf ich weitergehen. Es ist ziemlich dunkel, eine Schulklasse schnattert aufgeregt durcheinander und ich suche mir meinen Weg. Die Aufregung der Kinder steckt mich an. Es geht noch ein bisschen abwärts, durch einen dunklen Gang und dann sehe ich die Gruben, unter Glas, dass teilweise betreten werden darf. Das ist schon beeindruckend inszeniert. Wow!

Kutschenmodell

Kutschenmodell

Es gibt aber auch ganz praktische Gründe dafür, schließlich sollen die uralten Funde nicht durch Licht und Luft kaputtgehen. Stative und Blitzlicht sind hier ebenso verboten wie bei der anderen Terrakotta-Armee, darum mache ich nur wenige Bilder und habe davon auch noch eine Menge verwackelt und nicht scharf hinbekommen.

Langsam gehe ich an den Gruben vorbei: die nackten menschlichen Figuren, Haustiere, Pferde und Kutschenüberreste, aber auch viele Tontöpfe und Krüge. Ein Stück weiter ist ein buntes Modell aufgebaut: so sahen die Grabbeigaben vermutlich ursprünglich aus.

Als letztes führt der Rundgang noch etwas tiefer in die Erde und man geht nicht mehr über eine Grube, sondern am Rand einer Grube entlang und sieht durch eine Glasscheibe auf eine Haustier-Armee. Diesem Kaiser waren ganz offensichtlich ganz andere Dinge wichtig als Qin Shihuangdi.

Grabanlage und Tor

Eine Rampe führt schließlich wieder nach draußen ans Tageslicht. Ich folge einem Holzbohlenweg, der zu einem Wachgebäude führt. Ich lasse den Blick über die Anlage wandern, betrachte die flachen grasbewachsenen Wiesen, unter denen sich viele weitere Gruben verbergen, dazwischen die Grabhügel. Weit hinten im Dunst verschwimmen vier Türme eines Kraftwerks. 

In dem Gebäude verbirgt sich eine alte Tor- und Wallanlage. Hier wird es jetzt tatsächlich voll, denn der Regen ist heftig geworden, und nun suchen hier alle Besucher Schutz, die sich vorher über das Gelände verteilt haben. Zum Glück habe ich einen Schirm dabei, der Regen kommt aber von allen Seiten und so mache ich mich doch direkt auf den Rückweg. Das ist eigentlich schade, ich wäre gerne noch weiter in Richtung der Grabhügel gegangen.

Deshalb würde ich mich dem Reiseführer-Ratschlag (hier auf dem Weg zum Flughafen Station zu machen) auch nur dann anschließen, wenn die Zeit für Xi’an und Umgebung knapp ist, um hier keinen Zeitdruck zu haben und frei entscheiden zu können, wann man wirklich genug gesehen hat.

Fotos

 

Die Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee?

Wow! Ich bin nachhaltig beeindruckt, und das, obwohl ich ehrlicherweise zugeben muss, dass meine Xi’an-Reise auch damit zu tun hatte, „dass man da halt hin muss und zu einer richtigen China-Reise unbedingt auch die Terrakotta-Armee gehört“. Auch wenn mir meistens ziemlich egal ist, was „man“ tut – so ganz frei machen konnte ich mich davon bisher nicht. Der Gedanke, etwas zu verpassen, wenn man in China war ohne die Terrakotta-Armee gesehen zu haben, setzte sich fest. Natürlich war ich neugierig auf die Terrakotta-Armee, aber (Groß-)Städte sind bei mir schon länger nicht mehr erste Reise-Wahl, und ich habe diesmal lange überlegt, wo es hingehen soll. Trotzdem, wer weiß, ob sich die Gelegenheit wieder bietet – mit meiner Sightseeing-Muffel-Familie wäre das definitiv nichts. Also doch Xi’an und Terrakotta-Armee! Und jetzt bin ich froh, dass ich da war, denn – Spoiler – ja, man würde etwas verpassen!

Das erste Mal mit Reisegruppe

Terrakotta-Souvenir-Fabrik

Terrakotta-Souvenir-Fabrik

Ich reise auf eigene Faust und organisiere auch meine Ausflüge selber, aber für die Tour zur Terrakotta-Armee habe ich  mich einer kleinen, international bunt gemischten Gruppe – insgesamt acht Leute plus Guide – angeschlossen. Zuerst geht es zum Steinzeitdorf Banpo (Bericht folgt), dann folgt eine Terrakotta-Fabrik – also genau so etwas, weswegen ich Gruppen vermeide. Immerhin gibt es ein überraschend gutes Mittagessen. Der Fabrikbesuch, den ich gern weggelassen hätte, ist tatsächlich doch interessant, da es einen kurzen Einblick in die Produktion der Souvenir-Terrakottafiguren von Mini- bis Maxigröße gibt. Das hilft mir später bei der Vorstellung, was für ein unmenschlich gigantischer Aufwand die Erschaffung der eigentlichen Terrakotta-Armee vor 2000 Jahren gewesen sein muss. Auch die Verkäuferinnen sind zum Glück nicht zu aufdringlich, es ist also ein insgesamt vertretbarer Zwischenstopp. Trotzdem sind wir alle froh, als es weitergeht, sind alle kribbelig vor Spannung auf die Terrakotta-Armee. Auch ich, trotz vorheriger Skepsis. :)

Das Mausoleum von Qin Shihuangdi

Auf der Fahrt zum Ziel informiert uns unsere Reiseführerin über die Geschichte der Terrakotta-Armee bzw. des Mausoleums von Qin Shihuangdi. Das kann ich hier jetzt nicht komplett wiedergeben, aber man kann es übersichtlich zusammengefasst im bambooblog von Ulrike nachlesen. Auf Wikipedia findet sich ein ausführlicherer Artikel, der für Interessierte zum Einstieg sicher reicht, wer noch tiefer einsteigen mag, findet am Ende des Wikipedia-Eintrags etliche nützliche Links und auch sonst hilft die Suchmaschine der Wahl sicher weiter. ;) 

Also nur ganz knapp: Qin Shihuangdi war der erste chinesische Kaiser. Noch zu Lebzeiten hat er sich eine monumentale Grabanlage bauen lassen – die Terrakotta-Armee ist ein Teil davon. Es war bekannt, in welcher Region die Grabanlage liegt, gibt es doch einige Grabhügel in der Gegend. Aber erst 1974 wurde die Terrakotta-Armee entdeckt: Ein paar Bauern waren auf der Suche nach Wasser, und als sie versuchten, einen Brunnen zu graben, stießen sie auf ein paar Scherben – der Rest ist Geschichte.

Endlich da

Die Anlage liegt etwa eine Autostunde entfernt von Xi’ans Zentrum bei Lintong. Vom Parkplatz bis zum Ticketschalter ist es ein längerer Fußweg. Es sieht dort aus, wie eine Einkaufsmeile: Restaurants, Souvenirshops und dann auch größere Gebäude für Theater und Shows. Bei dem grauen Mistwetter wirkt das alles ein wenig deprimierend, trotzdem ist die Stimmung dank Vorfreude gut. Dann ein riesiger Platz, viele Schalter: der Ticketverkauf. Am Ende des Platzes endlich der eigentliche Eingang mit – natürlich – Sicherheitskontrolle. Jetzt geht es weiter durch eine ausgedehnte Parkanlage. In der Ferne sind zwischen den Regenwolken Berge zu erkennen – muss eigentlich eine hübsche Gegend sein. Lustigerweise steht mitten auf einer der Grünflächen eine alte Telefonzelle.

