Beiträge

Corona-Ferien. Oder: Gewitterstimmung

Das Schuljahr und damit unser fünftes Peking-Jahr gehen zu Ende. Corona-Ferien stehen vor der Tür.

Eigentlich hatte ich mir für dies Jahr soviel vorgenommen: jeden Tag ein (ordentliches) Foto auf Pekingfotos zeigen, ein- bis zweimal in der Woche bloggen (und ein paar Vorhaben mehr). Und dann kam Corona… Zwischenzeitlich lähmt es mich einfach nur, da funktioniere ich so vor mich hin. Für die Jungs da zu sein, das geht immer, da gibt es aber auch so viel zurück, so dass das meine leichteste Übung ist.

Aber darüberhinaus ist es tatsächlich gerade oft schwierig. Für Kreativität fehlt jegliche Energie und innere Gelassenheit. Ich habe keine Schreibblockade, ich schreibe weiterhin täglich. Aber ich mag es nicht veröffentlichen – entweder es ist zu zornig, zu jammernd, zu intolerant. Hoffnung, Zuversicht, Humor – kommt viel zu kurz. Der Optimismus, der mich schon durch viele Krisen (wenn bisher auch noch durch keine Pandemie) getragen hat, hat Sprünge bekommen. 

Fünf Jahre Peking

Mit dem Ende des Schuljahres geht auch unser fünftes Jahr in Peking zu Ende. Die erste Hälfte war wieder voller toller Erlebnisse und Erfahrungen, Reisen und Ausflügen und Besuch aus Deutschland.

Die zweite Hälfte davon war durch Covid-19 geprägt.

2020 haben die Jungs keine fünf Wochen die Schule von innen gesehen: drei Wochen im Januar, acht Tage im Juni. Der Online-Unterricht war lehrerabhängig sehr unterschiedlich, wir hoffen sehr, dass das nach den Ferien besser ist.  Noch ist offen, wann die Schulen in Peking wieder öffnen dürfen. Obendrein ist damit zu rechnen, dass bei erneuten Ausbrüchen (und seien sie noch so klein) Schulen wieder geschlossen werden. Online-Unterricht wird also weiterhin ein Thema sein.

Corona-Ferien. Der Heimaturlaub fällt aus.

Jetzt fangen aber erstmal zwei Monate Ferien an. Ohne die gemischten Gefühle und das Schulhofgewimmel am letzten Schultag: letzte Goodbyes und Abschiede, aber auch Vorfreude auf viel freie Zeit und Reisen. Fällt alles aus. Jetzt ist da nur ein bisschen Erleichterung, dieses seltsame Schuljahr zu Ende gebracht zu haben. Und ja, bei den Jungs ist doch auch Freude auf zwei Monate ohne Schulaufgaben.

Urlaubsreif wie schon lange nicht mehr, fällt Reisen derzeit für uns aus – wir kämen nicht mehr nach Peking zurück. 

Pekinger Hitzesommer mit an die 40 Grad, Pools müssen weiterhin geschlossen bleiben, Provinzwechsel nicht angeraten (ich möchte nicht, weil ich zur falschen Zeit am falschen Ort bin, in einem Quarantänehotel landen, mit genügend Lesestoff könnte ich das allein schon wuppen, aber mit den Jungs dabei? Alptraumvorstellung.). Viele Sehenswürdigkeiten geschlossen oder nur eingeschränkt zugänglich. Trotzdem, irgendwas wird uns schon einfallen.

Die Nachwuchsnerds halten endloses Zocken und vorm Computer hocken zwar für ein tolles Ferienprogramm, aber ich werde sie aus ihren Höhlen locken und der Sonne aussetzen, am Ende verwandeln sie sich sonst doch noch in Vampire…

Goodbye-Season in Corona-Zeiten

Ich fühle mit denen, die Peking jetzt verlassen, wobei da auch jeder seine eigene Geschichte und Wahrnehmung hat: die einen sind erleichtert, dass sie endlich wegkommen, andere sind wehmütig, weil wegen Corona alles so anders ist als das, an was man sich hier gewöhnt und darauf gefreut hatte. Mal abgesehen von der ganz normalen Wehmut, wenn man einen Lebensabschnitt beendet. Wieder andere wollen/müssen weg, und haben noch keinen Flug.

Keine Sommer-/Abschiedsfeste, keine Gruppenausflüge, keine China-Rundreisen zum Abschluss. Und es ist tatsächlich ein Riesenproblem, überhaupt einen Flug nach Deutschland zu bekommen, mal gar nicht zu reden von „bezahlbar“. Von Peking direkt geht das derzeit eh nicht, nur von Shanghai aus. Mit Glück kommt man über Kopenhagen, Zürich oder Wien z.B. nach Europa. Die Flugpreise sind weiterhin jenseits von gut und böse: Google Flights hat mir gerade den Schnäppchenpreis von über 7000 Euro für einen Flug nach Hamburg gemeldet. Pro Person. Eco.

Für uns, die wir zurückbleiben, fehlen die Sommer- und Abschiedsfeste auch. Hier war immer die Gelegenheit, sich von Menschen zu verabschieden, mit denen man vielleicht nicht enger befreundet war, aber mit denen man doch ein Stück gemeinsamen Weges hinter sich hat. Das fehlt. Sehr.

Und konnte man sich in den letzten Jahren immerhin darauf freuen, dass es nach den Sommerferien wieder viele Veranstaltungen und Gruppenausflüge geben würde, also auch viele Gelegenheiten Neuankömmlinge kennenzulernen, fehlt diese Perspektive.

Nicht nur, weil noch völlig offen ist, was im Rahmen von Anti-Corona-Maßnahmen möglich sein wird. Sondern auch, weil es kaum Neuankömmlinge geben wird: bis Oktober gilt noch das Einreiseverbot für Ausländer (das kann durch die Charterflüge für „Essentials“ plus Angehörige auch nicht wirklich aufgefangen werden). Es kommen überhaupt weniger Expats nach China, die Schule vermeldet nur eine Handvoll Neuanmeldungen. Die deutsche (und internationale) Community schrumpft.

Gewitterstimmung

Tatsächlich passen Stimmung und Wetter gerade gut zusammen. Aufgeheizt, drückend,  angespannt.

Hier ist es heiß, schon geraume Zeit über 30 Grad, oft näher an den 40 als an den 30. Und schwül dabei, also auch gelegentliche Gewitter. Gestern war es noch zu hell, heute hat es erst nachmittags, aber dann auch abends noch mal gewittert, und ich habe immerhin ein halbwegs brauchbares Bild schießen können.

