Prinz Gong und ich – das wird nichts…

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Vor ein paar Monaten wollte ich mit einer Freundin Prince Gong’s Mansion besuchen. Bedauerlicherweise waren wir an einem Montag unterwegs. Montag? Ja genau, montags sind hier alle Museen geschlossen. Hatten wir leider vergessen und sind stattdessen um den nur wenige hundert Meter weiter gelegenen Beihai-See herumspaziert. (Beihai-See ist genau genommen doppelt gemoppelt, weil Beihai Nord-See heißt.)

Gestern war der Tag viel zu schön, um nichts zu unternehmen: Traumwetter, schön warm, aber noch nicht zu heiß, atembare Luft und deutlich weniger flying cotton fluff. Also extremer Pollenflug, als ob es in dicken Flocken schneit, an Kantsteinen, in Winkeln, Häuserecken sammelt sich das dann auch als dicke „Schneedecke“. Vom Management kam auch schon die alljährliche Mail: „never ever under no circumstances burn the flying cotton fluff“! Ich frag mich immer noch, wie man auf die Idee kommen könnte, denn wer das macht, wäre definitiv ein heißer Kandidat für den Darwin-Award.

Déjà vu

Allerdings tobt derzeit in unserer Nachbarschaft ein Verkehrschaos ohne gleichen: zur Zeit findet die AutoShow statt, die weltweit größte Automesse. Egal, ich wollte den schönen Tag unbedingt nutzen! Ich vergewissere mich auf der Webseite, dass heute auch geöffnet ist und drucke mir die Hinweise für die dreistündigen Runde aus. Als ich nach langer Fahrt und kurzem Spaziergang endlich vor den schnieken, gut gesicherten Hallen stehe: geschlossen! Ich habe ein déjà vu, aber heute ist doch definitiv nicht Montag? Vielleicht nur dieser Eingang? Ich biege um die Ecke, nein, auch alles zu. Irritiert stehe ich davor und versuche, die Schilder zu entziffern – irgendwas von März-Mai, arbeiten. Zwischendrin wimmele ich bestimmt fünf Rikschafahrer ab, dann spreche ich einen der Wächter an. Ja, im Mai ist es wieder auf. Schade, aber so wird das nichts mit Prinz Gong und mir. Schade auch, dass auf der Website kein Hinweis auf die Schließung zu finden war.

Alster? Elbe? Beihai!

Allerlei Enten auf dem Beihai

Ich muss aber nicht lange überlegen, was ich nun anstelle. Inzwischen ist es spät am Vormittag, die Sonne brennt, an einem Kiosk schieße ich mir eine Flasche Wasser und bewege mich Richtung Beihai-Park. Dort löse ich nur das Park-Eintritts-Ticket (10 RMB in der Sommersaison, von November bis März 5 RMB), jetzt will ich nichts mehr besichtigen. Schnurstracks gehe ich auf den Bootsanleger zu, der dem Eingang am nächsten ist, aber dort gibt es nur noch Duckboats. Nein danke, ein bisschen Würde muss ich mir doch bewahren!

Ich spaziere entgegen dem Uhrzeigersinn um den See herum. Tretboot? Nein. Lotusboot? Nee. Der Park ist gut besucht, Schüler- und Touristengruppen: bitte alle mal dorthinüber schauen! Der Anleger hinter dem Souvernirshop hat endlich noch freie kleine Elektroboote (100 RMB/Stunde) und ratzfatz fahre ich auf den See hinaus. Ruhe. Frieden. *Huuuuup*Trööt*Meepmeep*

Oh, die „Inselfähre“ meckert ein Duckboat an: aus dem Weg! Ich mache einen Bogen darum und lasse mich dann erstmal ein Stück treiben. Hier ist es jetzt wirklich still bis auf das leise Plätschern des Wassers. Herrlich, wie hab ich das vermisst! Ich mag Peking wirklich gern, aber mir fehlt Wasser!

Ich tuckere wieder weiter, werfe einen Blick auf das NCPA, dessen Kuppel die Sonne reflektiert und aus dieser Perspektive auch eine schnöde Sporthalle sein könnte. Ist es aber nicht! Dann geht es nicht weiter, unter den Brücken darf man nicht durchfahren, also umkehren. Jetzt habe ich einen schönen Blick auf den Zhongguo Zun – demnächst fertig, das neue höchste Gebäude Pekings. Dichter dran ist natürlich die Weiße Pagode. Typisch Peking, typisch China – altes und neues auf einen Blick.

Richtig stimmungsvoll wird es, als ich an einem Boot vorbeikomme, auf dem die Damen chinesische Lieder singen – zu schön!

Touri?

Meine Stunde ist fast um, also tuckere ich zurück zum Anleger, hole meine Kaution ab und mache mich auf die Suche nach einem Taxi. Da sich in der Straße am Ausgang alles staut, gehe ich zu Fuß am Jingshan-Park vorbei. Kurz reizt es mich, auf den Kohlehügel zu klettern, aber der Blick auf die Uhr sagt: Rückfahrt! Ein Taxi hält ungefragt und trotz Halteverbot (das gilt rund um die Verbotene Stadt), ist sogar bereit mich nach Shunyi zu fahren – für den Schnäppchenpreis von 300 RMB! Seh‘ ich aus wie ein Touri, der drauf reinfällt? Vermutlich ja. :) Ich sage ihm, dass ich seit drei Jahren in Peking bin, er lächelt entschuldigend und fährt weg.

Ein paar Meter weiter werde ich fast von einem in falscher Richtung fahrendem Tuktuk umgefahren: „Lady, where are you going?“ Shunyi, bisschen zu weit für ein Tuktuk. Er meint, er hätte einen starken Motor… Nichts wie weg, denke ich mir. Eine Ecke weiter biege ich in eine Straße ohne Halteverbote ein, rufe ein Didi, das sofort kommt und bin trotz Autoshow-Chaos relativ zügig wieder zuhause – und zufrieden wie schon lange nicht mehr. Sollte man sich wirklich öfter gönnen, so eine Auszeit auf dem Wasser!

Fotos

 

Die fröhlichsten Schnitzel der Welt

Letzte Aktualisierung am 17. April 2020

Meine Tochter und ich sind in der Unterzahl, in unserer Familie steht es 2:5. Hier in Peking steht es sogar nur 1:3. Verflixte Männerübermacht, die – Achtung, ein Klischee – eine Vorliebe für Schnitzel hat. Ich weniger. Also hat Männe lange Jahre probiert und experimentiert und es zu einer gewissen Meisterschaft gebracht. Mit seinen Suppen muss er noch üben, aber bei den Schnitzeln gibt es nichts mehr zu meckern. Für unsere mäkeligen Kurzen ist das sogar das Lieblingsessen.

Als dann kürzlich Nummer 4 in der Schule gefragt wurde, ob und was die Kinder an Essbarem zum Schulflohmarkt für den guten Zweck beitragen – es wird mit dem Projekt Candlelight eine Wanderarbeiterschule unterstützt, mehr Informationen auf der Schulwebseite – war es für den Junior klar: wieder Schnitzel. Das haben er und Männe schon beim letzten Flohmarkt angeboten und es lief super. Junior hatte dann auch schon alles klargezogen, und uns danach erst informiert – da hat er Glück gehabt, dass Männe tatsächlich Zeit hat.

Normalerweise kaufen wir Fleisch hier draußen bei uns im auf Westler ausgerichteten Supermarkt. Aber für so eine Aktion braucht man ja ein paar Grämmchen mehr, also habe ich eine Freundin gefragt, ob sie nicht zufällig was vom Sanyuanli-Markt braucht – Glück gehabt, sie brauchte. Zu zweit ist es ja doch netter, den weiten Weg in die Stadt hineinzufahren, wobei wir Glück gehabt haben, und es zwar Stockungen aber keinen Stillstand gab. Einen Parkplatz gab es auch genau gegenüber vom Markt, alles perfekt.

Der Sanyuanli-Markt

Der Sanyuanli-Markt ist eine Pekinger Institution. Hier kaufen Restaurantschefs und Hobbyköche, aber auch Otto Normalchinese. Es gibt einfach alles, was man in der Küche brauchen könnte. Ich bin eine Weile nicht dort gewesen, konnte es anfangs nicht so richtig greifen, aber etwas war anders. Der Bäcker gleich vorne an ist neu, da war vorher ein Obststand, aber das war es nicht. Dann sah ich eine Frau mit Besen und der Groschen fiel: Es wirkte alles deutlich aufgeräumter und sauberer, der Gang war frei – der Markt befindet sich in einem langgezogenem Gebäude, ein Gang in der Mitte und links und rechts die kleinen Verkaufsstände. Auch alles schön sortiert: Vorne an finden sich jetzt Backwaren, dann haltbare Importware wie Kaffee, Kakao, Konserven, dann Obst, später folgen Geflügel, Schwein, Rind und Schaf, dann gibt es Gemüse, dann Fisch und Meeresfrüchte…

Und es riecht natürlich immer entsprechend! Als wir an den Fischständen vorbeigegangen sind, musste ich an den Markt in Liuku denken, wo es noch intensiver gerochen hat, wo die Gänge kreuz und quer gingen, es noch bunter und viel chaotischer war, wo mir dann ein Fisch vor die Füße gesprungen ist und es doch einen Moment gruselig war. Aber heute blieben alle Fische brav (und tot) auf den Tischen liegen, auch aus den Bottichen und Tüten (ja, Fische in wassergefüllten Tüten) ist nichts herausgesprungen – puh.

Fertig?

Wir haben unsere Einkäufe erledigt: Reichlich Schnitzelfleisch für den Schulflohmarkt, dann Geflügel zum Einfrieren für uns privat, dazu etwas Gemüse – am Ende waren wir schon ordentlich bepackt und sind umgedreht, den langen Gang zurück zum Ausgang.