Der große Moment

Schließlich landen wir auf einem Platz, die Reiseführerin erklärt, dass das Gebäude vor uns das Museum ist, in den anderen verbergen sich die Gruben. Keiner hört mehr richtig zu, denn jetzt brennen wir alle darauf, endlich mit eigenen Augen die Terrakotta-Armee zu sehen. Es wird noch Treffpunkt und Zeitpunkt für die Rückfahrt vereinbart, und dann stürme ich los, direkt in das erste Gebäude. Und da ist er, der Wow-Moment. Die Halle ist riesig und vor mir erstrecken sich ordentlich aufgereiht unzählige Terrakotta-Krieger.

Terrakotta-Armee in Xi'an

Erster Blick auf die Terrakotta-Armee

Zum Glück ist es vergleichsweise leer, so dass ich langsam die komplette Grube umrunden, immer wieder stehenbleiben und all die vielen Details bewundern kann. Ich denke weniger an den Kaiser, der soviel Angst vor dem Leben nach dem Tod gehabt haben muss, dass er meinte, diese riesige Armee zu brauchen, sondern viel mehr an die vermutlich rund 700.000 Arbeiter, die die Anlage und die Krieger geschaffen haben.

Nur schwer kann ich mich von dem Anblick lösen und mache mich auf zu den nächsten Hallen und zum Museum. Ebenfalls faszinierend, doch es zieht mich zurück in die erste Halle, die allein durch ihre Größe beeindruckt und durch die vielen Details. Trotzdem fällt mir auf, dass auf dem Gelände alles für den erwarteten Ansturm zur Golden Week vorbereitet wird. Auf der Treppe zum Museum werden Blumentöpfe arrangiert, vor sämtlichen Gebäuden werden Gitter für Warteschlangen aufgebaut. 

Nochmal, nochmal, nochmal

Beim zweiten Rundgang durch die erste Halle fallen mir noch mehr Details ins Auge – zum Beispiel die Stelle, wo die Bauern 1974 versucht haben, den Brunnen zu graben -, und ich habe mehr Ruhe, die Schilder (zweisprachig) zu lesen, auf denen alles detailliert erklärt ist. Einen Guide braucht man da also nicht zwingend.

Mein Kopf platzt beinahe, so voll ist er mit neuen Eindrücken, als wir uns wiedertreffen und langsam zurück zum Parkplatz spazieren. Wir machen nur einen kurzen Stopp an der Straße, um einen Blick auf den Grabhügel zu werfen, wo Kaiser Qin Shihuangdi tatsächlich begraben ist. Eigentlich wollten auch hier Archäologen tätig werden, uneigentlich wurden Quecksilberströme gefunden, so dass man noch nach Möglichkeiten sucht, wie das ohne Gesundheitsgefahr möglich sein könnte.

Spätestens jetzt bin ich froh, mich für Xi’an entschieden zu haben. Es war ein toller Tag, ein schöner Ausflug mit unvergesslichen Eindrücken. Ich kann mir gut vorstellen, doch noch einmal dorthin zurückzukehren. Wer weiß, vielleicht möchten meine Männer ja doch mal mehr von China sehen?

Fotos

 

Xi’an

Wie jedes Jahr in der letzten Septemberwoche sind die Jungs auf Klassenreise gegangen, der Mann muss arbeiten – die Gelegenheit für mich, alleine in China zu reisen. Diesmal habe ich mich für Xi’an entschieden (2015: Shanghai, 2016: Yangshuo, 2017: Liuku und Dali/Yunnan). Da ich schon etwas gedrängelt wurde (*wink zu B.*), hier schon mal eine erste Zusammenfassung! Ich muss die Eindrücke noch sacken lassen, Bilder sichten und werde dann noch ausführlicher von den einzelnen Stationen berichten.

Xi’an

Von Xi’an wusste ich bis vor Kurzem noch nicht viel mehr, als dass es der Ausgangsort für Besuche bei der Terrakotta-Armee ist – die war auch für mich der Hauptgrund, nach Xi’an reisen zu wollen. Xi’an war Ausgangspunkt der Seidenstraße und ehemalige und erste Hauptstadt des chinesischen Kaiserreichs. Vor der Reise habe ich Reiseführer gelesen und im Web gestöbert. Dabei bin ich wieder einmal bei Ulrikes Bambooblog gelandet – ohne ihre Berichte hätte ich was verpasst.

Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee

Besucht habe ich:

Gerne wäre ich auch in die Berge gefahren, zum Hua Shan. Angesichts des Wetters – Nebel und/oder Regen – war das aber keine gute Idee.

Unterwegs war ich zu Fuß, mit dem lokalen Bus, mit Didi (Taxi-App), mit einer übers Hotel gebuchten überschaubaren Gruppe (Banpo und Terrakotta-Armee), mit übers Hotel organisiertem privaten Fahrer (Hanyanglin und Famen-Tempel).

Vorläufiges Fazit

Glocken- und Trommelturm

Glocken- und Trommelturm

Xi’an selber finde ich nicht schön, aber interessant. Es gibt zwar nette Ecken, aber man sieht halt doch von fast überall die Hochhauswälder. Es ist halt eine typische chinesische Millionenstadt, vielleicht klein im Vergleich zu Peking und Shanghai, aber verglichen mit deutschen „Großstädten“ gigantisch. Innerhalb der Stadtmauer hätte ich mehr traditionelle Bauten vermutet, stattdessen gibt es an jeder Ecke gigantische Malls und unzählige Baustellen. Das Muslimviertel ist – vor allem abends – voll, bunt, lebendig. Aber auch sehr kommerziell. Ich fühlte mich an den Hamburger Dom (für Nicht-Hamburger: Volksfest, Rummel, Kirmes…) erinnert, wo es statt Fischbrötchen Biang-biang-Nudeln (lecker) und chinesische Hamburger (nicht mein Fall) gibt. Hat mich trotzdem (gerade?) jeden Abend wieder dahin gezogen. :)

Die Stadtmauer fand ich beeindruckend, auch wenn mich die Aussicht von dort eher enttäuscht hat.  Und gähn, noch ein Turm-Pärchen – Trommel- und Glockentürme gibt es in China doch an jeder Ecke. Ich muss aber zugeben, dass die in Xi’an bei nächtlicher Beleuchtung schon sehr cool aussehen.

Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee

Die Terrakotta-Armee war definitiv mein Highlight – allerdings dicht gefolgt von der Namaste Dagoba – dazu in den nächsten Tagen mehr. Jetzt nur so viel: Chinesischer geht es nicht. Gigantisch, protzig, komplett überdimensioniert. Aber das muss gerade hier vielleicht so sein, schließlich soll hier ein Fingerknochen des Gautama Buddha liegen.

