Die Große Wildganspagode ist eines der Wahrzeichen von Xi’an. Die Pagode liegt etwas südlich der Stadtmauer im Da Ci’en Tempel. 7 Stockwerke verteilen sich auf 64 Meter. Im Inneren führt eine hölzerne Treppe nach oben.
Chinas größte Wasserspiele
Das Viertel rund um die Tempelanlage ist zu einem touristischen Hotspot ausgebaut. Shoppingmalls, Park, Restaurants, eine Fußgängerzone, die durch einen kitschig dekorierten Grünstreifen aufgewertet wurde. Wer mag, kann auch mit einer elektrischen Bimmelbahn fahren statt zu laufen. Auf dem Nordplatz findet sich eine riesige Fontänenanlage, im Hintergrund die Pagode. Mittags und Abends, am Wochenende häufiger, kann man hier die angeblich größten Wasserspiele in China, wenn nicht sogar ganz Asien, bewundern. Ich bin mittags da, ich finde die Wasserspiele nett und kann mir gut vorstellen, dass das im Dunkel bunt beleuchtet noch schöner ist. Aber selbst vor dem grauen Himmel ist es beeindruckend. Mindestens ebenso interessant wie die Show finde ich, wie streng uniformierte Wächter aufpassen, dass niemand auf oder über die Umrandung tritt. Natürlich machen das doch viele Leute, die Selfies werden dann doch viel schöner. ;) Und schon ertönt die Trillerpfeife eines Wächters, und er kommt angeflitzt, um dann doch sehr freundlich darum zu bitten, dass man unten stehen bleibt.
Die große Wildganspagode
Der Eingang zum Tempel ist auf der gegenüberliegenden Seite. Ich werfe einen Blick auf Trommel- und Glocken“türmchen“. Auf den Stufen vor der ersten großen Halle werde ich von zwei Mönchen angesprochen, die wissen wollen, wo ich herkomme. Sie schenken mir erst einen Anhänger am roten Faden, fragen dann, ob ich Kinder habe. Ja, fünf – es folgt das gleiche ungläubige Staunen wie fast immer hier. Und schon habe ich fünf Anhänger in der Hand. (Ich hoffe, dass meine drei Großen bald Gelegenheit haben, sie hier in Peking abzuholen.)
Nach dieser netten Begegnung zieht es mich direkt zur Pagode. Hier muss ich noch einmal ein Ticket lösen und dann geht es ans Treppensteigen. (Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass China nichts für Fußkranke ist?) In jeder Etage werfe ich einen Blick aus dem Fenster und trotz des trüben Graus, einer unschönen Kombi aus Wetter und Luftverschmutzung, wird der Ausblick immer beeindruckender.
Runterkommen
Von oben festigt sich das Bild, dass ich mir inzwischen von Xi’an gemacht habe: hier kann man dem Blick auf die Hochhauswälder einfach nicht entkommen. Es gibt viele interessante und schöne Sehenswürdigkeiten, und nicht nur wegen der Terrakotta-Armee ist Xi’an eine Reise wert – aber die Stadt an sich finde ich nicht schön. Ich klettere die Treppen wieder runter und schlendere weiter durch die Tempelanlage. In einer Halle bestaune ich uralte Schriften, draußen gefällt mir die Bepflanzung. Zum Schluss spaziere ich dann auch noch durch die Fußgängerzone, wobei ich da den dekorierten, bepflanzten Streifen in der Mitte deutlich interessanter finde als die Geschäfte. Als es wieder zu regnen anfängt, nehme ich ein Taxi und fahre in Richtung City.
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/ngg_featured/IMG_8233.jpg6831024Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2018-10-26 12:15:432021-01-12 18:44:50Die Große Wildganspagode
Famen Tempel und Namaste Dagoba – das war ein Highlight meiner Xi’an-Reise, das ich so nicht erwartet habe! Bei der Reisevorbereitung bin ich im Lonely Planet über diesen „Geheimtipp“ gestolpert: zwar etwas abgelegen, aber in Kombination mit einem Ausflug nach Hanyanglin als Ganztagsausflug gut machbar. Der Famen Tempel ist besonders bedeutend, weil hier eine besondere Reliquie aufbewahrt wird: ein Fingerknochen des Gautama Buddha. Als ich dann auch noch in Ulrikes Bambooblog von der Namaste Dagoba – die weltgrößte Pagode – gelesen habe, war klar: da will ich hin.
