Gubeikou und Simatai: Wasserdorf und Mauer

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Wasserdorf Gubeikou

Am letzten Tag der chinesischen Neujahrsferien fahren wir – meine drei „kleinen“ Jungs und ich – nach Gubeikou zum Wasserdorf. Im letzten Sommer bin ich dort schon einmal mit der Fotogruppe gewesen: Ein Sommertag im Wasserdorf Gubeikou. Jetzt also Kontrastprogramm: statt Sonne und Hitze ist es bitterkalt und dunstig, und es schneit immer wieder ein paar Flöckchen.

Von uns zuhause in Shunyi fährt man gut 1,5 Stunden, wenn man aus der inneren Stadt kommt, werden es etwa dreißig Minuten mehr sein. Nach nur wenigen Kilometern sind wir schon raus aus der Stadt und können Berge gucken – für uns Hamburger ja doch immer was Besonderes.

In Gubeikou angekommen, kaufen wir Tickets. Diesmal nehme ich die Kombitickets für 280 RMB/Person: Eintritt für das Wasserdorf, die Mauer – Simatai Scenic Area -und Seilbahn rauf und runter.

Es ist noch relativ leer, einige Läden öffnen gerade erst, als wir nach der Sicherheitskontrolle endlich im eigentlich Dorf ankommen. Der Bootsverleih ist geschlossen: ist ja alles zugefroren. Stattdessen gibt es Schlittschuhe (mit Rollator-ähnlichen Gehhilfen), Bumper und sonstiges Spielzeug für auf dem Eis auszuleihen.

Auch wenn es nur ein nachgebautes Wuzhen ist, es ist halt schon nett anzusehen. Und die Kulisse mit den steilen Bergen, auf deren Grat sich die die Mauer entlang hangelt ist auch an diesem eher trüben Tag wirklich schön.

Keine Cash-Zahlung!

Wir lassen uns kreuz und quer treiben. Der Mittlere stellt irgendwann fest, dass man überall nur mit WeChat bezahlen kann – und bei ihm ließ sich die Zahlungsfunktion nicht aktivieren (neu verbinden scheint wohl im Moment nur mit chinesischem Konto zu gehen?). Ich bin ja versorgt, aber wenn sich Touristen ohne WeChat mal hierhin verlaufen? 

Wir essen in einem kleinen Restaurant, in dem man ohne WeChat nicht einmal bestellen kann. Zuerst den QR-Code scannen, anmelden, auswählen, bestätigen, zahlen. Serviert wird aber von echten Menschen. ;)

Der Mauerabschnitt Simatai

So groß ist das Wasserdorf nicht, wir verfransen uns trotzdem und nehmen dann doch den Shuttlebus zur Seilbahn. Das war echt überflüssig, die paar Schritte hätten wir auch laufen können – es war halt nur nicht gut ausgeschildert. Bevor wir weiter zur Seilbahn gehen können, müssen die beiden Kurzen erst mit einer Gruppe chinesischer Damen posieren, auch der große Bruder kommt am Ende nicht drumherum. Am Ende lachen alle, auch die beiden Lütten, die gelegentlich schon von der Knipserei genervt sind. 

Der Wikipedia-Artikel zu Simatai ist schon etwas in die Jahre gekommen, der Abschnitt zur Historie (wichtiger Pass…) ist natürlich weiterhin zutreffend, aber die Gondeln der Seilbahn sind geschlossen, Mini Train ist außer Betrieb.

Seilbahn

Bei der Seilbahn ist nichts los, die meisten Gondeln sind leer. Die Fahrt soll sieben Minuten dauern (der Aufstieg zu Fuß soll etwa eine Dreiviertelstunde steil bergauf gehen). Seilbahnen begeistern mich ja immer wieder sehr (trotz oder wegen des leicht flauen Gefühls?), und auch hier genieße ich die Aussicht. Natürlich fällt mir ein, wann ich das letzte Mal mit dem Mittleren Seilbahn gefahren bin: vor anderthalb Jahren in Dali – das ist dort die längste chinesische Seilbahn überhaupt und auch die Aussicht dort ist deutlich spektakulärer (für einen Tagsausflug von Peking aus nur viel zu weit weg…). Aber hey: es ist eine Seilbahn und die Aussicht hier hat auch etwas!

Von der Seilbahnstation zur Mauer führt ein schmaler Weg, an manchen Stellen so schmal, dass Schilder darauf hinweisen, dort nicht stehen zu bleiben. Andere Schilder warnen vor Steinschlag. So kurz nach dem tödlichen Steinschlag in Longqingxia flösst mir das schon Respekt ein. (In der Longqing-Schlucht findet das Pekinger Schnee- und Eislaternenfest stat; dort wollten wir eigentlich ursprünglich hin, aber aufgrund des Unfalls ist dort geschlossen). Als wir dann auf der Mauer stehen, kribbelt es wieder: Wahnsinn, wir sind tatsächlich in China und krabbeln auf der Großen Mauer rum!