Auch wenn Xi’an kein durchweg hübscher Ort ist – die Reise hat sich gelohnt, ich bin froh, dass ich da war. Und ich bin auch froh darüber, alleine dagewesen zu sein: keine Sightseeing-Muffel an meiner Seite, die quengeln, wann sind wir da, nicht noch ein Tempel, wie lang denn noch, meine Beine tun weh und wann gibt’s Eis… Dafür viele Gelegenheiten, mit Menschen aus aller Welt (nicht nur Chinesen) in kürzere und längere Gespräche zu kommen, das geht allein irgendwie immer besser.

Dali – ganz weit oben

An meinem letzten Tag in Dali komme ich dann doch noch zu meiner Seilbahnfahrt. Vom Ticketschalter geht es zunächst ein ziemliches Stück den Berg –  Mount Cangshan – bis zur Talstation hinauf. Die liegt auf 2500 Metern – für mich Flachlandtirolerin schon beeindruckend hoch, die Bergstation liegt auf etwas über 4000 m! Sicherheitskontrolle – natürlich. Und dann besteigen wir die Gondel und lassen uns bequem den Berg hinauftragen. Der Blick auf Dali und den Erhai-See ist atemberaubend schön. Dann wird die Gondel langsamer, wir sind an der Mittelstation angekommen und müssen umsteigen. Das Gelände tief unter uns wird immer rauer und unwegsamer. Je höher wir kommen, umso mehr schwankt die Gondel, es ist recht windig. Bergauf sehen wir Wolkenfetzen und schon bald tauchen wir in die graue Suppe ein und können nur noch wenige Meter weit sehen. Der Wind pfeift, die Gondel schaukelt, der Blick in die Gesichter der anderen offenbart, dass nicht nur ich ein mulmiges Gefühl habe. Spätestens jetzt verstehen wir, warum die Seilbahn die Tage zuvor nicht fuhr!

Ganz weit oben

Dann kommen wir oben an, der Wind zerrt an uns, zum Glück haben wir alle warme Jacken an. Ein Mantelverleih fällt ins Auge: Für den nicht nur für chinesische Verhältnisse exorbitanten Preis von 300 RMB (rund 40 Euro) werden dicke Daunenmäntel verliehen. Teils werden die Familien kreativ und kuscheln sich zu zweit in einen Mantel. Trotz dichten Nebels/dicker Wolken kommt weder Ruhe noch Beschaulichkeit auf, weil ununterbrochen eine Lautsprecherdurchsage abgespielt wird: man möge bitte auf Kinder und Alte achten! Ja, 4100 Meter merkt man! Die meisten Kinder schlafen! Bei manchen Frauen, die uns bergauf entgegen kommen, fließen die Tränen. Die Höhe schlaucht. Irgendwann sind wir doch völlig durchgefroren und fahren wieder hinunter. Als wir aus den Wolken hinausschweben und sich das Tal, Dali und der See vor uns ausbreiten, ist das schon ein toller Anblick.

Ich hätte auch noch einen Blick in das Tianlongbabu-Filmstudio geworfen, das unweit des Seilbahn-Ticketschalters liegt, aber die Uhr tickte, der Flieger zurück nach Peking würde nicht auf mich warten.

Abschied

Am späten Nachmittag kommt mein Taxi, um mich zum Flughafen zu bringen. Ich muss ein bisschen heulen, weil ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß, wann ich Sohnemann wieder sehen werde. Er wird mit den beiden anderen am nächsten Tag nach Chengdu weiterreisen und auf den Emei Shan wandern (wo sie dann in einem Kloster übernachtet haben, da wäre ich gerne dabei gewesen).

Ich kann jetzt gut verstehen, warum er Dali als seine chinesische Lieblingsstadt bezeichnet.  Ich habe Dali als gastfreundlichen Ort erlebt, wo Moderne und Tourismus, Geschichte und Tradition sich Hand in Hand entwickeln. Gerne hätte ich noch mehr Zeit dort gehabt, auch für einen Abstecher nach Lijiang, für eine längere Wanderung in den Bergen. Wer weiß, vielleicht kommen wir ja noch einmal dahin?

Dali – der Erhai-See

Am nächsten Morgen in Dali stehen wir früh auf, frühstücken Nudelsuppe und 小笼包 – Xiǎo lóng bāo, kleine Knödel mit herzhafter Gemüse- oder Fleischfüllung. An der Straße halten wir ein Taxi an und lassen uns ein Stück den Berg hinauf zum Ticketschalter der Seilbahn fahren. Große Enttäuschung: es ist zu windig, die Seilbahn fährt heute nicht. Vielleicht morgen. Wir laufen zum Hostel zurück und ziehen uns um, es ist so warm, Fleecejacken, lange Hosen und Wanderstiefel brauchen wir jetzt nicht.

Jetzt wollen wir zum See. Ich habe die Entfernung unterschätzt und bin froh, dass wir doch ein Taxi genommen haben, vom Ortskern zum Schiffsanleger sind es doch einige Kilometer. Wir fahren an Feldern vorbei, erst ein Restaurant, ein Scooterverleih, dann noch einer und dann dicht an dicht. Aber alles sieht ein bisschen heruntergekommen aus, und mindestens zwei Drittel der Geschäfte sind geschlossen. Die kurze Überfahrt zu einer der Inseln soll ein Vermögen kosten. Das schenken wir uns und gehen stattdessen ein Stück am See spazieren.

Chillen am Erhai-See

Später kommen wir zum großen, nur spärlich besetzten Parkplatz in der Nähe des Anlegers zurück und nehmen ein abenteuerliches Konstrukt unter die Lupe. Es ist eine Gaststätte. Aus Baugerüsten, Wellblech und Brettern ist ein dreistöckiges „Gebäude“ auf Stelzen ein Stück in den See hinein gebaut worden. Viele Pflanzen und Blumentöpfe verbergen die wackelige Konstruktion. Das müssen wir uns genauer ansehen, klettern vorsichtig hinauf und finden uns schließlich auf einer Terrasse mit wunderbarem Seeblick wieder, schattig und angenehm. Nur ab und zu wackelt und klappert und quietscht die waghalsige Konstruktion, was uns aus der dösig-entspannten Stimmung reißt.

Von der Erkältung angeschlagen ist das jetzt genau das richtige Programm für mich. Wir genießen köstliche Mango-Smoothies und die Aussicht; hier im Halbschatten mit leichter Brise vom See aus lässt es sich gut aushalten.

Eine junge Frau spricht uns an: „Hi, ich bin Apple und wer seid ihr?“ Natürlich wird wieder fotografiert, Sohnemann tauscht WeChat-Kontakte ihr aus – später am Abend finden wir uns in Apples WeChat-Momenten als ihre neuen Freunde wieder. :)

Eine Autotour rund um den See

Da es weiterhin relativ windig ist, buchen wir für den nächsten Tag eine Rundfahrt rund um den See. Die ist toll. Wir haben außer schönen See-/Berg-Panoramen und kleinen Inseln viel gesehen: Landwirtschaft beinah wie im mittelalterlichen Europa, Schwerstarbeit. Bunte exotische Märkte und alte, prachtvolle Häuser der Bai in Xizhou. Wir werden in einen privaten Hof geführt, der gleichzeitig bewohnt und verlassen wirkt.