Gewitter über Peking

Den ganzen Tag lastet die schwüle Hitze auf einem, bremst einen aus. Aber nach dem Gewitter, abgekühlte frische Luft, die selbst mitten in Peking gut riecht, da ist der Kopf dann wieder freier.

Was fehlt ist das Corona-Gewitter. Impfung, kuratives Medikament, Mutation hin zum harmlosen Erkältungsvirus, was auch immer. Das liegt leider noch nicht in der Luft. Aber es ist so, wie es ist. Immerhin sind wir und unsere Familie und Freunde gesund. Hoffentlich bleibt das so, angesichts der Entwicklungen in Deutschland machen wir uns da schon große Sorgen. Nur weil wir keinen Bock mehr haben, wird das Virus nicht verschwinden. Hilft alles nichts, wir müssen uns arrangieren und sehen, wie wir das Beste aus der Situation machen. Wird schon. Irgendwo wird sich doch noch ein Zipfel Optimismus finden lassen.

Die Verbotene Stadt – ganz leer

Mitte Juni 2015 wurde die Verbotene Stadt (der Kaiserpalast, „Gùgōng„) etwas verbotener und eine Obergrenze von 80.000 Besuchern am Tag festgelegt.  Das sind immer noch ziemlich viele Leute. Dann kam Covid-19 und die Verbotene Stadt und alle anderen Sehenswürdigkeiten wurden ab dem 25. Januar geschlossen. Nach über einem Vierteljahr wurden die Pforten am 1. Mai wieder aufgemacht, wenn auch mit strengen Sicherheitsauflagen: Statt 80.000 Tickets werden nur 5.000 Tickets pro Tag verkauft. Die Tickets muss man hier im Voraus online kaufen, chinesische ID-Card oder Reisepass nötig. Die Passnummer ist dann quasi die Eintrittskarte. Über die Maifeiertage waren die Tickets sofort ausverkauft, ich habe eins für heute ergattert.

Heute Morgen rappelt mein Handy, gleich zwei SMS, in denen ich darauf hingewiesen werde, die ganze Zeit eine Maske zu tragen, mich nicht zu „versammeln“ und einen Meter Abstand zu anderen zu halten und jederzeit mit dem Sicherheitspersonal zusammenarbeiten. Das wird in der zweiten SMS noch einmal wiederholt. Und außerdem soll ich von Donghuamen aus am Osttor die Verbotene Stadt betreten (also nicht, wie ich das sonst mache, durch das Tor des Himmlischen Friedens am Tien’anmen, unterm Mao durch). Das passt mir aber gut, denn hier kann ich meinen Scooter sicher abstellen.

Osttor

Es geht aber nicht hier durch das Tor hinein, sondern am Fluss Dongtonzi entlang um die Ecke.

Ein Umtausch in Papiertickets ist nicht nötig, aber man muss mit seinem Pass zum Ticketschalter gehen (als Ausländer zum üblichen Ausländerticketschalter) und dort mit der App „Beijing Health Kit“ nachweisen, dass man „clean“ ist. Es gibt ja einige solcher Health-Apps, hier wird aber nur die genannte akzeptiert. Danach geht es wie gewohnt weiter zur Sicherheitskontrolle. Wie gewohnt? Nicht ganz. Auf dem Boden sind Abstandsmarkierungen, die ich aber ignorieren kann, da außer mir nur Wächter und Kontrolleure da sind. Verbotene Stadt ohne anstehen – das ist neu.

Privataudienz bei Kaisers

Heute bin ich tatsächlich das erste Mal ganz allein ohne Familie oder Besuch in der Verbotenen Stadt. Ich gönne mir einen Audioguide, der GPS-gesteuert die jeweils passenden Texte abspielt – so steht dem erstrebten Herumstromern nichts mehr im Wege. Es ist still, nur kurz unterbrochen von dem kleinen Mann in meinem Ohr. Wo sonst Tausende in kleinen und großen Gruppen für eine unglaubliche Lärmkulisse sorgen, lassen die leeren Flächen den Kaiserpalast viel größer auf mich wirken.

Nur Mitarbeiter…

Ist das nicht unglaublich?

Natürlich wird überall posiert. In tollen roten Kleidern.

Oder in traditionellen Trachten.

Überall stehen Wächter mit Schildern: Nicht knubbeln! Nicht rotzen!

Jetzt bin ich schon mitten in der Verbotenen Stadt, aber es bleibt leer.

Heute entscheide ich mich für die westliche Seite. Hier waren die Paläste der Konkubinen und der Kaiserin.

Bei dem Brunnen erinnere ich mich an die Geschichte der Konkubine Zhen, die ich auf Ulrikes bambooblog gelesehen haben. Aber hier ist kein Schild und auch der kleine Mann im Ohr hüllt sich in Schweigen. Ob das der Brunnen ist, in dem die Konkubine ertränkt wurde (bzw. eine renovierte neue Version davon)? 

Schließlich mache ich mich noch auf in den Kaiserlichen Garten, mein Lieblingsort innerhalb der verbotenen Stadt. Hier scheinen mehr Menschen als auf den großen Plätzen und Gängen zu sein, aber kein Vergleich zum normalen Gedrängel und Geschiebe hier.

Dann wird es Zeit für mich zu gehen. Ich gebe den Audioguide ab und verlasse die Verbotene Stadt durch das Nordtor. Nun muss ich außen herum wieder zurück zum Osttor gehen. Natürlich darf ein Bild von „der Ecke“ nicht fehlen.

 Ich bin jetzt sicher schon 6? 7? Mal in der Verbotenen Stadt gewesen, aber es gibt immer noch so viel zu entdecken – und jetzt ohne die Menschenmassen ist das natürlich noch mal ein ganz besonderes Erlebnis. Der Besuch lohnt sich, obwohl die Museen/Ausstellungen geschlossen sind, man teilweise auch nicht an die Fenster darf, um hineinzugucken (vor allem an den Haupthallen an der Mittelachse, östlich und westlich geht das).

Ein unglaublich schöner Ausflug, den ich bestimmt bald wiederholen werde.

 

Eine kleine Frühlingstour

Traumhaftes Wetter, sonnig und warm (lauschige 25 Grad!), Luft nicht gut, aber noch annehmbar: Zeit für eine kleine Frühlingstour. Der Mann wegen des Feiertags zu Hause – ich nutze die Chance rauszukommen. Ich brauche Bewegung und will in einem Park spazieren gehen, und ein bisschen „altes China“ würde mir auch gut tun. Bevor es losgeht, bau ich erst noch schnell die Winterwindschutzkuscheldecke vom Scooter ab – damit wäre es wirklich viel zu warm – und ich bin derzeit ja auch nie abends unterwegs, wenn es noch kühler ist.

