2020: Jeden Tag ein Bild

2020 steht vor der Tür, Zeit für gute Vorsätze. Gute Vorsätze? Das ist doch das, was spätestens Mitte Januar in der Versenkung verschwindet? Okay, also lieber konkrete Projekte und umsetzbare Pläne!

Ganz oben steht natürlich, ombidombi.de weiterhin zu pflegen und mit Inhalten zu füllen, wenn es klappt, gerne mindestens einmal in der Woche. Aber das läuft ja eigentlich schon recht gut, also muss noch ein weiteres Projekt her.

Ich fotografiere ja ganz gerne, möchte mich da aber auch unbedingt noch weiter entwickeln und besser werden. Also habe ich mir für 2020 ein 366 Tage Projekt vorgenommen: Jeden Tag ein Bild schießen und posten. Pausen höchstens im Krankheitsfall  (von denen es 2020 hoffentlich deutlich weniger gibt), dadurch entstehende Lücken zeitnah schließen.

366 Tage – 366 Fotos

Das kennen manche sicher als 365-Tage-Projekt, aber 2020 ist Schaltjahr, gibt also ein extra Bild. ;)

Ich möchte mehr fotografieren, denn nur durch ständiges Üben geht es voran. Dazu will ich nie mehr ohne Kamera aus dem Haus gehen. Ich hab sie aktuell zwar meistens dabei, aber halt nicht immer, weil mich das Gewicht schreckt. Aber da muss ich nun durch. Nachdem Peking inzwischen für mich so selbstverständlich geworden ist, will ich meinen Blick schärfen, auch im Alltag genauer hingucken. Ich will weg von den (Teil-)Automatikmodi und überwiegend manuell fotografieren.

Ein Thema für das ganze Jahr werde ich mir nicht setzen, davon würde ich mich zu eingeschränkt fühlen. Aber falls es sich ergibt, könnte ich vielleicht mal ein Wochenthema (z.B. Farben, Gesichter, Pflanzen, Gegensätze, Hände, Kunst, Street, Indoor, Outdoor, … ) einschieben.

Ich will meinen „Objektivfuhrpark“ ausnutzen. Derzeit habe ich mein 18-250 mm Reisezoom „immerdrauf“ und nur gelegentlich zusätzlich das Weitwinkel (10-18 mm) dabei. 24 mm, 50 mm und 100-400 mm Tele schlummern meistens vor sich hin. Das muss sich ändern!

Das Bild des Tages werde ich ab 1.1.2020 dann täglich auf pekingfotos.de zeigen. Hier auf ombidombi.de soll es ein monatliches „best of“ geben. Und sicher gibt es zu dem einen oder anderen Bild auch eine Geschichte zu erzählen.

Was hast Du für Vorsätze Pläne für 2020? Hast Du schon mal so ein Fotoprojekt gemacht? Was waren Deine Erfahrungen damit?

 

Dongyue Tempel

Immer wieder bin ich in der letzten Zeit an einem Tempel mitten in der Stadt vorbeigekommen. Neulich im Didi habe ich beim Vorbeifahren fix auf der Map nachgesehen: aha, das ist der Dongyue Tempel. Und heute habe ich das schöne (wenn auch kalte!) Wetter und die annehmbare Luft genutzt und mich mit meinen Scooter auf den Weg dahin gemacht.

Vorher habe ich ein bisschen gegoogelt: Dongyue Tempel – Tempel des Ostbergs. 1319 erbaut, einer der größten daoistischen Tempel in Nordchina. Ursprünglich erbaut für die Götter der „Gesetzeserzwingung“, entsprechend stolpert man gleich am Eingang über grimmige Generäle, die dafür wohl prädestiniert sind.

General am Eingangstor

In den Höfen westlich und östlich der wie üblich in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptachse – Happiness Road genannt – stehen zahlreiche Stelen. Am Ende des hintersten Hofes befinden sich zweistöckige Gebäude, die das Peking Folklore Museum beheimaten – heute allerdings geschlossen.

In der Haupthalle wurde getrommelt, musiziert und gebetet, Fotografieren nicht erlaubt. Aber zugucken durfte ich.

Ich glaube, dass außer mir maximal zehn weitere Besucher da waren. Mitten in der Stadt und dann so still, immer wieder findet man hier solche Oasen.

Dann habe ich mich gerade dieser Wand  (siehe Foto) genähert, als ich mich ein Wächter ansprach: Woher ich komme? Deutschland. Ah, Déguó hěn hao (Deutschland ist gut.). Ob ich aus dem Westen oder Osten käme? Oha, so differenziert wird fast nie nachgefragt. Und dann sagte er noch was mit nàcuì (Nazis) und shìjiè dàzhàn (Weltkrieg).  Ich hoffe, er hat mich verstanden, dass ich von altem und neuen Nazipack und Kriegen nichts halte. Ich muss mir auf jeden Fall noch mehr passendes Vokabular aneignen, ich fand meine Sprachlosigkeit und Unfähigkeit, mich auf Chinesisch richtig ausdrücken zu können, selten so furchtbar wie in diesem Moment. Aber ich glaube, unterm Strich ist das Richtige rübergekommen, lächelnd hat er mir die Mühlsteine gezeigt und auch noch eine der von mir so geliebten Schildkrötenfiguren.

Mühlsteine?

 

Eine Gottheit für jeden Zweck!

An den übrigen äußeren Gebäuden befinden sich unzählige Nischen mit Göttern für fast jeden Zweck. Die Darstellungen sind bemerkenswert, ich konnte mich kaum satt sehen. Auch wenn es Replicas sind – die Originale wurden während der Kulturrevolution zerstört/entwendet – bin ich fasziniert davon, wie sehr die alten Darstellungen modernen Comicfiguren gleichen.

Tierische Gottheiten?

Hab ich erwähnt, dass die Figuren wirklich krass sind?

Teufel auch!

Um die Ecke des Tempels liegt das Chaoyang Hospital. Hier wurden kürzlich die beiden Pestkranken aus der Mongolei behandelt. Wie praktisch, dass man hier im Tempel einer passenden Gottheit opfern konnte!

Nische mit Anti-Pest-Gottheit

Habe ich erwähnt, dass die Figuren wirklich, wirklich krass sind? Hier die Nische mit den Gottheiten der Bestrafung!

Punishment!

Nach fast zwei Stunden ist mir doch zu kalt geworden – und ich musste mich noch auf den Scooter schwingen und eine knappe halbe Stunde nach Hause düsen. Trotz Scooter-Decke bin ich fast erfroren. Da hat tatsächlich die Kälte den Spaß am Scooterfahren etwas gedämpft. Künftig also noch wärmer einpacken. Und ich verstehe jetzt, warum soviel Werbung für Scooter-Griff-Heizungen gemacht wird – hätte ich vorhin gerne gehabt.

Auf jeden Fall gibt es im Dongyue Tempel noch viel mehr zu gucken, nicht nur das Folklore-Museum. Ende Januar, zu Chinesisch Neujahr, wird hier eine Temple Fair stattfinden – gute Gelegenheit, um noch einmal hinzugehen. Und dann wieder im späten Frühling. Hauptsache, nicht mehr so kalt.

Fotos

Christmastime in Beijing

Christmastime in Beijing

Driving home for christmas? Nein, I Won’t Be Home For Christmas; haben wir in unserer Chinazeit noch nie gemacht. Allerdings geht es dieses Jahr auch nicht wie Last Christmas nach Australien (brennt leider auch in „unserer“ Ecke, Regen wäre jetzt ein sehr erwünschtes, notwendiges Wunder) oder anderswo hin, der Gatte muss arbeiten. Ich hab ja sonst kein Problem, ohne ihn zu reisen, aber die Jungs wären zu den Feiertagen nicht so entzückt. Kein Christmas without Daddy. Jedenfalls gehören wir jetzt zu den wenigen Deutschen, die über die Weihnachtsferien hier die Stellung halten. 

X-mas at The Place

X-mas at The Place

Do they know it’s Christmas?  Ja, weiß man das in China? Klares ja, nicht nur in den auf die paar Ausländer ausgerichteten Shops und den großen Malls ballt sich Weihnachtsdeko.

Gefeiert wird hier aber nicht, alles ganz normale Arbeitstage. Und was das konkretere Wissen um Herkunft, Bedeutung, Brauchtum angeht (was ja nun auch von Land zu Land nochmal verschieden ist): das ist meiner Wahrnehmung nach in etwa so, wie Martina und Max Mustermensch in Deutschland über andere Religionen als das Christentum informiert sind. Die einen wissen genauer, die anderen gar nicht Bescheid, die meisten irgendwo dazwischen.

Rudoph the red-nosed reindeer ist hier auch nur Deko-Element, steht auch bei uns unten in der Lobby – wobei ich ihm auch zurufen würde: Run, Rudolph, run – sonst landest Du im Wok.

All I want for Christmas und Things I Want – das bleibt mein Geheimnis. Anders als vor einigen Jahren in Hamburg gibt es definitiv kein Schlagzeug – und damit auch keinen Little Drummer Boy unterm Weihnachtsbaum, den wir eh nicht haben werden bis auf ein künstliches Minibäumchen auf dem Bücherregal.

Christmas Without You – daran muss man sich wohl gewöhnen, wenn man Tausende Kilometer von Hamburg entfernt lebt. 

Frühlingshafte Weihnachten wie in Teilen Deutschlands werden das hier sicher nicht: Baby It’s Cold Outside. Heute früh hat meine Handy-App – (MINUS) 9 Grad angezeigt! Aber mit White Christmas rechnen wir auch nicht, wobei es diesen Winter ungewöhnlicherweise schon zweimal geschneit hat.

Also, Christmas As I Knew It wird es definitiv hier nicht. Aber ein paar ruhige, gemütliche Tage stehen uns bevor – so viele Jahre mit den Jungs im Haus sind es nicht mehr, also genieße ich das noch sehr. Der Krampus kommt bei uns definitiv nicht, selbst wenn’s Naughty Christmas werden. Ich hoffe allerdings auf One more happy Christmas. Obwohl vermutlich wieder das Schweigen im Walde herrschen wird, wenn ich einen Weihnachtsspaziergang machen will und frage: „Who’ll come with me?“ 

Ich mag Weihnachten, bringt Licht ins Dunkel langer, kalter Winter: Thank God It’s Christmas,

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich: Have Yourself A Merry Little Christmas und ein Frohes Fest!

 


Und damit Ihr die Songs jetzt nicht einzeln googeln müsst: hier ist die Spotify-Playlist.

 


 

Parks in Peking – Parks mit Aussicht

Letzte Aktualisierung am 18. Januar 2021

Mitten in Peking liegen zwei wunderschöne Parks mit großartigen Aussichten: der Beihai-Park und der Jingshan-Park – beide gleich gegenüber bzw. schräg gegenüber auf der Nordseite der Verbotenen Stadt. Mein ältester Sohn ist gerade zu Besuch, und zusammen nutzen wir das schöne Winterwetter, um uns beide Parks anzusehen. Zuerst wollen auf den Kohlehügel im Jingshan-Park steigen und die Aussicht auf die Verbotenen Stadt genießen, anschließend wollen wir in den Beihai-Park gehen.

Jingshan-Park und Kohlehügel

Wir betreten den Park durch den Osteingang und gehen zielstrebig Richtung Kohlehügel. Stellenweise liegen noch Schneereste, die sind von dem in Peking seltenen Schneefall vor zwei Wochen noch übrig geblieben. Es zieht uns direkt ganz nach oben zum Wanchun Pavillon. Hier hat man einen tollen Überblick über die Verbotene Stadt.

Verbotene Stadt bei schönem Winterwetter vom Kohlehügel aus

Verbotene Stadt vom Kohlehügel aus

Aber auch in alle übrigen Himmelsrichtungen hat man eine großartige Sicht. Nach Westen zum Central Business District:

Pekings CBD vom Kohlehügel aus gesehen.

Blick auf Pekings CBD vom Kohlehügel aus

Nach Norden blickt man entlang der Nord-Süd-Achse Pekings, sieht den Trommelturm (der den dahinterliegenden Glockenturm verdeckt) und weiter im Norden das Olympiagelände. Auch eine Ecke vom Vogelnest kann man sehen.

Blick nach Norden vom Kohlehügel: Trommelturm und Olympiagelände

Blick nach Norden vom Kohlehügel: Trommelturm und Olympiagelände

Schaut man nach Westen, sieht man in der Nähe die Weiße Pagode im Beihai-Park und in der Ferne die Westberge.

Blick nach Westen vom Kohlehügel aus: Weiße Pagode und Westberge im Dunst

Blick nach Westen vom Kohlehügel aus: Weiße Pagode und Westberge im Dunst

Nachdem wir uns – vorläufig – sattgesehen haben, laufen wir erst eine Treppe runter und landen am Haupteingang des Jingshan-Parks, gehen dann weiter zum Westausgang. Hier fallen zahlreiche Kakibäume ins Auge, an denen noch viele Früchte hängen.

Beihai-Park, Jadeblumeninsel, White Dagoba und Yong’an-Tempel

Den Beihai-Park betreten wir durch den Osteingang. Hier befindet sich auch direkt eine der Brücken auf die Jadeblumeninsel, auf der ganz oben auf dem Hügel die Weiße Pagode steht. 