Anreise
Auch nach gut drei Jahren in China passiert es mir immer noch, dass ich mich von den Entfernungen und vermeintlichen Fahrzeiten täuschen lasse. Von Xi’an aus sind es etwa 120 Kilometer, wobei man für die paar Kilometer in Xi’an dank Stau länger braucht als für den viel längeren Rest der Strecke. Langeweile kommt aber auf der Fahrt von Hanyangling in Richtung Westen nach Baoji im Kreis Fufeng, wo der Famen Tempel liegt, nicht auf. Leider regnet es immer wieder heftig, alles ist grau, diesig, wolkenverhangen. So bleibt mir nichts außer der Ahnung, dass irgendwo in den Wolken eigentlich Berge stecken müssten. Interessanter wird es, als es von der Autobahn runtergeht und dann über immer schmaler werdende Landstraßen in Richtung Baoji. Die Orte, die wir durchqueren, werden immer kleiner, die Abstände zwischen ihnen größer. In einem Dorf gibt es nur eine Matschpiste, daneben ein tiefer Graben – ungesichert. Am Straßenrand stehen immer mehr Obststände, vor allem mit Äpfeln. Danke grauer Nässe fehlt weiterhin der Bergblick, auch wenn es inzwischen etwas hügeliger wird. Schließlich tauchen immer mehr Hinweisschilder und Wegweiser auf, nach der chinesischen Pampa wird die Umgebung wieder deutlich touristischer: viele Hotels und Restaurants, viele Geschäfte.
Zuerst der alte Teil: Famen Tempel
Famen-Tempel
Ich werde am Parkplatz abgesetzt und mache mich auf den Weg zum Tickethäuschen. Ich bin erst unsicher, aber doch, es ist nur ein Ticket für sowohl den alten Famen Tempel als auch den neuen Teil mit der Namaste Dagoba zusammen. Es zieht mich direkt in Richtung der alten Pagode. Dabei komme ich an mehreren Hallen vorbei. Statt des üblichen Tempel-Rots überwiegt Braun, und auch wenn die Optik an alte Tempel erinnert, sind es sichtlich massive Neubauten. Zwischen den Hallen, an den Wegen und Plätzen ist alles dicht bepflanzt. Es ist sehr grün, so dass es auch trotz des Regens nicht düster wirkt.
Von manchen Stellen sieht man weiter hinten die Namaste Dagoba aufragen und ich merke, dass ich zwar die Pagode sehen will, aber mich dieses moderne Gebäude magisch anzieht. Trotzdem nehme ich mir erst die Zeit für die Pagode und die Ausstellungen im alten Bereich. Im Eingangsbereich waren noch einige größere Gruppen, aber jetzt habe ich doch viele Ecken für mich. Erst als ich zur Pagode komme, ballt es sich wieder.
In der Pagode geht es nicht nach oben, sondern nach unten! Unterhalb der Pagode wurde nach dem teilweisen Einsturz in den 80er Jahren eine Schatzkammer entdeckt, ein unterirdischer Palast. Um eine Mittelsäule herum geht es einmal im Kreis, an den Wänden sind Schaukästen mit Fundstücken. Es ist voll, es wird gedrängelt, auf den erklärenden Schildern gibt es nur wenige englische Informationen. Fotografieren ist verboten, so dass ich Euch davon leider nichts zeigen kann. Ich lasse mich mit einer Gruppe wieder nach draußen treiben. Inzwischen denke ich, dass ich besser eine Weile Geduld hätte haben sollen, um dann noch mal in etwas ruhigerer Atmosphäre mit weniger Menschen um mich herum alles auf mich wirken zu lassen.
Widersprüchliche Eindrücke
Huch? Punchingsack im Tempel.