Wir waren gerade wieder beim Fleisch angekommen, da höre ich das Klicken einer Kamera und sehe hoch und in ein großes Objektiv hinein. Ja klar, der Markt ist wirklich ein beliebtes Ziel für Fotografen. Es war allerdings nicht nur ein Fotograf, sondern es war eine Gruppe Japaner, alle mit Kameras bewaffnet – und alle konnten sich nicht über die beiden Langnasen einkriegen, die einen Großeinkauf auf einem chinesischen Markt getätigt haben. Man hat sich gegenseitig zugerufen und die Gruppe (samt Hocker für die bessere Perspektive von oben) zusammen getrommelt, nein, wie unfassbar exotisch, kicher, gacker, kreisch. Ich guck meine Freundin an – sie grinst, ich grinse, die Verkäuferinnen und Verkäufer an den Seiten grinsen und irgendjemand lacht los und irgendwann lachen wir alle, der ganze Markt. Der Wahnsinn.

Irgendwann können wir uns lösen, kommen noch an ein paar japanischen Nachzüglern dabei, müssen immer wieder kurz stehen bleiben und uns ablichten lassen. Gerne hätte ich zurückfotografiert, aber ich war zu schwer bepackt, keine Chance. Endlich kommen wir zum Auto und können fahren.

Für mich war das jedenfalls der lustigste Marktbesuch überhaupt – und auf dem Flohmarkt gibt es dann morgen sicher die fröhlichsten Schnitzel der Welt.

Der Zhihua-Tempel

Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2021

Der Pekinger Zhihua-Tempel findet sich nicht in den Reiseführer TOP 10. Trotzdem sollte man in Erwägung ziehen, ihn sich anzusehen, wenn man die Gelegenheit dazu hat. Denn interessant ist nicht nur der Tempel selbst, sondern auch die Umgebung, denn vom Zhihua-Tempel aus hat man einen interessanten Blick auf das Galaxy Soho. Hier kann man Symbole für traditionelles und modernes Peking zugleich in einem Bild einfangen.

Als ich den Tempel besucht habe, waren nur ganz wenige andere Besucher da, eindeutig kein Touristenhotspot. Es war ruhig, von der Großstadthektik nichts mehr zu spüren. 

Der Zhihua-Tempel

Der Tempel wurde 1444 während der Ming Dynastie als Familientempel von Wang Zheng gebaut, der der beliebteste Eunuch von Kaiser Yingzong gewesen sein soll. Hat der Tempel früher über fünf Courtyards verfügt, so sind heute nur noch die vier zentralen Hallen übrig. Der Zhihua-Tempel soll einer der größten hölzernen Gebäudekomplexe der Ming-Zeit sein. Außerdem finden sich hier viele Buddhastatuen, buddhistische Schriften, Wandgemälde – und „Musik“:

Es sind einige alte Instrumente ausgestellt, die sich in Details von den volkstümlichen Instrumenten unterscheiden, z.B. in der Anzahl der Löcher in einer Flöte. Zweimal am Tag (um 10:20 Uhr und um 15 Uhr) wird die traditionelle „Jing-Musik“ (Hauptstadt-Musik)  von Mönchen aufgeführt. Diese Musik, eine Kombination aus Hofmusik, buddhistischer Musik und Volksmusik, gilt als „lebendiges Fossil“ der chinesischen Musik. Leider habe ich die Aufführung verpasst,aber nun steht das auf meiner Peking-Wunschliste. Und die ist nach drei Jahren immer noch unglaublich lang. ;)

Der Tempel zählt zu den geschützten Denkmälern Chinas, die Jing-Musik zählt zum immateriellen Kulturerbe. Nichtsdestotrotz wurde ein Deckenelement nach Philadelphia verkauft und findet sich nun dort im Kunstmuseum…

Besonders beeindruckend fand ich die Wände der Hallen. Hunderte, wenn nicht Tausende kleiner Buddhas sitzen da in winzigen Schreinen – und alle Figuren sind verschieden.

Kontrastprogramm nach dem Tempelbesuch gewünscht?

Nach dem Tempelbesuch könnte man durch die Hutongs in Richtung Galaxy Soho schlendern und dort einen überteuerten Kaffee in einer Filiale einer großen amerikanischen Kaffeehauskette trinken. ;)

Informationen:

Offizielle Webseitezhihuatemple.com/ 

Eintritt: 20 RMB

Öffnungszeiten: Täglich außer Montag (!) 8:30 – 16:30 Uhr laut offizieller Webseite – laut Tripadvisor täglich 9-19 Uhr… Ich werde beim nächsten Besuch darauf achten!

Adresse: No.5 Lumicang Hutong, Dongcheng District

Fotos

 

DSGVO – äh, was?

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Heute geht es mal um ein ganz anderes Thema: Bloggen und Datenschutz. Für einige, die hier mitlesen, ist das vielleicht nicht besonders interessant, aber auch denen erklärt das Folgende, warum ombidombi: Abenteuer China jetzt etwas anders aussieht und warum hier einen ganzen Tag lang der Wartungsmodus an war. Und vielleicht ist es ja auch für die eine oder andere, die selbst auch bloggt, von Interesse!

Die DSGVO ist die europäische Datenschutz-Grundverordnung, die vor zwei Jahren beschlossen wurde und Ende Mai endgültig in Kraft treten wird. Auch ich als private Bloggerin, die mit ihrem Blog kein Geld verdient, keine Werbung auf den Seiten hat, bin davon betroffen. Halte ich mich nicht an die Vorschriften der DSGVO, könnte ich abgemahnt werden und sowas kann echt teuer werden. Also habe ich mal eben ein Studium der Rechtswissenschaften aufgenommen und mich auf Internetrecht und Datenschutz spezialisiert… Nein, Quatsch. Aber seit Wochen recherchiere ich zum Thema und habe mein Blog kritisch unter die Lupe genommen.

Nun fand ich Datenschutz schon immer wichtig und habe auch hier auf dem Blog nur ein Minimum von Plugins installiert und keine persönlichen Daten gespeichert. Dachte ich. Aber künftig gelten auch IP-Adressen als privat und schützenswert, d.h. es gab doch Handlungsbedarf. Ein bisschen, dachte ich, aber das ist richtig in Arbeit ausgeartet.

SSL/HTTPS

Statt http startet die Webseitenadresse jetzt mit https. Dazu habe ich von meinen Hoster ein Zertifikat erworben, d.h. wer jetzt mit ombidombi.de interagiert (Kommentare z.B.), macht das SSL-verschlüsselt. Das war zum Glück weniger arbeitsaufwendig als befürchtet.

Statistik-Tools

Immerhin kann ich an diesem Wochenende draußen arbeiten!

Ich mag Statistiken und bin natürlich auch neugierig, wie viele Menschen sich wohl auf mein Blog verlaufen. Erst vor kurzem hatte ich dafür Google Analytics eingebunden, oh, sind ja doch mehr als meine Geschwister, die hier nachlesen! Wow. Um Google Analytics im Einklang mit dem Datenschutzrecht zu verwenden, müsste ich einen Vertrag mit Google abschließen. Auf dem Postweg. Aus China nach Irland und unterschrieben wieder zurück.. Tja, das scheitert aus logistischen Gründen, bei uns kommt nämlich nie Post an. Ich könnte das theoretisch im nächsten längeren Deutschlandurlaub erledigen, aber wozu? Ich brauche diese Daten nicht, um irgendwelchen Anzeigenkunden den Wert meiner Webseite nachzuweisen, weil ich dieses Blog bewusst werbefrei halten will und werde. Und meine persönliche Neugier kann ich künftig mit Statify befriedigen, einen Statistik-Plugin, was DSGVO-kompatibel ist, weil es keine IPs speichert.

Kommentare!

Jeder Blogger freut sich über Kommentare. Hurra, mein Beitrag wurde gelesen und stößt auf solches Interesse, das jemand sich zurückmeldet. Danke übrigens an dieser Stelle für alle bisherigen Kommentare, wobei ich mich bemühe, zügig auf alle Kommentare zu reagieren. Bisher gab es hier auf ombidombi.de kleine Bildchen, Avatare, neben den Namen der Kommentierenden. Das ist Geschichte, denn „Gravatar“, das Tool, was ich bislang dafür genutzt habe, sendet dazu IP-Adressen hin- und her (muss es ja auch, wie sollte sonst ein Wiedererkennungswert erreicht werden). Nun denn, ich habe die Avatarfunktion deaktiviert, künftig muss man also mehr auf die Namen achten.

Nun ist es technisch allerdings so, dass für die Kommentarfunktion weitere Daten gespeichert werden müssen. Natürlich kann jeder ein Pseudonym nutzen, aber u.a. zum Schutz vor Spam müssen hier auch E-Mail-Adressen angegeben werden. Und auch die IPs werden gespeichert. Ähnliches gilt für das Abonnieren von Kommentaren, also wenn jemand benachrichtig werden möchte, wenn es weitere Diskussionsbeiträge gibt. Hier muss künftig ein sogenanntes „Double-Opt-In“ her, das soll aber noch rechtzeitig (also vor dem 25.5.18) im WordPress-Core implementiert werden.

Layout

Bei meinen Recherchen zur DSGVO bin ich über ein WordPress-Theme gestolpert, das extrem anpassbar ist und gleichzeitig verspricht, künftig allen Datenschutzanforderungen zu entsprechen. Na gut, wie ihr sehen könnt, habe ich das in Angriff genommen und ombidombi sieht jetzt etwas anders aus. Stellt euch vor, selbst bestimmte Schriftarten können sich im Zusammenhang mit der DSGVO als problematisch erweisen (Google Fonts, die dazu beitragen, dass Blogs individueller gestaltet werden können). Und ich habe nun wirklich keine Lust, für ein Hobby-Blog x Verträge abzuschließen.

Nun gibt es also dies neue Layout, bei dem ich nur diskret modernisiert habe und soweit möglich die bisherigen Farben weiternutze und auch erstmal die gleichen Slider-Bilder auf der Startseite verwende. Jedenfalls sollten sich alte und neue Leser hier im Blog zurechtfinden können (falls nicht, würde ich mich über eine Nachricht sehr freuen!).

Fotogalerien

Leider ist das richtig in Arbeit ausgeartet, weil meine bisherigen Fotogalerien neu formatiert werden müssen und ich jeden einzelnen Beitrag dazu anpassen muss.  Ob ich künftig mein Galerietool wechseln werde, habe ich noch nicht entschieden. Das alte hat sich ja sehr komfortabel in meine Blog-Arbeitsabläufe integriert. Solltet ihr also noch über Beiträge stolpern, wo statt Fotos leere Flächen erscheinen: bitte Bescheid sagen, dann habe ich etwas übersehen. Aktuell (Stand 25.3.18) bin ich rückwirkend bis Oktober gekommen, in älteren Beiträgen könnten Bilder daher temporär fehlen. Ich hoffe, dass ich zügig damit fertig werde.