Auch wenn man am Horiziont schon wieder Smog heranrollen sieht, beim Blick nach oben ist der Himmelt leuchtend blau – da sieht die Pagode nochmal so schön aus.

Weiße Pagode, blauer Himmel

Weiße Pagode, blauer Himmel

In die Pagode kann man nicht hinein, aber man kann sie umrunden und hat auch hier wieder tolle Blicke in alle vier Himmelsrichtungen.

Blick von der Jadeblumeninsel: Wanchun Pavillon im Jingshan Park, dahinter das höchste Gebäude Pekings, der Zhongguo Zun

Blick von der Jadeblumeninsel: Wanchun Pavillon im Jingshan Park, dahinter das höchste Gebäude Pekings, der Zhongguo Zun

Schließlich steigen wir eine steile Treppe hinunter zum Yong’an-Tempel, in dem sich ein paar Buddhas vergnügen…

Buddha-Darstellung im Yong’an-Tempel

Buddha-Darstellung im Yong’an-Tempel

Mit einem Blick zurück auf die Jadeblumeninsel verlassen wir schließlich den Park.

Blick auf die Jadeblumeninsel und die Weiße Pagode

Blick auf die Jadeblumeninsel und die Weiße Pagode

Fotos

 

 

 

Longmen-Grotten

Letzte Aktualisierung am 18. Januar 2021

Nun liegt meine Reise nach Luoyang zwar schon ein paar Wochen zurück, aber ich muss doch unbedingt noch von den Longmen-Grotten berichten und ein paar Fotos zeigen!

Ich fahre mit dem Taxi vom Hotel in den Süden Luoyangs. An einem riesigen Parkplatz steige ich aus. Nur 2 Busse und einige wenige Autos verlieren sich auf dem Gelände. Das wird in der Woche drauf – der Golden Week – sicher ganz anders sein, aber aktuell ist es gnadenlos überdimensioniert. Ich entdecke das Tickethäuschen, mache mich auf den Weg und erwerbe auch ein Ticket für den Elektrobus, den ich im Vorbeigehen gesehen habe.

Meine Erkältung macht mir ziemlich zu schaffen, ich hatte zuvor sogar überlegt, vorzeitig nach Peking zurückzukehren. Aber ich will die Grotten unbedingt sehen (und auch das Shaolinkloster am Tag drauf noch), das Wetter ist traumhaft – und so lasse ich es langsam angehen. Der Fußweg vom Tickethäuschen zum eigentlich Eingang hätte sich auch noch ganz schön gezogen, ich bin froh, den offenen Bus genommen zu haben. Es geht erst noch ein ganzes Stück am Fluss entlang, dann über eine sehr hübsche Brücke ans andere Ufer und noch ein Stückchen weiter. Dann erst folgen Ticket- und Sicherheitskontrolle – und ich bin drin.

Longmen-Grotten am Fluss

Blick zurück

Idylle am Fluss

An der breiten, über einen Kilometer langen Promenade liegt links der Yi-Fluss, rechts sind die Grotten in den Fels gehauen, in den namensgebenden Longmen-(Drachentor-)Berg. Es sind schier unendlich viele in den unterschiedlichsten Größen: 2345 Nischen mit rund 100.000 BuddhaStatuen (2 cm bis über 17 m groß) und mehr als 2800 Inschriften.

Buddha

Buddha

Ich bin fasziniert davon, wie detailliert die Figuren ausgearbeitet sind. Erbaut wurden die Grotten vor rund 1500 Jahren. 

Buddha

Blick vom Fluss aus auf die großen Buddhas der Longmen-Grotten

Erkennt man die Dimensionen?

 

Mist, zu wenig Zeit eingeplant

Ein bisschen bereue ich, nicht früher zu den Grotten gefahren zu sein, denn mir fehlt die Zeit, um am anderen Flussufer das Xiangshan-Kloster mit der ehemaligen Villa von Chiang Kai-shek und den Bai-Garten anzusehen. Aber ich nehme mir die Zeit, um mit einem der Touristenboote zurück zur  Elektrobushaltestelle zu fahren. Ich genieße die Ruhe auf dem Wasser und den tollen Blick den man von hier aus auf die Grotten hat.

Longmen-Grotten vom Fluss aus gesehen

Vom Fluss aus gesehen

Bevor ich mir ein Taxi bestelle, werfe ich  noch einen Blick zurück und erinnere mich an meinen Besuch in den Yungang Grotten bei Datong im Juni 2017 (Schande – ich habe ganz vergessen, davon zu berichten und Bilder zu zeigen! Das muss ich noch nachholen!). Jedenfalls, die Yungang Grotten haben mich zwar auch beeindruckt, aber nicht so sehr wie Longmen-Grotten, die halt so wunderschön am Fluss gelegen sind. Longmen- und Yungang-Grotten sowie die Mogao-Grotten bei Dunhuang (da würde ich ja auch gerne noch hinfahren) sollen die eindrucksvollsten buddhistischen Steinmetzarbeiten in China sein – was ich nach dem Besuch dort gerne glaube. Die Longmen-Grotten waren definitiv eines der Highlights meiner kurzen Luoyang-Reise.

Longmen-Grotten am Fluss

Fotos

Info Longmen-Grotten

Stand September 2019

Eintritt: 100 RMB inklusive aller Höhlen, des Tempels und des Bai Gardens 

Hinkommen: Von der Longmen-Railway-Station (Haltestelle der Highspeedzüge) aus ist es nicht weit. Mit dem Taxi kommt man bequem für ca. 15 RMB hin oder man fährt mit dem Bus Nr. 71 bis Longmen Shiku Station.

Öffnungszeiten:
Februar, März: 08:00 – 18:00
April bis 7. Oktober/Ende Golden Week: 08:00 – 18:30
Nach der Golden Week/8.-31.Oktober: 08:00 – 18:00
Nov. – Jan.: 08:00 – 17:00

Während der offiziellen Maifeiertage und der Golden Week im Herbst, sowie Freitags-Sonntags während des Peonien-Festivals in Luoyang wird 30 Minuten früher geöffnet und 30 Minuten später geschlossen! (Vermutung: und es wird trotzdem sehr, sehr voll sein…)

Kassenschluss eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.

 

Badachu

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Nachdem einigen sehr grauen Tagen lockte letzte Woche blauer Himmel, gute Luft und Sonnenschein. Nach dem ich krankheitsbedingt ewig zuhause gehockt habe und entsprechend budenkollerig war, hab ich alle Planungen für den Tag über den Haufen geworfen und bin stattdessen nach Badachu gefahren. Badachu ist ein Park in Pekings Westbergen, wenn man aus der Stadt kommt am Sommerpalast und den Duftbergen vorbei. Also schon weit draußen, aber noch in Didi-Reichweite und mit mit einer Bushaltestelle direkt vor dem Eingangsbereich. Badachu heißt soviel wie „acht große Plätze“, und so finden sich hier acht Tempel. Für buntes Herbstlaub war ich zu spät dran (Danke, Grippe…), trotzdem war es nicht winterlich trostlos.

Der Eingangsbereich ist recht weitläufig, mit Laternen geschmückt (das waren auch schon die Zufahrtsstraßen in dem Stadtviertel). Es gibt eine kleine Ladenzeile mit Souvenirs und Imbissbuden. Ein Stück weiter stehen die Maskottchen der Olympischen Winterspiele. Ein paar empfindlichere Pflanzen sind schon warm verpackt. Und es wird gebaut, neue Rohre werden verlegt.

Viele Besucher sind nicht da, und die wenigen verteilen sich auch schon nach wenigen Metern.

Mit der Seilbahn bergauf

Ich liebe Seilbahnen, bin direkt darauf zugesteuert und habe mich bequem nach oben tragen lassen. Je weiter es hinauf ging, umso windiger und kälter wurde es.

Oben war ich erstmal geflasht von der Aussicht auf die Stadt – die Fernsicht war wirklich gut!

Badachu – Blick auf Beijings CBD

Nun habe ich mir den Baozhu Tempel und die dahinter gelegene (klitzekleine) Höhle angesehen. Das war sehr hübsch angeleuchtet, aber da hier auch ein Buddha ist, ist das Fotografieren verboten.

Ich wollte dann weiter oben entlang laufen, aber ich stand plötzlich vor einem Tor und hätte das Parkgelände verlassen müssen. Wer weiß, wo ich dann gelandet wäre, ich wollte doch noch mehr sehen.  Weil ich über so ein wahnsinnig gutes Orientierungsvermögen verfüge (nicht), habe ich den Weg nach unten nicht gefunden. Aber ich stand plötzlich vor der Sommerrodelbahn. Es war nichts los, also konnte ich anders als in Mutianyu mal richtig Gas geben – hat wirklich großen Spaß gemacht.

Typisch China? Tempel, Treppen, Schilder.

Unten angekommen, bin ich dann den Wegweisern gefolgt, und habe mir Tempel angesehen. Dann ging es ein Stück den Hang weiter hinauf, nächster Tempel. Wieder ein Stück bergauf und nächster Tempel. Typisch China: viele Stufen und Treppen.

Oh, und auch typisch für China: Schilder, Schilder, Schilder!

Tiefkühlfisch

Im Gedächtnis geblieben ist mir vor allem auch das „Kloster der Drachenquelle“ – ich hatte den Eindruck, dass die Goldfische nicht schockgefrostet, sondern so langsam eingefroren werden… Haben sich kaum mehr bewegt und wenn dann nur in Zeitlupe. Eingefrorene Goldfische habe ich ja auch schon am Konfuziustempel gesehen…

Badachu-Goldfische

(Ein-)frierende Goldfische?

Nochmal, nochmal, nochmal

Eigentlich wollte ich es nicht übertreiben nach der Grippe – aber das Wetter so schön, der Himmel so blau, die Luft so gut. Warm genug eingepackt war ich auch, und als dann ein Schild in Sicht kam, nur noch 600 Meter bis zur Sommerrodelbahn – tja, wer geht da schon zu Fuß wieder runter? So habe ich mir dann ein zweites Mal den Spaß gegönnt, den Berg herunterzusausen – und zwischendrin tatsächlich auf den Auslöser drücken können…

Sommerrodelbahn in Badachu - Blick ins Tal

Blick ins Tal

Fotos

Info

Hinkommen

Entweder mit dem Taxi/Didi („Beijing Xishan Badachu Cableway Down Station – Entrance“)  oder mit der Metro Linie 1 bis Pingguoyuan, Exit D und weiter mit dem Bus 972 bis Badachu.

Eintritt

Scenic Area/Badachu Park: 10 RMB
Seilbahn oneway: 50 RMB
Sommerrodelbahn: 60 RMB
Kombiticket Seilbahn/Sommerrodelbahn: 100 RMB

Öffnungszeiten:

16. März – 31. August: 6-19:30 Uhr (letzter Einlass 18:30 Uhr)
1. September – 15. November: 6-19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr)
16. November – 15. März: 6-18:30 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)

 

Landpartie

Ich wurde zu einer Landpartie gezwungen und bin dabei gestern zum ersten Mal in China selbst Auto gefahren. Der Gatte musste zu einem Geschäftstermin in den Norden Miyuns, nur leider konnte oder wollte keiner der übrigen am Termin Beteiligten fahren. Tja, wozu habe ich vor zwei Jahren den Führerschein gemacht

Trotz Erkältung quäle ich mich also morgens früh aus dem Bett und sitze um 7:30 Uhr zum ersten Mal in meiner China-Zeit hier selbst am Steuer. Noch ist es früh, wir fahren außerdem stadtauswärts: alles kein Problem! Dann kommt die erste Herausforderung: Mautstelle auf dem Highway.  Naja, in Wahrheit auch nicht anders als in Norwegen, also auch kein Problem. Die Autobahn ist frei, ich geb Gas. Nein, halt, hier ist maximal 120, und das auch nur auf der linken Spur (auf den beiden rechten gilt 100).

Bilderbuch-Herbst

Ich muss mich zum Glück nicht um die Navigation kümmern (Leute, die mich näher kennen: sagt jetzt bitte nichts!) und werde zuverlässig immer weiter Richtung Norden dirigiert. Irgendwann lassen wir Nanshan rechts liegen, bald darauf geht es erst durch einen kleinen Ort (ca. 700.000 Einwohner ;) ), dann auf die Landstraße, die schon bald schmaler wird. Die Berge rücken näher, es geht bergauf und da ist es auch schon: das erste blaue Schild: „Bitte Hupe benutzen.“ Davon mache ich doch gerne Gebrauch! Inzwischen hat sich der morgendliche Dunst verzogen, ab und zu kommt die Sonne raus und bringt die Landschaft zum leuchten. Am liebsten würde ich nach jeder Kurve anhalten und erstmal Bilder schießen, aber wir sind ja nicht zum Vergnügen unterwegs und müssen zu dem Termin. Trotzdem, das rot- und gelbleuchtende Laub an den Berghängen ist atemberaubend! Es geht vorbei an Flüssen und Seen, und spätestens nach dem dritten Serpentinenabschnitt denke ich: Hier möchte ich Motorrad fahren! (Der Gedanke hat sich jetzt im Hinterkopf festgesetzt.)