Ich gehe weiter in Richtung der Pagode, komme an weiteren Hallen vorbei. An vielen Ecken wird renoviert und gearbeitet. Über allem liegt ein Klangteppich aus Meditationsmusik, dafür stehen überall Lautsprecher. Das vermischt sich mit Hämmern und Bohren. In einem größeren Gebäude befinden sich Wohnzellen der Mönche. Und dann stehe ich plötzlich vor einer Mauer mit einem Gittertor. Das sieht nach weiteren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus. Für mich geht es hier nicht weiter, also nehme ich einen der Seitenwege zurück. Mitten zwischen den Hallen steht auf einem Rasenstück ein Punchingsack und aus dem braunen Boden davor kann man schließen, dass der auch genutzt wird. Ich finde das lustig, aber mir wird auch klar, dass ich fast nichts über das Leben von Mönchen in so einem Kloster weiß. Warum sollten sie sich nicht auch sportlich betätigen? Und das muss ja nicht nur Qigong und Tai Chi sein? Es geht hier jedenfalls nirgends weiter zur Namaste Dagoba. Kurz vor dem Eingangsbereich schaue ich noch in eine Ausstellungshalle rein, wo mit vielen Fotos und Schaukästen die Renovierung dokumentiert ist, dazwischen stehen uralte Kunstschätze. Schließlich frage ich mich durch, wo es denn zur Namaste Dagoba geht: ich muss ganz bis zum Eingang zurück und dann rechts abbiegen.
Überwältigend
Zwischen einer Mauer und Souvenirgeschäften führt der Weg zu meinem Ziel. Hier ist die Musik lauter gedreht als im Tempelbereich. Schließlich biege ich um die Ecke und mir bleibt der Mund offen stehen. Ich stehe auf einer breiten Prachtstraße. Rechts und links sind riesige Buddhas, zehn insgesamt. In der Ferne ragt die Namaste Dagoba auf. Es sind nur fast zwei Kilometer. Okay, ich übertreibe: die Straße ist insgesamt „nur“ 1600 Meter lang und da wo der Weg vom Famen Tempel aus einmündet, ist man nicht am Anfang der Prachtstraße, sondern schon etwa 400 Meter weiter.
Überwältigend! Die Namaste Dagoba
Jedenfalls kreist in meinem Kopf nur „krass, krass, krass“. Es ist alles so gigantisch, so überdimensioniert, so unfassbar protzig. Und irgendwie ist das genau einer meiner wichtigsten Eindrücke von China: vieles ist so groß, so riesig, alles so gigantisch, dass es einen allein aufgrund der Größe überwältigt. Grinsend und kopfschüttelnd stampfe ich durch den Regen an den Buddhas vorbei zur Dagoba, die am Ende der Straße über allem thront.
Wo geht es hier nach oben?
Schließlich komme ich an einer kurzen Treppe an, ein großer Vorplatz, noch eine Treppe und dann bin ich am Eingang unten an dem grauen Gebäude, auf dem oben drauf der goldene „Turm“ sitzt. Das Erdgeschoss hat wenig von einem Tempel – obwohl es einer ist -, aber viel von heruntergekommener Messehalle. Auch hier scheint mir alles wahnsinnig überdimensioniert; schön finde ich das alles nicht. Aber nach oben will ich. Leider ist nichts ausgeschildert. Prompt verlaufe ich mich, finde nebenbei eine Foto-Ausstellung, die aber eher lieblos gemacht ist und mich gar nicht anspricht. Schließlich lande ich in einem Treppenhaus, in dem renoviert wird und wo ich nicht weitergehen darf. Ein paar Meter weiter sehe ich Fahrstühle, aber auch die sind wegen Bauarbeiten gesperrt.
Okay, dann sehe ich mich halt noch erst weiter um, aber mir bleibt mehr der fleckige graue Boden und weniger der gigantische Buddha oder die Ausstellungen im Gedächtnis. Oh, und die Elektro-Autos. Drinnen. Ist halt wirklich alles absurd groß.
Ich suche weiter, denn ich möchte doch so gerne nach oben! In einer anderen Gebäudeecke entdecke ich noch ein Treppenhaus und hier darf ich hoch – hurra. Später merke ich, dass ich natürlich auch außen hätte hochgehen können. Aber runtergehen wollte ich da dann trotz der Aussicht nicht, die Stufen waren nass, glatt und so rutschig, dass ich das gelassen habe – allein unterwegs bin ich dann doch lieber vorsichtig.