Social Media

Auch die Teilen-Buttons werden jetzt von einem anderen, datenschutzkonformen Tool (Shariff Wrapper) bereitgestellt. Auf die Einbindung von Instagram-Bildern und Facebook- oder Twitterfeeds werde ich aber erstmal weiterhin verzichten, bis es da eine datenschutzkonforme, rechtssichere Lösung gibt. Ging bisher ja auch ohne.

Antispam

Das jetzt von mir verwendet Plugin ist mit den entsprechenden Einstellungen datenschutzkonform (Antispam-Bee).

Brute Force Attacken

Mein Blog war noch ziemlich frisch, als es einmal gehackt wurde, seit dem habe ich es u.a. mit einer .htaccess-Seite geschützt. Zusätzlich hatte ich auch den Brute Force Schutz von Jetpack genutzt, der derzeit nicht datenschutzkonform ist (die Schattenseite…). Jetpack hat aber angekündigt, demnächst eine EU-Datenschutzkonforme Version zur Verfügung zu stellen, solange habe ich es deaktiviert und hoffe, dass meine anderen Maßnahmen ausreichen werden.

Emojis

Eigentlich bilde ich mir ein, mich einigermaßen verständlich ausdrücken zu können, aber bei der Schriftsprache fehlen halt Gestik und Mimik, da kann ein Smiley schon mal sinnvoll zur Verdeutlichung eingesetzt werden. Leider greift WordPress dafür auf externe Server zu, schwupps, da haben wir das Datenschutzproblem, also habe ich Emojis mithilfe eines Plugins abgestellt – künftig also wieder „Semikolon-Klammer zu“. Das gilt für ältere Browser, bei aktuellen Versionen sollten Smileys wie gewohnt dargestellt werden können.

Ressourcen

Ich kriege aus dem Kopf sicher nicht mehr zusammen, wo ich wann was gelesen habe. Aber hier sind die Seiten, die mir bisher am meisten weitergeholfen haben:

Aufmerksam bleiben

Impressum und Datenschutzerklärung habe ich aktualisiert. Jetzt hoffe ich, dass die Ankündigungen bezüglich WordPress-Core und zu meinem Theme auch rechtzeitig umgesetzt werden.

Jedenfalls bleibe ich am Thema dran, naja, wenn man bloggt ist man ja eh nie fertig. :)

Hat mich jedenfalls bisher viel Zeit gekostet, mich als Laie im Datenschutz-Dschungel zurecht zu finden und die – hoffentlich! – richtigen Maßnahmen für mein Blog zu ergreifen. Aber ich denke, es ist machbar! Kein Blogger sollte aus Angst vor Abmahnungen jetzt mit dem Bloggen aufhören (was man derzeit u.a. in Facebookgruppen oft hört).

Wenn ihr bloggt, habt ihr euch schon mit der DSGVO auseinandergesetzt, was habt ihr unternommen? Hat noch  jemand Tipps für mich?

Gegensätze in Peking

Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2021

Peking ist nicht nur wahnsinnig groß und verändert sich rasant, es steckt auch voller Gegensätze. Futuristische Gebäude stehen gleich neben traditionellen Hutongs. Hier die Konsumpaläste, dort die Tempel. Reichtum und Armut. Und oft findet man das alles nur wenige Meter voneinander entfernt.

Wenn man aus der Metrostation Dongsi kommt, fällt einem gleich ein traditionelles Tor ins Auge. Geht man über die Straßenbrücke, sieht man, dass auf der linken Seite hinter der Mauer schon alles abgerissen ist, auf der rechten Seite scheint alles unverändert.  Von der Brücke aus sehe ich erst eine alte Frau, die langsam die Straße entlang schlurft und sich dabei an ihrem Einkaufswägelchen festhält. Von der anderen Seite eilt ein junger Mann zur Metro.

Hutong

Ein paar Schritte in den Hutong hinein hört man den Verkehrslärm nicht mehr, dafür werden Obst, Gemüse oder Getränke per Bandansage und Megaphon angepriesen. Dann biege ich um eine Ecke in eine schmale Gasse und es ist ruhig. Wäsche trocknet draußen in der Frühlingssonne, teilt sich die Leine mit einem Vogelkäfig. Es ist noch nicht soviel Leben in den Gassen wie im Sommer, doch die ersten Menschen und ihre Haustiere genießen draußen den ersten Hauch des Frühlings.

Ein paar Schritte weiter kommt man auf der Rückseite einer Durchgangstraße raus, genau zwischen zwei Baustellen. Auf der einen Seite ein Neubau, auf der anderen Seite wird ein älteres Bürohaus abgerissen. Vor der Baustelle werden Feuerwehr-Untensilien wie Schaufeln, Eimer und Feuerlöscher aufbewahrt. Kreuz und quer geht es durch den Hutong zurück Richtung Hauptstraße, vorbei an den alten orangefarbenen Telefonzellen, die man hier oft noch sieht, obwohl doch beinah jeder ein Handy hat – oder etwa doch nicht?

Galaxy Soho

Ein Stück die Straße entlang, wieder über eine Straßenbrücke, kommen wir am Galaxy Soho heraus: ein ins Auge fallender futuristischer Gebäudekomplex, der sich strahlend weiß gegen den leuchtend blauen Himmel abhebt. Vier „Kugeltürme“ sind durch Brücken miteinander verbunden, hier gibt es Büros, Einzelhandel und Restaurants. Wirklich ein Hingucker! Und was für ein Gegensatz zu den Hutongs.

 

 

Rund um den Tiananmen

Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2021

Endlich habe ich mir mal wieder die Zeit genommen, allein in Peking unterwegs zu sein. Ich sollte das unbedingt wieder öfter machen! Zuerst war ich heute aber beim Kennenlern- und Wiedersehensfrühstück der Patengruppe. Das war sehr nett, aber schon um elf vorbei, also Zeit genug, noch auf eigene Faust etwas zu unternehmen. Ich wollte schon seit einer Ewigkeit ins Nationalmuseum, also hab ich noch fix meine Metrokarte aufgeladen und bin bis zum Tiananmen Ost gefahren. 

Dort angekommen war erst mal langes Warten angesagt: Sicherheitskontrolle, aber mit deutlich längerer Schlange als sonst. Two Sessions, der Nationale Volkskongress tagt, ups, ich Döspaddel, da hätte ich ja auch eher dran denken können. Aber die Warterei war ganz lustig, ich fand mich in einer Männerreisegruppe wieder, die sich immer wieder vergewisserten, dass ich wirklich 3 Jahre und nicht 3 Tage Peking meinte.  Bei sowas freu ich mich dann doch über meine paar Chinesischbröckchen – und finde es gleichzeitig schade, dass ich nicht alles verstehe und/oder beantworten kann. Aber immerhin.

R2D2 im Einsatz

Dann fuhr zwischen den Warteschlangen auch noch ein Polizeiroboter hin und her und machte irgendwelche – für mich komplett unverständlichen – Ansagen und filmte offenbar auch. Da in den Sicherheitskontrollen Foto-Verbot ist habe ich mich nicht getraut das Teil zu knipsen, sieht aus wie R2D2, nur etwas höher, dafür schlanker und das Fahrgestell erinnert stark an ein Bobbycar. Ein junger Chinese grinste mich an und meinte „China secure!“
Nach einer halben Stunde war ich dann endlich auf dem Tiananmen, der mich immer wieder allein wegen seiner Größe beeindruckt. Das heißt, ich war auf dem Fußweg am Rand des Platzes. Autos? Nein, wie gesagt: Volkskongress. Als ich genau gegenüber der Großen Halle des Volkes stand, wurde ich allerdings weitergescheucht: heute keine Bilder hier! 

Aus der Entfernung noch ein kurzer Blick aufs Mao-Mausoleum (irgendwann geh ich da auch noch hin) und dann ab ins Nationalmuseum! Hier gab es dann die dritte Sicherheitskontrolle für heute (die erste an der Metro, die zweite am Zugang zum Tienanmen). Eintritt muss man nicht bezahlen, aber den Pass vorzeigen (ohne Pass kommt man aber auch schon vorher gar nicht auf den Platz).

Schüsseln gucken!

Und dann habe ich mir „ein paar Schüsseln“ angeguckt, wie meine Kurzen sagen würden. Ich war nur 2 Stunden da, aber jetzt habe ich immerhin einen ersten Eindruck gewonnen. Am Interessantesten fand ich heute die Ausstellung von Gastgeschenken von anderen Staaten/Staatsoberhäuptern. Das war eine sehr skurrile Sammlung von Kunst und Kitsch und Plunder und wirklich Wertvollem. US-Präsident Ford hat ein Ensemble mit lebensgroßen Schwänen basteln lassen, das fand ich einfach nur unfassbar geschmacklos. Dann gab es Vasen und die genannten Schüsseln, ein paar Möbel, Gemälde/Zeichnungen, ein paar Buddhastatuen und dann musste ich auch schon wieder los. War sicher nicht das letzte Mal. 

Am meisten beeindruckt hat mich allerdings das Gebäude, das einfach riesig ist… Es ist auch das größte Museumsgebäude der Welt. Jedenfalls bin ich jetzt gerade so zufrieden mit dem Tag (mehr als nur das), dass ich mich frage, warum ich das so lange nicht gemacht habe, hier in Peking alleine loszuziehen. Das bau ich jetzt auf jeden Fall wieder viel öfter in den Alltag ein! 

 

Heimaturlaub

Letzte Aktualisierung am 25. März 2018

Heimaturlaub

Heimat. Urlaub?

Die Jungs und ich sind gerade zurück von der emotionalen Achterbahn namens Heimaturlaub. Das heißt, eigentlich sind wir noch auf den letzten Metern beim Ausrollen, bevor wir richtig aussteigen können und der Alltag uns wirklich wieder hat. Bis wir nicht nur physisch in Peking zurück sind. Noch hat uns der Jetlag im Griff und die vielen Abschiedstränen sind noch nicht ganz getrocknet.