Ich fahre an der Schule vorbei – steht noch. Deutsche Botschaft steht auch noch. Als ich weiter die Dongzhimen Outer und Inner Street entlangfahre, denke ich an den chinesischen Neujahrsabend vor zweieinhalb Monaten zurück, als ich in Richtung Verbotene Stadt hier entlang gefahren bin. Da waren es sicher 30 Grad weniger, auf der Straße war wegen des Feiertags kaum Verkehr, nur wenige Menschen unterwegs, die aber bepackt mit Geschenktaschen, vor manchen Restaurants kleine Trauben von wartenden Leuten, Straßen und Restaurants geschmückt. Ich bin auch zwischendrin schon hier entlanggefahren, da war fast gar nichts los und der Feiertagsglanz fehlte, stattdessen apokalyptisches Feeling in der verlassen wirkenden Stadt mit den wenigen, allesamt Masken tragenden Passanten. Viel Verkehr ist jetzt auch nicht, aber doch deutlich mehr und vor allem sind viel mehr Menschen unterwegs.

An der Kreuzung Dongsi/Yonghegong muss ich mich entscheiden: links herum in Richtung Jingshan Park oder rechtsherum zum Ditan-Park. Die Ampelschaltung entscheidet für mich, also fahre ich kurz darauf am Lama Tempel vorbei, überquere noch die große Kreuzung unter dem 3. Ring und parke den Scooter zwischen Dutzenden anderen vor dem Parkeingang.

Ditan-Park

Kurzer Augenblick der Spannung: bekomme ich ein Ticket? Und ist der Park noch nicht zu voll? Beides kein Problem. Am Tor muss ich noch kurz die Temperatur messen lassen, gehe noch ein paar Schritte in den Park hinein und das viele Grün tut augenblicklich gut. Ein paar Meter weiter kann ich den süßen Duft der Blüten einsaugen, der es sogar durch die Maske schafft. Überall wird fotografiert, dieses Jahr gibt es Frühlingsblüten-Selfies-mit-Maske.

Ich lasse mich weiter durch den Park treiben. Es ist schön zu sehen, dass es auch jetzt noch das normale Pekinger Parkleben gibt, wenn auch weniger und mehr auf Distanz als zu normalen Zeiten. Eine einsame Sängerin zwischen den Bäumen. Junge Leute in traditioneller Kleidung beim Fotografieren. Musikanten. Fußfederball, Tai Chi, Tänzerinnen… Nur der Sportplatz mit den Fitnessgeräten ist abgesperrt (so wie der Erdaltar auch).

Eigentlich will ich gerade versuchen, ein ferngesteuertes Auto fotografisch nett einzufangen, als ein Ball vor meine Füße rollt. Ich kicke ihn zurück, Ball kommt wieder, weitere Leute gesellen sich dazu. Das war ein unglaublich schöner Moment, fast normal, wären die Masken nicht.

Dieser Parkspaziergang hat echt gut getan. Ich schwinge mich auf den Scooter und mache mich auf den Rückweg.
Erst am Lama-Tempel vorbei…

Lama-Tempel

Durch die Yonghegong Straße in Richtung Beixinqiao…

Yonghegong Street

Blick in die Guozijian Street, in der sich der Konfuziustempel befindet…

Tor zur Guozijian Street…

Und schließlich noch an der Kreuzung Yonghegong Street/Dongsi North Street/Dongzhimen Inner Street: Allmählich mehr Verkehr, aber immer noch weit entfernt vom normalen Wahnsinn.

Warten an einer Ampel

Ich komme ziemlich zufrieden wieder zuhause an und beschließe, dass wir darüber reden müssen, ob und in wieweit wir unsere selbst festgelegten Sicherheitsmaßnahmen (Jungs gehen nicht raus, ein Elternteil immer bei ihnen…) lockern können. 

Normalisierung? Nicht wirklich.

Ab und zu erreichen mich Fragen aus Deutschland, wie weit es sich denn inzwischen in Peking/China normalisiert hätte. Das stößt bei mir leider auf wenig Verständnis, denn mein Leben normalisiert sich leider bisher gar nicht. Für Leute, die arbeiten gehen müssen/dürfen, ist das vielleicht etwas anders. Bevor nicht beide Jungs wieder zur Schule gehen, ist für uns aber mit Normalisierung nicht zu rechnen, und bis das Leben wieder richtig normal ist, dürfte wohl noch mehr Zeit vergehen.

Ein Datum für die Wiedereröffnung der Schulen gibt es weiterhin nicht, was heute auch noch mal in einem Elternbrief der Schule mitgeteilt wurde. Ob es nach den Osterferien losgeht? Ich fürchte nicht, befürchte eher, dass die Jungs in diesem Schuljahr die Schule nicht mehr von innen sehen werden. Würde mich extrem freuen, wenn das anders kommt.

Maskenpflicht, überall Temperatur- und Zugangskontrollen; immer mehr Parks, die den Zugang begrenzen,  damit das Abstandhalten möglich bleibt. Für Parks, für die Eintritt zu zahlen ist, wird empfohlen, vorab Tickets online zu kaufen. 

Normalisierung ist auch nicht, dass man sich an das Unnormale gewöhnt hat.

Dass draußen vorm Fenster der Frühling angekommen ist, macht das Drinnenhocken nicht leichter. Vor einem unserer Fenster befindet sich aber auch eine Baustelle, paradoxe Welt, dass man sich freut, dass da wieder gearbeitet wird. Okay, das lass ich als winzig kleinen Schritt in Richtung Normalität gelten. (Gleicht den Rückschritt, dass Chinas Grenzen für Ausländer vorerst komplett dicht sind, aber nicht aus.)

Wenn man nachts wach wird, und es vorm Fenster flackert, dann brennt nicht die Bude ab, sondern auf der Baustelle wird auch mitten in der Nacht noch geschweißt…. 

Quarantine Cook-off, zweite Woche

Der Quarantine Cook-off von The Hutong ging in die zweite Woche. Ich hab wieder mitgemacht, weil es Abwechslung in den Alltag bringt. Food-Fotografie und eine Mahlzeit zu inszenieren und abzulichten anstatt sie zusammen zu genießen – das ist nicht mein Ding und das werde ich auch jetzt nicht anfangen. Aber fix knipsen, das geht. Sieht vielleicht nicht so toll aus, war aber sehr lecker.