Absolut beeindruckend: Namaste-Dagoba
Namaste Dagoba – hat mich geflasht
Ich komme an der „Schüssel“ rechts im Bild raus, quere den Vorplatz und betrete den goldenen Teil durch das Tor in der Mitte. Ich hätte gedacht, ich kann auch hier noch weiter hoch gehen, aber eine Aufseherin schüttelt den Kopf. Sie erinnert mich aber noch ans Fotografierverbot in der Halle. Ich drehe eine Runde, sehe mir die vier riesigen Buddhas an und gehe wieder hinaus auf die große Plattform. Zum Glück hat der Regen etwas nachgelassen, es nieselt nur noch, so dass ich aller Ruhe die Dagoba umrunden kann. Die Aussicht gefällt mir. Aber ich muss auch immer wieder an dem Gebäude hochschauen, es fasziniert mich wirklich sehr. Auf der Innenseite des Trapezes, das gefaltete Hände symbolisieren soll, finden sich lauter identische Buddhafiguren. Je nachdem ob gerade dickere oder dünnere Wolken die Sonne verdecken schimmert das Gold mal heller, mal dunkler. Jedenfalls fesselt mich das Gebäude so sehr, dass ich ganz vergesse, nach dem Fingerknochen des Gautama Buddhas zu suchen. Ich bin so ein Banause…
Rückweg
Der Regen wird wieder stärker, der Wind reißt mir beinah meinen Schirm aus der Hand, so dass ich ihn zusammenklappe und mich widerstrebend auf den Rückweg mache. Trotzdem muss ich immer wieder stehenbleiben und noch mal zurückschauen. Ich fürchte, mir fehlen wirklich die Worte, um dieses nicht wirklich schöne, aber absolut bemerkenswerte, interessante Bauwerk zu beschreiben und das, was ich bei dem Anblick denke und fühle. Als ich unten an der Allee ankomme, fährt gerade eine Elektrobahn vor, ich beeile mich und löse ein Ticket, ich bin inzwischen doch schon ziemlich durchgeweicht vom Regen. Die paar Meter vom Ausgang bis zum Parkplatz renne ich, denn inzwischen friere ich auch. Zum Glück ist es im Auto warm. Zurück nach Xi’an sind wir deutlich über zwei Stunden unterwegs.
Sollte ich noch einmal in die Ecke kommen: ich würde hier noch einmal hingehen und auch nach dem Fingerknochen Ausschau halten! (Was wohl schwierig wird, weil der nur zu besonderen Gelegenheiten ausgestellt wird!) Inzwischen habe ich Fotos von der Dagoba bei Nacht gesehen: schön beleuchtet und angestrahlt, auch das wird sicher extrem beeindruckend sein.
Fotos
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/IMG_8707.jpg6831024Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2018-10-19 23:27:312021-01-12 15:57:51Famen Tempel und Namaste Dagoba
Bei Xi’an gibt es nicht nur die eine Terrakotta-Armee! Zwanzig Kilometer nördlich von Xi’an findet sich die kleine, nackte Terrakotta-Armee: Hanyanglin. Dies ist die Grabanlage des Kaisers Jingdi.
1990 wurden hier beim Bau der Autobahn von Xi’an zum Flughafen bei Xianyang die ersten Funde gemacht. Aufgrund der Autobahnnähe empfehlen viele Reiseführer, den Flughafentransfer mit einem Besuch dort zu verbinden.
Tiere und Alltagsgegenstände als Grabbeigabe
Die Terrakotta-Armee von Qin Shihuangdi steht für das erste chinesische Kaiserreich, für einen Kriegsherrn, wovon auch die Funde in seinem Mausoleum zeugen: Tausende überlebensgroße Krieger. Han Jingdi, von dessen Mausoleum hier die Rede ist, hat weniger Krieger und viel mehr zivile Grabbeigaben – auch Unmengen von Tieren. Dies lässt deutlich mehr Rückschlüsse auf das zivile Leben zu.
Warum „nackt“?
Hanyanglin wird mal die nackte, mal die kleine Terrakotta-Armee genannt. Warum eigentlich?