Warum heißt es eigentlich Heimaturlaub, wenn es mit unseren Vorstellungen von Urlaub nur wenig zu tun hat? Urlaub ist bei uns möglichst wenig verplant, stattdessen gibt es viel Raum für Nichtstun, Lesen, Chillen und Spontanes nach Lust und Laune. Aber nicht im Heimaturlaub.

Wenn man also endlich wieder ein paar wenige, kostbare Tage in der Heimat ist, man so viel unternehmen und so viele Leute treffen möchte, wie fängt man das an? Alle Wünsche lassen sich nie erfüllen. Bei der Wahl zwischen Ausflügen zu alten Lieblingsorten oder Treffen mit Familie und Freunden gewinnen bei uns die Menschen, vor allem unsere drei Großen, und verlieren die Orte. Wieder nichts mit Ausflug ans Meer. Mit Glück lässt sich im Einzelfall beides miteinander verbinden, Verabredungen an den Landungsbrücken zum Beispiel.

Kein Geheimrezept

Ein Geheimrezept habe ich auch nach mittlerweile einigen Heimaturlauben nicht. Für uns funktioniert es nicht, jede freie Minute zu verplanen und möglichst viele Verabredungen und Unternehmungen effektiv unterzubringen. Das haben wir beim ersten Heimaturlaub so gemacht, da war der Kalender komplett gefüllt und es war der bisher Stressigste. Wir haben danach eine gefühlte Ewigkeit gebraucht, wieder richtig in Peking Fuß zu fassen, und es hat lange gedauert, bis bei den Jungs „ich vermisse…“ nicht mehr die häufigsten Worte waren. Wobei Letzteres auch bei weniger voll verplanten Besuchen in Deutschland passiert. Aber nach dem „Urlaub“ erst so richtig urlaubsreif zu sein, das möchten wir so nicht noch mal erleben.

Nichts vorab zu planen und uns ausschließlich auf Spontaneität zu verlassen, klappt aber auch nicht. Schließlich haben die Daheimgebliebenen ihr eigenes Leben und ihre eigenen Verpflichtungen, wo wir in unserem Ferien-Zeitraum vielleicht gerade nicht reinpassen. Da kann es dann passieren, dass es zu keiner Verabredung kommt, wenn man sich erst zu kurzfristig meldet.

Also wird es bei uns ein Zwischending, wobei sich die für Spontanes vorgesehen Lücken im Kalender doch immer rasend schnell füllen.

Wie man es auch anfängt, es ist immer falsch

Kann man die Zeit „gerecht“ auf die Daheimgebliebenen verteilen? Nein. Keine Chance. Irgendjemanden wird man immer enttäuschen, und wenn man sich noch so sehr anstrengt. Das fängt bei dem Punkt an, mit wem man sich zuerst verabredet und hört bei der Frage, wie viel Zeit man miteinander verbringen kann, nicht auf.

Dieses Mal war die Zeit noch kürzer als sonst: 10 Tage. Minus zwei Tage für Hin- und Rückflug. Von den verbleibenden acht Tagen waren wir die Hälfte bei meiner Mutter, die mir kürzlich einen Schrecken eingejagt hat, als sie krank war – zum Glück dann doch nicht so schlimm. Aber deshalb wollte ich diesmal unbedingt etwas länger als sonst bei ihr bleiben. Das war dann doch noch das Entspannteste und das, was „Urlaub“ noch am nächsten kam.

Verzicht auf Heimaturlaub ist auch keine Lösung

Der Gedanke schleicht sich ein, lieber nur in China und Asien zu reisen, die Reisemöglichkeiten hier vor Ort auszunutzen und „richtigen“ Urlaub zu machen. Aber ist es nicht gerade für die Kinder wichtig, ihr Heimatland zu besuchen, damit sie wissen und behalten, woher sie kommen? Ist es nicht notwendig, die alten Beziehungen auch mit persönlichen Treffen zu pflegen? Auf der anderen Seite tun die häufigen Abschiede weh. Reißen Wunden auf, die vielleicht gerade verheilt sind. Weil man sich gerade damit arrangiert hat, mit den Lieben nur zu gewissen Zeiten chatten, sie aber nicht umarmen zu können. Aber letzteres muss doch wenigstens von Zeit zu Zeit sein, deshalb kommt der Verzicht auf Heimaturlaub nicht infrage. Wir werden aber auch nicht sämtliche Schulferien in Deutschland verbringen.

Die Heimat wird allmählich fremd

Hamburg fühlt sich für mich nach wie vor vertraut an. Hier brauche ich kein Navi, auch wenn ich kreuz und quer durch die Stadt fahre. Und gleichzeitig fange ich an zu fremdeln. Es ändert sich immer mehr. Unglaublich, wie viele Bäume in unserer Straße gefällt wurden und wie ein Neubau nach dem anderen die alten bekannten Häuser ersetzt. Aber nicht nur unsere Straße ändert sich, auch das weitere Umfeld, überall Baustellen: Einkaufszentrum und Autobahn (A7-Deckel…). Wenn das alles erstmal fertig ist, wird es womöglich noch fremder sein als jetzt schon. Wenn man das tagtäglich sieht, fällt es einem vielleicht nicht so ins Auge. Aber wie viel sich in dem halben Jahr seit dem letzten Hamburgbesuch getan hat, das ist schon krass.

Und es ist doch auch schön

Natürlich ist Heimaturlaub auch schön. Es ist ja nicht nur Abschiedskummer, sondern auch Wiedersehensfreude. Es ist so schön, sich mit alten Freunden zu treffen. Besonders, wenn es so ist, als hätte man sich gerade letzte Woche zuletzt gesehen und nicht vor etlichen Monaten.

Grünkohl

Grünkohl, Kassler, Kohlwurst…

Es macht Spaß, die Dinge zu genießen, die wir hier in Peking nicht haben. In Buchhandlungen zu gehen und deutsche Bücher in die Hand zu nehmen (und nicht nur eBooks zu lesen). Von sauberer Luft und trinkbarem Leitungswasser gar nicht erst zu reden (ich weiß, ich wiederhol mich). Ach ja, Lebensmittel überhaupt, (fast) kein Nachdenken über deren Qualität, Herkunft, Schadstoffbelastung. Natürlich haben wir auch reichlich eingekauft: Früchtetees, die es hier überhaupt nicht gibt. Kaffee (gibt es zwar, aber zu Mondpreisen). Medikamente, Cremes, Küchenkrimskrams…

Ich fand es auch angenehm, mal unauffällig durch die Stadt zu stromern und nicht schon von weitem als Ausländer erkennbar zu sein. Alles lesen und verstehen können und nicht sich nicht als halber Analphabet zu fühlen.

In die Zeit sind wir diesmal so überhaupt nicht reingekommen, was aber nicht so schlimm ist, jetzt ist es hier in Peking einfacher. Und nachts wach zu sein hatte den Vorteil, in die deutsche Glotze starren zu können. Okay, da verpassen wir nicht viel. Nur das Filme streamen haben wir wirklich sehr genossen. Dieses Geo-Blocking in der ach so globalisierten Welt ist und bleibt einfach Bockmist!

Zuhause in Peking

Back in Beijing - Blue sky

Blauer Himmel in Peking

Immerhin macht uns Peking das Wiederankommen leicht. Die Luft könnte zwar besser sein, aber die Sonne scheint und wärmt, es liegt ein Hauch von Frühling in der Luft. Es ist schön, die Nachbarn und Freunde hier wieder zu treffen (und sich nicht sofort verabschieden zu müssen).

Und so richtig ging mir eben das Herz auf, als die Jungs aus der Schule kamen, beide fröhlich und bester Dinge. Aber einer der zwei besonders happy – er hat von einem Freund ein Urlaubsmitbringsel bekommen: eine Dose Ravioli aus Deutschland. Das finde ich so süß, dass ich nicht wie sonst über Juniors seltsame Dosenfraß-Vorliebe schimpfe! 

Winter in Peking

Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2021

Eigentlich würde ich dem Pekinger Winter gerne bei jeder Gelegenheit entfliehen. Okay, einer der Hauptgründe dafür – der Smog – gilt nicht mehr so stark wie in den Vorjahren, denn der heftigste Wintersmog ist doch deutlich weniger geworden. 

Aber es ist bitter-, bitterkalt. Selbst wenn das Thermometer mal über Null steht, lässt einen der eisige Wind frieren.

Und es ist trocken. Aber so richtig. Einerseits  ist das schön, wenn man da mal an die verregneten Hamburger Winter denkt. Über einen Mangel an Sonne, Licht und blauem Himmel können wir uns hier derzeit nicht beklagen. Andererseits ist es so trocken, dass hier beinah jeder über Hautprobleme klagen könnte. Jucken und spannen ist da noch das harmloseste, was sich mit regelmäßigem Cremen noch ganz gut in den Griff kriegen lässt. Wer da empfindlicher ist oder auch nur einmal zu lange nicht eincremt, hat womöglich aufgerissene, blutige Hände. Luftbefeuchter können etwas helfen – solange man drinnen ist.

Schnee?

Skifahren, ohne dass es schneit?

Weil es so trocken ist, ist Schnee auch die absolute Ausnahme, auch in den Bergen im Umland. Skigebiete gibt es trotzdem: mit technischem Schnee, also Kunstschnee. Nur eine Dreiviertelstunde von unserem Haus liegt das Skigebiet Nanshan. Letztes Jahr war ich zum ersten Mal mit der Patengruppe dort, und auch dieses Jahr ging es wieder dorthin. 

Auch wenn man nicht Skifahren oder Snowboarden kann oder möchte, lohnt sich ein Ausflug. Man kann auch Reifenrodeln, mit einer (Sommer-)Rodelbahn von oben den Berg herabsausen oder einfach nur ein bisschen Spazieren gehen und dann auf einer der Terrassen in der Sonne sitzen und den Skifahrenden auf den verschiedenen Pisten zusehen. Es gibt verschiedenen Restaurants und Imbissbuden, Trinkwasser und heißes Wasser findet sich natürlich auch, klar, wir sind in China.  

Lieber aufs Eis?