Oben auf der Mauer pfeift der Wind, wir sind allmählich richtig durchgefroren, also gehen wir zur Seilbahn zurück und fahren wieder hinunter. Als wir wieder im Dorf sind, ist dort einiges mehr los als am Vormittag. Wir nehmen an, dass es überwiegend nicht Tagestouristen wie wir sind, sondern Gäste der Hotels, die es im und ums Wasserdorf herum gibt. Auf dem Weg zum Ausgang treffen wir noch auf eine Parade mit Stelzenläufern, Trommlern und Drachentänzern. Vorher hatten wir die schon von weitem auf der Bühne auf dem „Sun-and-Moon-Place“ gesehen. Da war auch im Sommer schon Action, jetzt ist da eine kleine Temple Fair aufgebaut.

Alles nicht echt…

Ziemlich durchgefroren landen wir schließlich im Auto. Es ist zwar deutlich mehr Verkehr als am Morgen, aber immerhin: es rollt. Als der Mittlere und ich uns darüber unterhalten, dass dies nachgebaute Wasserdorf ja schon ein bisschen „Disney“ ist, wird der Lütte hellhörig: „Yeah! Disneyland!“ Upsi! Ich schätze, wir fahren dann irgendwann mal nach Shanghai – aber nur wenn ich mir dann auch das echte Wuzhen ansehen darf. ;) 

Temple Fair im Ditan-Park

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Miào huì – Temple Fair

Anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes finden im ganzen Land Temple Fairs statt (Tempel-Jahrmarkt geht mir irgendwie nicht so gut über die Zunge).  Im Pekinger Ditan-Park, dem Tempel der Erde mit dem Erdalter, findet die größte Veranstaltung von allen statt. Jedes Jahr gibt es weit über eine Million Besucher allein hier. Kein Wunder, denn außer dem Zusammenkommen der Familie, dem Essen, dem Feuerwerk gehört der Besuch einer Tempelmesse zum Wichtigsten am chinesischen Neujahr. Mehr zur Geschichte der Temple Fairs findet sich hier (auf Englisch).

Ich vermeide Menschenmassen meist, wo ich nur kann, aber dieses Jahr hat mich der gerade zu Besuch weilende mittlere Sprößling genötigt, mit ihm zusammen zum Ditan-Park zu fahren. Dass es voll werden wird, haben wir spätestens kurz vor dem Lamatempel gemerkt und steigen schon eine Kreuzung vorher aus unserem Didi aus.

Einmal das folgende Foto angucken, bitte:
Die obere Straße ist der Zweite Ring, da sieht man, dass in Gegenrichtung nichts los ist (wir haben von uns aus auch gerade mal eine halbe Stunde bis hierhin gebraucht, das dauert normalerweise mindestens 20 Minuten länger). Unten rechts auf der Andingmen East Street staut es sich. Einen Parkplatz werden all diese Leute auf keine Fall in der Nähe finden… Ja, eigentlich ist das wirklich ein typisches Bild für die Neujahrsferienzeit in Peking: Straßen ziemlich leer, aber vor Sehenswürdigkeiten ist es hoffnungslos überfüllt.

Ich seh‘ rot

Es war tatsächlich sehr voll, aber wirklich unangenehm nur an den Kassenhäuschen vor dem Park, vor den beliebtesten Buden und direkt vor den Bühnen. Für jeweils 10 RMB Eintritt können wir uns ins Getümmel stürzen.

Wo man auch hinsieht, rot dominiert: die Buden, die Bäume, die Bühnen, es ist alles rot dekoriert und wirklich viele Leute tragen rote Kleidung. Sobald wir die Sicherheitskontrolle und den Eingangsbereich hinter uns gelassen haben, verteilt es sich etwas mehr. Der kleine Große meinte zu mir, das sei jetzt so, wie man sich in Deutschland aufgrund der Medienberichterstattung China immer vorstellt – dabei ist dieses krass Überfüllte auch hier die Ausnahme. Aber Alltag ist halt weniger berichtenswert als die eindrucksvolle Völkerwanderung zum chinesischen Neujahrsfest.

Essen, Schnickschnack, Fotos machen

Wir folgen den Massen. Zuerst geht es an einer Reihe eigens aufgestellter Dixis vorbei. Zum Glück ist es so kalt, dass sich der Mief in Grenzen hält. Unter roten Lampions spazieren wir auf einen ersten Platz zu, wo eine Bühne aufgebaut ist, der Auftritt ist aber leider gerade vorbei. Angesichts der beißenden Kälte bleiben wir nicht stehen und warten auf den nächsten. Wir kommen zu einem weiteren Platz.

Der kleine Große bricht vor Lachen fast zusammen, als er merkt, dass es künstliche Kirschblüten sind. Und ich merke, dass ich schon so lange hier bin, dass ich das eigentlich total normal finde. Natürlich machen ALLE Fotos. Irgendwo habe ich gelesen (Quelle finde ich leider gerade nicht wieder), dass die Deko des Parks extra für schöne Foto-Hintergründe designt wurde…

Der kleine Hügel hinter dem Kräutergarten, wo im Alltag der Chor singt, ist komplett abgesperrt.