Die Figuren in Hanyanglin sind nur ein Drittel so groß wie die Terrakottakrieger, darauf bezieht sich das klein. Die Anlage selbst ist vielleicht nicht so groß wie die von Qin Shihuangdi, aber auch sehr ausgedehnt. Allerdings fehlt das riesige Hangar-artige Gebäude der ersten Grube bei der großen Armee – und allein deren Größe und die Zahl macht ja einen Teil der Faszination der Terrakotta-Armee aus. Hier in Hanyanglin sind die Gruben nicht eingezäunt und werden von Besuchern umrundet, sondern der Museumsteil der Anlage ist größtenteils unterirdisch und die Gruben befinden sich unter Glasböden. Das in Verbindung mit der Beleuchtung sorgt für eine intensive Atmosphäre.
Die armen Ton-Männeken sind nicht nur nackig, sondern haben auch keine Arme. Die Arme bestanden aus Holz – und das hat den Lauf der Jahrhunderte ebenso wenig überstanden wie die (Seiden-)Bekleidung. Allerdings sind die Figuren auch unterhalb der nicht mehr vorhandenen Kleidung detailliert ausgeformt und deutlich als Frauen, Männer – und auch Eunuchen zu erkennen.
Kein Geheimtipp mehr, aber immer noch ruhig
Grabhügel in Hanyanglin
Ein anderer Unterschied: während die Terrakotta-Armee ein absoluter Touristenmagnet ist, ist Hanyanglin zwar sicher kein Geheimtipp mehr, zieht aber deutlich weniger Besucher an. Bei meinem Besuch waren nur drei Schulklassen, ein Bus mit chinesischen Touristen und wenige individuell angereiste Besucher dort. Wenn man dann noch fast allein draußen zwischen den Gruben spazieren geht, ist das ein ganz anderes Erleben als im Trubel beim „großen Bruder“.
Auch hier ein Wow-Effekt
Es regnet, als ich ankomme. Schnell löse ich mein Ticket und mache mich auf den Weg zum Museum. Direkt hinter der Sicherheitskontrolle muss ich Stoff-Überzieher über meine Schuhe ziehen, dann darf ich weitergehen. Es ist ziemlich dunkel, eine Schulklasse schnattert aufgeregt durcheinander und ich suche mir meinen Weg. Die Aufregung der Kinder steckt mich an. Es geht noch ein bisschen abwärts, durch einen dunklen Gang und dann sehe ich die Gruben, unter Glas, dass teilweise betreten werden darf. Das ist schon beeindruckend inszeniert. Wow!
Kutschenmodell
Es gibt aber auch ganz praktische Gründe dafür, schließlich sollen die uralten Funde nicht durch Licht und Luft kaputtgehen. Stative und Blitzlicht sind hier ebenso verboten wie bei der anderen Terrakotta-Armee, darum mache ich nur wenige Bilder und habe davon auch noch eine Menge verwackelt und nicht scharf hinbekommen.
Langsam gehe ich an den Gruben vorbei: die nackten menschlichen Figuren, Haustiere, Pferde und Kutschenüberreste, aber auch viele Tontöpfe und Krüge. Ein Stück weiter ist ein buntes Modell aufgebaut: so sahen die Grabbeigaben vermutlich ursprünglich aus.
Als letztes führt der Rundgang noch etwas tiefer in die Erde und man geht nicht mehr über eine Grube, sondern am Rand einer Grube entlang und sieht durch eine Glasscheibe auf eine Haustier-Armee. Diesem Kaiser waren ganz offensichtlich ganz andere Dinge wichtig als Qin Shihuangdi.
Grabanlage und Tor
Eine Rampe führt schließlich wieder nach draußen ans Tageslicht. Ich folge einem Holzbohlenweg, der zu einem Wachgebäude führt. Ich lasse den Blick über die Anlage wandern, betrachte die flachen grasbewachsenen Wiesen, unter denen sich viele weitere Gruben verbergen, dazwischen die Grabhügel. Weit hinten im Dunst verschwimmen vier Türme eines Kraftwerks.
In dem Gebäude verbirgt sich eine alte Tor- und Wallanlage. Hier wird es jetzt tatsächlich voll, denn der Regen ist heftig geworden, und nun suchen hier alle Besucher Schutz, die sich vorher über das Gelände verteilt haben. Zum Glück habe ich einen Schirm dabei, der Regen kommt aber von allen Seiten und so mache ich mich doch direkt auf den Rückweg. Das ist eigentlich schade, ich wäre gerne noch weiter in Richtung der Grabhügel gegangen.