MaLaXiangGuo

Das zweite Gericht während des vierwöchigen Quarantine Cook-off von The Hutong: MaLaXiangGuo - Würzig-scharf-duftend-Topf mit einer Vielzahl von frischen Zutaten, Gewürzen und einer Würzpaste “Sichuan Pixian Chilibohnenpaste”.
Gericht: Hauptgericht
Küche: Chinesisch
Keyword: Fleisch
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 200 g Schweinebauch
  • 100 g Lotuswurzel
  • 100 g Spargelsalat Stammsalat, chinesischer Salat, "lettuce stem"
  • 1 Block Räuchertofu kleiner Block
  • 200 g Broccoli
  • 100 g Bambussprossen
  • 100 g Sellerie
  • 200 g gemischte Pilze Champignons, Enoki, Austernpilze, Seitling... was man halt bekommt
  • 50 g Lauch
  • 10 Knoblauchzehen
  • 15 g Ingwer
  • 1-2 Korianderstiele
  • 3 EL Sichuan Pixian Chilibohnenpaste kann durch Tomatenmark ersetzt werden
  • 1 EL Austernsauce
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1-2 EL Kochwein kann mit Sherry ersetzt werden - oder weglassen
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 1-2 TL Sesamöl
  • 1 EL Sichuanpfeffer
  • 80 g getrocknete Chilischoten
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 3 Stück Sternanis
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Stück Zimtrinde

Anleitungen

  • Schweinebauch in dünne Scheiben schneiden.
  • Gemüse, Pilze, Tofu und Würzgemüse (Lauch, Knoblauch, Ingwer) kleinschneiden.
  • Koriander grob hacken.
  • Lotus, Spargelsalat und Broccoli kurz blanchieren, abschrecken.
  • Öl im Wok erhitzen, Gewürze hinzufügen, wenn diese duften, die Chilibohnenpaste und den Schweinbauch dazugeben. Ständig rühren!
  • Wenn der Schweinebauch braun zu werden beginnt und das Fett austritt, Knoblauch, Ingwer und Lauch zufügen.
  • Sobald es knofelig duftet, Pilze dazugeben. Etwa zwei Minuten weiterbraten und -rühren.
  • Nun das restliche Gemüse und den Tofu zugeben und weitere 2-3 Minuten braten und rühren.
  • Mit Kochwein, Sojasauce, Austernsauce, etwas Salz und Zucker abschmecken.

Zum Anrichten mit wenig Sesamöl besprenkeln und mit Koriander garnieren. Mit Reis servieren.

    Das Gericht gibt es in unzähligen Varianten, erlaubt ist was gefällt, geht auch mit Hühnchen oder ganz ohne Fleisch. Hier gab es die Woche noch eine vegane Version mit Lotus, Paprika und Pilzen.

    Das war jedenfalls schon etwas anspruchsvoller und aufwendiger als letzte Woche. Jetzt bin ich gespannt, was nächste Woche auf dem Speiseplan stehen wird – das ist auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung im Pekinger Wohnungsknast.

    Osterferien

    Hurra, Ferien. Hurra? Neun Wochen Online-Schule liegen hinter uns bzw. hinter den Jungs, und eine Pause haben sie sich redlich verdient. Aber unseren Corona-Knastalltag wird es nicht wesentlich ändern. Was für ein Unterschied zu den letzten Ferien, den Chinesischen Neujahrsferien, die hier noch begeistert begrüsst wurden. Die Jungs haben dieses Jahr die Schule tatsächlich nur drei Wochen von innen gesehen, im Januar zwischen Weihnachts- und Neujahrsferien. Schaun wir mal, wann es soweit ist, dass sie wieder hinmüssen/-dürfen. Wie gesagt, ich fürchte, dass wir da noch viel Geduld brauchen werden.

    Corona-Koller

    Grüsse nach Deutschland und viel Geduld für Eure zweite Woche ohne Schule und Co. Bei uns sind es jetzt zwei Monate und weiterhin ist kein Ende in Sicht. Ich habe inzwischen einen ausgewachsenen Corona-Koller: Budenkoller, Frust, Lethargie, Zorn, Trauer über ein verlorenes Vierteljahr (das wird es wohl mindestens), Mangel an realen sozialen Kontakten. Zum Glück immer nur phasenweise, es nutzt ja nix, wir müssen da durch – und es geht uns angesichts der Umstände gut.

    Ja, aber kann man in China nicht schon von Normalisierung reden? Es gibt doch keine lokalen Neuansteckungen mehr, „nur“ noch importierte? Es ist doch mehr auf den Straßen los?

    Vielleicht ist das Normalisierung, aber hier ist noch lange nichts normal…

    Ja, es ist mehr auf den Straßen los, denn immer mehr Menschen müssen/dürfen wieder arbeiten gehen. Außerdem ist Frühling, über 20 Grad, eigentlich fängt jetzt die schönste Jahreszeit hier an. Es ist ja auch nicht grundsätzlich verboten rauszugehen. Gestern hatte ich nach der Fahrt zum Supermarkt aber keinen Nerv mehr. Die eigene Maske nervt und ausschließlich in andere Maskengesichter zu gucken, das ist nicht normal, das fühlt sich apokalyptisch an. In den eigenen vier Wänden habe ich dann doch wenigstens die Illusion von Normalität.

    Frühling, endlich.

    Allerdings bin ich heute am Compoundtor gefragt worden, wo ich hin möchte, als ich ein zweites Mal losgefahren bin, nachdem ich vormittags schon beim Bäcker und beim Metzger war.
    „Sachen kaufen.“ -„Was für Sachen?“ -„Reis.“- „Okay.“ 

    „Sachen kaufen“ habe ich mit einem Umweg verbunden, erst ein bisschen in der Stadt nach dem Rechten sehen. Da ich zwischendrin das Scooter-Akku nicht wieder vollgeladen hatte, hat es nur für eine kürzere Runde gereicht: Sanlitun, Dongzhimen, Galaxy Soho, Observatorium, CBD – steht alles noch. Straßen immer noch relativ leer.

    CBD steht noch

    Tuanjiehu-Park

    Irgendwann sagte der Blick aufs Akku: umdrehen/Rückweg. Der Tuanjiehu-Park liegt auf dem Weg, also habe ich da einen Zwischenstopp eingelegt, um mir die Füße zu vertreten. Da war relativ viel los, also Normalisierung? Nee, nicht mit all diesen Masken. 

