Heimaturlaub
Letzte Aktualisierung am 25. März 2018
Die Jungs und ich sind gerade zurück von der emotionalen Achterbahn namens Heimaturlaub. Das heißt, eigentlich sind wir noch auf den letzten Metern beim Ausrollen, bevor wir richtig aussteigen können und der Alltag uns wirklich wieder hat. Bis wir nicht nur physisch in Peking zurück sind. Noch hat uns der Jetlag im Griff und die vielen Abschiedstränen sind noch nicht ganz getrocknet.
Warum heißt es eigentlich Heimaturlaub, wenn es mit unseren Vorstellungen von Urlaub nur wenig zu tun hat? Urlaub ist bei uns möglichst wenig verplant, stattdessen gibt es viel Raum für Nichtstun, Lesen, Chillen und Spontanes nach Lust und Laune. Aber nicht im Heimaturlaub.
Wenn man also endlich wieder ein paar wenige, kostbare Tage in der Heimat ist, man so viel unternehmen und so viele Leute treffen möchte, wie fängt man das an? Alle Wünsche lassen sich nie erfüllen. Bei der Wahl zwischen Ausflügen zu alten Lieblingsorten oder Treffen mit Familie und Freunden gewinnen bei uns die Menschen, vor allem unsere drei Großen, und verlieren die Orte. Wieder nichts mit Ausflug ans Meer. Mit Glück lässt sich im Einzelfall beides miteinander verbinden, Verabredungen an den Landungsbrücken zum Beispiel.
Kein Geheimrezept
Ein Geheimrezept habe ich auch nach mittlerweile einigen Heimaturlauben nicht. Für uns funktioniert es nicht, jede freie Minute zu verplanen und möglichst viele Verabredungen und Unternehmungen effektiv unterzubringen. Das haben wir beim ersten Heimaturlaub so gemacht, da war der Kalender komplett gefüllt und es war der bisher Stressigste. Wir haben danach eine gefühlte Ewigkeit gebraucht, wieder richtig in Peking Fuß zu fassen, und es hat lange gedauert, bis bei den Jungs „ich vermisse…“ nicht mehr die häufigsten Worte waren. Wobei Letzteres auch bei weniger voll verplanten Besuchen in Deutschland passiert. Aber nach dem „Urlaub“ erst so richtig urlaubsreif zu sein, das möchten wir so nicht noch mal erleben.
Nichts vorab zu planen und uns ausschließlich auf Spontaneität zu verlassen, klappt aber auch nicht. Schließlich haben die Daheimgebliebenen ihr eigenes Leben und ihre eigenen Verpflichtungen, wo wir in unserem Ferien-Zeitraum vielleicht gerade nicht reinpassen. Da kann es dann passieren, dass es zu keiner Verabredung kommt, wenn man sich erst zu kurzfristig meldet.
Also wird es bei uns ein Zwischending, wobei sich die für Spontanes vorgesehen Lücken im Kalender doch immer rasend schnell füllen.
Wie man es auch anfängt, es ist immer falsch
Kann man die Zeit „gerecht“ auf die Daheimgebliebenen verteilen? Nein. Keine Chance. Irgendjemanden wird man immer enttäuschen, und wenn man sich noch so sehr anstrengt. Das fängt bei dem Punkt an, mit wem man sich zuerst verabredet und hört bei der Frage, wie viel Zeit man miteinander verbringen kann, nicht auf.
Dieses Mal war die Zeit noch kürzer als sonst: 10 Tage. Minus zwei Tage für Hin- und Rückflug. Von den verbleibenden acht Tagen waren wir die Hälfte bei meiner Mutter, die mir kürzlich einen Schrecken eingejagt hat, als sie krank war – zum Glück dann doch nicht so schlimm. Aber deshalb wollte ich diesmal unbedingt etwas länger als sonst bei ihr bleiben. Das war dann doch noch das Entspannteste und das, was „Urlaub“ noch am nächsten kam.
Verzicht auf Heimaturlaub ist auch keine Lösung
Der Gedanke schleicht sich ein, lieber nur in China und Asien zu reisen, die Reisemöglichkeiten hier vor Ort auszunutzen und „richtigen“ Urlaub zu machen. Aber ist es nicht gerade für die Kinder wichtig, ihr Heimatland zu besuchen, damit sie wissen und behalten, woher sie kommen? Ist es nicht notwendig, die alten Beziehungen auch mit persönlichen Treffen zu pflegen? Auf der anderen Seite tun die häufigen Abschiede weh. Reißen Wunden auf, die vielleicht gerade verheilt sind. Weil man sich gerade damit arrangiert hat, mit den Lieben nur zu gewissen Zeiten chatten, sie aber nicht umarmen zu können. Aber letzteres muss doch wenigstens von Zeit zu Zeit sein, deshalb kommt der Verzicht auf Heimaturlaub nicht infrage. Wir werden aber auch nicht sämtliche Schulferien in Deutschland verbringen.