Deshalb würde ich mich dem Reiseführer-Ratschlag (hier auf dem Weg zum Flughafen Station zu machen) auch nur dann anschließen, wenn die Zeit für Xi’an und Umgebung knapp ist, um hier keinen Zeitdruck zu haben und frei entscheiden zu können, wann man wirklich genug gesehen hat.
Fotos
https://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/09/IMG_8567.jpg6831024Linnihttps://ombidombi.de/wp-content/uploads/2018/10/1logo.pngLinni2018-10-08 15:02:542021-01-12 15:39:19Hanyanglin: Die nackte Terrakotta-Armee
Wow! Ich bin nachhaltig beeindruckt, und das, obwohl ich ehrlicherweise zugeben muss, dass meine Xi’an-Reise auch damit zu tun hatte, „dass man da halt hin muss und zu einer richtigen China-Reise unbedingt auch die Terrakotta-Armee gehört“. Auch wenn mir meistens ziemlich egal ist, was „man“ tut – so ganz frei machen konnte ich mich davon bisher nicht. Der Gedanke, etwas zu verpassen, wenn man in China war ohne die Terrakotta-Armee gesehen zu haben, setzte sich fest. Natürlich war ich neugierig auf die Terrakotta-Armee, aber (Groß-)Städte sind bei mir schon länger nicht mehr erste Reise-Wahl, und ich habe diesmal lange überlegt, wo es hingehen soll. Trotzdem, wer weiß, ob sich die Gelegenheit wieder bietet – mit meiner Sightseeing-Muffel-Familie wäre das definitiv nichts. Also doch Xi’an und Terrakotta-Armee! Und jetzt bin ich froh, dass ich da war, denn – Spoiler – ja, man würde etwas verpassen!
Das erste Mal mit Reisegruppe
Terrakotta-Souvenir-Fabrik
Ich reise auf eigene Faust und organisiere auch meine Ausflüge selber, aber für die Tour zur Terrakotta-Armee habe ich mich einer kleinen, international bunt gemischten Gruppe – insgesamt acht Leute plus Guide – angeschlossen. Zuerst geht es zum Steinzeitdorf Banpo (Bericht folgt), dann folgt eine Terrakotta-Fabrik – also genau so etwas, weswegen ich Gruppen vermeide. Immerhin gibt es ein überraschend gutes Mittagessen. Der Fabrikbesuch, den ich gern weggelassen hätte, ist tatsächlich doch interessant, da es einen kurzen Einblick in die Produktion der Souvenir-Terrakottafiguren von Mini- bis Maxigröße gibt. Das hilft mir später bei der Vorstellung, was für ein unmenschlich gigantischer Aufwand die Erschaffung der eigentlichen Terrakotta-Armee vor 2000 Jahren gewesen sein muss. Auch die Verkäuferinnen sind zum Glück nicht zu aufdringlich, es ist also ein insgesamt vertretbarer Zwischenstopp. Trotzdem sind wir alle froh, als es weitergeht, sind alle kribbelig vor Spannung auf die Terrakotta-Armee. Auch ich, trotz vorheriger Skepsis. :)
Das Mausoleum von Qin Shihuangdi
Auf der Fahrt zum Ziel informiert uns unsere Reiseführerin über die Geschichte der Terrakotta-Armee bzw. des Mausoleums von Qin Shihuangdi. Das kann ich hier jetzt nicht komplett wiedergeben, aber man kann es übersichtlich zusammengefasst im bambooblog von Ulrike nachlesen. Auf Wikipedia findet sich ein ausführlicherer Artikel, der für Interessierte zum Einstieg sicher reicht, wer noch tiefer einsteigen mag, findet am Ende des Wikipedia-Eintrags etliche nützliche Links und auch sonst hilft die Suchmaschine der Wahl sicher weiter. ;)
Also nur ganz knapp: Qin Shihuangdi war der erste chinesische Kaiser. Noch zu Lebzeiten hat er sich eine monumentale Grabanlage bauen lassen – die Terrakotta-Armee ist ein Teil davon. Es war bekannt, in welcher Region die Grabanlage liegt, gibt es doch einige Grabhügel in der Gegend. Aber erst 1974 wurde die Terrakotta-Armee entdeckt: Ein paar Bauern waren auf der Suche nach Wasser, und als sie versuchten, einen Brunnen zu graben, stießen sie auf ein paar Scherben – der Rest ist Geschichte.