Lost Places

Die Straße wird schmaler, ich werde auf eine noch schmalere Straße gelotst, es geht noch ein paar Mal bergauf/bergab – und dann sind wir in dem kleinen Dorf.

Dorfstraße

Ein Huhn wackelt vor mir über die Straße. Wir sind so gut durchgekommen (ich schwöre, ich bin nicht gerast!), dass noch etwas Zeit ist und gehen an einem künstlich angelegten kleinen See spazieren. Der sieht auf den ersten Blick total romantisch aus.

See in Miyuns Bergen

See in Miyuns Bergen

Auf den zweiten Blick sieht man, dass die Idylle trügt. Tote Fische am Seeufer.

tote Fische und Müll am Seeufer

Müll und tote Fische am Seeufer

Dazu die vielen leerstehenden Anwesen: vom Touristenressort bis zum kleinen Bauernhof: trostlos – aber großartig für Lost Place-Fotografie.

Verlassener Hof

Verlassener Hof

Leider habe ich gar nicht die Zeit, um zu entscheiden, ob ich über einen Zaun klettern möchte, denn ich muss die Männer jetzt doch zu ihrem Termin fahren. Auf dem Rückweg zum Auto begegnen uns ein paar Schafe (oder Ziegen? Mir wird klar, warum im Chinesischen 羊 yáng für beides steht), die uns ebenso neugierig angucken wie wir sie.

Viecher auf der Straße

羊 yáng

Geschäftemachen auf Chinesisch

Bisher habe ich von chinesischen Geschäftsterminen nur gehört oder gelesen. Nun war ich live dabei. Um keine Geheimnisse auszuplaudern nur so viel: die Realität ist schlimmer! In den Städten mag es inzwischen anders zugehen, aber im ländlichen China treffen die Schilderungen zu was Esskultur, Baijiu-Konsum und Anzüglichkeiten angeht (und das mir als einziger Frau unter zehn Männern…).

Irgendwann ist es überstanden, alle sind sich einig, dass das ein erfolgreicher Termin war. Ich bin jedenfalls froh, als ich endlich die Baijiu-geschädigten Kerle ins Auto zurück verfrachtet habe. Damit sie auch richtig was von haben, nehme ich die Serpentinen schön schwungvoll… ;)

Je näher wir Peking kommen, umso dichter wird der Verkehr bis wir richtig im Stau feststecken. Auch mein Schleichweg ist verstopft, inzwischen ist es dunkel, jetzt strengt das Fahren schon etwas an. Als ich endlich alle abgeliefert habe und selbst zuhause bin, bin ich ziemlich platt, aber eins weiß ich: ab sofort werde ich mir öfter ein Auto mieten – das soll nicht die letzte Landpartie gewesen sein!

Shaolin-Kloster

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Für den Ausflug zum Shaolin-Kloster (bei Dengfeng am Berg Songshan) habe ich mir wieder über das Hotel einen Fahrer vermitteln lassen. Die Fahrt geht durch das überschaubar große Luoyang. Vorbei an vielen, typischen braunen Schildern, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen: Museen, Tempel, noch mehr Tempel…

Dann lassen wir die Stadt hinter uns, es geht durch schier endlose Maisfelder. Die Gegend ist flach, noch sind wir im breiten Tal des Gelben Flusses. Irgendwann ersetzen Pflaumenbäume die Maisfelder und endlich tauchen aus dem Dunst am Horizont die ersten Berge auf. Wir biegen auf eine schmalere Landstraße ein, kommen noch durch einen leicht verlassen wirkenden Ort. Dann windet sich die Straße den Berg hinauf. Auf einem der Berge ist ein Tempel zu sehen, und meine Aufregung wächst.

Ich hab eigentlich keinen großen Bezug zu den Shaolin oder Kungfu. Vor einer Ewigkeit habe ich mal ein bisschen ins Taekwondo hineingeschnuppert, das ist noch das, was dem Kungfu am nächsten kommt (ich höre den Aufschrei der Kenner! ;) ). Ich habe mitbekommen, wie Bekannte zu Kungfu-Workshops gefahren sind, und ich habe die großartige Kungfu-Show im Pekinger Red Theatre besucht. Und natürlich habe ich mit den Jungs Kungfu-Panda gesehen. Trotz dieser geballten Masse an „Nicht-Wissen“ erwarte ich etwas Besonderes, vielleicht ein wenig Mystisches.

Erster Eindruck: groß, größer, China!

Dann wird die Straße breiter, Parkplätze sind ausgeschildert, der Fahrer lässt mich raus und sagt, ich soll mich über WeChat melden, wenn ich zurückfahren möchte, dann holt er mich an der gleichen Stelle wieder ab.

Statue vor dem Shaolin-Kloster

Der Eingangsbereich ist nicht so gigantisch wie z.B. bei der Terrakotta-Armee, aber dennoch China-typisch überdimensioniert. Klar, es muss ja auch dem großen Ansturm während der Golden Week standhalten. Eine große, hässliche Statue eines Shaolin überragt den Eingangsbereich – dies hätte mich eigentlich vorwarnen sollen (seltsam, auf dem Foto sieht das nun gar nicht mehr so scheußlich aus, wie ich es vor Ort empfunden habe!).

In welchem der vielen Gebäude verbirgt sich nun das Ticket-Center?

Shaolin-Kloster

Eingangsbereich Shaolinkloster

Schließlich finde ich es und gehe dann durch den Sicherheitscheck und ein großes Tor. Vor mir liegt eine breite Promenade, wohin nun? Ich gehe ein Stück, werde von einem fiesen Hustenanfall durchgeschüttelt und beschließe, einen der Elektrobusse zu nehmen, um einen ersten Eindruck zu bekommen und mich dabei etwas zu erholen.

Aber dann fährt der Bus am Shaolin-Tempel vorbei, und mich hält es dann doch nicht mehr. Ich steige aus und laufe zurück. Vor dem Tempel ist ein großer Platz, aus einer Lautsprecheranlage dröhnt Musik, dazu singt eine Gruppe von etwa 100 fähnchenschwingenden Menschen die chinesische Nationalhymne. Und nochmal. Nochmal! Und nochmal. So richtig begeistert wirken sie alle nicht. Ja, es ist halt kurz vor dem Nationalfeiertag!

Das alte Tempelgebäude

Ein paar Stufen hoch, noch eine Ticketkontrolle, dann betrete ich das Tempelgelände. Im ersten Gebäude sind nicht die üblichen vier Himmelskönige zu sehen, sondern vier Shaolinmönche in verschiedenen Posen.

Kein Himmelskönig…

… sondern Shaolinmönch!

Ansonsten bleibt mir vor allem eines im Gedächtnis: Es ist voll.

Die Gebäude sehen zu einem großen Teil neu aus. Neu, nicht nur frisch renoviert. Nahe der alten Hauptstadt Luoyang gelegen, war das Kloster in Wahrheit nicht der mystifizierte friedliche Ort, sondern oft umkämpft. Die große Halle ist 1928 abgebrannt. Ein Großteil der Gebäude wurde 2004 wieder/neu errichtet.

voll hier!

Ich lasse mich mit dem Strom weiter bergauf treiben, halte mich dann rechts und da ist dann endlich doch ein altes Gebäude. Abblätternde Farbe, gammelndes Holz, schief hängende Fenster. Gefällt mir besser als die „hübschen“, adretten anderen Gebäude.

schöner, oder?

Ja, und sonst? Es ist halt ein Tempel wie viele andere, nett in den Bergen gelegen. Über die Geschichte erfährt man praktisch nichts, obwohl in der ganzen Shaolin Scenic Area viele, viele Schilder verteilt sind. Einige wenige Mönche achten darauf, dass in den Hallen nicht fotografiert wird oder geben Räucherstäbchen aus. Ich beobachte zwei Frauen, vermutlich Mutter und Tocher, die auf mich wirken, als wären sie beim Speeddating mit den vielen Buddhas. Routiniert brennen sie ihre Räucherstäbchen ab, verbeugen sich in alle vier Himmelsrichtungen und hetzen weiter zum nächsten Buddha.

Und plötzlich Ruhe…

Ich hingegen lasse mir Zeit, und tatsächlich verschwinden die Touristengruppen. Auf einmal bin ich fast alleine und dann wirkt der Tempel plötzlich ganz anders. Für einen Moment rückt die Vergangenheit näher, wird spürbarer – bis mich ein lärmender Guide mit Megaphon in die Gegenwart zurückholt. Langsam gehe ich weiter, achte jetzt auf Details, die mir beim Hinweg entgangen sind.

Viele bemerkenswerte Details

Talin – Der Pagodenwald

Wieder auf der breiten Promenade gehe ich weiter zum „Talin“, dem Pagodenwald. Bis zu 1500 Jahre alte Pagoden, der größte Pagodenwald in ganz China. Und er überrascht mich, denn hier finde ich am ehesten das, was ich vom eigentlichen Tempel erwartet hätte. Der Pagodenwald ist ein Friedhof, die Pagoden beherbergen die Überreste verstorbener Mönche beziehungsweise sollen an diese erinnern. Die Atmosphäre erinnert dementsprechend auch an einen westlichen Friedhof. Obwohl immer wieder Touristengruppen einen Blick auf die Pagoden werfen, ein Bild knipsen und weiterziehen, ist es hier doch deutlich ruhiger, friedlicher.

Pagodenwald (Talin) im Shaolinkloster

Kungfu Show oder: Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen, bitte.

Die blöde Erkältung bremst mich wirklich aus, ich brauche schon wieder eine Pause. Ich stoppe an einer Imbissbude und esse ein paar Nudeln. Dann wird es Zeit: die Kungfu-Show wartet. Ich bin so gespannt – die Show in Peking hat mir schon so gut gefallen, dann wird das hier bei den Shaolin bestimmt großartig werden!

Erneute Ticketkontrolle, Schlange stehen. Der Theaterbau ist, hmm, nennen wir es mal funktional. Hat man so nicht in den 80ern in Hamburg gebaut? Die Ränge füllen sich bis auf den letzten Platz, dann betritt ein Showmaster die Bühne. Auf den Bildschirmen links und rechts gibt es leider keine Englische Übersetzung, wie ich das von Shows aus Peking kenne. Zwei Teenager im orangefarbenen Mönchsgewand betreten die Bühne, tragen einen Tisch nach vorne, ein älterer Mann erscheint – und pinselt ein paar Schriftzeichen, während der Showmaster immer weiterredet. Der Künstler ist fertig, die Jungs nehmen das Papier und zeigen es dem Auditorium, das begeistert klatscht. Die Kalligraphie wird zusammengerollt und verpackt und verkauft.

Ich glaube, mir sind die Gesichtszüge entgleist – das hatte etwas von Butterfahrt. Vielleicht bin ich aber auch nur eine ungebildete, uninformierte Kunstbanausin? Das geht so zwanzig Minuten weiter, ich bekomme davon nicht mehr so viel mit, weil mich wieder ein fieser Husten schüttelt und mein Kreislauf anfängt rumzuzicken. Zum Glück ist es so laut, dass mein Bellen im Lärm der Menge untergeht. Endlich verbeugt sich der Kalligraph, die Teenager im Mönchskostüm tragen den Tisch von der Bühne, und es beginnt der nächste Teil.

Vier Darsteller der Shaolin-Show

Shaolin-Show

Eine Gruppe von Kindern (!) und Jugendlichen (wie oft die wohl auftreten müssen?) betritt die Bühne und zeigt ein wenig Formations-Kungfu. Ja, es sieht leichter aus, als es ist. Wirkt auf mich trotzdem wie eine Gymnastikstunde. Dass es wirklich nicht so einfach ist, wird dann noch eindrücklich demonstriert: Drei Freiwillige aus dem Publikum sollen nachmachen, was ihnen vorgemacht wird – und scheitern bemerkenswert. Okay, ist halt kein Jet Li Film, sondern echte Körperbeherrschung, die nicht durch filmische Möglichkeiten dramatisiert wird. Es folgen drei, vier weitere Nummern, keine davon so ein cooler, dramatischer Showkampf, auf den ich insgeheim gehofft hatte.

Zwischendrin will der Showmaster nochmal etwas verkaufen: DVDs. Auch die gehen weg wie warme Semmeln, äh, frische Jiaozi. Der Showmaster verbeugt sich, und zack, das war’s. Definitiv nicht das, was ich erwartet habe.

Kommerz

Das Publikum wird auf einer Seite der Halle herausgeschleust – und findet sich in einem Shop wieder. Es gibt keinen direkten, kurzen Weg zum Ausgang, es bleibt mir nichts anderes übrig, als der Slalomstrecke zwischen den Verkaufsständen zu folgen.

Völlig fassungslos bin ich, als ich lauter Daunenmäntel entdecke: die kann man sich für 300 RMB (!) ausleihen – um die IceWorld zu betreten. Mitten im Shaolinkloster eine IceWorld? Oh Mann, ich glaube ich bin in China…

An einem Verkaufsstand lasse ich mir einen superdupereinzigartigen Kräuterklumpen aufdrängen: spezielle Kräuter, die es nur hier so gibt! Super gegen Erkältung! – Das war das Widerlichste, was ich in meiner ganzen Chinazeit je gekostet habe, geholfen hat’s auch nicht, nur zusätzliche Übelkeit beschworen. 