Wir besichtigen eine Batikmanufaktur in Zhoucheng, wo Baumwollstoffe in Handarbeit vor allem mit Indigo gefärbt werden, dort wurde uns auch Indigo-Tee serviert. Bai-Frauen in Trachten haben kunstvolle Nähte per Hand angebracht. Sollte sich jemand mal dort hin verirren: an den Ständen in der Stadt werden die Decken/Tücher/Stoffe für einen Bruchteil des Preises verkauft. Wir waren uns nicht sicher, ob es sich dabei um echte Batiken oder Drucke handelte. Die Nähte jedenfalls waren maschinell. Es mag also Gründe dafür geben, dass die Preise in der Manufaktur um einiges höher liegen.

Die Landschaft und das Wetter sind beeindruckend, es ist heiß, aber im Laufe des Tages kriechen die Wolken die Berge hinunter und hängen nur noch knapp über dem See. Einmal laufen Ziegen über die Straße. Viele der kleinen Dörfer wirken verlassen und immer wieder verbreiten Bauruinen trostlose Atmosphäre. Ein Anleger, wo Nr. 3 und seine Freundin vor gut 3 Jahren noch losgerudert sind, ist komplett dem Verfall überlassen. Vereinzelt wird weiter gebaut, mühsam, per Hand. Dann wieder Luxusresidenzen in Toplagen am See. Auch hier allgegenwärtig: Hochzeitsfotografie. Der „Scenic Spot“ für die Kormoranfischerei ist leider nicht erreichbar: Bauarbeiten.

Dann nähern wir uns Xiaguan, dem modernen Dali, und bald darauf trudeln wir wieder in Dali Ancient Town ein. 

Zurück in Dali

Wir bummeln wieder durch Dali und sehen uns weiter um, entdecken ein Kunstviertel, in dem die Dreadlockdichte höher ist als auf einem Bauwagenplatz in Hamburg. Ja, vereinzelt merkt man schon, dass hier recht viele Ausländer dauerhaft hängengeblieben sind. Wir finden uns in einer doch recht touristisch-bunten Gasse wieder, nur um hinter der nächsten Ecke wieder in einer ganz ruhigen Straße zu landen. Man könnte wirklich tagelang nur durch Dali laufen und ständig Neues entdecken. 

 

Sehnsuchtsort Dali

Von Liuku aus fahren wir mit dem Bus nach Dali. Diesmal tagsüber, so dass wir den vollen Nervenkitzel von tiefen Schluchten, Abhängen und Spuren von Erdrutschen genießen können.

Auch diesmal werden wir an der Zoll-Grenz-Station kontrolliert, beim zweiten Mal und tagsüber wirken die Männer mit den Maschinengewehren nicht mehr ganz so furchteinflössend auf mich. Mittags gibt es einen Zwischenstopp an einem Rasthaus, wo niemand außer dem Busfahrer etwas essen möchte und auch die Toiletten… Ach, ist halt so…Weiter geht es.

Der Bus biegt um eine Kurve und vor uns öffnet sich ein großes Tal – dicht bebaut. Zack, plötzlich sind wir nicht mehr mitten im Nirgendwo, sondern in Xiaguan (= Dali New Town), das nahtlos in „richtige“, alte Dali übergeht. Das, und dass es idyllisch am Erhai See liegt, ist wohl das Bemerkenswerteste an Xiaguan. Vom Busbahnhof nehmen wir einen uralten Minibus, der nur noch durch den Rost zusammengehalten wird und fahren die gut 10 Kilometer nach „Dali Ancient Town“, wo wir unsere Zimmer im Jade Emu Hostel beziehen – auch das ein Wiedersehen für Nr. 3 und seine Freundin. Das Hostel liegt in einem für Dali typischen Courtyard im Bai-Stil (weiße Gebäude, blaue Verzierungen) nur wenige Schritte vom Westtor der Stadtmauer entfernt. 

Erste Eindrücke

Nach einer kurzen Pause – ich bin ziemlich erledigt, habe mir wohl im Nachtbus eine fiese Erkältung eingesammelt – stürmen wir die Altstadt. Ich verstehe auf Anhieb, warum Nr. 3 immer so schwärmt und von Dali als seiner chinesischen Lieblingsstadt spricht. Ja, okay, es wimmelt von Touristen, aber die Einheimischen scheinen in der Mehrheit zu sein. Anders als in z.B. Yangshuos West Street ist hier nicht alles für die Touristen gebaut, sondern zwischen Souvenirläden finden sich ganz normale chinesische Geschäfte.

Die Stadt ist nicht nur wirklich hübsch, sondern auch wunderschön gelegen, zwischen Cangshan-Gebirge im Norden und Erhai-See im Süden. Dazu war es selbst Ende September noch angenehm warm, beinah heiß. Abends gehen wir in der Stadt lecker essen, bummeln danach noch durch die Gassen. Vor dem Kino wird getanzt und auch in einer Tempelanlage ist noch viel los. 

Die drei Pagoden

Nr. 3 und Co. kennen den Chongsheng-Tempel mit den drei Pagoden schon, aber ich möchte da gerne hingehen. Also gehen die drei am nächsten Vormittag wandern und ich schlafe erst einmal aus – die Erkältung ist fies und der Husten übel – und gehe später alleine dorthin. Der eigentliche Tempel steht schon lange nicht mehr, aber die Pagoden haben die Zeit und etliche Erdbeben überstanden, dazu gibt es neuere Hallen mit vielen Kunstschätzen aus der Region. Eine der beiden kleineren Pagoden ist ganz schief. Das Gelände ist riesig, obwohl im Eingangsbereich noch recht viele Touristengruppen ankommen, verläuft es sich bereits nach wenigen Metern, und so gibt es wieder viele schöne, ruhige und friedliche Momente für mich. Wolken klettern den Berg hinunter, ein dramatischer Anblick. Der Blick ins Tag und über den See ist mindestens genauso schön.

Und noch mehr Eindrücke

Am späten Mittag treffe ich mich wieder mit den anderen, wir essen in einem kleinen Straßenrestaurant zu Mittag. Ab und zu fahren Pferdekutschen an uns vorbei, den Berg hinauf. Nachmittags lassen wir uns wieder durch die Stadt treiben, entdecken immer wieder Neues. Alte Tore oder Türme, traditionell gekleidete Frauen, fröhlich-bunte Kindertragen. Und überall sieht man überwiegend indigoblaue Tücher zum Verkauf angeboten. In einem Supermarkt kaufen wir Getränke und müssen über den nett dekorierten Eierstand kichern: vom Band kommt das Gegacker und Krähen glücklicher Hühner.

Draußen auf den Stufen vor den Restaurants gibt es überall frisches Gemüse. Man kann nicht nur nach Karte bestellen, sondern zeigt auf die gewünschten Zutaten und bekommt daraus ein leckeres Gericht gekocht. Hitze und Erkältung (drei Punkte an mich für erfolgreiches Anstecken, sorry) machen uns fertig, wir legen eine kurze Pause im Hostel ein und ziehen abends wieder los und futtern uns an einem 烧烤 – Shāokǎo -Stand durch die diversen Spieße. Die sind richtig gut gewürzt, das schmecken wir trotz Schnupfnasen. 