    Wasserkalligraphie

    Der Tuanjiehu-Park ist klein, aber seht nett mit viel Wasser angelegt.

    Tuanjiehu-Park

    Einen Großteil der Parkfläche nehmen ein Aquapark und Kinderbespassungsanlagen „Carnies“ (Karussels, Hüpfdinger etc.) ein – natürlich geschlossen im Moment. Nicht normal. Ob die Entenboote noch Winterpause haben oder auch mit unter Quarantäne fallen, weiß ich nicht.

    Park mit Aussicht

    Nach zwei Runden hat es dann auch gereicht, und ich bin weiter zum Jingkelong gefahren. Wir brauchten wirklich Reis. Hier steht wie erwartet ein Wächter am Eingang, aber als ich ihm mein Handgelenk für die Temperaturkontrolle entgegenhalte, winkt er ab und deutet auf einen Kasten, aus dem mich mein eigenes Maskengesicht anlacht und, nachdem ich kurz davor stehen geblieben bin, 36° anzeigt – ich darf hinein. Der Laden ist gut besucht, aber nicht übervoll, die Regale sind gut gefüllt, es gibt alles. Die Reisauswahl im Jingkelong überfordert mich wie immer, also einfach irgendeinen 5-Kilo-Sack geschnappt, fertig. Am Ausgang ist ein Blumenstand, ein paar Tulpen müssen mit. Mittlerweile könnte ich wohl auch eine komplette Kleinfamilie mit dem Scooter transportieren, da kann ich auch mit Blumen in der Hand fahren…

    Wer den Scooter liebt, der…

    Ja, der Scooter. Als ich am Chaoyangpark entlangfahre, zeigt er mit noch 20 Prozent Akkuladung an, das reicht locker, denke ich, und switche nicht in den eco-Modus. Aber hinter der Französischen Botschaft sind es plötzlich nur noch 4 Prozent, hektisches rotes Blinken und aus. Tja, Premiere, wer seinen Scooter liebt, der schiebt. Zum Glück hab ich kein größeres, schwereres Modell, aber viel länger als diese Viertelstunde hätte ich auch nicht schieben mögen. Schreckmoment am Compoundtor nach dem ersten Fiebermessen, andere Hand hingehalten, uff, alles gut.

    Keine Normalität, kein Ende in Sicht

    Wie gesagt, allein dadurch, dass man überall außerhalb der eigenen vier Wände mit den Masken konfrontiert ist, wird man ständig daran erinnert, dass derzeit nichts normal ist. Dass es weiterhin kein Datum für die Wiederöffnung der Schulen gibt und dass wir nach der letzten Mail aus der Schule weiterhin damit rechnen, dass es frühestens ab dem 20. April wieder losgehen kann – keine Normalität.

    Teilweise werden Regelungen sogar verschärft, in Restaurants soll nur noch eine Person pro Tisch sitzen, in einem Restaurant, wo normalerweise 300 Leute Platz finden, sind aktuell maximal 15 Personen gleichzeitig erlaubt. Das in Verbindung damit, dass keine Besucher in die Compounds gelassen werden, hat unser soziales Leben außerhalb der Familie fast komplett in den virtuellen Raum verlagert.

    Meine Nachwuchsnerds kommen mit der Situation immer noch überraschend gut klar, so wie sie auch mit der Online-Schule gut zurechtkommen, teils sogar deutlich besser als mit normaler Schule. Ich steh ja auch normalerweise für Fragen zur Verfügung, aktuell muss ich deutlich mehr erklären. Nun bin ich also doch das, was ich nie sein wollte: Aushilfslehrerin. ;)

    Ich habe hier den Eindruck, dass Kinder mit bisher streng reglementierten Medienzeiten und wenig Zugang zu Handy/PC sich derzeit deutlich schwerer tun. Oder etwas zugespitzt: Medienabstinent ist das neue Bildungsfern. Und wir sind hier in einer relativ privilegierten Situation mit der gut ausgestatteten Auslandsschule – an staatlichen deutschen Schulen dürfte da vieles nicht machbar sein. 

    Blick nach Deutschland

    Hier so lange schon mit den Einschränkungen zu leben, das zerrt so schon an den Nerven. Aber zuzugucken, wie die Krankheitswelle nahezu ungebremst auf Deutschland zu- und darüberwegrollt, das belastet zusätzlich, weil das so nicht hätte passieren müssen. (Kluger Artikel dazu übrigens in der New York Times: „China Bought the West Time. The West Squandered It.“ Ist zwar schon eine Woche alt, aber weiterhin aktuell.)

    Wir haben uns ja schon lange gewundert, warum nichts passiert, z.B. bei der Einreise am deutschen Flughafen. Ja, auch mit Temperaturkontrollen erwischt man sicher nicht alle Infizierten, aber Passagiere einfach so durchzuwinken kann es definitiv auch nicht sein. Wer Maßnahmen eingefordert hat und entsprechendes geschrieben oder gesagt hat, musste sich der Panikmache und der Hysterie bezichtigen lassen.

    Wie kann es sein, dass in der globalisierten Welt erst mit zögerlichem Handeln begonnen wird, wenn die Einschläge in unmittelbarer Nachbarschaft sind? Hallo, Luftverkehr, schon mal davon gehört? Aber China ist das Land, wo nur ein Sack Reis umfällt, sowieso böse und sowas von hinter dem Mond? Was in China in den ersten Wochen passiert ist, daran gibt es nichts zu beschönigen – aber der Rest der Welt hätte wissen müssen, was da kommt und hat trotzdem nicht genug getan.

    Wochenlanges Runterspielen – alles ja nur Hysterie, Panikmache – ist es dann wirklich verwunderlich, wenn viele Menschen das jetzt noch nicht ernst nehmen? Hätten die sehr harten Maßnahmen für alle jetzt wirklich sein müssen, wenn man frühzeitig Einreisende unter Quarantäne gestellt hätte,  so wie China das jetzt macht, um den Re-Import des Virus bzw. die weitere Ausbreitung zu verhindern? 

    Nun ist es vermutlich eh zu spät. Immerhin, endlich Frühling.

    Forsythie. Hilft nicht gegen Covid-19 (auch nicht gegen den Virus im Film „Contagion“). Macht aber gute Laune.

    Freigang – Spaziergang im Jingshan-Park

    Da wir daran festhalten, dass immer ein Elternteil bei den Jungs bleibt, hatte ich erst gestern wieder Gelegenheit, länger durch die Stadt zu streifen. Luft ganz okay, Wetter traumhaft: 15 Grad und sonnig, es wird Frühling. Zuerst habe ich mein Glück am Shichahai versuchen wollen, aber: kein Zutritt.