Mein zickender Kreislauf schreit nach Kaffee, erstaunlicherweise gibt es hier keinen Starbucks (was mich wirklich nicht mehr hätte überraschen können), aber immerhin bekomme ich einen überteuerten Instantkaffee…

Allmählich wird es Zeit, nach Luoyang zurückzufahren. Kurz vor dem Treffpunkt, aber schon außerhalb der „scenic area“ merke ich, dass mein Handy keinen Saft mehr hat. Oh, und nun? Verschollen bei den Shaolin? Zu Fuß zurück nach Luoyang? Ich erinnere mich, auf dem Hinweg ein Toilettenschild gesehen zu haben – und finde das Klohäuschen auch – inklusive Steckdose. Die Wartezeit bis das Telefon wieder funktioniert, wird mir durch zwei Chinesinnen vertrieben, die sich vor dem Spiegel umziehen, praktische Reisekleidung gegen schickes Ausgeh-Outfit austauschen. Ganz selbstverständlich und ohne Scham werfen die beiden sich in Schale. Ich glätte ein bisschen mit den Fingern meine verstrubbelten Zotteln, bewundere meine rote Schnupfnase, ziehe eine Grimasse, woraufhin die beiden fast zusammenbrechen vor Lachen. Das Handy hat wieder Saft, ich erreiche den Fahrer und sitze wenig später im Auto und fahre nach Luoyang zurück.

Ich weiß nicht, was ich erwartet habe – das jedenfalls nicht: Kitsch und Kommerz. Andererseits denke ich, dass mich das im fünften Jahr in China eigentlich nicht mehr so überraschen sollte!
Sollte ich noch einmal in die Gegend kommen, bin ich hoffentlich nicht krank – und dann würde ich mir deutlich mehr Zeit nehmen, um auch die abgelegeneren Tempel in der Scenic Area zu erkunden. Das Gelände ist wirklich riesig, ich würde bei einem erneuten Besuch die komplette Öffnungszeit ausnutzen (8-17:30, Oktober-März 8-17 Uhr).

Fotos!

Fotos vom Schilderwald

Pekinger Lieblingsorte: Bird’s Nest

Nach längerer Zeit war ich wieder im Olympia-Park und zum ersten Mal im und auf dem Bird’s Nest. Was für ein Versäumnis, das erst jetzt für mich entdeckt zu haben. Das ist nun definitiv einer meiner Pekinger Lieblingsorte. Beeindruckende Architektur, tolle Atmosphäre. Und was ich ja auch gerne mag: hoch hinaus und von oben runtergucken. :)  Getoppt wurde der Besuch davon, dass dort gerade ein von einem Uhrenhersteller gesponsortes Reitsportevent stattfindet. Aus der für den Besuch geplanten Stunde sind mehrere geworden – solange, dass der Watercube schon geschlossen war. Das werde ich nun bald nachholen. Vermutlich werde ich dann aber wieder auf das Dach des Bird’s Nest klettern.

Auf dem Dach vom Vogelnest

Bird’s Nest – Sky Walk

China ist ja nicht wirklich ein Land für Leute, die nicht gut zu Fuß sind. Schmale, unebene Fußwege, wenn es überhaupt welche gibt, uneben und zugeparkt. Überall Treppen, Treppen und noch mehr Treppen. Allein deshalb haben mich diese drei Damen beeindruckt. Gemeinsam hatten wir das breite begeisterte Grinsen übers ganze Gesicht, die drei waren genau wie ich total geflasht von Gebäude und Aussicht.

nothings gonna stop us...

nothings gonna stop us…

Blick von ganz oben auf das Springreiten.

Springreiten

Longines Equestrian Beijing Masters LEBM

Dass die Beijing Masters gerade im Bird’s Nest stattfinden, war eine schöne Überraschung. Auch von oben von den Tribünen hatte man eine tolle Sicht und zugleich den großen Überblick. Was ich nicht wusste und erst hinterher nachgelesen habe: die nicht-chinesischen Reiter haben auf Leih-Pferden teilgenommen, da die chinesischen Quarantänebestimmungen es praktisch unmöglich machen, mit Pferden einzureisen. Mehr zu dem Reitsportevent im Beijinger und auf der Veranstaltungsseite.

LEBM- 1.Tag

Vom Dach des Bird’s Nest hat man – selbst an einem so grauen, dunstigen und versmogten Tag wie gestern – eine tolle Aussicht. Vor allem, wenn es dunkel wird und überall die Lichter angehen.

Und wenn es dann richtig dunkel ist, dann hat es einen einfach nur noch um!

Vogelnest Air Walk

Bird’s Nest, Skywalk

Alle paar Schritte neue, großartige An- und Aussichten.

Wirklich großartig, dass man mit dem VIP-Ticket wirklich überall hin kann. Die Ticketauswahl ist etwas unübersichtlich, beim Ticketkauf unbedingt drauf achten, dass die „Top Wonders“ mit dabei sind! Die 20 RMB Mehrkosten sind mehr als gut angelegt.

 

 

Huangcheng Xiangfu

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Als ich überlegt habe, wohin ich diesen September wohl fahren könnte, bekam ich von Ulrike vom bambooblog den Tipp, mir eine echte Burg in China anzusehen: Huangcheng Xiangfu. Ihr Blogeintrag hat mich wirklich neugierig gemacht, diese Burg mit eigenen Augen zu sehen – ist halt doch mal etwas ganz anderes. Shaolinkloster und die Longmen-Grotten hatte ich auch auf meiner Wunschliste, daher bot sich Luoyang als Standort an, auch wenn es von hier bis zur Burg es gut zwei Stunden Autofahrt sind.

Hinfahrt

Kreuz und quer geht es durch Luoyang über breite, aber leere Straßen zur Autobahn. Auch hier kaum Verkehr. Wir überqueren den Huang He, den Gelben Fluss, was der Fahrer mir nicht ohne Stolz noch bestätigt. An der Grenze zwischen Henan und Shanxi werden wir angehalten und unsere Papiere kontrolliert.

Die Sicht ist nicht besonders gut, eine doofe Mischung aus Nebel und Smog, aber dann tauchen am Horizont doch bald Berge auf. Ich klebe die ganze Zeit mit der Nase an der Scheibe. Die Berge sind für mich Flachlandtiroler ganz schon groß und steil, die Brückenbauwerke faszinierend, vor allem, wo es ganz oben am Rand von Kühltürmen entlang geht.

Ankunft

Ticketcenter und Zugangskontrolle sehen genauso aus wie an vielen anderen chinesischen Sehenswürdigkeiten. Es ist – fast – nichts los, die breiten Zufahrtsstraßen, die riesigen Parkplätze hatten mich anderes vermuten lassen. In der Golden Week sieht das sicher ganz anders aus.

Nachdem ich endlich die – ausgiebige – Sicherheitskontrolle hinter mich gebracht habe, stehe ich vor dem eigentlichen Zugang und fühle mich angesichts des eindrucksvollen Komplexes recht klein. 

Burg, Festung, Residenz?

Ausgeschildert war unterwegs „Primeminister’s mansion“. Ich muss Ulrike zustimmen, all diese Bezeichnungen passen nicht richtig und irgendwie doch. Wie eine Burg ist es eine große, gemauerte Anlage, aber halt doch eindeutig chinesisch. So zum Beispiel die vielen Wohnhöfe innerhalb der Burg, die zahlreichen, detaillierten Verzierungen. Als erste kraxele ich auf die Burgmauer, auf der ich fast den ganzen Komplex umrunden kann und einen Überblick gewinne.

 

Natürlich sind das hier keine Satellitenschüsseln, sondern Trommeln…

Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein wuseliges Gewirr von Dächern aussieht, es lassen sich doch Strukturen wie die „Siheyuans“ (4 Gebäudeteile rund um einen Innenhof) erkennen.

Es ist brüllend heiß, Smog und Nebel haben sich aufgelöst und oben auf der Mauer gibt es kaum Schatten. Ich bin immer noch nicht dem klugen Beispiel der Chinesinnen gefolgt und habe immer noch keinen Sonnenschirm in meinem Ausflugsgepäck. Trotzdem, ich bin so hingerissen, dass ich nur kurz in einem der Ecktürme raste, meine Wasserflasche in einem Zug leere und dann doch jeden zugänglichen Meter erkunde – und alle paar Schritte ist wieder etwas neues zu entdecken. Irgendwann klettere ich aber doch eine Treppe hinunter.

Auch wenn es in den schmalen Gängen zwischen den Gebäuden zum Teil schattig ist, steht hier doch die Hitze. Ich brauche dringend Wassernachschub, aber mein erster Versuch scheitert am Mittagsschlaf des Verkäufer, macht nichts, es gibt ja noch weitere Verkaufsstände.

Zum Glück werde ich rasch fündig und laufe dann etwas erfrischt kreuz und quer unten durch die Gänge. Die meisten Gebäude sind verschlossen, nur ein paar Shops sind geöffnet – Bilder, Kalligraphien, Souvenirs, Getränke, Snacks. In vielen Höfen wird gearbeitet, es werden Blumentöpfe zu Blumenbildern arrangiert, die von zahlreichen Arbeitern überall hin getragen werden.

Nach drei Stunden bin ich fix und fertig, meine Erkältung ist wirklich übel. Ich wäre gerne noch länger geblieben, aber das wäre ziemlich unklug gewesen. Also texte ich dem Fahrer und zwanzig Minuten später treffen wir uns und fahren zurück.

Rückweg

Natürlich – wir sind in China! – ist hinter dem Burgausgang eine kleine „Shoppingmeile“ aufgebaut, wo es alles zu kaufen gibt, was es überall in China an Souvenirs gibt, hier kommt der berühmte Shanxi-Essig dazu.

Ich kann nicht den gleichen Weg zurück zum Parkplatz nehmen, der direkte Weg ist versperrt, aber an der schmalen Landstraße ohne Fußwege, auf der immer wieder Busse und Laster vorbeifahren, möchte ich eigentlich nicht zurückgehen. Ich erinnere mich, bei der Ankunft eine Unterführung gesehen zu haben, und richtig, dort ist der Eingang. Irgendwie finde ich das sehr kurios, dieser moderne Tunnel, wie es so viele auch in Peking gibt, direkt vor dem alten Gemäuer.

Auch die Rückfahrt genieße ich, hätte mir viel Spaß gemacht, hier selbst zu fahren (blöd, dass ein Mietwagen immer viel teurer ist, als einen Wagen mit Fahrer zu engagieren). An einem Berghang sehe ich wieder eine beeindruckende Serpentinenstraße – inklusive Spuren eines Abrutsches. Ein mit Gefahrstoffen beladener und x Gefahrenschildern gekennzeichneter LKW überholt uns. Auch im Tunnel wird die durchgezogene Linie von ihm ignoriert und er gibt mächtig Gas. Da bin ich dann doch ganz froh, nicht selbst am Steuer zu sitzen, denn vermutlich hätte ich selber das Gaspedal durchgetreten, um bloß keine unangenehme Begegnung im Tunnel damit zu haben.

Wir fahren wieder an den Kühltürmen vorbei, dann das letzte Gefälle, bis wir wieder in der breiten, flachen Flussebene sind, wo dann ein paar Kilometer weiter die ersten Hochhauswälder Luoyangs erscheinen.

Ich bin einerseits total begeistert von dem Tag, andererseits bin ich total kaputt. Meine Stimme ist komplett weg, die zweite Großpackung Taschentücher ist aufgebraucht. Ich habe vermutlich auch wieder Fieber. Also falle ich zurück im Hotel direkt ins Bett. Beim Einschlafen überlege ich, am nächsten Tag zurück nach Peking zu fahren, wenn es mir nicht besser geht.

Ein paar Tage in Luoyang

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Wie jedes Jahr sind die Jungs in der Woche vor der Golden Week auf Klassenreise, wie jedes Jahr ist das auch für mich die Gelegenheit in China zu reisen. Die Wahl fiel diesmal auf Luoyang in der Provinz Henan. Für chinesische Verhältnisse mit nur 1,6 Millionen Einwohnern im eigentlichen Stadtgebiet fast ein Dorf (im kompletten Verwaltungsgebiet Luoyangs sind es 6,5 Millionen).

Drei Tagesflüge hatte ich auf dem Zettel: Longmen-Grotten, Shaolin-Kloster und die Festung Huangcheng-Xiangfu. Für An- und Abreisetag hatte ich den Tempel des Weißen Pferdes, den Guanlin-Tempel und die Altstadt auf dem Zettel. Spoiler: krankheitsbedingt sind die Tempel ausgefallen, ich war mal wieder mit unschöner Erkältung unterwegs und hab es deutlich langsamer angehen lassen als sonst.

Angenehme Zugreise

Montagmorgen verabschiede ich erst den einen, danach den anderen Sohn, anschließend tuckere ich selbst zum Westbahnhof. Pekings Straßen sind relativ frei, so dass das ganz entspannt ist (ich muss an meine erste Shanghai-Reise denken, wo ein schlimmer Unfall auf der Jingmi Lu für einen solchen Megastau gesorgt hat, dass ich meinen Zug nur dank pfiffigem-mutig/leichtsinnigem Taxifahrer knapp erwischt hab). Der Westbahnhof ist etwas kleiner als Süd- und Hauptbahnhof. Anders als dort gibt es hier keinen großen Wartebereich in der Mitte, sondern vom langen, breiten Gang gehen Wartebereiche für die jeweiligen Gleise ab. Insgesamt wirkt der Bahnhof etwas altmodischer, aber auch ruhiger auf mich – obwohl es recht voll ist.