Am nächsten Tag wollen wir mit der Seilbahn auf den Berg hinauf fahren und dort wandern, also gehen wir früh schlafen.

Liuku

Tourismus gibt es in Liuku nicht. Wir sind hier, weil Nr. 3 und seine Freundin den Ort wiedersehen wollen, an dem sie beide ihr Freiwilliges Soziales Auslandsjahr verbracht haben. Mehr darüber findet sich hier:  Baumhaus bei Wikipedia und hier.

Zwei Tage verbringen wir hier, stromern durch die Stadt, frühstücken Xiaolongbao, wo S. früher immer gefrühstückt hat, essen Nudelsuppe, wo Nr. 3 immer gegessen hat. Die zwei werden wiedererkannt und die Leute scheinen sich aufrichtig zu freuen, wir dürfen nicht bezahlen, also lasse ich unauffällig beim Gehen einen Schein in die als Kasse dienende Pappschachtel fallen.

Mitten durch Liuku fließt der Nujiang, einige Brücken verbinden beide Ufer miteinander. Die Fußgängerbrücken schwingen stark, die teils nicht mehr komplett verschraubten Stahlplatten klappern beim darüber gehen, und zwischen den Stahlplatten sind große Lücken, durch die man unten den Fluss rauschen sieht…

Wir schlendern über einen Markt. Der ist nichts für Vegetarier und Tierschützer, allzu zart besaitet sollte man nicht sein. Aus einem Bottich am Boden springt ein großer Fisch und zappelt über den Boden auf mich zu. Augen zu und durch, ich flitze im Eiltempo an den weiteren Bottichen vorbei ans Ende dieses Ganges. Hier denke ich wie so oft auf dieser Reise, wie das die jungen Menschen alles beeindruckt und geprägt haben muss, damals noch nicht mal 20 Jahre alt, direkt nach dem Abitur in Deutschland. 

Die (alte) Minzu

Wir wollen natürlich auch die Schule sehen, an der Nr. 3 unterrichtet hat und wo er auch gewohnt hat. Allerdings wurde die Schule, die „Minzu“, verlegt und ist jetzt in einem Neubau am Stadtrand. Die alte Minzu, zentral und direkt an der großen Promenade am Fluss gelegen, steht nun leer und wird von einzelnen Arbeitern „ausgeschlachtet“. 60 Schüler in einer Klasse. Gemeinschaftstoiletten, die auch jetzt noch wie die Hölle stinken. Ein kleines Zimmer zu zweit, keine Heizung für die Hilfslehrer aus Deutschland. Kein fließendes warmes Wasser. Das ist alles ganz weit weg von unserer westlichen Welt, viel weiter als Peking, was an sich ja schon exotisch und fremd genug ist.

Goldener Buddha von Liuku

Wir gehen am Stadtrand über eine wackelige Fußgängerbrücke und klettern ein Stück einen Berg rauf und sehen uns den dortigen Tempel an, der goldene Buddha thront weithin sichtbar über der Stadt. Auf dem Weg hinauf und von oben hat man einen schönen Blick über Liuku, den Nujiang und die umliegenden Berge. Ich gehe oben in eine Halle hinein, in der ein paar kleine Souvenir-Buddhas ausgestellt sind, vor allem, weil ich einen Moment aus der prallen Sonne raus muss.

Da kommt eine alte Frau auf mich zu, und ich denke, sie will mir jetzt etwas verkaufen. Aber nein! Sie erzählt uns von dem Buddha: es ist ein weiblicher Buddha, für Fruchtbarkeit zuständig und viele Frauen mit Kinderwunsch kommen hierher und bitten um Fruchtbarkeit. Heute sind wir aber die einzigen Besucher. Wir können uns nicht dagegen wehren, sie nötigt uns, uns hinzusetzen, erzählt noch mehr über den Tempel und bringt dann auch noch Äpfel. Apfel heißt 苹果 (Píngguǒ), das ping ist ganz ähnlich wie in 平安 (Píng’ān), das Sicherheit, friedlich bedeutet. Wenn wir auf dem Weg zurück in die Stadt die Äpfel essen würden, wären wir künftig beschützt. Wir bedanken uns ganz herzlich und essen auf dem Weg die Treppen hinunter die saftigen Äpfel.

Sehenswürdigkeiten?

Während wir so durch die Stadt schlendern, werden wir immer wieder unverhohlen angestarrt. Ein etwa zehnjähriges Mädchen schlägt beide Hände vor den Mund, reißt die Augen groß auf und wispert: „Waiguoren!“ (Ausländer!) Aufgeregt zupft sie ihre Freundin am Ärmel, ob sie uns auch gesehen hat. Hat sie, und beide rufen noch mal laut: „Waiguoren!“ und grinsen über das ganze Gesicht. Das war echt drollig. 

Am anderen Flussufer ist eine hübsche, schmale Promenade, dicht bepflanzt. Als ich mir eine Pflanze näher angucken will, sehe ich mich Auge in Auge mit einer riesigen Monsterspinne. Die Biester hingen dort dicht an dicht an beiden Seiten des Weges und bis zum Ende der Promenade achte ich ganz genau darauf, in der Mitte des Weges zu bleiben…

Abends gehen wir mit Freunden essen und die jungen Leute gehen miteinander um, als hätten sie sich vorgestern zuletzt gesehen und nicht vor drei Jahren. 

Nachtbus-Abenteuer: Von Peking nach Liuku (Yunnan)

Nach all dem Hickhack im Vorfeld geht es am Sonntag tatsächlich los. Der Flug ist unruhig, „We are experiencing some turbulence. Please don’t worry!“ Wie war das, solange der Service nicht eingestellt wird, kein Grund zur Sorge? „Service is suspended!“ Merke: Vomex hilft nicht nur gegen Reiseübelkeit, sondern beglückt einen auch noch mit Schläfrigkeit und „Mir-Egal-Haltung“. So bin ich bei der Ankunft in Kunming halbwegs ausgeruht und gespannt auf den Nachtbus.

Kunming ist für uns nur Zwischenstation, aufgeteilt auf zwei Taxen gurken wir einmal quer durch die Stadt zum Busbahnhof. Also nur ein flüchtiger Eindruck von Kunming: heiß, schwül, viele Hochhäuser und Baustellen. Ein Teil der Fahrt geht im Schritttempo über einen Markt, der ist so bunt, farbenfroh, wuselig, exotisch, dass wir am liebsten halten würden, um darüber zu bummeln. Aber wir müssen weiter zum Busbahnhof.

chinesischer Nachtbus mit Etagenliegen

Nachtbus Kunming-Liuku

Dort angekommen teilen wir uns auf, Nr. 3 kauft die Fahrkarten, seine Freundin Getränke und Proviant, wir  beiden anderen bewachen das Gepäck, bestaunen das Gewusel und werden unsererseits bestaunt: wir sind die einzigen Langnasen. Wir haben noch Zeit für eine schnelle Nudelsuppe, dann entern wir den Nachtbus. Auch hier wieder Gepäckdurchleuchtung und Sicherheitsscan, großes Gepäck in den Kofferraum. Notiz an mich: Handgepäck auf das absolute Minimum beschränken, mein Daypack war definitiv zu groß für den nicht vorhandenen Stauraum…

Ja, Nachtbus: 3 Reihen schmale Pritschen auf 2 Etagen, 35 Plätze, ausgebucht. Unsere zusammenhängenden „Betten“ werden von chinesischen Frauen mit Kleinkindern belagert, also finden wir uns über den ganzen Bus verteilt wieder. 14 Stunden unterwegs. Nach gut zwei Stunden der erste Zwischenstopp an einem Rastplatz, natürlich gibt es hier keine westlichen Toiletten… Bevor wir weiterfahren, geht noch ein Uniformierter mit Taschenlampe durch den Bus, er scheint zu kontrollieren, dass alle angeschnallt sind und der Bus nicht überladen ist.