Die lange knackige Kälte lässt auch alle Seen einfrieren. Bei den großen Seen in der Stadt darf man da aber nicht einfach so drauf stiefeln, sondern es sind extra sichere Bereiche umzäunt, wofür man dann auch Eintritt zahlen muss. Am Beihai-See ist in den 80 RMB dann aber auch der Gebrauch sämtlicher Fahrzeuge enthalten: Schlitten, Eisfahrräder, „Bumper“, und das alles zeitlich unbegrenzt. Aber irgendwann wird es einem dann auch einfach zu kalt. Nur Schlittschuhe müsste man selbst mitbringen.

Auch am Houhai gibt es so eine Eisfläche. Den Kunming-See beim Sommerpalast würde ich gerne mal sehen, vor der Kulisse muss es einfach wunderschön sein. Vielleicht schaff ich das ja diesen Winter noch.

 

Tempel, Schule und Fazit

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Mein letzter ganzer Tag in Siem Reap, am nächsten Tag geht es gleich nach dem Frühstück zum Flughafen. 

Ich hab noch immer nicht genug von den Tempeln und entscheide mich dafür, die Roluos-Gruppe östlich von Siem Reap anzusehen. Dazu gehören drei Tempel: Preah Ko, Bakong und Lolei. Was ich noch nicht weiß: in Lolei werde ich einen Lehrer und seine Schule kennenlernen.

Aber der Reihe nach. Wir fahren erst durch Siem Reap und dann über eine alte Landstraße in Richtung Osten.

Preah Ko

Zuerst geht es nach Preah Ko. Es ist noch relativ früh, aber die Sonne steht schon hoch am wolkenlosen, leuchtend blauen Himmel. Und es ist richtig heiß. Sokphorn parkt im Schatten, und ich spaziere zum Tempel hinüber. Hier ist es alles andere als feucht oder moosüberwachsen, rings herum um den Tempel befinden sich Siedlungen, von denen Musik herüberklingt. 

Bakong

Wir fahren ein Stück weiter die Straße entlang und erreichen Bakong. Dieser Tempelberg mit 5 Ebenen ist wirklich beeindruckend. Besonders die Elefantenskulpturen gefallen mir. Die Treppen sind wieder steil, ausgetreten und ohne Geländer, keine Absperrungen an den Rändern, aber hier ist mehr los als am Tag zuvor am Baphuon, also mache ich  mir diesmal keine Gedanken. Nur die Elefanten fotografiere ich nur seitlich oder von hinten – von vorne ist es einfach zu dicht am Abgrund.

Lolei

Jetzt fahren wir die gleiche Straße wieder zurück, überqueren die Landstraße und fahren weiter nach Norden. Schließlich erreichen wir Lolei, das auf einem kleinen Hügel liegt, auf den ein schmaler Pfad und ein paar Treppen hinaufführen. Die Tempelanlage ist relativ klein, einer der verbliebenen Prasats ist komplett eingerüstet, der andere wird abgestützt. Auf dem Tempelgelände befindet sich ein buddhistisches Kloster, die Haupthalle liegt neben den alten Tempelgebäuden, Wohn- und weitere Gebäude dahinter. Ich ziehe meine Sandalen aus und sehe mir die fröhlich-bunte Haupthalle näher an. Hinten in einer Ecke eine Vitrine mit menschlichen Schädeln und Knochen. 

Die Schule

Nachdem ich die Vitrine mit den Knochen gesehen habe, was mich ehrlich gesagt schon etwas gruselt, schlendere ich weiter über das Tempelgelände und lande schließlich bei den hinteren Gebäuden, die nach außen offen sind. Bücherregale und eine Reihe mit Computern. Ein junger Mann spricht mich an, ob er mich herumführen dürfte. Ich will erst abwinken, ich habe schon von den selbsternannten „Volunteers“ gehört, die zwei-drei auswendig gelernte Sätze zu Sehenswürdigkeiten erzählen und sich ihre Dienste als Tempel-Guide dann teuer bezahlen lassen. Dabei könnte man für den kompletten Angkor Archäologischen Park ausgebildete Guides, oft auch in gewünschter Sprache, für 40 USD/Tag buchen.

Aber ich tue ihm unrecht, denn er ist Lehrer hier an der Schule und so kommen wir dann doch ins Gespräch. Enthusiastisch schildert er, was sie hier alles tun. Er erklärt, dass hier knapp 30 Jungen leben, Waisenkinder oder sehr arme Kinder, die sonst keine Schule besuchen können. Zusätzlich bieten sie weiteren Unterricht für Externe in drei Schichten an, wo in Ergänzung zum offiziellen Schulunterricht Mathe, Englisch, Khmer und Computer unterrichtet wird. Die Kinder verbessern so ihre Chancen auf Arbeitsplätze im Tourismus und für manche ist dies der Weg zur Universität.

Außerdem unterstützen sie etwa 300 weitere Kinder mit den in Kambodscha obligatorischen Schuluniformen. Dabei führt er mich herum, zeigt mir die Bibliothek und die Computerarbeitsplätze. Er will mir auch die Klassenräume in der oberen Etage zeigen, aber ich möchte den Unterricht nicht stören. Ich bin ja nun nicht in offizieller Mission unterwegs, sondern  rein privat, bei aller Neugier: das hätte ich unschön gefunden.

Schließlich erklärt er mir dann, dass ab und zu immer noch Knochen auf Feldern gefunden werden, die werden dann im Tempel aufbewahrt, bis sie bestattet werden können. Dann kommt ein kleiner Junge angerannt, der  etwas von dem jungen Mann will. Dieser gibt mir noch einen Prospekt der Schule und schreibt seinen Namen und seine E-Mail-Adresse dazu, und dann kann ich mich gerade noch bedanken und schon ist er weg. Auf der Webseite der Schule gibt es auch die Möglichkeit, online zu spenden! (Update Januar 2021: Die Webseite gibt es nicht mehr.) 

Eine Woche Kambodscha – mein Fazit

Es war eine Woche voller Highlights für mich. Obwohl ich tagsüber viel gesehen und erlebt habe, war ich durch die ruhigen Abende am Pool am Ende wirklich erholt. Aus China kenne ich inzwischen die krassen Gegensätze zwischen arm und reich, Tradition und Moderne. In Kambodscha gibt es diese Gegensätze auch, nur die Armut ist größer und vom Reichtum sieht man deutlich weniger. Das Internet (im Hotel) war deutlich zuverlässiger und besser (!) als hier in China… Ohne VPN. ;) Aber sonst doch deutlich weniger Moderne als andernorts. Mit Deutschland will ich da gar nicht erst vergleichen: komplett andere Welt.

Dazu die bedrückende jüngere Geschichte des Landes, deren Spuren doch überall noch zu finden sind. Und dann trifft man auf junge, fröhliche Menschen, die voller Optimismus in die Zukunft schauen.

Die ersten Tage zuhause war ich noch nervös, bei jedem Zwacken habe ich gefürchtet, mich trotz des überreichlichen Gebrauchs von Mückenspray wieder mit Dengue infiziert zu haben. Nie wieder Südostasien, nie wieder Denguegebiet. Aber jetzt, mit etwas Abstand: ich würde gerne wieder dahinfahren, noch mehr vom Land sehen, Phnom Penh, gerne auch Sihanoukville, aber unbedingt wieder nach Siem Reap, nicht nur, weil ich noch längst nicht alle Tempel sehen konnte, weil ich ein Floating Village auch mal in der Regenzeit sehen möchte. Auch der Schule in Lolei (und anderen) würde ich wieder einen Besuch abstatten. Naja, wer weiß, vielleicht gibt es ja doch irgendwann eine Impfung. 

 

Gegensätze

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Mein Nachmittag ist voller Gegensätze. Es soll zum „Ladies Temple“, Banteay Srei gehen. Auf dem Weg liegen Schmetterlingsfarm und Landminenmuseum. Unbeschwerte Leichtigkeit wird sich mit einem der bittersten Kapitel menschlicher Geschichte und alter Zivilisation und Kultur abwechseln. Harter Stoff.

Schmetterlingsfarm

Zuerst geht es zur Schmetterlingsfarm. Ich habe die große Anlage mit Tropenhaus in Friedrichsruh bei Hamburg vor Augen, wobei mir natürlich klar ist, dass hier in Kambodscha kein Tropenhaus notwendig ist. Die Schmetterlingsfarm hier ist ein hübscher kleiner Garten, komplett unter einem Netz. Mir wird erklärt, dass es dies Jahr leider nur wenige Schmetterlinge gäbe und dass die wenigen jetzt am Vormittag auch noch schliefen. Ich bin die einzige Besucherin und bekomme eine Privatführung und sehe Eier, Larven, Raupen in den unterschiedlichsten Stadien – und einige weniger Schlafmützen, äh, Schmetterlinge. Hier gefällt mir gut, dass neben dem Parkplatz Hängematten für die Tuktuk- und Busfahrer unter einem Schatten spendenden Dach gespannt sind.

Landminenmuseum

Nur wenige Fahrminuten weiter werde ich dann mit den dunklen Seiten der kambodschanischen Vergangenheit konfrontiert. Wir halten am Landminenmuseum. Es ist klein und überschaubar, geht auf die Initiative von Aki Ra (geboren als Eoun Yeak) zurück, der auf eine bewegte, erschütternde Biographie zurückblickt: Zu Beginn der Siebziger geboren, wann genau ist unbekannt, wird er seinen Eltern weggenommen und Kindersoldat bei den Roten Khmer. Seine Eltern wurden ermordet. 1983 – maximal 13 Jahre alt, vielleicht auch erst 10 – wird er von Vietnamesen gefangen genommen und kämpft dann auf deren Seite. Wie zuvor für die Roten Khmer legt er auch für die Vietnamesen Landminen. Als die Vietnamesen Kambodscha verließen, trat er der Kambodschanischen Armee bei.

Erst Minenleger, dann Minenräumer

Zu Beginn der Neunziger räumte er auf eigene Faust Minen: mit Stöcken und Messern, ohne jede Schutzkleidung – das hätte auch früh tödlich enden können. Erst später bekam er eine professionelle Minenräumerausbildung. Schließlich widmet er sein Leben dem Räumen von Minen, der Aufklärung über deren Gefahren, ruft das Landminenmuseum ins Leben, kümmert sich um Minenopfer und gründet Schulen für Waisen und Minenopfer. Über diese bewegte Lebensgeschichte informieren Fotos und Infotafeln. Da rücken die Informationen zu den verwendeten Antipersonenminen und Panzerminen, obwohl die Objekte danebenstehen, in den Hintergrund. Dazu werden überall – entschärfte – Minen ausgestellt, wenn man vom Parkplatz zum Eingang geht, ist der Weg beidseits von Bomben gesäumt. Das hat eine perverse Ästhetik und macht sehr beklommen. 