    Hier geht es eigentlich zum See…

    Ich fahre weiter zum Jingshan-Park. Es ist tatsächlich deutlich mehr los als letzte Woche noch.

    Kohlehügel in Sicht

    Im Rückspiegel den Trommelturm.

    Trommelturm

    Wie gesagt, es ist deutlich mehr los, aber es ist immer noch weit entfernt von normalen Zeiten.

    Tatsächlich Leute…

    Der Jingshan-Park ist geöffnet. Der Zähler läuft (im Bild: weiße Schrift rechts oberhalb Ticketfensters), zu viele Leute gleichzeitig werden nicht in den Park gelassen. Aber es ist eh nicht viel los. Aufkleber auf dem Boden erinnern daran, Abstand zu halten.

    Abstand halten

    Mit behandschuhten Fingern nimmt eine Wächterin mein Ticket entgegen und hält es vor den Scanner, dann trete ich durchs Tor und habe gleich danach diesen Anblick – und ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie gut mir das gerade tut.

    Im Jingshan-Park

    Ich lasse mich kreuz und quer durch den Park treiben.

    Großstadt-Spatzen

    Pavillon

    Natürlich geht es auch nach ganz oben. Nur die oberste Ebene des Wanchun-Pavillons ist weiterhin gesperrt. Wächter mit Megaphonen drehen ihre Runden. Trotzdem knuddelt es sich hier ein bisschen, so dass ich nur fix knipse und weitergehe.

    Hallo, Schönheit!

    Die Verbotene Stadt ist weiterhin geschlossen.

    Nord-Tor der Verbotenen Stadt

    Wanchun-Pavillon

    Blick nach Norden

    Entdeckt ihr das Megaphon? Hier leiert unaufhörlich eine Durchsage.

    Peking 2020 – Handy und Maske

    Noch mal Richtung Norden gucken: Trommelturm und dahinter die Olympia-Türme

    Blick nach Osten: der Central Business District (CBD)

    Frühling!

    Auch von etwas weiter unten ist der Blick nach Norden schön.

    Ich such mir eine abgelegene Ecke und nehme kurz die Maske ab, unter der es unangenehm warm ist und die mir so am Mund klebt, dass ich das Gefühl hab, keine Luft mehr zu kriegen. Mistdinger, aber muss hier leider sein.

    Die Katz‘ wohnt im Park, jedenfalls treffe ich sie jedes Mal.

    Das hier will ich mir nächste Woche wieder angucken:

    Frühlingsboten…

    Bambi?

    Blick zurück nach oben

    Letzter Blick

    Das hat echt gut getan. Nach meinem Spaziergang fahre ich weiter an der Verbotenen Stadt vorbei und stehe dann kurz vor dem Tian’anmen, habe aber nicht die Nerven, einfach an der Wächterin vorbei zu fahren. Ich dreh wieder um und fahre zur Wangfujing, um in der apm-Mall Schulmaterialien für die Jungs zu besorgen. Der Foreign-Language-Bookstore ist geschlossen, wenn ich das Schild richtig entziffert habe, aber nur diesen einen Tag. Auch hier ist mehr los als neulich, aber weiterhin weit entfernt von normalen Zeiten.

    Wangfujing: Immer noch ziemlich wenig los

    Für den Rückweg wähle ich eine andere Route und tuckere schließlich am 3. Ring entlang durch den CBD nach Hause.

    CBD – rechts ein Bein der Langen Unterhose (CCTV-Headquarter)

    Und sonst? Stand der Dinge

    In Peking kommen aktuell wieder neue Kranke hinzu, die meisten sind nun „importierte“ Fälle. Da aber mehr Menschen wieder gesund werden, sinkt die Zahl der aktuell noch Kranken: von 428 Gesamtfällen sind es „nur“ noch 112 Kranke. 8 Menschen sind gestorben. Trotzdem bleiben die strikten Regelungen bestehen.

    Nach Peking würde ich derzeit nicht reisen: Quarantäne droht,  und das nicht unbedingt in den eigenen vier Wänden (sofern vorhanden) oder im Hotelzimmer, sondern mit Pech in einer Einrichtung in Flughafennähe. Das „genießt“ gerade ein ehemaliger Nachbar aus unserem alten Compound, der in einem der Flieger aus Moskau sass, in dem zwei kranke Mitreisende saßen.

    Die Schule teilt mit, dass es am 16. März noch nicht wieder mit „richtiger“ Schule losgehen wird. Wenn es bis Mitte März keine Mitteilung der Pekinger Behörden gibt, dass der Schulbetrieb wieder gestartet werden darf, wird es nicht vor den Osterferien wieder losgehen. Oder andersherum: Möglicherweise beginnt Schule erst am 20. April wieder. Weitere Informationen werden in der vor uns liegenden Woche folgen – ich bin gespannt.

    Wird es tatsächlich erst der 20. April, dann haben wir jetzt gerade erst Halbzeit des Ausnahmezustands… Und dann gucke ich nach Deutschland und lese, dass selbst Schulen mit Corona-kranken Lehrkräften (Stade, Düsseldorf) nicht geschlossen werden. War also doch nicht falsch, in Peking zu bleiben. Unter den gegebenen Umständen geht es uns ja gut, auch wenn die Aussicht auf weitere sechs Wochen Ausnahmezustand gerade verflixt niederschmetternd sind.

     

    Ich hab Puls

    Viel von meinem Alltag zu berichten habe ich derzeit nicht. Wohnungsknast halt. Highlight heute: Postkarte aus San Francisco ist nach 5 (fünf) Monaten angekommen. Yay!
    Und immerhin, ich komme dem Ziel näher, den Film „2012“ zweitausendundzwölfmal zu sehen …

    Nach einer kurzen Phase mit einer einzigen Neuinfektion und dem Rückgang von aktuell noch Erkrankten in Peking, gab es vorgestern gleich 10 neue Infektionen auf einmal. Da war die Hoffnung, es könnte sich hier doch bald normalisieren dahin. Dass erste Parks jetzt den Zugang begrenzen (Chaoyang-Park nur noch maximal 20.000 Besucher/Tag; für den Sommerpalast gibt es nur noch online Tickets), zeigt dass wir noch weit entfernt von Normalität sind.

    Heute Vormittag war ich kurz einkaufen. Geringfügig mehr Verkehr als noch letzte Woche, aber weiterhin ziemlich tote Hose. Die wenigen Leute, die man sieht, tragen selbstverständlich alle Maske – und schon stellt sich das surreale Gefühl wieder ein, Statistin in einem Katastrophenfilm zu sein.