Endlich da
Die Anlage liegt etwa eine Autostunde entfernt von Xi’ans Zentrum bei Lintong. Vom Parkplatz bis zum Ticketschalter ist es ein längerer Fußweg. Es sieht dort aus, wie eine Einkaufsmeile: Restaurants, Souvenirshops und dann auch größere Gebäude für Theater und Shows. Bei dem grauen Mistwetter wirkt das alles ein wenig deprimierend, trotzdem ist die Stimmung dank Vorfreude gut. Dann ein riesiger Platz, viele Schalter: der Ticketverkauf. Am Ende des Platzes endlich der eigentliche Eingang mit – natürlich – Sicherheitskontrolle. Jetzt geht es weiter durch eine ausgedehnte Parkanlage. In der Ferne sind zwischen den Regenwolken Berge zu erkennen – muss eigentlich eine hübsche Gegend sein. Lustigerweise steht mitten auf einer der Grünflächen eine alte Telefonzelle.
Der große Moment
Schließlich landen wir auf einem Platz, die Reiseführerin erklärt, dass das Gebäude vor uns das Museum ist, in den anderen verbergen sich die Gruben. Keiner hört mehr richtig zu, denn jetzt brennen wir alle darauf, endlich mit eigenen Augen die Terrakotta-Armee zu sehen. Es wird noch Treffpunkt und Zeitpunkt für die Rückfahrt vereinbart, und dann stürme ich los, direkt in das erste Gebäude. Und da ist er, der Wow-Moment. Die Halle ist riesig und vor mir erstrecken sich ordentlich aufgereiht unzählige Terrakotta-Krieger.
Erster Blick auf die Terrakotta-Armee
Zum Glück ist es vergleichsweise leer, so dass ich langsam die komplette Grube umrunden, immer wieder stehenbleiben und all die vielen Details bewundern kann. Ich denke weniger an den Kaiser, der soviel Angst vor dem Leben nach dem Tod gehabt haben muss, dass er meinte, diese riesige Armee zu brauchen, sondern viel mehr an die vermutlich rund 700.000 Arbeiter, die die Anlage und die Krieger geschaffen haben.
Nur schwer kann ich mich von dem Anblick lösen und mache mich auf zu den nächsten Hallen und zum Museum. Ebenfalls faszinierend, doch es zieht mich zurück in die erste Halle, die allein durch ihre Größe beeindruckt und durch die vielen Details. Trotzdem fällt mir auf, dass auf dem Gelände alles für den erwarteten Ansturm zur Golden Week vorbereitet wird. Auf der Treppe zum Museum werden Blumentöpfe arrangiert, vor sämtlichen Gebäuden werden Gitter für Warteschlangen aufgebaut.
Nochmal, nochmal, nochmal
Beim zweiten Rundgang durch die erste Halle fallen mir noch mehr Details ins Auge – zum Beispiel die Stelle, wo die Bauern 1974 versucht haben, den Brunnen zu graben -, und ich habe mehr Ruhe, die Schilder (zweisprachig) zu lesen, auf denen alles detailliert erklärt ist. Einen Guide braucht man da also nicht zwingend.
Mein Kopf platzt beinahe, so voll ist er mit neuen Eindrücken, als wir uns wiedertreffen und langsam zurück zum Parkplatz spazieren. Wir machen nur einen kurzen Stopp an der Straße, um einen Blick auf den Grabhügel zu werfen, wo Kaiser Qin Shihuangdi tatsächlich begraben ist. Eigentlich wollten auch hier Archäologen tätig werden, uneigentlich wurden Quecksilberströme gefunden, so dass man noch nach Möglichkeiten sucht, wie das ohne Gesundheitsgefahr möglich sein könnte.
Spätestens jetzt bin ich froh, mich für Xi’an entschieden zu haben. Es war ein toller Tag, ein schöner Ausflug mit unvergesslichen Eindrücken. Ich kann mir gut vorstellen, doch noch einmal dorthin zurückzukehren. Wer weiß, vielleicht möchten meine Männer ja doch mal mehr von China sehen?