Ich habe vor der Reise viel über die jüngere Geschichte Kambodschas gelesen, allein das kann schon traurig stimmen. Aber diese Geschichte am Beispiel eines einzelnen, konkreten Menschen gezeigt zu bekommen, der Opfer und Täter zugleich ist und sein Leben seit vielen Jahren der Wiedergutmachung gewidmet hat, das beschäftigt mich.

Banteay Srei

Still steige ich wieder in Sokphorns Tuktuk. Unfassbar, was Menschen sich gegenseitig antun können, angetan haben und auch heute noch antun.

Kurze Zeit später kommen wir am „Ladies Temple“ – Banteay Srei an. Der Parkplatz ist bald größer als das Tempelgelände, eine Reihe von Bussen besetzen die wenigen Schattenplätze. Sokphorn zieht sich wieder zu einem Nickerchen zurück, und ich stelle mich hinter eine chinesische Reisegruppe, überwiegend Frauen, an der Eingangskontrolle an.

Dieser Tempel gilt als einer der Kunstvollsten, die Ornamente seien unvergleichlich. Ich bin keine Fachfrau, aber auch ich finde sie ungewöhnlich schön! Wie an vielen der anderen Tempel gibt es auch hier eine Musikgruppe, die traditionelle Musik spielt. Das, die friedliche Atmosphäre, das fröhliche Plappern der Chinesinnen, die warme Sonne auf der Haut, das alles vertreibt die düstere-traurige Stimmung.

Sacken lassen

Dorf bei Siem Reap

Dorf bei Siem Reap

Es ist zwar noch relativ früh am Nachmittag, aber der Tag hat ja auch schon um halb fünf für mich angefangen und ich bin nicht mehr aufnahmefähig. Also beschließe ich, den Rest des Tages wieder im Hotel am Pool zu verbringen.

Auf dem Rückweg kommen wir noch durch Dörfer, die wie aus der Zeit gefallen scheinen. Und immer wieder sind auf den Feldern neben der Straße Wasserbüffel oder magere Kühe, meist nur einzelne, aber einmal auch eine kleine Herde.

 

Wasserbüffel-Herde

Wasserbüffel-Herde

Was für ein unglaublicher Tag! Sonnenaufgang in Angkor Wat. Den Baphuon-Tempel fast für mich alleine im wunderschönen Morgenlicht. Unbeschwerte Leichtigkeit im Schmetterlingsgarten.

Das Landminenmusum.

Der Banteay Srei Tempel. Die unzähligen Eindrücke auf der Fahrt. Und dann ein entspannter Spätnachmittag und Abend am Pool, wo ich Zeit genug habe, meine Eindrücke und Gedanken wenigsten schon etwas zu sortieren.

 

Baphuon

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Es ist immer noch früh am Morgen, als ich am Parkplatz vor Angkor Wat Sokphorn wiedertreffe. Für heute haben wir volles Programm: zuerst möchte ich mir den Baphuon-Tempel angucken, das ist der, für den ich am ersten Tag nicht mehr aufnahmefähig war, weil ich zu besorgt war, verloren zu gehen. Danach soll es wieder ein gutes Stück raus aus Siem Reap gehen: erst zur Schmetterlingsfarm, dann zum Landminenmuseum und schließlich zum „Ladies Temple“. Aber jetzt erst einmal der Baphuon!

Baphuon Tempel

Über einen langen steinernen Steg gelange ich von der Straße zum Baphuon: mehr dazu bei Wikipedia. Es ist gerade halb acht durch und es sind nur ganz wenige Menschen unterwegs – und das hier, mitten in Angkor Thom. Unmittelbar vor dem Tempel wird noch einmal das Ticket kontrolliert – und dann geht es ans Treppensteigen. Obwohl es noch so früh ist, ist es schon ziemlich warm, wenn auch noch nicht so drückend wie mittags. Der Baphuon ist ein Tempelberg, also gibt es einige Treppen, und ich habe mir in den Kopf gesetzt, nach ganz oben zu gehen, um den „Blick über den Dschungel“ – so steht es im Reiseführer – zu genießen. Ach, überhaupt macht es doch Spaß, sich die Welt auch mal von oben anzusehen!

Die Treppen zur ersten Ebene gehen noch, aber dann werden sie steiler, eher Leitern als Treppe. Kein Mensch außer mir zu sehen, jetzt bloß nicht runterfallen! Ich hab ja Zeit, umrunde die nächste Ebene und klettere langsam und vorsichtig ganz nach oben. Wow, das hat sich gelohnt. Es ist ruhig, ich bin immer noch alleine und ich genieße die Aussicht, Licht und Luft. Irgendwann kommen dann doch weitere Besucher. Ich unterhalte mich mit einem Inder und zwei jungen Russen, dann geht es an den Abstieg.

Und wieder runter…

Ach Du Schande, jetzt sieht das noch viel steiler aus als vorher. Ich komme mir wie eine uralte Omi vor, als ich mich gut am Geländer festhalte und vorsichtig seitlich, teils sogar rückwärts wieder runterklettere. Aber nachdem ich auf der mittleren Ebene angekommen bin, atme ich auf, kambodschanische Kliniken werden auch weiterhin auf mich verzichten müssen. ;) So langsam kommen immer mehr Besucher an, das war wirklich richtig gutes Timing. Vielleicht mag dies nicht der tollste, bedeutendste, schönste der vielen Tempel im Archäologischen Park von Angkor sein. Aber für mich war es doch ganz besonders, so allein im Morgenlicht da zu sein.

Sonnenaufgang in Angkor Wat

Letzte Aktualisierung am 25. März 2018

Nach dem Gewitterregen am Mittwoch versuche ich am Freitag noch mal mein Glück mit dem Sonnenaufgang in Angkor Wat. Wieder um 4:30 Uhr aufstehen, wieder im Stockfinsteren durch leere Straßen in Richtung Angkor Wat fahren. Erst bei der Ticketkontrolle nimmt der Verkehr zu, Tuktuks und Reisebusse ohne Ende. 

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

Tja, auch ohne Regen kommt bei der Menschenmenge keine mystische Stimmung auf, trotzdem ist der Anblick wundervoll. Auch anfangs, als es noch finster ist, sich die Silhouette der Tempeltürme aber schon schwarz gegen den noch dunklen Himmel abhebt.

Anstatt mich auf der linken Seite ins Gedrängel zu werfen und möglichst weit nach vorne zu quetschen, suchen ich mir vor dem rechten Seerosenbecken ein Plätzchen, wo man sich nicht gegenseitig auf die Füße tritt. So gibt es für mich keinen Moment, wo die Sonne zwischen den Tempeltürmen durchblitzt – aber zwischen Palmen, und das finde ich auch echt schön.  

Die ersten gehen früh

Die Sonne steht noch nicht besonders hoch, da gehen die meisten schon weg. Also kann ich nun doch noch auf die andere Seite wechseln.

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

 

 

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

Angkor Wat bei Sonnenaufgang

Jetzt ist es zwar schon fast richtig hell, aber die Menge hat sich verlaufen, nur noch wenige sind am Ufer der Becken. Es wird richtig ruhig, am Ufer hüpfen ein paar Frösche herum, deren Quaken sich mit dem Vogelgezwischer und dem Kreischen der Tempelaffen vereint. Ja, das frühe Aufstehen hat sich gelohnt! – Auch wenn ich wohl Mückenspray auf Objektiv und Filter verteilt hab… ;) 

Floating Village Kampong Phluk

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Von Beng Melea aus fahren wir zurück in Richtung Siem Reap, biegen aber etliche Kilometer vor der Stadt in Richtung Kampong Phluk ab, ein Dorf am Ufer des Tonle Sap. Hier will ich mir ein Floating Village ansehen. Der Tonle Sap ist der größte Süßwassersee in Südostasien – in der Regenzeit. In der Trockenzeit ist er „nur“ 2500 qm groß.  Ein Blick in den Wikipedia-Artikel erklärt mehr: Tonle Sap.

Straße zum Floating Village

Am Ticketcounter – wieder nicht direkt am „Eingang“ sondern einige hundert Meter vorher – kaufe ich mein Ticket für die Bootsfahrt. Außer dem Wechselgeld bekomme ich auch einen Mundschutz, was mich erst irritiert. Aber nach kurzer Zeit, merke ich wieso und lege ihn an: über der Straße liegt durch die vielen Fahrzeuge eine dicke Staubwolke.

Auf beiden Seiten der Strasse sind Kanäle, dahinter leuchtend grüne Reisfelder. Schließlich erreichen wir einen Bootsanleger und ich steige in eins der bunten Boote um. Langsam tuckern wir an Dutzenden weiterer Boote vorbei, dann biegen wir um eine Kurve und ich sehe Stelzenhäuser. Oh! Schlagartig wird mir klar, dass ich in der Trockenzeit hier bin, und dass die Häuser deshalb nicht „floaten“, sondern auf ihren Stelzen etliche Meter oberhalb der Wasserlinie sind. Vom Wasser bzw. Ufer aus muss man lange, steile Leitern hochklettern, um ins Haus zu kommen.

Eine andere Welt

Auch eine Gendarmerie gibt es. Manche Häuser sind klapprige Bretterbuden, die aussehen, als ob sie gleich zusammenfallen werden, andere sehen stabiler aus. Vor manchen Häusern hängen Blumenkübel, fast überall hängt Wäsche zum trocknen. Unten am Wasser wird gearbeitet, an Netzen oder Booten oder Reusen.  Das Floating Village hat wohl alles, was ein Dorf braucht, es könnte ein Straßendorf sein, nur dass die Straße hier ein Wasserweg ist. Aber dennoch wirkt es total fremdartig auf mich. Ich versuche mir vorzustellen, wie es in der Regenzeit sein muss, wenn der Wasserstand viele Meter höher ist und man direkt aus der Haustür ins Boot steigen könnte.