    Maske oder keine?

    Hier müssen wir Masken tragen, von daher ist die Diskussion über deren Sinnhaftigkeit für uns nicht ganz so relevant, wenn auch trotzdem interessant. Wer das hier ohne probieren möchte: Viel Spaß dabei, sich hinterher als Märtyrer zu inszenieren. Abgesehen davon gibt es in Asien grundsätzlich auch jenseits von Covid-19 eine andere „Maskenkultur“ als in Deutschland, und damit meine ich jetzt nicht die Anti-Smog-Masken.

    Die Regale in den Läden waren voll, nur Masken und Desinfektionsmittel gibt es nicht. Da hier Maskenpflicht herrscht, wird das mit den Masken so langsam ein Problem. Es gibt keine Vorschrift, welche Masken zu tragen sind, ich kann auch meine ganz normale Anti-Smog-Maske nehmen. Die ist ganz sicher nicht virendicht, aber sollte ich mal niesen oder angeniest werden, dürfte das zumindest einen Volltreffer verhindern. Wichtiger ist vielleicht, dass man sich mit Maske nicht so viel im Gesicht rumfummelt. Inzwischen habe ich mir auch angewöhnt, die Maske nicht mehr zwischendurch runterzuziehen, sondern nur noch mit frisch gewaschenen oder desinfizierten Händen (hurra, ich habe noch etwas Sterillium-Virugard) beim Gehen und Wiederkommen anzupacken. Das Desinfektionsmittel hat der Mittlere im Januar mitgebracht und da schon berichtet, dass es nach seinem Einkauf ausverkauft war. Und heute lese ich dann, dass der gerade erst eingesetzte Krisenstab sich jetzt erst um Schutzausrüstung kümmern will…

     

    In welchem Paralleluniversum hat man in Deutschland die letzten Wochen verbracht? Bisschen spät, oder?

    Zwischen Beschwichtigungen und Panikmache

    Beschwichtigungen oder Panikmache und zuwenige leise Stimmen dazwischen. Sehr nett aufbereitet vom Postillon.

    Bleiben Sie ruhig. LEGEN SIE VORRÄTE AN! Corona ist nicht schlimmer als eine Grippewelle. BEREITS 53 DEUTSCHE INFIZIERT!!

    Nachdem Covid-19 nun auch in Deutschland angekommen ist, ist es nun auch wieder Thema in den Medien und sozialen Medien. Die einen zu sehr in Panik, die anderen zu wenig. Ich glaube, dass für jeden Einzelnen (egal ob hier in Peking oder in Hamburg) die Wahrscheinlichkeit, sich anzustecken eher gering ist. Oder ist das nur eine Hoffnung, weil es ja eh immer nur die anderen trifft? Was anderes ist es mit dem Staat, der die Aufgabe hat, seine Bürger zu schützen – und dann Verdachtsfälle nach Hause zu schicken, Menschen, die glauben, sie könnten infiziert sein, von Pontius zu Pilatus zu scheuchen, Großveranstaltungen nicht abzusagen… Reicht das aus? 

    Whataboutism at its best

    Vergleiche können sinnvoll sein, um ein Ereignis einzuordnen. Wenig Sinn macht es aber, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, damit man zeigen kann, es sei alles nicht so schlimm.

    Die Menschheit hat unzählige ungelöste Probleme, Kriege und Hunger, Krankenhaushygiene, Verkehr, Klima, Menschenrechte, fragwürdige kulinarische Praktiken… Was jetzt alles aufgeführt wird, um zu beweisen, dass das Coronavirus nicht so schlimm ist, kennt keine Grenzen. Viele, die Whataboutism sonst zu Recht kritisieren, stehen jetzt mit in der ersten Reihe und verkünden ihre „ja, abers“. Was soll das? Wem nützt das? Der notwendigen Eindämmung einer für viele Menschen tödlichen Krankheit jedenfalls nicht.

    Ich hab Puls

    Grenzen kennt das Virus übrigens auch nicht. Unglücklich, dass es so wirkt, als habe Deutschland es vorgezogen hat, eine Laissez-faire-Politik zu fahren, obwohl man mit Blick auf China hätte vorgewarnt sein können. „Thoughts and prayers“? Really? Wird schon nicht so schlimm, weil: wir sind ja Deutschland? Dass der Krisenstab jetzt erst eingerichtet wurde (und jetzt erst auf die Idee kommt, sich um die Herstellung und Beschaffung von Schutzausrüstungen zu kümmern, siehe oben), dazu fällt mir nichts mehr ein. Doch: Das ist grob fahrlässig und gefährdet Menschenleben. Es wird – wahrscheinlich – nicht mich treffen, mögen sich viele sagen. Ich auch. Aber: Habt Ihr alle keine älteren Angehörigen oder vorerkrankten Freunde?

    Gerade lief die Pressekonferenz im UKE (Für die Nichthamburger: Universitätsklinikum Eppendorf, wo ein Arzt des Kinder-UKE infiziert ist). Ein Aspekt: ein Reporter verwies auf die Schweiz, in der Veranstaltungen mit über 1000 Personen verboten wurden, aber in Hamburg werden wegen des einen bestätigten Coronafalls keine Großveranstaltungen (konkret z.B. der LiLaBe) abgesagt. Zum Vergleich: In Peking (über 21 Millionen Einwohner, derzeit 146 Erkrankte) dürfen nicht mehr als 3 Leute an einem Restauranttisch sitzen, nur die Hälfte aller Tische darf überhaupt besetzt werden.

    Das klingt jetzt vermutlich ungewohnt grantig für mich. Kann sein, dass ich nach wochenlangem Wohnungsknast mit wenig Freigang inzwischen etwas dünnhäutig bin. Und natürlich glaube ich – will ich glauben -, dass diese massiven Einschränkungen ihren Sinn haben und Schlimmeres verhindern. Man möge mir also nachsehen, dass ich aus meiner Peking-Perspektive finde, dass in Deutschland noch nicht der richtige Umgang  mit Covid-19 gefunden wurde. 

    Streifzug durch Peking

    Heute waren eigentlich perfekte Bedingungen für einen Wochenendausflug: saubere Luft, strahlender Sonnenschein, mit 10 Grad schon fast ein Hauch von Frühling in der Luft. Zumindest die Vögel scheinen das zu glauben, die hört man derzeit nämlich im Gegensatz zu normalen Zeiten, weil die Stadt so still geworden ist. Peking im Schatten des Virus ist nicht nur leer, sondern auch leise.