Im Bus ist es entweder kalt und zugig oder man schlüpft unter die dicke Decke, dann ist es zu warm. Immerhin, als es dunkel wird, ist draußen wirklich nichts mehr zu sehen, und ich verschlafe tatsächlich einen Großteil der Fahrt. Mitten in der Nacht fährt der Bus wieder ein Rasthaus an, aber anders als zuvor steigt niemand aus. Wir haben zwar zwei Busfahrer an Bord, aber es muss wohl eine Pflicht-Pause gewesen sein, denn es geht erst 2 Stunden später weiter.

Bei Sonnenaufgang fahren wir ins Nujiang-Tal ein. Hier befindet sich eine Zoll-Grenz-Station (Nujiang ist ein autonomer Bezirk), Soldaten mit Maschinengewehren gehen durch den Bus, wir Westler müssen aussteigen und werden am Schalter interviewt, was uns nach Liuku treibt. Nummer 3 übernimmt für uns alle, unsere Pässe werden registriert und dann dürfen wir weiterfahren. Die Straße windet sich in Serpentinen die Berge rauf und runter, dann geht es wieder eine Zeitlang am Fluss entlang. Der Nujiang (auf Deutsch meist Saluen) ist ein fast 3000 km langer Gebirgsfluss, der von Tibet aus durch Yunnan über Myanmar und Thailand bis in die Andamanensee fließt, es ist einer der wasserreichsten Abflüsse des Himalaya. Das im Hinterkopf habend bin ich entsprechend beeindruckt, als ich den schnell und wild fließenden, schlammig-braunen Fluss sehe. Was ich auch immer wieder sehe: Spuren von Erdrutschen. Ja, es ist schon eine wilde, beeindruckende Landschaft hier.

In Yunnan: Blick auf den Nujiang

In Yunnan: Blick auf den Nujiang

Auch in Liuku befindet sich der Busbahnhof am Stadtrand, wir verteilen uns wieder auf zwei Taxen und fahren ins Zentrum, wo wir ein einfaches Hotel (das aber westliche Badezimmer offeriert!) beziehen.

Wie ich beinahe nicht nach Yunnan kam…

Lange hat Nr. 3 immer wieder gefragt, ob ich nicht mit ihm, seiner Freundin und einem weiteren Freund nach Yunnan reisen wolle: Flug nach Kunming, von da aus mit dem Nachtbus nach Liuku, dort 2-3 Tage bleiben und weiter mit dem Bus nach Dali. Dort würden sich nach weiteren 3-4 Tagen unsere Wege dann trennen, die drei würden nach Sichuan weiterreisen, ich zurück nach Peking.
Das Timing wäre gut, nämlich genau zur Klassenreisezeit der beiden Kurzen. Aber ob ein Backpacker-Abenteuer noch das richtige für mich ist? Einerseits wollte ich natürlich gerne sehen, wo Nr. 3 sein Freiwilliges Soziales Auslandsjahr verbracht hat und war neugierig auf Yunnan, andererseits stand eine Fahrt mit einem chinesischen Nachtbus zwischen mir und Liuku. Aber er drängelte immer weiter, und es war ihm deutlich anzumerken, dass es ihm wichtig war. Naja, aber soweit weg, so lange Anreisezeiten, das lohnt sich nicht wirklich für nur fünf Tage. Dann hat Männe zugesagt, dass er sich natürlich vor und nach der Klassenreise um die zwei Kurzen kümmern kann, also stand der Reise von Sonntag bis Sonntag nichts mehr im Weg.
In dem Wissen, dass ich mich dabei weit aus meiner Komfortzone rausbewegen muss, habe ich also zugesagt und Flüge (Peking-Kunming-Peking) und Bahnfahrt Dali-Kunming gebucht – und angefangen, mich auf das Abenteuer zu freuen.

Sorry, Ihr Flug wurde von der Airline gecancelt!

Zwei Tage, bevor Nr. 3 hier in Peking ankam, bekam ich eine SMS von ctrip: Airline hat meinen Rückflug von Kunming nach Peking gecancelt. Ups. Schnell in den ctrip-Service-Chat eingeloggt. Man konnte mir nur das Umbuchen mit der gleichen Airline anbieten. Naja, ok. Da der neue Flug deutlich früher ab Kunming ging, musste ich nun auch die Zugfahrt umbuchen und einmal in Kunming übernachten.

Mit Nr. 3 und Co. hatten wir eine schöne Zeit in Peking und freuten uns zusammen auf die Reise. Doch vier Tage vor dem Abflug meldete sich kleinlaut Männe: er müsse beruflich innerhalb Chinas reisen, ob ich eine alternative Betreuung für die Kurzen vom Ende der Klassenreise am Freitag bis zum Samstagmorgen organisieren könnte? Da das der Job ist, von dem auch ich lebe, war ich zwar etwas grummelig, dass immer alles an mir hängen bleibt, aber so ist das halt. Nach beinah 30 Jahren mit Kindern (und diesem Mann ;) ) gewöhnt man sich dran, dass Pläne sich immer wieder in Luft auflösen oder geändert werden müssen.

And again

Obendrein kam dann am selben Abend wieder eine SMS: Diesmal wurde der Hinflug von der Airline gecancelt. Och nee. Es war schon zu spät, um etwas zu klären und innerlich hab ich die Reise bereits abgehakt, bevor ich sie überhaupt angetreten bin. Meine Freundin wollte ich nicht per Chat, sondern am nächsten Morgen direkt und persönlich fragen, ob sie die Kurzen betüddeln könnte. Als ich schlafen ging, war es also wieder offen, ob ich nach Yunnan kommen würde.

Am nächsten Morgen bekam ich eine WeChat-Nachricht von Nr. 4: Er hätte gerade am Schulbus meine Freundin gefragt, alles klar, sie könnten nach der Klassenreise zu ihr. Was für ein cooles Kerlchen! Dabei war er am Vortag ebenfalls grummelig gewesen und wollte nach der Klassenreise nach Hause und nicht noch woanders hin. Ich wollte meine Freundin persönlich fragen und nicht per WeChat, und da ist der Lütte dann einfach mal vorgeprescht, und damit war das Kinderbetreuungsproblem gelöst. Tolles Kind, tolle Freundin! <3

Blieb noch der gecancelte Flug. Morgens war ich mit der Fotogruppe verplant, hab dann aber von unterwegs aus dem Park telefonieren können und – Hurra – einen neuen Flug bekommen, der auch noch rechtzeitig in Kunming sein würde.