Buden gibt es nicht überall, sondern nur an manchen der breiteren Hauptwege: es gibt Süßes und Salziges, Dinge, die wir auch lecker finden würden und solche, die immerhin interessant anzugucken sind… Es gibt Dekoschnickschnack, von billigem Plastikkitsch bis handwerklich Schönem.

Mein Tierkreiszeichen - der Affe

Mein Tierkreiszeichen – der Affe

Auf einem weiteren Platz sind 24 Säulen aufgebaut für die jeweils zweiwöchigen Jahreszeiten des chinesischen Bauernkalenders. Auf einer Bühne stehen zwei Männer und erzählen Witze: Xiangsheng („Komischer Dialog“).  Leider ist unser Chinesisch nicht annähernd gut genug, um die Wortspiele zu verstehen, mit Glück bekommen wir das Thema mit.

Inzwischen ist uns beiden so kalt geworden, dass wir in Richtung Ausgang schlendern. Dabei kommen wir an großen bunten Tierkreiszeichenfiguren vorbei – und natürlich an Schweinen. Schließlich feiern wir den Beginn des Jahr des Schweines! Je näher wir dem Ausgang kommen, umso voller wird es wieder.

Unser Fazit

Wir hatten jetzt keine konkrete Erwartung von einer Tempelmesse. Ich weiß nicht, ob man diese mit deutschen Jahrmärkten/Volksfesten vergleichen könnte oder sollte – da würden vor allem Fahrgeschäfte fehlten, und es gäbe noch deutlich mehr an Attraktionen, um annähernd solche Menschenmengen anziehen zu können. Wir hatten allerdings auch kein Programm, wann die Auftritte und Paraden sind, und uns war einfach zu kalt, um noch länger zu bleiben.
Aber das ist halt auch China, dass allein der schön geschmückte Park Leute anzieht – und natürlich die für uns fremde, jahrhundertealte Tradition der Tempelmessen. Mir hat es jedenfalls gefallen, und ich werde mal gucken, ob ich am Wochenende noch eine andere Temple Fair besuchen kann.

Fotos

 

 

Die größten Live-TV-Ereignisse der Welt: Superbowl und Chunwan

Superbowl

Heute ist das chinesische Silvester. Ich bin trotzdem früh aufgestanden, um mir den Superbowl LIII anzusehen – läuft jetzt gerade noch. Spiel wie Show: enttäuschend. Von der Show war das zu erwarten (Absagen von Superstars wegen Kaepernick), aber das angekündigte Offensivfeuerwerk ist bislang ausgeblieben. Bisher die wenigsten Punkte in den ersten 3 Quartern ever! Trotzdem, seit wir hier in China sind, muss ich mir dafür nicht mehr die Nacht um die Ohren hauen, sondern kann es entspannt zum Frühstückskaffee schauen.

Chunwan

Nach dem Spiel werde ich kulturell von den USA zurück nach China schwenken und Jiaozi vorbereiten, denn abends steht ein noch größeres TV-Ereignis an: Chunwan. Chunwan heißt wörtlich Silvesterabend, aber auch die TV-Neujahrsgala wird so genannt. Wir werden uns also wieder vor dem Fernseher versammeln und dabei die selbstgemachten Jiaozi essen. Die Frühlingsfest-Show steht dies Jahr unter dem Top-Motto: „Vorwärts in ein neues Zeitalter und Feiern des neuen Jahres“. *grins* Propaganda und Unterhaltung, für uns definitiv interessant.

In Deutschland mag es sowas nicht mehr geben, aber das ist tatsächlich ein TV-Termin hier, wo sich die komplette Familie und damit fast komplett China vor dem Fernseher versammelt. Nicht annähernd zu vergleichen mit unserer Begeisterung für Dinner for One und Ekel Alfreds Silvesterpunsch, hier gehört Chunwan seit 1983 wirklich unbedingt zu Silvester. Mehr dazu lesen? Analyse der Gala vom letzten Jahr.

Feuerwerk?

Von der Bedeutung her ist das chinesische Neujahrsfest für Chinesen wohl vergleichbar mit dem, was Weihnachten für uns bedeutet.
Ob es hier Feuerwerk geben wird? Das bleibt spannend! Wir leben zwar außerhalb des 5. Ringes (innerhalb ist Feuerwerk grundsätzlich verboten), aber bei uns in der Wohnanlage ist es auch verboten. Wir werden sehen, ob wie in den vorherigen Jahren in unserem Umfeld trotzdem das alte Jahresmonster Nian mit Feuerwerk vertrieben wird. Das Feuerwerksverbot – wohl aus Sicherheits- und ökologischen Gründen – scheint mir fast so zu sein, als ob man Deutschen den Weihnachtsbaum aus diesen Gründen verbieten würde…

Jetzt muss ich aber noch ein bisschen für die Rams die Daumen drücken!

Ich wünsche einen guten Start in ein glückliches Jahr des Schweins: Zhunian kuaile – Happy year of the pig!