    Ich habe kurz mit dem Gedanken gespielt, mich in Richtung Duftberge, Badachu oder zum Botanischen Garten aufzumachen. Aber im Hinterkopf brodelt es leider doch. Auch in Peking soll es Compounds geben, die sich extrem abschotten und streng Buch darüber führen, wann und wie lange ihre Bewohner unterwegs sind, alle zwei Tage maximal zwei Stunden für den Einkauf von Lebensmitteln, mehr ist unerwünscht. Auch wenn das bei uns nicht so ist, so lässt mich das halt doch nicht kalt und auch bei meinen kurzen Streifzügen drängt es mich eher früher als später wieder zurück. 

    Trotzdem, an so einem wundervollen Tag ist drinnen bleiben keine Option für mich. Scooter gesattelt, und einfach drauf los, mal sehen, wo es mich hintreibt, grobe Richtung Beihai Park.

    Erstmal den 3. Ring Richtung Süden. Normalerweise ist hier auch am Wochenende dicker Verkehr!

    3. Ring – nichts los

    Am Dongzhimen Kreisverkehr werfe ich einen Blick auf die Werbung: Fight the virus!

    Fight the virus!

    Hier an der Ampel kram ich in meiner Tasche. Super, meine Sonnenbrille liegt zuhause auf dem Schreibtisch.

    Das ist schon vergleichsweise viel Verkehr heute…

    Wenn sonst nichts los ist, fallen die Straßenkehrer viel stärker auf als sonst.

    Straßenkehrer. Mit Maske natürlich.

    Eigentlich könnten die Ampeln auch abgeschaltet werden…

    Das kann doch unmöglich Peking sein?

    Zwischen Beixinqiao und Dongsi ist etwas mehr los. Zumindest, was Fußgänger und Zweiräder angeht.

    Auf den Straßen allerdings eher nicht so.

    Die Hutongs sind größtenteils gesperrt, als ich an einem die Barrikade fotografieren will, werde ich weitergescheucht. Ein paar Meter weiter ist dann ein Mann im weißen Schutzanzug mit Tank und Desinfektionsspritze zugange. Okay, dann mach ich wirklich lieber, dass ich weiterkomme.

    Ich rolle auf die Chang’an zu, aber in Richtung Tian’anmen darf ich nicht abbiegen, also überquere ich sie bloß und werfe einen Blick hinein:

    Chang’an in Richtung Tian’anmen

    Ladies and Gentlemen, das ist normalerweise eine der meistbefahrenen Straßen Pekings, die wichtigste Ost-West-Verbindung im Zentrum. Etwa 1000 Meter von meinem Standort befinden sich links der Tian’anmen und rechts die Verbotene Stadt. Und was sehen wir? NIX.  Das ist doch alles total surreal!

    Ich versuche, hintenrum in Richtung Tian’anmen zu fahren, aber es ist alles abgesperrt, also fahre ich zurück zur Chang’an und dort dann Richtung Osten.

    CBD mit dem Zhonguo Zun von der Chang’an aus.

    Die fast leeren Busse fahren übrigens zum Pekinger Hauptbahnhof. Nur: da war auch nichts los. Ich fahre dann den 2. Ring entlang Richtung Norden. Und wieder ein Blick auf den Zhonguo Zun und die „kleinen“ Gebäude ringsherum…

     

    Weiter am Galaxy Soho vorbei. Ich weiß, ich wiederhole mich: nichts los hier.

    Und noch ein letztes Bild für heute. Auch hier: nichts los. Auf dem 2. Ring!

    Ich tuckere durch Sanlitun zurück, wo ein paar mehr Fußgänger unterwegs sind. Mache einen Zwischenstopp im Jenny Lou (internationaler Supermarkt) und fahre zurück nach Hause. Heute muss ich Fieber messen lassen, Daumen hoch, puh. :)

    Und sonst?

    Quarantäne-Bestimmungen für Rückkehrer/Reisende

    Es gab wieder eine „Landsleute-Mail“, in der die aktuellen Quarantäne-Bestimmungen erläutert werden:

    Liebe Landsleute,
    in unserem letzten Schreiben hatten wir Sie darüber unterrichtet, dass in China in den vergangenen Tagen die Quarantänebestimmungen deutlich verschärft wurden, allerdings örtlich unterschiedlich. Vielerorts wird nunmehr eine 14-tägige Quarantänezeit für alle Personen vorgesehen, die von außerhalb kommen. Die Stadt Peking hat jetzt allerdings noch einmal schriftlich klargestellt, dass diese Regel keine Anwendung auf Personen findet, die sich in den vergangenen 14 Tagen nicht in der Volksrepublik China aufgehalten haben und über den Beijing Capital International Airport oder den Flughafen Daxing nach China einreisen. Diese Personen sind von der Anforderung der 14tägigen Haus-Quarantäne ausgenommen. Allerdings müssen sie bei ihrer Einreise ein Formular über ihren Gesundheitszustand ausfüllen bzw. vorlegen, eine Fiebermessung akzeptieren und eine Maske tragen.

    […]

     

    Zahlen…

    Ich versuche, mich von den Statistiken nicht mehr zu verrückt machen zu lassen, was mal mehr, mal weniger gut klappt.

    In Peking scheint die Zahl der Erkrankten zurückzugehen. Viel Hoffnung, dass sich das Leben hier zügig normalisiert, habe ich dennoch nicht. Der Tiefschlag von gestern – die Mitteilung der Schule, dass nicht vor dem 16. März mit einer Wiederöffnung gerechnet wird – wirkt nach.

    Die Virus-Nachrichten aus dem Rest der Welt, vor allem Südkorea, sind nicht wirklich ermutigend.

    Das soziale Leben fehlt

    Ich kann es gut mit mir selbst aushalten. Ich bin gerne alleine. Aber auch, wenn ich nicht rund um die Uhr Gesellschaft und Bespassung brauche, so habe ich inzwischen doch die Nase voll davon, mich nicht verabreden zu können, unterwegs mit Fremden ins Gespräch zu kommen, ich vermisse meine Freundinnen und die Aktivitäten mit Fotogruppe, Strickgruppe und Schreibstammtisch, ich vermisse Kochkurse und organisierte Ausflüge, spontane Treffen im Café, 30 Sekunden Gespräche an den Ampeln… Das einem das (der Mangel an sozialen Kontakten) ausgerechnet in Peking passiert, ist wirklich kaum in den Kopf zu kriegen.