Gut 20 Minuten vor Abfahrt des Zuges (der über Xi’an nach Chongqing weiterfahren wird) ballt es sich etwas vor der Ticketkontrolle, aber dann geht es doch zügig weiter und runter auf den Bahnsteig. Wagen 1-8 nach links, 9-16 nach rechts. Auf dem Boden sind Markierungen mit den Wagennummern an denen sich ordentliche (!) Schlangen bilden. Der Zug fährt ein und ratzfatz sitze ich auf meinem Fensterplatz. Mit bis zu 300 Stundenkilometern geht es über Baoding, Shijiazhuang, Xingtai, Zhengzhou nach Luoyang-Longmen. Pünktlich. Überall.

Provinzbahnhof in China

Zwischenhalt

Ca. 800 Kilometer in 4 Stunden (es gibt auch einen Zug mit weniger Zwischenhalten, der nur 3 Stunden braucht, war aber ausverkauft). Ich hab auch durchgängig super Handyempfang, nur in Tunneln ist es mal kurz ruckelig (habe mich aber auch nicht ins Zug-WLAN eingeloggt).

Ankunft in Luoyang

Wie so viele Städte war auch Luoyang mal Hauptstadt, bis es von Chang’an (dem heutigen Xi’an) abgelöst wurde. Im Norden der Stadt fließt der Gelbe Fluss, durch die Stadt der Luohe und der Yihe. Es ist völlig eben, erst am Stadtrand beginnen die Berge. Rund um den Bahnhof ist viel gesperrt, eine Mischung aus Bauarbeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Schließlich finde ich ein Taxi, fahre zum Hotel und lege meine Erkältung erstmal ins Bett. Am späten Nachmittag hält mich dann aber nichts mehr, ich bitte noch schnell die Mitarbeiterin am Empfang, einen Fahrer für den nächsten Tag für mich zu finden und mache mich auf in die Altstadt.

Luoyangs Altstadt

Durch das sehr hübsch wieder aufgebaute Lijing Gate gehe ich in die Altstadt. 

Eine Gasse mit unzähligen Läden, Restaurants und Verkaufsständen, von der kleinere, schmuddelige unrenovierte Gassen abgehen. Es ist wuselig und voller Leben. Es gibt Kitsch und Kunsthandwerk, Snacks und Süßigkeiten. Viele Ateliers, viele Werkstätten (vor allem solche, die Bilder und Kalligraphien individuell rahmen). Hier wird gewohnt, gelebt und gearbeitet.

Der Nachtmarkt

Dann komme ich an eine Kreuzung. In die eine Richtung sieht es so aus:

 In den anderen drei Richtungen stehen lauter rote Buden auf Rädern.

Es ist ein wildes Durcheinander. Geschnatter und Gekicher. Plötzlich eine Lautsprecherdurchsage und ein schriller Pfiff und dann rennen und fahren die Leute mit ihren Buden los: jetzt wird der Nachtmarkt aufgebaut. Als ich später zurück komme, sieht es so aus:

Noch später ist es dann noch voller und wuseliger. Und trotz meiner Schnupfnase hauen mich die vielen verschiedenen Gerüche beinah um. An einem Straßenstand esse ich ein paar Jiaozi, danach reicht es mir (bzw. der Erkältung) auch – und am nächsten Tag will ich halbwegs fit für die Burg sein.

Fotos

 

Mehr aus Luoyang wird in den nächsten Tagen erscheinen:

Mein Scooter!

Ich fahre jetzt Scooter!

Vor dem Umzug habe ich mich schweren Herzens von meinem Tuktuk getrennt. Trotz überall vorhandener Delivery-Services fand ich es oft auch gut, zumindest die Kühlware selbst mit nach Hause nehmen zu können. Abgesehen davon, dass so ein Tuktuk wirklich ein praktische Gefährt ist, hat es auch viel Spaß gemacht damit zu fahren. Aber hier in der Stadt hätte ich weder Abstellplatz noch Lademöglichkeit, mal abgesehen davon, dass die für die Stadt auch gar nicht zugelassen sind.

Mein altes Tuktuk

Mein altes Tuktuk

Ersatz musste sein

Jetzt habe ich einen Scooter. Und nein, unter Scooter versteht man nicht nur die in Deutschland gerade heiß diskutierten e-Tretroller, sondern auch (e-)Motorroller. 

Lange habe ich geguckt und recherchiert, bin zu verschiedenen Händlern gefahren und habe diverse Modelle diverser Marken Probe gefahren. Dabei wurden schnell große Qualitätsunterschiede deutlich. Wenn man bei einem funkelnagelneuen Modell das Gefühl hat, die Bedienungsknöpfe fallen gleich ab, ist das nicht sehr vertrauenerweckend.

Außerdem habe ich lernen müssen, dass das, was mir gut gefallen hätte, nicht unbedingt erlaubt ist. Also lieber nicht. So ist es dann ein Modell der U-Serie von Niu geworden (die gibt es auch in Deutschland und Europa). Auf die schicke Original-Box habe ich verzichtet und mir lieber ein großes Modell anbauen lassen, außerdem auch Rückspiegel. Wenn es Ende Oktober kalt wird, werde ich noch „Winterausrüstung“ ergänzen -Handwärmer/Decke, vielleicht nicht unbedingt im „Hello Kitty“-Design… ;)

Scooter-Registrierung

Scooter müssen registriert werden und brauchen ein Nummernschild. Manche Händler können das für einen erledigen, ich musste selbst ran. Immerhin wurde mir der Weg ganz genau erklärt – und ohne diese Erklärung würde ich jetzt immer noch durch Peking irren… Aber es war auch so noch abenteuerlich genug, unterhalb des Dritten Rings am Parkplatz vorbei in falscher (!) Fahrtrichtung über die Abbiegerspur zur Verkehrspolizei (!) zu kommen.

Im Gebäude drinnen war ich zunächst leicht überfordert, habe dann aber einen Schalter ohne Schlange davor entdeckt, wo auch noch ein kleines Schild „Registration“ angebracht war. Und dann ging es tatsächlich ganz fix. Fapiao (die chinesische Rechnung mit dem roten Stempel) und Fahrzeugdatenzettel über den Schalter gereicht und dann mit der Mitarbeiterin raus vor die Tür, die meinen funkelnagelneuen Scooter kurz in Augenschein genommen hat. Wieder rein und nach insgesamt nur zehn Minuten hatte ich meine Registrierungskarte und mein Nummernschild.

Scooter

Mein Scooter

Früher undenkbar, heute großer Spaß

Ich weiß noch, wie ich beim ersten Peking-Besuch an der Kreuzung vor dem Sanlitun Village stand und mich gefürchtet habe: Wie soll man hier nur heil rüber kommen? Und jetzt schlängel ich mich mit meinem Scooter zwischen den Menschen durch über die Kreuzung…
Natürlich fahre ich nur mit Helm. In den ersten Tagen hatte ich allerdings schon großen Respekt, fast etwas Bammel – aber inzwischen macht es mir wirklich Spaß. Aber schon interessant zu sehen, wie sich da Einstellungen und das, was man sich zutraut, über die Jahre hin verschiebt.

Es ist jedenfalls klasse, wie sich mein Radius erweitert hat, wie ich unabhängig und bequem mitten in Peking unterwegs sein kann. Nun entdecke ich Peking aus einer neuen Perspektive!

 

 

Unser 5. Peking-Jahr beginnt

Unser 5. Jahr in Peking hat begonnen. Im Folgenden blicke ich zurück, um mich am Ende auf das Kommende zu freuen!

Damals und heute

Den Kopf voller Ängste und Unsicherheiten und unglaublich aufgeregt sind wir in Peking angekommen. Die Jungs noch im Grundschulalter bzw. gerade aufs Gymnasium versetzt, noch traurig vom Abschied von Geschwistern, Familie und Freunden. Als ob so ein Umzug von einem Kontinent auf den anderen nicht schon aufregend genug wäre, mussten wir ja in Amsterdam auch noch den Flieger verlassen und auf eine Ersatzmaschine warten –  leider ist der Flieger während des Beladens beschädigt worden. Zum Glück wurde das noch am Boden, nicht erst in der Luft bemerkt. Diese extra Aufregung hat aber tatsächlich den Kummer etwas in den Hintergrund gedrängt. Wie meine Freundin immer sagt:

Nichts ist so schlecht, dass es nicht doch noch für irgendetwas gut ist.

In Peking angekommen haben die meisten Befürchtungen sich nicht bestätigt, dafür sind andere Probleme aufgetreten, die ich vorher gar nicht auf dem Zettel hatte.

Die Angst, keine Freunde zu finden, hätten wir alle nicht haben müssen. Und wir haben sogar das Glück, nicht nur „temporäre“ Freunde für die Pekingzeit gefunden zu haben, sondern darüberhinaus haben wir auch neue Freunde fürs Leben gefunden.

Mehr Goodbyes als erwartet

Aber das „temporär“ deutet es schon an: Kein Ausländer ist für immer in Peking, wir sind alle nur begrenzte Zeit hier, früher oder später ist Schluss. Bei den meisten früher, d.h. nach zwei, drei Jahren heißt es Abschied nehmen. Damit hatten wir nun überhaupt nicht gerechnet. Wenn wir an Abschied gedacht haben, war das immer auf Hamburg und Deutschland und die Familie und Freunde dort bezogen. Jetzt ist Juni nicht nur fröhlich, Sommer, Ferienvorfreude – sondern eben auch „Goodbye Season“.

Die Sprache

Ich hatte große Angst, mit meinem erbärmlichen Chinesisch aufgeschmissen zu sein. Was ich nicht erwartet habe: Englisch ist fast noch wichtiger. Zumindest in unserem internationalen Compound und dem auf uns Ausländer eingestellten Umfeld (Supermarkt, Klinik, Restaurants…) war das so. Deutsches Fernsehen? Fehlanzeige. Deutschsprachige DVDs? Nur im Ausnahmefall. Streaming? Funktionierte nach kurzer Zeit nur noch mit neuen, amerikanischen Accounts. Das unerwartete Ergebnis: unser aller Englisch hat sich deutlich verbessert. Die Fortschritte im Chinesischen sind glücklicherweise auch da, aber es lernt sich einfach nicht so leicht wie dem Deutschen verwandtere Sprachen. Was mir aber auch deutlich geworden ist: es ist so wichtig, sich auch mal in der Muttersprache unterhalten zu können, ohne nach Worten suchen zu müssen. Gespräche, in denen man auch zwischen den Zeilen kommunizieren kann, Wortspiele und Doppeldeutigkeiten nutzen (was mir auf Englisch nicht so leicht fällt, auf Chinesisch Fehlanzeige).

Geduld, Gewöhnung, Gelassenheit

Ich hätte nicht erwartet, dass ganz normaler Alltag so zeit- und kraftraubend sein kann.

Es sind nicht nur die weiten Wege, es ist nicht nur, dass man sich oft nur unzulänglich verständigen kann (mit Handwerkern, beim Einkauf…) – vieles ist einfach so komplett anders.

Dass es viele Produkte gar nicht, nicht in der gewünschten Qualität oder nur zu Phantasiepreisen gibt (Milch- und Milchprodukte z.B.) – daran gewöhnt man sich mit der Zeit, findet Alternativen (zum Quark z.B.).

Bei notwendigen Reparaturen wurde oft nicht einfach fix gemacht, sondern erst überlegt, mit weiteren Workern diskutiert, x-mal Rücksprache gehalten und dann wurde im dritten Anlauf erst die Leiter geholt, die man beim ersten Anruf schon angefordert hatte… Drüber aufregen? Wozu? Macht nur vorzeitig Runzeln und ändert eh nichts.

Gut, so manches ist auch komfortabler: Delivery services sind selbstverständlich, sei es im Supermarkt oder von Restaurants. Bezahlbares Taxifahren. Und diese – Didi – per App bestellen zu können, das erspart das Hantieren mit Visitenkarten, wenn das eigentlich inzwischen brauchbare Chinesisch vom Fahrer partout nicht verstanden wird.

Der Verkehr

Ich weiß noch, wie ich bei unserem ersten Besuch in Peking im Februar 2014 an der Kreuzung vorm Sanlitun Village gestanden und mich gefürchtet habe. Heute stehe ich mit meinem Scooter an deutlich größeren Kreuzungen und bin selbstverständlicher Teil vom Gewusel. Das hat aber tatsächlich Jahre der Gewöhnung gebraucht. Für den Einstieg hatte sich die Regel bewährt:

Vergiss die Ampelfarben. Wir warten bis wir viele sind und schwimmen dann mit dem Pulk.

Mein Gefühl mag mich täuschen, vielleicht hängt es auch mit der Gewöhnung zusammen, aber der Verkehr scheint mir heute weniger chaotisch und weniger laut als vor vier Jahren. Gehupt wird tatsächlich weniger.

Smog

Woran erkennt man in Peking die Neuankömmlinge?