Das war es jetzt, oder? Oder…

Samstagmittag war ich beinah fertig mit dem Kofferpacken, für die Klassenreisen der Kurzen und für mich selbst. Und dann kam wieder eine SMS. Auch der neue Rückflug wurde von der Airline gecancelt. Mir hat’s gelangt, ich hab meinen Koffer wieder ausgepackt. Was ein Mist, keine 24 Stunden vorm Abflug! Aber für Nr. 3 kam aufgeben nicht infrage! Er hat sich ans Telefon gehängt und am Ende hatte ich den gleichen Hinflug wie die drei jungen Leute und einen Rückflug direkt von Dali aus. Alles viel besser als die ursprünglichen Flüge! Also hab ich meinen Koffer wieder eingepackt, auch wenn ich ziemlich durch den Wind war und fest damit gerechnet hab, dass am Ende doch noch etwas dazwischen kommen würde.

Doch am nächsten Morgen ging es dann tatsächlich und ohne weitere Zwischenfälle nach Yunnan! 

Schilderwald beim Hängenden Kloster

Immer wieder stolpert man in China über interessante Schilder: scheinbar überflüssig, weil vor dem Offensichtlichen warnend oder in reizendes Chinglisch übersetzt. Oft wird einem aber auch deutlich, wie sehr Natur und schöne Anlagen geschätzt werden. Hier eine kleine Auswahl von Schildern, alle beim Hängenden Kloster!

Hängendes Kloster

Vielen Chinareisenden und Expats geht es wohl irgendwann so, dass sich der Gedanke breitmacht: „Och nee, nicht noch ein Tempel oder Kloster…“

Wenn man dann womöglich Abstand von Besichtigungen nimmt, könnte man aber doch was verpassen, zum Beispiel das Hängende Kloster – Xuankong Si -, das von seiner Lage und Architektur her absolut einzigartig ist. Für mich ein absolutes China-Highlight, gleich nach der Mauer!

Das hängende Kloster bei Datong

Etwa eine Autostunde von Datong erhebt sich der Heng Shan/Bei Yue (Nordgebirge); eines der fünf Heiligen Gebirge des Daoismus. Und dort, etwa 50 Meter über dem Boden – mir kam es eher wie 500 Meter vor! – hängt in der Felswand über dem Fluss ein hölzernes Kloster mit vielen winzigen „Hallen“, vorne aus Holz, hinten in die Felswand hineingebaut. Nichts für Menschen mit Höhenangst! Auch Kinder würde ich nicht mit hinaufnehmen. Man kann aber oben direkt vor dem eigentlichen Klostereingang warten und sich abwechseln, sollte man Kinder dabeihaben. Aber auch wenn man sich nicht hineintraut, ist der Anblick von unten die weite Anreise wert!

Vom Parkplatz aus geht man zum Kassenhäuschen, tritt durch den Eingang auf einen großen gepflasterten Platz – weitgehend leer, ein kleiner Kiosk an einem Ende, am anderen ein Toilettenhäuschen und Pavillions mit Sitzgelegenheiten im Schatten. Man überquert den Fluß auf einer schwankenden Hängebrücke und folgt dann einem von zwei Wegen mit vielen Treppen und Stufen den Berg hinauf, der eine in der prallen Sonne, der andere angenehm schattig mit einem bepflanzten Gitterdach und vielen Bildern des Klosters an den Seiten. Oder ist der Zweck des Dachs nicht das Schattenspenden, sondern der Schutz vor Steinschlag?

Im Kloster leb(t)en drei Glaubensrichtungen/Philosophien einträchtig miteinander: Daoismus, Buddhismus und Konfuzianismus, in einer der Hallen gibt es tatsächlich Statuen von Konfuzius, Buddha und Laotse nebeneinander – einzigartig. Erst seit vor etwa 30 Jahren die letzten beiden Mönche ausgezogen sind, ist das Kloster für die Öffentlichkeit zugänglich.

Warum ein Kloster in die Felswand hängen?

Wie kommt man vor 1500 Jahren auf die Idee, ein Kloster in eine Felswand zu hängen? Vielleicht, um es vor Überschwemmungen zu schützen? Vielleicht, um schon von Weitem für Wanderer sichtbar zu sein? Die oben überhängende Steilwand schützt es vor Schnee und Regen, in dem engen Talkessel liegt es bis auf 3 Stunden täglich immer im Schatten. Vermutlich ist es deswegen so gut erhalten.

Obwohl dort schon einige Touristen sind, hat der Ort eine ganz eigene, besondere Atmosphäre – oben im Kloster selbst beinah mystisch, wenn man Glück hat und es etwas Ruhe und Zeit zum Verweilen gibt. Und die hatten wir glücklicherweise. Wer mag, kann den Rundgang auch mehrmals machen. Ja, Rundgang, es ist so schmal, dass man nur in einer Richtung vorwärts kommt, es gibt keinen Weg zurück. Man klettert über steile Treppen, die eigentlich mehr wie Leitern sind, in die oberen Stockwerke. Man weiß gar nicht, ob man in die Hallen hinein sehen soll, um die Statuen zu bewundern oder in den Spalt zwischen Felswand und Treppe in die Tiefe blicken soll (besser nicht… ;) ) oder doch den Blick schweifen lassen und die Aussicht genießen soll. Dass es am gegenüberliegenden Berghang auf der anderen Seite des Tals eine von vielen LKWs befahrene Straße und einen Tunneleingang gibt, wo zur Sicherheit viel gehupt wird, dringt kaum zu einem durch. Eher staunt man zusammen mit den anderen Besuchern über den Zauber des uralten Gebäudes.

Ein Hauch von Höhenangst…

Ich mache mir schon Gedanken, ob und wie das Kloster sich am Fels festhält und ob es wirklich sicher ist, denn es ruht nur auf den uralten in den Felsen hineingebohrten Holzpflöcken. Die vertikalen Stützen dienen nur der Stabilisierung und sehen furchtbar dünn und schrecklich alt aus. Aber es hat 1500 Jahre gehalten, da wird es nicht gerade dann abstürzen, wenn ich da bin, also traue ich mich hinein und hinauf. Und ich bin dann auch total erfüllt und begeistert. Ganz oben allerdings gab es einen Abschnitt, wo sich bei mir leichte Panik gemeldet hat, die ich mit großer Anstrengung niederkämpfen konnte. Das „Geländer“ dort ging mir gerade knapp übers Knie… Mit den Händen in die Rückwand gekrallt und Trippelschritten hab ich mich seitlich am Abgrund vorbei geschoben.

Ich war trotzdem froh, mich getraut zu haben: Es ist so unglaublich schön und besonders: das Bauwerk, die Lage, die Aussicht, die Stimmung, dass der Thrill wieder in den Hintergrund tritt.

Hängendes Kloster: Fotos

 

 

Datong: Disneyland-Altstadt?

