Buchtipp: 111 Gründe, China zu lieben
In diesem Beitrag:
Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2022
Kann man, darf man China mögen, geschweige denn lieben? Auch als überzeugte Demokratin, als Nicht-Kommunistin? Dass ich das kann, hat sich im Laufe der Zeit rausgestellt, sonst wäre ich nicht mehr hier. Aber wie sehen das andere?
Oliver Zwahlen bereist China seit über 20 Jahren, von 2007-2013 hat er in Peking gelebt und gearbeitet. Über China, über seine Erfahrungen und seine Reisen bloggt er auf Der Sinograph. Und nun hat er ein kenntnisreiches Buch darüber geschrieben, warum man China trotzdem lieben kann:
Ein Buch, das eine Lücke füllt
Bevor wir nach Peking übergesiedelt sind, war ich sehr skeptisch, auch wenn die Entscheidung für mich sehr klar war. Bei uns ging es ja auch darum, dass die Jungs ihren Vater wieder mehr als nur ein paar Wochen im Jahr sehen. Aber China und Peking? Ich wusste nicht viel darüber, und wenn China in den Nachrichten vorkam, war das selten positiv. Was den Alltag anging, hatte ich vor allem Bilder von Smog und Stau vor Augen. Damit konnte natürlich weder Vorfreude noch eine wirklich positive Einstellung aufkommen. Ich habe mich dann selbst ausgetrickst, in dem ich Reiseführer und Reisemagazine inhaliert habe. Natürlich ist ein Umzug für mehrere Jahre etwas anderes als eine Reise, aber mit dem Gedanken “das Leben ist eine Reise” war es für mich naheliegend und hilfreich. Mit all den schönen Bildern von interessanten Orten und spektakulären Landschaften wuchs dann auch meine Neugier und es kam Vorfreude auf.
Trotzdem war mein Bild natürlich nicht rund, denn zwischen Hochglanzidylle und Superstau musste natürlich mehr liegen. Was fast völlig fehlte: das persönliche Erleben, Geschichten aus dem Alltag. Was erwartet einen wirklich, wenn man länger in China ist? Über die Bücher von z.B. Christian Y. Schmidt bin ich erst viel später gestolpert. Inzwischen gibt es zwar ein paar mehr Chinablogs, aber gemessen an der Vielzahl anderer Blogs ist das weiterhin verschwindend wenig.
Oliver Zwahlens 111 Gründe tragen dazu bei, diese Lücke zu füllen. Und er gibt gleich zu Beginn des Buches auch eine Antwort auf die oben gestellte Frage, ob man China lieben kann:
„Ein unkritisches Jubelbuch dürfen Sie auf den nächsten rund 240 Seiten nicht erwarten. Doch trotz all der berechtigten Kritik sollte man nicht die Augen davor verschließen, dass das Land auch jede Menge liebenswerte Seiten hat. […]
Der Untertitel dieses Buchs verspricht eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt. Und ja: China ist ein schönes Land, vielleicht sogar das schönste. Für mich persönlich ist China mit all seinen Ecken und Kanten aber in erster Linie das faszinierendste Land der Erde. Es ist eine Weltgegend, die man lieben kann, wenn man sich über die vielen Kleinigkeiten freut, die es verdienen, etwas genauer angesehen zu werden. Von diesen Dingen möchte ich Ihnen in den kommenden 110 Kapiteln erzählen. Ich möchte Ihnen ein China vorstellen, das sich zu lieben lohnt. Trotzdem.“
Was steckt drin?
Die 111 Gründe verteilen sich auf die Abschnitte
- Geografisches,
- Sprachliches,
- Kulinarisches,
- Liebenswerte Marotten,
- Kultur,
- Reisen,
- Urbanes,
- Ländliches,
- Minderheiten,
- Kurioses
Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, aber durch diese Struktur könnte man auch gut je nach Interesse hin- und herspringen und auch nur gelegentlich mal einen Grund lesen (und dann den nächsten, es packt einen nämlich). Die einzelnen Abschnitte sind ganz unterschiedlich, mal berichtet Oliver von persönlichen Erlebnissen, mal fasst er ein paar Fakten oder einen historischen Aspekt zusammen – beides gleich gut lesbar und unterhaltsam, und vor allem immer kenntnisreich.