An den Masken.

Bevor wir herkamen, war eine meiner größten Sorgen der Smog. Der Kinder wegen und wegen meines eigenen Hangs zu Atemwegserkrankungen. Die Luftbelastung ist immer noch unanständig hoch, aber meistens hat es für uns keinen Einfluss mehr auf den Alltag. Drinnen sind wir gut mit Luftfiltern ausgestattet. (Allerdings können die auch nerven – wirklich lautlos funktionieren die nicht.)

Und wenn die Werte über 300 steigen, bleiben wir bis auf absolut unvermeidliche Wege drinnen – wenn wir dann doch rausmüssen, tatsächlich nur mit Maske. Die Dinger sind aber so unbequem und lästig, dass wir die bei weniger üblen Werten weglassen. Die Smog-Nebenwirkungen wie Kopfweh, Halsschmerzen… erwischen einen auch mit Maske, so toll ist der Schutz dadurch nämlich auch nicht. Die meisten Leute, die wir kennen, handhaben das ähnlich – jeder findet hier seine persönliche Schwelle, ab wann der Smog einen selbst so belastet, dass man besser drinnen bleibt. Denn das schützt besser als jede Maske.

Tatsächlich ist die Belastung – obwohl immer noch vorhanden – von Jahr zu Jahr weniger geworden. Es gibt immer mehr und öfter Tage, an denen die Luft nicht schlechter als in Deutschland ist (manchmal sogar besser!) Wäre schön, wenn sich das so weiter fortsetzt.

Trotzdem gibt es diese Tage, an denen man aus dem Fenster guckt und sich am liebsten wieder im Bett verkriechen möchte, wenn man kaum bis zur gegenüberliegenden Straßenseite gucken kann und alles in einer grau-braun-gelben Suppe erstickt. Die Auswirkungen auf die physische Gesundheit ist das eine – der Smog kann einen aber auch wirklich trübsinnig werden lassen.

Drinnen und draußen

Seit knapp zwei Monaten leben wir jetzt „drinnen“, mitten in Chaoyang. Von unserem TukTuk haben wir uns trennen müssen, dafür habe ich jetzt einen Scooter (anders als in Deutschland ist das kein eTretroller, sondern ein „eMopped“). Auch wenn mir manchmal der alte Supermarkt am Pinnacle Plaza in Shunyi fehlt, weiß ich inzwischen die Vorteile der vielen verschiedenen Supermärkte, Märkte, kleinen Läden rings um uns herum zu schätzen.  Es ist halt auch wieder ein bisschen (zeit-)aufwendiger, nicht alles an einem Ort erledigen zu können. Jetzt lohnt es sich tatsächlich auch, „mal kurz“ irgendwohin zu gehen/zu fahren, einfach weil die Wege nicht mehr so unangemessen weit sind.

Die Jungs

Ob es am Alter liegt oder am Wohnort: die Jungs sind hier leichter zum Mitkommen zu animieren. Was das ausmacht, dass die lange Fahrt über den Airport Expressway nicht mehr nötig ist!

Ich musste mir abgewöhnen, von „meinen Minis“ zu sprechen. An den beiden ist gar nichts mehr mini, das sind (fast) ausgewachsene Teenager, die es genießen, dass ihr Radius, in dem sie alleine unterwegs sein können, sich deutlich erweitert hat.

Eigentlich sollte man meinen, dass Erziehung/Alltag beim vierten und fünften Kind ein Selbstgänger ist, vor allem, wenn die drei Großen so toll geraten sind (ob nun trotz oder wegen unseres Zutuns). Aber auch ohne Ortswechsel: Jedes Kind ist anders. Und durch das Leben in China gibt es neue und andere Herausforderungen: Das stetige Kommen und Gehen. Wie kann man so tragfähige, langfristige Beziehungen entwickeln? Das chinesische Umfeld – wie lang/wie kurz darf und muss die elterliche Leine sein, wo kann man gefahrlos Freiräume gewähren, wo nicht? Wie beruhigend, dass es auch die gewohnten Themen gibt (z.B. Hausaufgaben)…

Heimweh?

Ich hätte gedacht, dass Heimweh ein größeres Problem für uns wird. Tatsächlich kommt es immer mal wieder vor, und nicht jeder von uns hat es zur selben Zeit. Aber es kommt – und geht dann auch wieder. Manchmal erwischt es einen ganz unvermittelt – so wie mich neulich, als wir hier beim Griechen waren (der vom Interieur auch ein beliebiger Grieche in Hamburg hätte sein können). Das ist fies, wenn einen die Sehnsucht so hinterrücks überfällt. Manchmal baut sich Heimweh häppchenweise auf, bei mir z.B. wenn sich lästige Dinge summieren: morgens noch vor dem erste Kaffee den Trinkwasserkübel wechseln müssen, wenn das Internet dann nur „Du kommst hier nicht rein“ (bzw. raus…) meldet, ein Shop/Restaurant, wo man gerne hingegangen ist, plötzlich geschlossen ist, Dein Lieblingsmüsli im Supermarkt nicht mehr zu haben ist… Für mich ist es dann auch okay, mich mal ein, zwei Tage zu verkriechen, aber spätestens am dritten Tag etwas schönes zu unternehmen.

Das neue Peking-Jahr

Jetzt steht das neue Peking-Jahr vor der Tür. Für die meisten, zumindest die Familien mit schulpflichtigen Kindern, beginnt es im Sommer, kurz vor dem Ferienende. In ein paar Tagen ist der erste Schultag, und der Alltag wird uns wieder einholen.  Was anders wird als vor den Ferien: wir können morgens länger schlafen, und nachmittags ist mehr Freizeit, weil der Schulweg sich so drastisch verkürzt hat. An Tagen mit 9. und 10. Stunde sind die Kinder nicht mehr gut 12 Stunden aus dem Haus. 

Wir freuen uns darauf, bekannte Gesichter wieder zu treffen und neue kennen zu lernen. Ich freue mich auf viele Ausflüge, ob nun solo oder mit Foto- oder Patengruppe. Es gibt so vieles, wo ich wieder hin möchte, und vieles, wo ich noch nicht war. Ich freue mich, auch abends öfter unterwegs zu sein (weil der Grund „eine Stunde Rückfahrt“ weggefallen ist). Wehmütig bin ich, weil es nun schon das dritte Jahr ohne N. und das erste Jahr ohne L. sein wird. Ihr fehlt!

Auftakt: Snow Patrol

Ein erstes Highlight hatte dieses neue Peking-Jahr schon für mich: Snow Patrol haben im Tango gespielt. Eine Location, die hier zwischen Ditanpark und Lama-Tempel liegt, so ähnlich aber auch in Hamburg an der Großen Freiheit zu finden sein könnte.

Snow Patrol in Peking

Gary Lightbody

Das war ein toller Abend, vor allem weil deutlich spürbar war, dass die Jungs auf der Bühne mindestens genauso viel Spaß hatten wie die Leute davor.

Das war ein prima Auftakt für mein neues Peking-Jahr – ich bin gespannt, was noch vor mir liegt.

Der Fünf-Pagoden-Tempel

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Ich bin in den letzten Jahren beim Stöbern, was ich mir in Peking wohl noch anschauen könnte, immer wieder über den Fünf-Pagoden-Tempel gestolpert. Heute war es dann endlich soweit: ich habe für die Fotogruppe vor Ort nachgeschaut, ob der Tempel derzeit geöffnet ist (meine vergeblichen Versuche, mich mit Prinz Gong zu treffen haben ihre Spuren hinterlassen). Auch Bauarbeiten, Verpackungensaktionen usw. wären für einen Fotogruppen-Ausflug hinderlich.

Wuta Si? Zhengjue Tempel?

Man findet den Ort heute unter verschiedenen Namen, was sich durch die Geschichte erklärt: Der Zhengjue Tempel („Temple of the Great Righteous Awakening“) war ein buddhistischer Tempel aus der Ming-Dynastie, 1473 erbaut. Zerstört wurde er 1860 während des Zweiten Opium-Krieges und 1900 während des Boxer-Aufstands. Übrig blieb nur die steinerne Pagode in der Mitte: Die Diamantthronpagode.

Wuta Si bedeutet übersetzt: Fünf Pagoden Tempel.

Heute befindet sich rund um die Diamantthronpagode Pekings Steinmetzmuseum: Beijing Stone Carvings Art Museum.

Leicht zu finden

Ich bin bequem mit einem Didi zum Tempel gefahren. Das vorletzte Stück geht es erst durch einen Hutong, indem gerade gebaut wird, und ich habe schon gefürchtet, dass das auch den Tempel betrifft. Das letzte Stück geht es aber dann aber idyllisch unter Weiden am Nanchang River entlang. An einer Fußgängerbrücke steige ich aus. Auf der anderen Seite ist der Nordeingang des Zoos, auf meiner Seite ist der Museumseingang. Auch hier denke ich wieder, oh nein, Bauarbeiten – aber es sind zum Glück nur Baumpflegearbeiten. Das wird bis zum Fotogruppenausflug abgeschlossen sein.

Ich zahle, passiere den Sicherheitscheck und steuere dann direkt auf die Diamantthronpagode zu.

 

Wow! Ja, es ist halt doch ein Unterschied, ob man so etwas auf Bildern oder tatsächlich sieht!

In der Pagode selbst ist Fotografieren verboten, bis auf zwei Buddhas gibt es auch nur Infotafeln und wenig vom Gebäude selbst zu sehen. Die Türme kann man nicht erklimmen. Ich spaziere über das Gelände, blicke in die Ausstellungshallen – ja, hier gibt es mehr als genug tolle Motive für die Fotogruppe. Die Bedingungen heute sind perfekt, ich habe gerade richtig Glück mit dem Wetter: blauer Himmel mit ein paar Wölkchen, gute Luft und gute Sicht.

Ich freue mich jedenfalls, nächsten Monat wieder hierherzukommen, dann auch mit Weitwinkel- und Teleobjektiv im Rucksack.

Fotos

Info

Sharing is caring – Pin mich, bitte! :)

Wuta Si

Der Fünf-Pagoden-Tempel in Peking (Pin)

 

Pfirsiche in Pinggu

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Nachdem wir neulich eine Gemüsefarm besichtigen konnten, waren wir am Wochenende wieder mit unseren chinesischen Bekannten unterwegs, diesmal um Pfirsiche in Pinggu anzusehen.

Über Pinggu und Pfirsiche

Pinggu ist der nordöstlichste Bezirk Pekings. Der Ort Pinggu hat gut 300.000 Einwohner, ist nach chinesischen Maßstäben also ein Dorf. Der Distrikt Pinggu ist größer als ganz Berlin, insgesamt leben hier ca. 440.000 Menschen. Hier befindet sich nicht nur Shilinxia mit dem Flying Saucer, viel berühmter ist Pinggu dafür, dass sich hier das größte Pfirsichanbaugebiet der Welt befindet. Überhaupt: Mit Abstand die meisten Pfirsiche weltweit wachsen in China.

Mir wird erklärt, dass in der Nähe der Farm, die wir besuchen werden, ein erloschener Vulkan liegt. Die Pfirsiche hier in den Bergen seien besonders süß. Das liege an der Höhe, dem Unterschied von Tag- und Nachttemperaturen und dem vulkanischen Gestein. Aufgrund der Lage hier reifen die Pfirsiche relativ spät.

Eine andere Welt

Wir fahren über den Jingping Expressway aus Peking raus. In Pinggu geht es auf immer schmaler werdenden Landstraßen weiter, durch kleine wuselige Dörfer. Wir sind gerade eineinhalb Stunden unterwegs und doch in einer ganz anderen Welt. Überall an den Straßen werden Früchte verkauft, was mich ein bisschen an die Apfelbauern im Alten Land erinnert. Dann wird es hügeliger und wir erreichen die Berge. Wir biegen ab und halten am Ortseingang von Suziyucun, stellen das Auto im Schatten ab und werden von der Farmerin begrüßt. 

Pfirsich-Farmerin

Die Farmerin

Bevor ich Interesse für die Pfirsiche aufbringen kann, muss ich erstmal die Aussicht genießen. Das dichte Grün, ringsum Berge – das ist wirklich schön. Es ist allerdings auch wieder sehr heiß und extrem schwül. Jetzt folgen wir der Farmerin in den Pfirsichhain. Zuerst kommen wir allerdings an Walnuss- und Birnbäumen vorbei. 

Pfirsichhain oder Pfirsichdschungel?

Wir verlassen den Hauptweg und landen auf einem schmalen feuchten Pfad. Der Lärm der Zikaden ist ohrenbetäubend. Ich gucke sehr genau, wo ich hintrete, denn ich hab keine Lust, über Schlangen oder ähnliches Gewürm zu stolpern. Es fühlt sich nicht wie ein Pfirsichhain, viel mehr wie ein Pfirsichdschungel an.

Pfirsichhain bei Peking

Pfirischhain oder -dschungel?

 

Wir stromern kreuz und quer zwischen den Pfirsichbäumen herum. Es gibt Plattpfirsiche und runde Pfirsiche, gelbe,  weiße und rote. 

An vielen Bäumen sind Papiertüten über die Früchte gestülpt: Das ist eine Auflage der Behörden, damit die Pfirsiche vor Pestiziden geschützt werden. Ganz ohne zu Sprühen gehe es nicht, denn die Pfirsiche seien sehr krankheitsanfällig.