Die Heimat wird allmählich fremd
Hamburg fühlt sich für mich nach wie vor vertraut an. Hier brauche ich kein Navi, auch wenn ich kreuz und quer durch die Stadt fahre. Und gleichzeitig fange ich an zu fremdeln. Es ändert sich immer mehr. Unglaublich, wie viele Bäume in unserer Straße gefällt wurden und wie ein Neubau nach dem anderen die alten bekannten Häuser ersetzt. Aber nicht nur unsere Straße ändert sich, auch das weitere Umfeld, überall Baustellen: Einkaufszentrum und Autobahn (A7-Deckel…). Wenn das alles erstmal fertig ist, wird es womöglich noch fremder sein als jetzt schon. Wenn man das tagtäglich sieht, fällt es einem vielleicht nicht so ins Auge. Aber wie viel sich in dem halben Jahr seit dem letzten Hamburgbesuch getan hat, das ist schon krass.
Und es ist doch auch schön
Natürlich ist Heimaturlaub auch schön. Es ist ja nicht nur Abschiedskummer, sondern auch Wiedersehensfreude. Es ist so schön, sich mit alten Freunden zu treffen. Besonders, wenn es so ist, als hätte man sich gerade letzte Woche zuletzt gesehen und nicht vor etlichen Monaten.
Es macht Spaß, die Dinge zu genießen, die wir hier in Peking nicht haben. In Buchhandlungen zu gehen und deutsche Bücher in die Hand zu nehmen (und nicht nur eBooks zu lesen). Von sauberer Luft und trinkbarem Leitungswasser gar nicht erst zu reden (ich weiß, ich wiederhol mich). Ach ja, Lebensmittel überhaupt, (fast) kein Nachdenken über deren Qualität, Herkunft, Schadstoffbelastung. Natürlich haben wir auch reichlich eingekauft: Früchtetees, die es hier überhaupt nicht gibt. Kaffee (gibt es zwar, aber zu Mondpreisen). Medikamente, Cremes, Küchenkrimskrams…
Ich fand es auch angenehm, mal unauffällig durch die Stadt zu stromern und nicht schon von weitem als Ausländer erkennbar zu sein. Alles lesen und verstehen können und nicht sich nicht als halber Analphabet zu fühlen.
In die Zeit sind wir diesmal so überhaupt nicht reingekommen, was aber nicht so schlimm ist, jetzt ist es hier in Peking einfacher. Und nachts wach zu sein hatte den Vorteil, in die deutsche Glotze starren zu können. Okay, da verpassen wir nicht viel. Nur das Filme streamen haben wir wirklich sehr genossen. Dieses Geo-Blocking in der ach so globalisierten Welt ist und bleibt einfach Bockmist!
Zuhause in Peking
Immerhin macht uns Peking das Wiederankommen leicht. Die Luft könnte zwar besser sein, aber die Sonne scheint und wärmt, es liegt ein Hauch von Frühling in der Luft. Es ist schön, die Nachbarn und Freunde hier wieder zu treffen (und sich nicht sofort verabschieden zu müssen).
Und so richtig ging mir eben das Herz auf, als die Jungs aus der Schule kamen, beide fröhlich und bester Dinge. Aber einer der zwei besonders happy – er hat von einem Freund ein Urlaubsmitbringsel bekommen: eine Dose Ravioli aus Deutschland. Das finde ich so süß, dass ich nicht wie sonst über Juniors seltsame Dosenfraß-Vorliebe schimpfe!
Ich hab mich sehr gefreut, dass Du Zeit für mich hattest! Das war ein richtig toller Abend!
Liebe Grüße
Ulrike
Ja, das war echt schön. :) Nächstes Mal dann vielleicht wieder in China? ;)
Ich sehe diesen Heimat(urlaubs)stress immer wieder bei Freunden von uns, die in den USA leben. Sie waren jetzt gerade für drei Wochen in der Heimat. Die zwei kleinen Kinder kamen mit der Zeitverschiebung von 8 Stunden überhaupt nicht klar und waren dann auch noch die meiste Zeit krank.
Ein treffen geplant hatten wir diesmal lieber nicht. Denn man weiß nie was mit den Kindern ist. Spontan haben wir uns dann aber auf einen Kaffee getroffen und waren uns einig, dass ein Treffen in den USA sehr viel entspannter ist.
Im Prinzip sind die 4 von A nach B gereist und hatten kaum Zeit zum Ausspannen.