Wir fahren an ein paar badenden Kindern vorbei und dann an einem Mangrovenwald. Es gibt einen Anleger mit Restaurant und kleineren Booten, mit denen man durch den „Floating Forest“ fahren könnte. Nach zwei, drei weiteren Kurven fahren wir auf den See hinaus.  Obwohl er jetzt ja dank Trockenzeit „klein“ ist, ist er riesig, scheint fast unendlich. Wir fahren ein Stück auf den See hinaus, dann wird der Motor ausgemacht und wir treiben ziemlich zügig zurück in Richtung Ufer. Schließlich fahren wir wieder zurück zum Anleger, und ich weiß die ganze Zeit nicht, wohin ich zuerst schauen soll 

Parteiplakat

Ich treffe Sokphorn am Tuktuk-Parkplatz wieder und wir fahren die lange staubige Straße zurück. Wir kommen an einer Krokodilfarm vorbei, aber ich winke dankend ab. Nicht nur, weil ich für Krokodile (und Schlangen, die es dort auch gibt) nichts übrig habe, sondern vor allem, weil mein Kopf jetzt einfach schon übervoll mit Eindrücken ist. Unterwegs tankt Sokphorn noch an einem der Stände, wo Benzin in Flaschen verkauft wird. Auch hier stehen immer wieder Plakate von Parteien am Straßenrand. Schließlich erreichen wir die Hauptstraße und fahren dann weiter zum Hotel, wo ich den Rest des Tages und den Abend am und im Pool verbringe.

 

 

 

 

Beng Melea

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Am Donnerstag kann ich ausschlafen. :) Um 9 Uhr treffe ich mich mit Sokphorn, heute geht es nicht in den Archälogischen Park von Angkor, sondern wir werden etwa 65 Kilometer in Richtung Nordosten fahren, damit ich mir Beng Melea ansehen kann. Eine gute Zusammenfassung zu Beng Melea findet sich auf Wikivoyage – nur der Aussage im Artikel, dass man sich aus Gründen der Sicherheit von Kindern führen lassen sollte, kann ich nicht zustimmen (weil es nicht sinnvoll ist, die Kinderarbeit zu unterstützen und damit deren Perspektivlosigkeit zu zementieren, besser ist es, z.B. für Schulen zu spenden. Abgesehen davon waren bei meinem Besuch auch keine Kinder am Tempel, auf der Fahrt sind wir an zahlreichen Schulen und vielen Kindern in Schuluniformen vorbeigekommen).

Die lange Fahrt – es müssen fast zwei Stunden gewesen sein – vergeht wie im Flug, es gibt an der Straße so viel zu sehen. Erst fahren wir auf dem National Highway No. 6. Unmengen von Müll liegen am Straßenrand, ab und zu brennt auch ein Müllhaufen oder wir kommen an schwarzer, stinkender Asche vorbei. Alle paar Meter gibt es Straßenimbisse, wo Gegrilltes am Spieß und vor allem Zuckerrohrsaft angeboten wird. Es gibt zwar auch reguläre Tankstellen, aber häufiger sind Stände, wo Benzin in 1- oder 2-Liter-Flaschen verkauft wird.

Die Landschaft ist flach, beinah langweilig. Von Norddeutschland durch die anderen Pflanzen, Bäume, Palmen aber doch deutlich zu unterscheiden. ;) Magere Kühe überqueren auch mal die Straße. Schlichteste Bretterbuden (fast alle auf Pfählen) wechseln sich mit einigen wenigen hübschen Häusern ab.

Markt

Markt

Wir biegen nach Norden ab auf die schmale Straße in Richtung Pnomh Kulen. Dabei kommen wir an einem quirligen, bunten Markt vorbei. Danach wird die Straße noch schmaler. Ab und zu überholen wir eines dieser Fahrzeuge: Zweiradtraktoren. Damit wird einfach alles transportiert: gestapelte Tische, Baumaterialien, Säcke oder auch Menschen oder von allem etwas. Auch ein Ochsengespann begegnet uns.

Auf einmal wird es laut: Musik und eine Ansprache. Und es

Hochzeit in Kambodscha

wird lauter und lauter, je näher wir kommen. „Eine Hochzeit!“, erklärt Sokphorn. Unter bunten Stoffpavillons stehen ebenfalls bunt geschmückte Stühle, Megaphone sind aufgestellt, die Musik und Reden mit stärkster Lautstärke in alle Welt hinausdröhnen lassen. Apocalyptica-Konzert direkt vor den Boxen an der Bühne war flüsterleise dagegen! 

Hochzeit in Kambodscha

Von allen Seiten kommen festlich gekleidete Menschen, die Atmosphäre ist fröhlich. Viel zu schnell fahren wir dran vorbei.

Hier sind Touristen, auch westliche,  nicht so selten wie z.B, in Liuku. Trotzdem winken mir viele Kinder zu, rufen „Hello!“ und „How are you?“. Überhaupt ist mir die Freundlichkeit, ja, sogar Herzlichkeit der Menschen tief im Gedächtnis geblieben.

Schließlich erreichen wir das Tickethäuschen von Beng Melea, was einige hundert Meter vor dem eigentlich Eingang liegt, 5 US-Dollar, und es geht weiter. Eintritt zahlen übrigens überall nur Ausländer, Kambodschaner haben freien Zutritt. Zwischen vielen andern Tuktuks, PKWs und einigen Bussen findet Sokphorn einen Platz im Schatten, hier sollen wir uns wieder treffen. Ich folge dem Strom der Menschen, der sich glücklicherweise schnell verteilt.

Kurz hinter der Einlasskontrolle dieses Schild.

Minenfeld – Schild

 

Es ist so bedrückend. Natürlich habe ich vor dem Antritt der Reise mein Wissen aufgefrischt und viel über Kambodscha und seine bewegte Geschichte gelesen, aber Minenfelder – selbst wenn sie (teils) geräumt sind, mit eigenen Augen zu sehen – bzw. nichts zu sehen, einfach ein Stück Land/Wald und zu wissen, dass hier Verstümmelung und mit Pech der Tod lauern bzw. gelauert haben… Traurig gehe ich weiter.

Dann nähere ich mich dem Tempel, und muss wieder lächeln. Wie ich da die posierenden Chinesinnen sehe, denke ich „fast wie zuhause“. Tja, inzwischen denke ich sowohl an Deutschland als auch an China als „zuhause“.

Beng Melea ist atemberaubend. Teils eingestürzt, deutlich überwucherter als die anderen Tempel, die ich besucht habe. Nachdem ich etwas Abstand zwischen mich und die chinesische Reisegruppe gebracht habe, weicht das aufgekratzte Stimmengewirr und das allgegenwärte „Yi – er – san!/1-2-3!“ beim Posen und Fotografieren der Stille. Nur ab und zu macht sich ein Tier bemerkbar.

Man klettert über Felsen, zum Teil ist ein klappriger, morscher Holzsteg/-brücke der Weg. Dann geht es durch einen stockfinsteren Tunnel, dann muss man wieder über ein paar Felsklötze klettern. Ich finde es unfassbar schön und beeindruckend.

Auf der Rückseite laufe ich Sokphorn in die Arme. Er erzählt, dass er noch nie hier auf dem Tempelgelände war und sich das jetzt doch einmal ansehen wollte. Als ich sage, dass dieser Tempel meinen Jungs vermutlich von allen am besten gefallen würden, nickt er und sagt, dass er bald mit seinem kleinen Sohn herkommen wird. Wir halten Abstand zu der chinesischen Reisegruppe und spazieren langsam durch die friedliche Anlage zurück zum Parkplatz.

Angkor Small Circuit Tour (2)

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Wir setzen die Angkor-Rundfahrt fort. Der nächste Stopp ist Ta Keo. Wie ich jetzt gelernt habe, ist das ein Tempelberg im Gegensatz zu den Flachtempeln wie Ta Prohm. Über 1000 Jahre alt! Hier soll noch während der Bauarbeiten der Blitz eingeschlagen haben, und so wurde der Tempel aufgegeben, bevor er vollendet wurde. Deshalb finden sich hier nur ganz wenige Verzierungen. Auch hier wird restauriert, hier mit chinesischer Hilfe.

 

Ich frage Sokphorn, wie es weitergeht. Er hat inzwischen mitbekommen, dass mir die abgelegenen, wenig besuchten und verfallenen Tempel besonders gefallen, also schlägt er Ta Nei vor. Die Straße wird immer schmaler, schließlich ist es eigentlich nur noch ein Feldweg, der immer unwegsamer wird, immer größere Schlaglöcher, nach dem Gewitterregen vom Morgen teils tiefe Pfützen, und ich mach mir Gedanken um das Tuktuk (eine Honda mit Anhänger, kein E-Dreirad wie mein chinesisches Tuktuk hier in Peking). Aber Sokphorn winkt ab, alles kein Problem. Aber schließlich hält er doch an. Diesmal kommt er mit. Hier sind keine Busse (die hätten nicht auf den Feldweg gepasst), keine Autos und auch kein weiteres Tuktuk. Der Tempel ist wirklich sehr verfallen, teils moosüberwachsen. Bis auf die Geräusche des Dschungels ist es total still. Friedlich. Es kommt mir so unwirklich vor, der Ort und auch dass ich hier bin. Erst als wir den Tempel ganz umrundet haben, begegnet uns auf dem Rückweg zum Tuktuk ein junges deutsches Pärchen. Die beiden sind mit Fahrrädern unterwegs und wollen jetzt picknicken – ein fantastischer Ort dafür. Sie wollen danach weiter zur Zipline. Aber das traue ich mich alleine dann doch nicht, auch wenn es reizvoll klingt; ich finde mich eh schon mutig genug, so ganz allein (ok, mit Sokphorn) unterwegs zu sein. Langsam schlendern Sokphorn und ich zum Tuktuk zurück. Wow, das war echt schön. Der Zauber verfliegt etwas, als wir 10 Minuten später an einem Toilettenhäuschen vorbeikommen, wo gerade 2 Busse vorgefahren sind… Lärm und Gewusel.