Mit Papiertüten geschütze Pfirsiche am Baum

 

Kurz vor der Ernte werden die Papiertüten abgestreift (und liegen dann auf dem Boden herum, wo sie mit der Zeit aufweichen). Künstlicher Dünger ist verboten – es riecht aber intensiv nach Stall…

Beijing’s most beautiful village

Nachdem wir uns von Moskitos aus dem Pfirsichhain haben vertreiben lassen und uns von der Farmerin verabschiedet haben, spazieren wir noch durch das Dorf. Gleich am Ortseingang fallen Unmengen von Ziegelsteinen ins Auge: hier wird gebaut. Ein großes Holzschild verkündet, dass Suziyu „Beijing’s most beautiful village“ sei. Ob das so ist? Schön gelegen ist es alle mal. Es gibt ein Regierungsprogramm, durch das die Dörfer rings um Peking renoviert, restauriert und aufgewertet werden sollen. Zum Einen soll damit der Tourismus/Naherholung/Kurzurlaub gefördert werden, dadurch kann zum Anderen das Einkommen der Dorfbewohner steigen. Und mit der Winterolympiade 2022 hat es wohl auch zu tun.

Wir schlendern durchs Dorf. Plötzlich ohrenbetäubender Lärm: eine Lautsprecherdurchsage. Wahnsinn, das muss eine super leistungsfähige Anlage sein. Inhalt der Mitteilung war, dass man jetzt neue Kisten für die Pfirsiche im Zentrum abholen könnte. Ein paar Minuten später kamen uns dann auch lauter TukTuks entgegen.

Affen und Pfirsiche?

Überall unterwegs sehen wir Plastiken übergroßer Pfirsiche, vor denen ein Affe steht oder sitzt. Auch hier in Suziyu findet sich so eine Figur. Was es damit auf sich hat? In einem der vier klassischen chinesischen Romane „Die Reise in den Westen“ probiert der Affenkönig Sun Wukong im Garten der (daoistischen) Göttin Xiwangmu von einem Pfirsich und wird dadurch unsterblich.

 

Oh, Kinder aufgepasst: Euer Spiel Dragon Ball basiert lose auf Sun Wukongs (japanisch: Son Goku) Abenteuern!

Wir schließen den Ausflug mit einem Essen in einem urigen chinesischen Ausflugslokal an einem Stausee ab, bevor wir uns auf den Rückweg nach Peking machen. Der Tag im Grünen hat jedenfalls richtig gut getan – und unser kleiner Vorrat von frischen Pfirsichen ist auch schon fast aufgefuttert.

Fotos

 

 

 

 

Neu: Ein Peking-Forum

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Update 2021

Ich habe das Forum wieder eingestampft.

 

ombidombi goes Forum: Ich habe ein Peking-Forum eingerichtet!

Seit fünf Jahren blogge ich auf ombidombi.de über unsere Entscheidung nach Peking zu ziehen und über unser Leben hier. Seit Langem erreichen mich regelmäßig Mails, oft mit genau den gleichen Fragen, die ich mir damals auch gestellt hab. Fragen, die sich wohl so oder ähnlich fast jeder stellen wird, der vor der Entscheidung „Peking oder nicht“ steht. Ob die Übersiedlung kurz bevor steht oder man ist neu in Peking: da sind ganz viele Fragen – und oft hat man noch keine Kontakte, kennt die neuen Nachbarn noch nicht.

Sicher gibt es inzwischen einige Angebote, Blogs, Gruppen in sozialen Netzwerken etc. – aber die muss man erstmal finden und zusammentragen. Und die Gruppen auf Facebook z.B. haben einen klaren Nachteil, denn sie sind unübersichtlich, der Facebook-Algorithmus – und damit was man zu Gesicht kriegt und was nicht – ist und bleibt ein Mysterium (und dann mal davon abgesehen, dass FB von China aus eh ein funktionierendes VPN voraussetzt).

Ich hätte damals gerne ein Forum gehabt – und auch heute noch. In Peking ändert sich alles so schnell (das einzige Konstante hier ist der ständige Wechsel, um mich mal selbst zu zitieren). Da es bis jetzt kein passendes Forum gibt, habe ich nun selbst ein ein Forum eingerichtet.

Informationen und gegenseitige Unterstützung für Deutsche in Peking 

Meine Idee ist deshalb, mit diesem Forum eine Anlaufstelle im Netz zu schaffen, die offen für alle Interessierten ist, altersunabhängig, nicht auf bestimmte Arbeitgeber beschränkt. Es soll übersichtlich und gut durchsuchbar sein. Sowohl als Peking-Neuling als auch als „Alteingesessene“ soll man Informationen und Austausch finden können.

Ich merke ja schon nach dem Umzug von einem Stadtteil in den anderen, wie unterschiedlich die Infrastruktur und die Nahversorgung ist. Hier tun sich also immer neue Fragen auf.

Beim Bloggen sind es nur meine persönlichen Erfahrungen – in einem Forum lassen sich die Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven von vielen zusammentragen, mit dem Ziel gegenseitiger Hilfe und Unterstützung.

Auch für China- und Peking-Reisende interessant 

Die Unterforen für Sightseeing in Peking und China sind mit Sicherheit auch für Reisende, nicht nur für in Peking Lebende, interessant. Hier werden sich mit der Zeit bestimmt viele Tipps rund um Peking und China finden, die es so nicht in den gängigen Reiseführern gibt – und wie man Peking und China auch abseits der Touristenpfade erkunden kann.

Ich bin sehr gespannt, ob und wie dieses Peking-Forum angenommen werden wird!

Noch steht das Forum ganz am Anfang, gerade ein paar Stunden alt. Ich hoffe, es wird sich mit der Zeit mit Leben füllen: mit Mitgliedern und Beiträgen. Es ist ein Experiment, denn ein Forum lebt vom Mitmachen. Da es viel einfacher ist, ein paar Zeilen in einem Forum zu schreiben als ein eigenes Blog zu betreiben, hoffe ich, dass sich der eine oder die andere angesprochen fühlt!

Das Peking-Forum braucht vermutlich ein bisschen Anlaufzeit. In einem Jahr will ich ein vorläufiges Fazit ziehen.

Zu Besuch in Shanghai

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Meine Freundin ist von Peking nach Shanghai umgezogen. Die Jungs und ich haben uns direkt zu einem Besuch in Shanghai aufgemacht. Die Anreise mit dem Gaotie, dem Superschnellzug, war komfortabel, angenehmer als zu fliegen. Sicherheitskontrollen gibt es zwar auch in Bahnhöfen, aber Check-in und Boarding gehen dann doch erheblich schneller als am Flughafen. Mit Zugfahren in Deutschland kaum zu vergleichen: die Züge sind günstig, zuverlässig und pünktlich. Mit 340-350 km/h haben wir in viereinhalb Stunden die 1200 km nach Shanghai zurückgelegt (Hamburg-München: über 6 Stunden für keine 800 km).

Sightseeing mit Kindern

Im Vordergrund stand natürlich der Besuch bei Freunden, trotzdem war ein bisschen Sightseeing möglich. Von Qingpu aus sind wir erst mit dem Didi ins Zentrum zum People’s Square gefahren. Der Spaziergang dort fiel kurz aus, vier Kinder können ganz schön viel „Wie lange noch?“, „Wann gibt’s Eis?“, „Mir tun die Beine weh!“, „Es ist zu heiß!“ (korrekt! Es war sehr heiß und extrem schwül.) von sich geben. Also bestiegen wir einen der Hop-on-hop-off-Busse und liessen uns kreuz und quer durch Shanghai fahren.

Mit dem Bus durch Shanghai

Mit dem Bus durch Shanghai

Im klimatisierten Bus waren dann auch alle wieder zufrieden. Am Bund stiegen wir dann aus – und das Pudong-Panorama mit den Türmen hat tatsächlich auch die Kinder eine Weile gefesselt.

Shanghai

Shanghai

Shanghai - Huangpu

Huangpu

Dann war die Bande hungrig, also ging es zu einem Food Court in der Nanjing Road. Essen fassen plus Sightseeing, clever gelöst von uns. Auf dem Weg zum Bus kamen wir dann noch an einem Flagshipstore für bunte Schokolinsen mit und ohne Nüsse oder Mandeln vorbei. Das war ein wenig Konsumquatsch-Overkill, aber durchaus interessant. Und: mit diesem Proviant versorgt war dann auch für gute Laune für die weitere Sightseeingtour mit dem Bus gesorgt.

Nanpu-Bridge

Die Tour führte uns jetzt von Puxi nach Pudong, und zwar über die Nanpu-Brücke. Wow! Was für ein Bauwerk: eine der größten Schrägseilbrücken der Welt. Platz ist knapp in Shanghai, deshalb ist die Brückenauffahrt in Puxi in spiralförmig. Oben im offenen Doppeldeckerbus war das schon sehr abenteuerlich, fast wie Achterbahn fahren. Die Brücke hat uns jedenfalls alle – auch die Kinder – nachhaltig beeindruckt.

Auffahrt Nanpu-Brücke

Auffahrt Nanpu-Brücke

Mistwetter

Aus der extrem feuchten Luft wurde erst ein leichter Nieselregen, dann wurde der Regen heftiger. Die Wolken hingen ziemlich tief. Bedeutet: die Fahrt auf die Türme kann man sich schenken bei praktisch kaum vorhandener Sicht. Ich war ja schon bei meinem ersten Shanghai-Aufenthalt vor vier Jahren schon auf dem Flaschenöffner und dem Oriental Pearl Tower, für die Jungs haben wir das jetzt auf den nächsten Besuch in Shanghai verschoben. Jedenfalls beschlossen wir, im Bus sitzen zu bleiben und die Rücktour mitzumachen, die uns noch einmal über die großartige Nanpu-Brücke führte. 

Gringotts?

Am Bund auf Höhe des Fußgänger-Sightseeingtunnels steigen wir wieder aus dem Bus. Die Kinder sind platt, aber wenn man schon am  Bund ist, möchte man natürlich gerne auch in eines der historischen Gebäude gehen. Praktischerweise ist genau gegenüber eine Filiale der Bank of China. Wir steigen ein paar Stufen im Eingangsbereich hoch, passieren einen Wächter und stehen dann in einer riesigen Halle, die mich von der Atmosphäre her stark an die Zaubererbank Gringotts aus den Harry-Potter-Verfilmungen erinnert. Nur, dass keine Kobolde an den vielen Schaltern sitzen, sondern Menschen. Leider ist Fotografieren verboten. Der Größe der Bank zum Trotz gibt es nur zwei ATMs, von denen nur einer funktioniert. Jetzt reicht es den Kindern wirklich, und so tuckern wir nach Hause.

Besuch in Shanghai, nachts

Bund und Pudong wirken im Dunkeln, bunt beleuchtet noch mal ganz anders als tagsüber. Die eine Hälfte der Kinder kannte das schon, die andere wollte nicht, also tuckerten meine Freundin und ich an einem Abend alleine in die Stadt hinein. Starten wollten wir am Pearl Tower, aber leider waren wir knapp zu spät dran – ab 21 Uhr werden keine Tickets mehr verkauft. Ich kannte den Blick schon, meine Freundin wird als Neu-Shanghaierin noch viele Gelegenheiten haben, auf die Türme zu kommen, also hielt sich die Enttäuschung in Grenzen – zumal wir beide Pudong auch von unten absolut atemberaubend fanden.

Shanghai, Skyscraper

Shanghai, Skyscraper

Der Oriental Pearl Tower ist an diesem Abend ausschließlich rot angestrahlt, ich erinnere mich, dass beim letzten Besuch die Farben wechselten. Wir spazieren über die Fußgängerbrücke vom Pearl Tower in Richtung Flaschenöffner (Shanghai World Financial Center). Das gefällt uns beiden ausnehmend gut, eine Fußgängerzone oberhalb des Autoverkehrs, gerade hier, wo man den Blick nach oben und nicht zum Verkehr ausrichten will, ist das super.

Schließlich stehen wir genau zwischen den drei Türmen:

  1. dem höchsten Gebäude Chinas: dem Shanghai Tower
  2. dem Shanghai World Financial Center, auch als „Flaschenöffner“ bekannt und
  3. dem Jinmao Tower.

Wie beim ersten Besuch in Shanghai vor vier Jahren bin ich total fasziniert und kann nicht genug kriegen (merkt man eventuell auch in der Fotogalerie…). Zusammen mit den vorbeiziehenden Wolken und den vielen Lichtern ist es ein großartiger Anblick. Auch bei diesen Türmen sind die Aussichtsplattformen inzwischen geschlossen, wir umrunden den Shanghai Tower und begegnen dabei fast niemandem mehr – und das mitten in Shanghai, zu gar nicht mal so später Stunde.

Besuch bei Freunden

Der Rest unseres Shanghai-Aufenthaltes war weniger touristisch. Wir haben die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort erkundet und waren uns einig, wie gut wir es mit dem alten Supermarkt am Pinnacle Plaza in Shunyi hatten. Rückblickend wissen wir beide den jetzt noch mehr zu schätzen. Die Kinder haben ungeachtet des Altersunterschiedes gespielt wie die Weltmeister, und wir Frauen hatten Zeit zum reden.