Mein eigener Heimaturlaub findet zwar „nur“ innerhalb Deutschlands statt. Aber ist auch immer mit stress verbunden. Freitag Nacht komme ich in der Regel in meiner Heimat an. (Ich darf übrigens dann in Zukunft durch den Tunnelabschnitt in Hamburg fahren) Dann wollen natürlich erst mal meine Eltern was von mir. Doch möchte ich auch meine Schulfreunde von früher treffen. Für die ist dann hin und wieder mal der Samstag Abend reserviert. Und dann düse ich Sonntag nach dem Frühstück schon wieder nach Hause.
Viele Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
ja, am einfachsten wäre es für uns, den Besuch hier zu empfangen. Aber ich kann verstehen, dass das für viele nicht machbar ist: Flugkosten, dazu zahlt eine vierköpfige Familie jetzt schon 500 Euro nur für die Visa… Um nur mal ein Wochenende vorbeizukommen, ist es viel zu weit, wenn man schon nach China fliegt sollte auf jeden Fall auch Zeit fürs Sightseeing sein, also muss man auch lange genug freinehmen können usw. usf. Umso mehr freuen wir uns über die Besucher, die Schwierigkeiten, Mühe und Kosten auf sich nehmen. Und es macht mir auch jedesmal wieder Spaß, Peking mit Touristenaugen zu sehen. :)
Dass man auch bei Heimatbesuchen innerhalb Deutschlands nie alles unterbringen kann, was man möchte, das glaube ich gern. Auch, dass das stressig ist! Da gibt es sicher noch viel mehr Parallelen – die eigenen Erwartungen, die enttäuscht werden können; die Erwartungen der Eltern/Freunde, denen man auch nicht immer entsprechen kann…
Aber es ist halt doch einfacher, sich am Wochenende ins Auto zu setzen und drauflos fahren zu können, als wenn man Langstrecke fliegen muss und man sich schon fragt, ob sich das für nur 10 Tage lohnt…
LG Linni
Da hast du recht. Für 10 Tage lohnt sich das nicht wirklich.
Lg Kerstin
Ja, diese Zerrissenheit ist wohl immer Teil des Expatlebens…
Wir haben es das letzte Mal mit einem Tag der Offenen Tür versucht, um uns den Stress zu sparen, uns mit allen zu verabreden, das hat ganz gut funktioniert, auch wenn das im Sommer natürlich nicht so leicht ist, weil so viele da schon verplant sind — das muss man ja ganz klar sehen, dass das Leben unserer Freunde eben ohne uns weitergegangen ist. Wobei es spanned ist zu sehen, mit wem wir den Kontakt halten konnten und mit wem nicht.
Ich fürchte, wenn wir dann in ein paar Jahren zurück nach Österreich ziehen, wird das fast so wie in eine neue Stadt ziehen, :-). Für meine Jüngste wird das sicher eine große Umstellung, die fühlt sich mittlerweile mehr im internationalen Umfeld zu Hause.
Cheers,
Corinna
Hallo Corinna,
die Zerrissenheit gehört wohl leider wirklich dazu. Zwischen den Heimaturlauben lässt sich das ganz gut verdrängen, aber wenn der Abschiedskummer dann akut zuschlägt, ist es wieder wie beim ersten Mal, und so richtig daran gewöhnen wird man sich wohl nie.
Ich denke, du hast recht, dass es bei der Rückkehr nach einigen Auslandsjahren so sein wird, als ob man in eine fremde Stadt zieht und nicht in die Heimat; die Zeit bleibt da ja nicht stehen. Ich glaube auch, dass es für die Kinder insgesamt noch mal sehr anders wird als für uns Erwachsene, wenn sie doch einen entscheidenden Teil ihrer Kindheit im Ausland verbracht haben. 3 Jahre sind für mich ein Witz, für den Lütten ein Viertel seines Lebens – und wer weiß, wie viele Jahre noch folgen.
LG Linni
Deine Gedanken kann ich gut verstehen. Meine halbe Familie wohnt zwar nicht am anderen Ende der Welt, aber zumindest 5 Autostunden entfernt. Ich bin selten da -und wenn ich da bin, traue ich mich nicht, zu viel zu unternehmen. Andererseits langweile ich mich aber auch schnell, wenn ich nur rumsitzen kann.
Und meinen Onkel samt Kindern habe ich über 2 Jahre nicht mehr gesehen, weil es zeitlich nicht gepasst hat.
Andererseits habe ich ja viele Jahre mit meiner Mutter in Korbach gewohnt – aber die Stadt verändert sich so schnell und ich frage mich bei jedem Besuch: Seit wann steht das Gebäude da? Seit wann gibt es die Baustelle? Und das, wo ich meistens sogar mehrmals im Monat da bin.
Liebe Grüße