Stolpersteinchen
Ganz selten denke ich beim Lesen, dass etwas nicht so ganz passt, zum Beispiel als ich bei Grund 43 „Weil sich neben der Verbotenen Stadt die Kuppler treffen“, der unter „Liebenswerte Marotten“ einsortiert ist, von den shengnü (übriggebliebenen Frauen, späte Mädchen…) und dem Kupplermarkt neben der Verbotenen Stadt lese. Es wird zwar kritisch beleuchtet, hätte aber sicher besser unter Kurioses gepasst. Ich nehme mir jedenfalls vor, demnächst mal nachzugucken, ob es den Kupplermarkt überhaupt noch gibt. Aber auch einer der nächsten Gründe – Weil Frauen etwas zu sagen haben – passt für mich nicht unter Marotten. Hobbylinguistik oder doch ein unterschiedlicher Blick von Frauen und Männern auf die Geschlechterverhältnisse? Oder auch nur durch das Schema der 111-Gründe-Buchreihe bedingt? Nichtsdestotrotz interessant zu lesen und für mich Anstoß, mich selbst wieder mehr mit dem Thema Frauen in China zu beschäftigen.
Was es nicht mehr gibt – zumindest in Peking – sind die privaten Feuerwerke zum chinesischen Neujahrsfest, die anders als unter Grund 68 „Weil zum Frühlingsfest die größte Völkerwanderung der Welt einsetzt“ noch erwähnt nicht mehr zwei Wochen lang für Schmutz und Lärm sorgen. Richtig ist und bleibt aber, dass rund um das Frühlingsfest definitiv die schlechteste Reisezeit für China ist. Und auch das „Friends-Café“ Central Perk (Grund 109 unter Kurioses) gibt es leider nicht mehr, es hat letztes Jahr nach der seuchenbedingten Schließung nicht wieder geöffnet und nun ist da irgendein Shop drin.
So ist das aber, wenn man über China schreibt: was heute noch stimmt, ist morgen vielleicht schon Geschichte.
Lieblingsgrund?
Schwierig! Gerade dass Vielfältige hier macht China ja so spannend. Es gibt ganz viele Punkte in dem Buch, bei denen ich heftig mit dem Kopf nicke und denke: ja, genau das. Zum Beispiel, dass Hostels hier keine Sparmaßnahme für Reisende auf der Suche nach einer günstigen Unterkunft sind, sondern erste Wahl sein können, wegen ihrer Lage, Architektur und weil sie wirklich spannende Kontakte ermöglichen, die man sonst nicht hätte. Oder doch Liu Cixin, über den ich einen ersten Zugang zu chinesischer Literatur gefunden habe? Oder Karaoke? Die kulinarischen Gründe (vielleicht probiere ich jetzt doch einmal Stinktofu?)?
Sehr gern gelesen habe ich auch den Abschnitt über das Reisen mit chinesischen Reisegruppen – da wäre ich gerne dabei gewesen, das klingt abenteuerlich, skurril, pragmatisch – und eben liebenswert in einem.
In Wahrheit ist das Liebenswerte an China die Summe aller Gründe und noch viel mehr – dieses Spannende und Vielfältige macht China für mich aus. Dass es hier nie langweilig wird, das wird auch im Buch deutlich, auch ohne dass es explizit ausgeschrieben wird.
Olivers 111. Grund heißt: Weil es mindestens 111 weitere Gründe gibt. Einer davon könnte sein: Das einzig Beständige in China ist der Wandel. Die rasante Entwicklung Chinas wird zwar direkt zu Beginn des Buches angesprochen, aber so schließt sich dann der Kreis.
Leseempfehlung(en)!
Die 111 Gründe sind eine gute Ergänzung zu klassischen Reiseführern, egal ob man sich auf eine China-Reise oder einen längeren Aufenthalt vorbereitet. Auch wenn es wegen der Pandemie vermutlich noch eine Weile dauern wird, bis China die Grenzen für Touristen wieder öffnet – das Buch eignet sich prima für die Wartezeit. Es lässt sich aber auch gut lesen, wenn man sich erinnern möchte – viele der Anekdoten können Erinnerungen wachrufen.
Obwohl ich jetzt ja nun auch schon 6 Jahre in China bin und es ein bisschen kenne, habe ich neue Ideen für Reisen und Ausflüge mitgenommen und wieder den Blick für das Andere hier geschärft. Auch wenn man vielleicht nicht mit allen Punkten übereinstimmt – wir schreiben ja alle über unsere subjektiven Erfahrungen, die sich natürlich voneinander unterscheiden, bewerten manches unterschiedlich – das Buch kann zu einem runderen Chinabild beitragen.
Ein schönes Porträt von Oliver gibt es auf dem Fluegge-Blog von Susanne Helmer: „111 Gründe, China zu lieben“: Autor Oliver Zwahlen im Porträt
Auch Timo Peters hat auf seinem Blog „Bruder Leichtfuss“ über das Buch geschrieben: Die unsichtbare Mauer oder: „Warum man China trotzdem lieben kann“
Mehr von Oliver Zwahlen zu lesen gibt es auf dem bereits erwähnten China-Blog „Der Sinograph“ und auf seinem Blog Weltreiseforum.
[…] Linni Böwer von Ombidombi.de: Buchtipp: 111 Gründe, China zu lieben […]