Mit zwei Freundinnen habe ich ein Wochenende in Datong in der Provinz Shanxi verbracht. Datong soll die „hässlichste Stadt Chinas“, wenn nicht sogar der Welt gewesen sein. Dies habe der Bürgermeister nicht auf sich sitzen lassen können und ein ehrgeiziges, milliardenschweres Projekt ins Leben gerufen: 2009 wurde mit dem Bau einer neuen „Altstadt“ inklusive Stadtmauer begonnen. Sicher spielte auch eine Rolle, dass es mit der alten Lebensader der Stadt, dem Kohlebergbau, zu Ende geht und damit der Tourismus an Bedeutung gewinnt. Wie dem auch sei, Zehntausende, wenn nicht Hunderttausende wurden aus dem Stadtkern umgesiedelt und die „historische“ Altstadt und Stadtmauer gebaut.
Mit diesen angelesenen Informationen im Hinterkopf hatte ich keine großen Erwartungen an Datong, für uns sollte es vor allem Ausgangspunkt für die Besichtigung des Hängenden Klosters und der Yungang-Grotten werden.

Am Freitag ging es in aller Frühe zum Flughafen. Im Flugzeug wurden wir ziemlich durchgeschüttelt, glücklicherweise nur ein kurzer Flug… Mit dem Taxi zum zentral innerhalb der Stadtmauer gelegenen Hotel und dann zum Frühstück in ein Baozi-Restaurant, in dem wir die einzigen Westler waren. Überhaupt, an den ersten beiden Tagen haben wir außer uns fast keine Ausländer gesehen. Uns wurde überall mit freundlicher Neugier und viel Hilfsbereitschaft begegnet, interessant war wohl auch, dass wir keine Meiguo ren waren, sondern aus gleich drei verschiedenen Ländern kamen: Deguo, Fenlan, Nanfei…

Überraschenderweise fand ich die „Disneyland-Stadtmauer“ dann doch sehenswert. Zum größten Teil ist diese inzwischen fertig, über 7 km lang und zu Fuß, mit Leihrädern oder offenen Elektro-Minibussen befahrbar. In einer Ecke steht die Wildganspagode, in die man von unten einen Blick hineinwerfen kann. Ansonsten hat man von der Stadtmauer aus einen Blick über das neue Altstadtviertel, auf verlassene, im Abbruch befindliche Hutongs im Stadtkern, dahinter 4-6-geschossige Häuser, teils neu (und doch schon wieder ziemlich runtergekommen), teils verlassen und auf den Abbruch wartend. Hinter der Mauer erhebt sich ringsherum ein Hochhauswald und dahinter ragen bis 2000 Meter hohe Berge auf.

 Shanhua Tempel

Nach einem Bummel über die Stadtmauer besuchten wir den Shanhua-Tempel. Ich bin alles andere als eine Expertin für Buddhismus, aber mir gefallen die Tempelanlagen, die so oft Oasen der Ruhe inmitten der lauten, chaotischen Großstädte sind. Wir schienen die einzigen Besucher zu sein und konnten die Ruhe daher noch mehr genießen.

 Lärm und lecker Essen

Anschließend ließen wir uns durch die Stadt treiben und landeten in einer Fußgängerzone, in der die Shops miteinander wetteiferten, wer die lauteste Lautsprecheranlage hat. Dagegen ist selbst Peking still und leise… Wir bogen in eine Seitenstraße ab, wo wir das Fenglin Ge-Restaurant fanden und für einen Snack einkehrten. Das Restaurant soll auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken und beste Shanxi-Küche anbieten. Man sollte hier auf jeden Fall nicht nur das Essen genießen, sondern sich auch das Gebäude näher ansehen, man kann auch einen Blick in die Küche werfen, wo Köche kunstvoll Shao Mai füllen und falten. Uns hat es jedenfalls so gut gefallen, dass wir abends nach einem „Altstadt“-Bummel noch einmal dort gegessen haben (und am Sonnabend-Abend auch).

Yangshuo (Teil 5) – Hunde essen?

Schade, schon Abreisetag. Das Hotel war echt super, auch wenn in meinem Bad ein paar Stockflecken (bei dem Klima wohl schwer vermeidbar? für die paar Nächte jedenfalls nicht schlimm, zumal alles andere gut in Schuß war) an der Decke waren, so war es abgesehen davon echt sauber, auch im und unterm Bett, nett eingerichtet und geräumig. Dass das Bad quasi ein verglaster Balkon war – ist halt ortsüblich hier. Sämtliche Mitarbeiterinnen sowie der Laoban (Boss) waren unglaublich hilfsbereit und jederzeit auch zu ’nem kleinen Schwätzchen aufgelegt und waren auch echt hilfreich und auskunftsfreudig, was Ausflugstipps anging. Das Essen im Hotel war lecker, der Service wirklich gut.

Wie gesagt, unser bisschen Chinesisch ist ein echter Türöffner, auch wenn im Hotel fast alle Englisch konnten. Wir haben nochmal das leckere Frühstück genossen und dann ging es Richtung Guilin – aber eine abgelegene Nebenstrecke am Yulong entlang, über die Dörfer, und eines davon haben wir uns dann zu Fuß näher angeguckt. Das war auch nochmal total schön.

Aber es war nicht nur schön, es war auch bedrückend. Wenn man sieht, wie Getreide mit der Hand gedroschen werden muss, wenn man mitbekommt, dass in den Häusern über offenem Feuer gekocht wird (und daneben der Fernseher läuft) und es wohl kein fließendes Wasser gibt – das ist eben nicht nur „oh wie idyllisch“, sondern auch bedrückende Armut. So hart körperlich arbeiten zu müssen, und das im 21. Jahrhundert, das schmerzt.

Was in dieser Umgebung, wo überall Hühner frei herumlaufen, wo man überall sieht, wie Nahrung zubereitet wird – da war der Anblick eines Mannes, der einem gegrillten Hund mit einem großen Messer die letzten Borsten entfernte, vollkommen in die Situation passend und bei weitem nicht so schockierend, wie ich mir eine solche Situation vorher ausgemalt hätte. Ich möchte ganz sicher nicht Hund (und Schlange und Käfer und die meisten Meeresviecherereien etc.) probieren, aber in genau dieser Situation hatte das ganze nichts, was ich verabscheungswürdig gefunden hätte, definitiv nicht so übel wie Massentierhaltung und Kükenschredderei (Sensiblere Naturen  verzichten besser darauf, auf diesen Link zu klicken: Gegrillter Hund).

Tja, es ging weiter durch dieses malerische kleine Dörfchen, wo die Zeit irgendwie stehengeblieben schien, wo irgendwie absurderweise mittendrin aber ein neues luxuriös wirkendes Hotel schon teileröffnet war, weiter ein Stück am Fluss entlang und dann ins Auto zurück.

Nach einer weiteren Stunde Fahrt waren wir am Flughafen, wo wir dann dank Verspätung des Fliegers etwas mehr Zeit verbringen durften. Da wir Nacho (der lustige junge Spanier von der Schifffahrt am Mittwoch) wiedergetroffen haben, war das aber auch unterhaltsam. Der Flug war etwas unruhig, aber ok, Taxi haben wir auch fix bekommen und dann war der kurze Urlaub auch schon vorbei – schade!

Die Gegend, den Ort, das Hotel kann ich jedenfalls nur empfehlen, ich würde da selber gerne wieder hin und noch viel mehr mit dem Fahrrad erkunden wollen!