Aufreibender Aquariumbesuch

An einem Tag bin ich mit den Kindern noch einmal durch Pudong spaziert und wir waren im Aquarium (direkt neben dem Oriental Pearl Tower). Davon hatten wir uns mehr versprochen, es war nett, aber nicht umwerfend, und unglaublich voll und wahnsinnig laut. Und ich war froh, dass ich alle vier Kinder zusammenhalten konnte und wieder mit rausgebracht habe, da hätte ich gerne diese „Kinderleinen“ im Einsatz gehabt, die man in China oft sieht (genau für solche Örtlichkeiten sind die sicher gemacht). Der Unterwassertunnel, durch den man auf einem schmalen Laufband getragen wird, hat uns aber gut gefallen. Dusseligerweise hatte ich meine Kamera vergessen, aber in dem Gewusel hätte ich sowieso nicht fotografieren können ohne die Kinder zu verlieren.

Die paar Tage gingen viel zu schnell vorbei, aber früher oder später heißt es bestimmt wieder „zu Besuch in Shanghai“ (gerne aber auch „Besuch in Peking“!). Die Rückfahrt mit dem Zug war genauso angenehm wie die Hinfahrt. Beiden Jungs hat Shanghai gut gefallen, beeindruckt haben sie die „elevated roads“, die Türme, die Nanpu-Brücke und dass Shanghai viel grüner als Peking sei. Und Shanghai fühle sich weniger chinesisch als Peking an. Gibt auf jeden Fall noch mehr als gut genug dort anzugucken. :)

Fotos

 

Besuch auf dem Bauernhof

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Neulich wurden wir bei einem Abendessen gefragt, ob wir schon einmal auf einer Farm in China gewesen sein. Waren wir nicht. Prompt wurden wir eingeladen, uns eine Gemüsefarm anzusehen. Am Sonntagmorgen wurden wir abgeholt, und dann ging es nach Huairou im Norden Pekings.

Sengende Sonne

Farm bei Huairou

Farm bei Huairou

Es war so schon brutal heiß, über 40 Grad. Aber in den Gewächshäusern hatte es sicher über 50 Grad. Das war schon beim kurz gucken kaum auszuhalten, kaum vorstellbar bei solchen Temperaturen auch noch zu arbeiten.

Farmer Liu

Farmer Liu

Wir wurden von Bauer Liu begrüßt und herumgeführt. Auf dieser Farm baut er zusammen mit vier weiteren Arbeitern verschiedene Gemüse und Früchte an. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat Farmer Liu auch eine Hühnerfarm in der Inneren Mongolei. Hier rennen nur eine paar Hühner herum. Und eine kleine Hündin.

Auch wenn mich eigentlich die Frage interessiert, wo eigentlich unser Gemüse herkommt, bin ich zunächst vom Sonnenblumenfeld gefesselt. Flüchtig muss ich an das Spiel „Plants versus Zombies“ denken, so wie die Sonnenblumen dort in Reih und Glied stehen. Die Blüten sind nach Osten ausgerichtet.

Nach Osten ausgerichtete Sonnenblumen in einem Gewächshaus vor den Toren Pekings

Sonnenblumen – nach Osten ausgerichtet

Wegen der Hitze kostet es etwas Überwindung, die Gewächshäuser zu betreten. In dem einen riecht man sofort, das hier vor allem Tomaten wachsen, im nächsten riecht es nach Paprika.

In einem chinesischen Gewächshaus auf einer kleinen Farm in der Nähe Pekings

Im Gewächshaus

Dazwischen sind aber auch andere Pflanzen, z.B. wachsen hier auch Drachenfrüchte. Später probieren wir frisch gepflückte Drachenfrüchte, die saftig und lecker sind.

Frisch geppflückte Drachenfrüchte

Drachenfrüchte

Vielfalt

Dass so viele verschiedenen Sorten angebaut werden, überrascht mich etwas, ich glaube, ich habe eher sowas wie Monokultur erwartet. Nun bin ich ja aber auch keine Agrarwissenschaftlerin.

Zwischen den Gewächshäusern wachsen Süßkartoffeln, Lauch, Bohnen. An der Pergola rankt sich eine gelbblühende Gurkensorte empor.

Bepflanzte Pergola auf Pekinger Farm

Bepflanzte Pergola

Am Ende fahren wir schwer bepackt wieder heim: Bohnen, Auberginen, Gurken und Tomaten, Paprika in allen Farben und auch die köstlichen roten Drachenfrüchte. Schade, dass der Bauernhof so weit weg ist, so frisches Gemüse direkt von einer Farm in China ist doch etwas ganz anderes als das aus dem Supermarkt, was ja dann auch noch immer in Unmengen von Plastik verpackt ist.

Fotos

 

Fensterputzer in Peking

Letzte Aktualisierung am 13. Januar 2021

Vor ein paar Tagen habe ich mich wie immer morgens mit meinem Kaffee an den Schreibtisch gesetzt. Irgendwann schaue ich hoch und sehe ein paar Männer gegenüber auf dem Hoteldach: die Fensterputzer sind da! Nur vom Zugucken hat sich mein Puls beschleunigt. Ans Fotografieren habe ich auch nicht gedacht, zu gefesselt war ich von dem Anblick. Erst später habe ich dann zur Kamera gegriffen.

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Der zweite Mann von rechts hat sich etwas schwerer getan als die anderen, wer weiß, vielleicht ein Berufsanfänger?

Unerwarteter Thrill am Morgen

Ich finde diese Seile und diese Art Schaukel, auf der die Arbeiter sitzen und sich dann langsam abseilen, ja nicht wirklich vertrauenerweckend. Dunkel habe ich Fernsehbeiträge im Hinterkopf: „Menschen mit besonderen Arbeitsplätzen“. Fensterputzer in Peking gehört definitiv dazu. Das Herz klopft mir weiterhin bis zum Hals, weil der zweite Mann von rechts eine gefühlte Ewigkeit braucht, bis er so sicher auf  „der Schaukel“ zu sitzen scheint wie seine Kollegen. In Wahrheit waren das sicher nur ein paar Sekunden. 

Das Ganze ist wirklich hoch, das Hotel ist höher als unser Haus – und das hat 30 Stockwerke… Oh, und bei uns müssten eigentlich auch bald mal die Fensterputzer kommen… ;)

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Ein bisschen bin ich dann doch erleichtert, als auch der letzte Arbeiter richtig auf seiner „Schaukel“ sitzt. Mein Kaffee ist inzwischen kalt geworden. Manchmal vermisse ich ja meinen bisherigen Pekinger „Schreibtisch-Fensterblick“ mit der inzwischen leider gefällten Weide. Hier ist jetzt definitiv mehr los und zu sehen, auch wenn nicht gerade der Nervenkitzel mit Fensterputzern da ist.

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Alle heil unten angekommen

Immer wieder gucke ich im Lauf des Tages aus dem Fenster. Irgendwann kann ich die Fensterputzer nicht mehr sehen, nur ihre Seile, denn der niedrigere, vordere Teil des Hotels verdeckt den Blick. Aber am Nachmittag sehe ich sie auf dem Vordach: alle heil unten angekommen. Puh. 

Es gibt in Peking so viele Hochhäuser und bisher habe ich nur an ganz, ganz wenigen diese Fensterputzerkörbe gesehen, die mir zumindest noch eine relative Sicherheit vermitteln, auch wenn es trotzdem kein Job für mich wäre. Aber an diesen dünnen Seilen hängend – da helfen im Zweifelsfall dann auch die Helme nicht mehr viel… Absolut kein Job für Leute mit auch nur einem Hauch von Höhenangst! Ich habe richtig viel Respekt vor den Menschen, die diesen Job machen!

 

 

Beijing International Garden Expo 2019

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

In den ereignisreichen letzten Wochen habe ich noch gar keine Zeit gefunden, von der Beijing International Garden Expo 2019 – der Weltgartenausstellung – zu erzählen. Unter dem Motto „Live Green, Live Better“ gibt es noch bis zum 7. Oktober 2019 Beiträge von 120 Ländern und 120 NGOs zu besichtigen.

Der Ausflug wurde von der Patengruppe organisiert. Wie immer alles gut geplant und für mich angenehm: ich muss mich nicht um Route und Transport kümmern – entspannter geht es nicht. So gerne ich sonst auch alleine unterwegs bin, manchmal weiß ich solche Annehmlichkeiten doch zu schätzen.

Lange Anfahrt

Bei herrlichem Wetter und guter Luft starteten wir morgens um 9 Uhr an der Schule und waren etwa zwei Stunden später in Yanqing bei der Expo. Ein gutes Stück des Weges sieht man von der Autobahn aus immer wieder die Mauer, dort ist der Badaling-Abschnitt – wo ich tatsächlich bisher noch nicht gewesen bin, weil so viele immer davon abraten (zu touristisch!). Das sah an dem Tag aber gar nicht so aus – noch in diesen Sommerferien möchte ich dahin.

Am Expogelände war ich schon am Busparkplatz überwältigt von der der Größe und der Weitläufigkeit – und den Bus-, Auto- und Menschenmassen, die sich aber gut verteilt haben. Zeit und Treffpunkt für die Rückfahrt wurden ausgemacht, und dann zerstreute sich die Gruppe. Schwierige Entscheidung: Wohin zuerst?

Mast mit vielen Schildern auf dem Gelände der Pekinger Gartenbauaustellung

Wohin zuerst?

 

Die vielen verschiedenen Gärten Chinas

Ich habe mir zuerst Chinesische Gärten angesehen. Mittlerweile brannte die Sonne vom Himmel, so dass dort relativ wenig los war. Jede Region Chinas hat ihren eigenen Stil, auch wenn sich manches ähnelt und es wiederkehrende Elemente gibt (Mondtore oder große Steine zum Beispiel). Der Garten aus einer Wüstenregion sieht natürlich anders aus als der der tropischen Insel Hainan.

Blauer Seestern - Deko im Hainan-Garten auf der Pekinger GardenExpo

Deko im Hainan-Garten

Die internationalen Pavillons

Etwas später traf ich am Deutschen Pavillon eine chinesische Bekannte, mit der ich dann den Rest der Zeit zusammen unterwegs war. Den Deutschen Pavillon fand ich enttäuschend, weil er auf mich irgendwie am Thema vorbei wirkte. Direkt am Eingang erst mit einem überlebensgroßen Bild von Julia Klöckner, dann mit Kohlebergbau konfrontiert, anschließend ein paar Fotos von der Renaturierung des Todesstreifens an der Zonengrenze. In der Mitte eine angebliche Stadtoase – ein ziemlich scheußlicher (Stein-)Garten mit viel Kies. Und das, wo es in Deutschland wirklich wunderschöne Gärten gibt. Ganz witzig allerdings: eine Schrebergartenlaube. Auf der Webseite des Deutschen Pavillons liest sich das alles durchdacht und nett, vor Ort fand ich es eher enttäuschend, das wird aber dem ersten Eindruck geschuldet sein.

Schild des Deutschen Pavilons auf der Pekinger Garden Expo

Schild des Deutschen Pavillons

Statt im überfüllten Deutschen Restaurant haben wir dann lieber leckere Shaanxi-Nudeln gegessen, bevor wir uns dann weiter von Pavillon zu Pavillon treiben ließen. Besonders angezogen – und dann auch gefallen – hat uns der Pavillon Qatars.

Qatars Pavillon auf der Garden Expo in Peking

Qatars Pavillon

 

Das Gebäude von einem künstlichen Baum gestützt und getragen, insgesamt eine stimmige Mischung aus Hightech und Tradition (im Inneren waren Marktstände nachgebildet) und auf dem Dach schließlich noch ein großartiger Rundumblick. Doha/Qatar ist übrigens Gastgeber der nächsten Garden Expo 2021.

Mut zur Lücke

Den chinesischen und den internationalen Pavillon habe ich weggelassen – bei beidem war mir die Schlange zu lang, damit wäre die Hälfte des Aufenthalts mit Wartezeit vertan gewesen. Das Gebäude mit den riesigen Sonnenschirm-Blumen war aber auch so ein Hingucker.

Riesige weiße Dekoblumen beim Internationalen Pavillon auf der Pekinger Garden Expo

Schattenspender

 

Im Gedächtnis geblieben ist mir auch der Japanische Pavillon. Draußen Kois und ein Katzenwels Fisch mit Katzenkopf, drinnen alles sehr zurückgenommen. Auch wenn man wie ich sonst gerne üppige Blühendes und Grünendes mag, dieses reduzierte hat doch eine ganz eigene Ästhetik.

Dann war auch schon die Zeit für den Rückweg gekommen. Zum Glück gab es am Treffpunkt Restaurants, so dass wir uns Eiskaffee gönnen konnten – das war bei der Hitze tatsächlich ein unerwarteter Genuss.

Fotos

Weitere Informationen

Weitere Informationen fanden sich auf der offiziellen Webseite der Weltgartenausstellung, die inzwischen eingestellt wurde, so wie auch die Gartenausstellung inzwischen beendet ist.

Viele Fakten liefert dieser informative Artikel von China Heute.

Gerne teilen!

Pin mich, bitte! :)