Wie jedes Jahr in der letzten Septemberwoche sind die Jungs auf Klassenreise gegangen, der Mann muss arbeiten – die Gelegenheit für mich, alleine in China zu reisen. Diesmal habe ich mich für Xi’an entschieden (2015: Shanghai, 2016: Yangshuo, 2017: Liuku und Dali/Yunnan). Da ich schon etwas gedrängelt wurde (*wink zu B.*), hier schon mal eine erste Zusammenfassung! Ich muss die Eindrücke noch sacken lassen, Bilder sichten und werde dann noch ausführlicher von den einzelnen Stationen berichten.
Xi’an
Von Xi’an wusste ich bis vor Kurzem noch nicht viel mehr, als dass es der Ausgangsort für Besuche bei der Terrakotta-Armee ist – die war auch für mich der Hauptgrund, nach Xi’an reisen zu wollen. Xi’an war Ausgangspunkt der Seidenstraße und ehemalige und erste Hauptstadt des chinesischen Kaiserreichs. Vor der Reise habe ich Reiseführer gelesen und im Web gestöbert. Dabei bin ich wieder einmal bei Ulrikes Bambooblog gelandet – ohne ihre Berichte hätte ich was verpasst.
Gerne wäre ich auch in die Berge gefahren, zum Hua Shan. Angesichts des Wetters – Nebel und/oder Regen – war das aber keine gute Idee.
Unterwegs war ich zu Fuß, mit dem lokalen Bus, mit Didi (Taxi-App), mit einer übers Hotel gebuchten überschaubaren Gruppe (Banpo und Terrakotta-Armee), mit übers Hotel organisiertem privaten Fahrer (Hanyanglin und Famen-Tempel).
Vorläufiges Fazit
Glocken- und Trommelturm
Xi’an selber finde ich nicht schön, aber interessant. Es gibt zwar nette Ecken, aber man sieht halt doch von fast überall die Hochhauswälder. Es ist halt eine typische chinesische Millionenstadt, vielleicht klein im Vergleich zu Peking und Shanghai, aber verglichen mit deutschen „Großstädten“ gigantisch. Innerhalb der Stadtmauer hätte ich mehr traditionelle Bauten vermutet, stattdessen gibt es an jeder Ecke gigantische Malls und unzählige Baustellen. Das Muslimviertel ist – vor allem abends – voll, bunt, lebendig. Aber auch sehr kommerziell. Ich fühlte mich an den Hamburger Dom (für Nicht-Hamburger: Volksfest, Rummel, Kirmes…) erinnert, wo es statt Fischbrötchen Biang-biang-Nudeln (lecker) und chinesische Hamburger (nicht mein Fall) gibt. Hat mich trotzdem (gerade?) jeden Abend wieder dahin gezogen. :)
Die Stadtmauer fand ich beeindruckend, auch wenn mich die Aussicht von dort eher enttäuscht hat. Und gähn, noch ein Turm-Pärchen – Trommel- und Glockentürme gibt es in China doch an jeder Ecke. Ich muss aber zugeben, dass die in Xi’an bei nächtlicher Beleuchtung schon sehr cool aussehen.
Terrakotta-Armee
Die Terrakotta-Armee war definitiv mein Highlight – allerdings dicht gefolgt von der Namaste Dagoba – dazu in den nächsten Tagen mehr. Jetzt nur so viel: Chinesischer geht es nicht. Gigantisch, protzig, komplett überdimensioniert. Aber das muss gerade hier vielleicht so sein, schließlich soll hier ein Fingerknochen des Gautama Buddha liegen.
Auch wenn Xi’an kein durchweg hübscher Ort ist – die Reise hat sich gelohnt, ich bin froh, dass ich da war. Und ich bin auch froh darüber, alleine dagewesen zu sein: keine Sightseeing-Muffel an meiner Seite, die quengeln, wann sind wir da, nicht noch ein Tempel, wie lang denn noch, meine Beine tun weh und wann gibt’s Eis… Dafür viele Gelegenheiten, mit Menschen aus aller Welt (nicht nur Chinesen) in kürzere und längere Gespräche zu kommen, das geht allein irgendwie immer besser.
Auf dieser Website werden Cookies und vergleichbare Funktionen verwendet. Dies dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden. In der Datenschutzerklärung findest du weitere Informationen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.