Angkor Thom

Die Tour geht weiter durch Angkor Thom – das Herz des alten Angkor-Reiches. Zuerst Mittagessen, hier reiht sich Shop an Shop und Restaurant an Restaurant. Diesmal lässt Sokphorn sich von mir einladen, es gibt vegetarisches „Amok“, das wirklich lecker ist – und viel zu viel, ich hab ein schlechtes Gewissen, aber ich lass mehr als die Hälfte übrig. Wir gehen zum Tuktuk zurück und fahren nur ein ganz kurzes Stück. Sokphorn wirft mich an der Terrasse der Elefanten raus und erklärt mir, in welche Richtung ich gehen soll und wo er auf mich warten wird. 

Jetzt rächt sich das frühe Aufstehen, ich bin nicht mehr wirklich aufnahmefähig. Und so traue ich mich kaum, mich von der großen „Promenade“ zu entfernen. Da steht ein Tempel, wie sich rausstellt, handelt es sich um Baphuon, den man über einen Steinpfad, der durch ein Wasserbecken führt, erreicht. Aber so doof wie das ist, an dem touristisch wohl am besten erschlossenen Punkt Kambodschas, werde ich ängstlich und denke, ohje, wenn ich Sokphorn jetzt nicht wiederfinde, wie komme ich denn dann bloß zum Hotel zurück? Lassen wir mal den Schlafmangel als Entschuldigung gelten! Ein paar Schritte weiter sehe ich dann „mein“ Tuktuk. Puh! Wir fahren wieder nur wenige Meter. Diesmal wird Sokphorn wieder an der gleichen Stelle auf mich warten, also kann ich ganz beruhigt den Tempel erkunden: Bayon.

Nachdem ich wirklich jede Treppe von Bayon erklommen und in jeden Winkel hineingeschaut habe, bin ich total erledigt. Den Rest des Tages verbringe ich wieder am Hotelpool und gehe früh schlafen.

Angkor Small Circuit Tour (1)

Letzte Aktualisierung am 6. Januar 2021

Nachdem ich mich umgezogen und aufgewärmt habe, brechen wir vom Hotel wieder in Richtung Angkor auf und setzen die Angkor Small Circuit Tour fort. An Angkor Wat fahren wir nur vorbei, inzwischen stehen noch mehr Busse davor und mich in Menschenmassen da durchzudrängeln, das reizt mich gar nicht.

Banteay Kdei

Banteay Kdei hingegen ist ganz nach meinem Geschmack. Von der Anlage her ähnlich wie Ta Prohm (das nächste Ziel), aber kleiner und mit weniger Verzierungen, dazu in recht schlechtem Zustand – und nur wenige Besucher. Letzteres stimmt, immer wieder bin ich ganz allein, aus der Ferne dringt leise traditionelle Khmer-Musik an mein Ohr, Vögel zwitschern und kreischen, noch hängt die Feuchtigkeit des Gewittergusses in der Luft – magisch, ich bin hin und weg! Dafür, dass der Tempel nicht so gut erhalten sein soll, gibt es noch (oder wieder?) jede Menge tolle Details.

Ich treffe mich wieder mit Sokphorn und wir fahren ein kurzes Stück weiter nach Ta Prohm.

Ta Prohm

Ich weiß, für viele sind Kambodscha und Angkor und die Tempelanlagen weit weg. Aber es gibt einen Tempel, da dürften viele dann doch ein Aha-Erlebnis haben: Ta Prohm. Unter anderem hier wurde Lara Croft: Tomb Raider gedreht. Zu Beginn des Filmausschnitts landet Lara in Pnomh Bakeng, mit dem Jeep fährt sie dann nach Ta Prohm.

Okay, so alleine war ich vorher in Banteay Kdei. In Ta Prohm ist deutlich mehr los, vor allem chinesische Reisegruppen posieren überall: alleine, zu zweit, in Gruppen. Nichtsdestotrotz, die Anlage ist wahnsinnig beeindruckend. Jasminblüten finde ich keine, aber so bleibt mir dann ja auch der Absturz in die Katakomben erspart… ;)

In einem Bereich wird derzeit renoviert, überall sind schon Holzstege und -wege und Absperrungen angelegt. Einige der großen Bäume werden jetzt auch abgestützt. 

Auch auf dem Rückweg begegnet mir noch einmal das „Tempelhuhn“, über das ich auf dem Hinweg schon gestolpert bin. Diesmal muss ich etwas länger nach Sokphorn Ausschau halten, hier ist einfach wahnsinnig viel los. Aber dann finde ich ihn und wir setzen die Rundtour fort.

Angkor Wat – Sonnenaufgang? Gewitter!

Letzte Aktualisierung am 25. März 2018

Pünktlich um 5 Uhr treffe ich Sokphorn und wir fahren los nach Angkor Wat. Der Parkplatz ist schon in Sichtweite, da fängt es an zu nieseln. Ohje, wie doof! Ich kaufe ein Festivalregencape, verstaue meine Kamera in der Neoprentasche im Rucksack und hoffe darauf, dass der Regen schnell wieder nachlässt.

Am Eingang bei der Ticketkontrolle stockt es, eine junge Chinesin hat weder Schultern noch Knie bedeckt und darf so nicht hinein. Andere Frauen aus ihrer Reisegruppe helfen ihr mit Tüchern aus, sie hat Glück, so geht es. Über eine Pontonbrücke geht es aufs eigentliche Tempelgelände. Es ist stockfinster, andere waren klüger als ich und haben Taschenlampen dabei oder leuchten mit ihren Handys. Vor den Wasserbecken vorm Tempel verteilen sich die Menschen nach links und rechts, zwei Guides diskutieren darüber, welche Seite besser ist und können sich nicht einigen.

Ich suche mir ein Plätzchen auf der linken Seite, da blitzt und donnert es auf einmal beinah gleichzeitig, ein Aufschrei geht durch die Menge und aus dem leichten Nieseln wird ein Platzregen. Jemand rennt an mir vorbei, mein Regencape zerreisst und ich bin innerhalb von Sekunden nass bis auf die Haut. Jetzt renne und schlittere auch ich über den matschigen Boden in Richtung eines Restaurants, wo die Leute sich schon dicht an dicht untergestellt haben und finde zum Glück auch noch ein Plätzchen. Es blitzt und donnert, der Regen prasselt auf das Plastikvordach. Hier unten auf dem Bild ist das Schlimmste schon vorbei.

Massen trotz Regen

Massen trotz Regen

Niemand meckert oder schimpft, zumindest in dem Bereich, wo ich stehe. Wetter ist halt Wetter, und alle scheinen es als Abenteuer zu empfinden. Ist es ja auch! Sonnenaufgang kann ja jeder, Gewitter in Angkor Wat ist – zumindest im Januar – wohl noch nicht vorgekommen.

Irgendwann lässt der Regen nach, erst nieselt es noch, dann hört es ganz auf. Ich wringe meine Klamotten aus so gut ich kann und drehe dann eine kurze Runde durch den Tempel.

Nach dem Regen

Nach dem Gewitterguss

Angkor Wat

Angkor Wat

Mir ist kalt, ich gehe relativ zügig durch, lieber in Bewegung bleiben.

Gang in Angkor Wat

Gang in Angkor Wat

Besondere „Tempelstimmung“ kommt nicht auf, dafür sind zuviele aufgekratzte Menschen unterwegs; überall stehen kleine Grüppchen, die sich unterhalten.

Angkor Wat

Angkor Wat

Trotzdem, auch so nass vor grauem Himmel hat Angkor Wat etwas besonderes.

Angkor Wat

Angkor Wat

Ein paar Meter weiter war ein Schild: Wartezeit von hier aus 45 Minuten. Nass und durchgefroren habe ich darauf verzichtet und bin lieber in Bewegung geblieben.

Angkor Wat

Warteschlange in Angkor Wat

Dann verziehen sich die letzten Regenwolken und es wird heller und klart auf.

Angkor Wat

Angkor Wat nach dem Gewitter

So langsam kommt die Sonne durch, aber mir ist kalt.

Angkor Wat

Angkor Wat nach dem Gewitter

Ich gehe in Richtung Ausgang. Es war nicht das, was ich erwartet habe, aber es war definitiv ein Erlebnis.

Angkor Wat

Angkor Wat

Zügig gehe ich in Richtung Parkplatz, aber ich muss mich immer wieder umdrehen, der Anblick ist einfach zu cool.

Angkor Wat

Angkor Wat

Ich finde Sokphorn, der zum Glück trocken geblieben ist und ein Nickerchen im Tuktuk gemacht hat. Bevor wir die für heute geplante Tour – den Small Circuit – angehen, fährt er mich erst nochmal ins Hotel, wo ich heiß dusche, trockene Kleidung anziehe, noch einen heißen Kaffee bekomme. Endlich ist mir wieder warm und wir brechen wieder auf.

Aber Gewitter in Angkor Wat statt Sonnenaufgang – absolut ein Erlebnis, wenn auch ein anderes als erwartet!

Angkor – Grand Circuit Tour

Letzte Aktualisierung am 5. Januar 2021

Letzte Woche durfte ich mir eine Auszeit vom Pekinger Winter nehmen. Ich habe mich für Siem Reap, Kambodscha entschieden: Vor allem Angkor wollte ich mir ansehen. Gewohnt habe ich in einem kleinen familiengeführten Hotel im Süden der Stadt, da wo Siem Reap schon eher dörflich ist. 

Bei der Ankunft ein kurzer Schreckmoment, anders als ich es zuvor gelesen hatte, kann man das Visum on Arrival nicht per Kreditkarte bezahlen, ausschließlich Cash – und US Dollar oder Riel hatte ich noch keine und der nächste ATM ist erst draußen vor dem Gebäude… Ups! Zum Glück wurden auch meine chinesischen Yuan akzeptiert. Abgesehen davon erfolgt die Erteilung des Visums doch recht fix. Nur meine in den Pass eingelegte chinesische Meldebestätigung ging dabei verloren und war auch nicht mehr auffindbar. 

Mit dem frischen Aufkleber im Pass ging es dann durch die Einreisekontrolle, zum Gepäckband und dann raus ins Warme, wo ich von Sokphorn in Empfang genommen wurde. Erst noch schnell den besagten ATM erleichtern, und dann ging es durch die Abenddämmerung zum Hotel. Dort angekommen verabredete ich mich für den nächsten Morgen mit Sokphorn, der mich mit seinem Tuktuk auch den Rest der Woche überallhin hingefahren hat.

Angkor – Grand Circuit Tour

Am Dienstag geht es also los mit dem „Grand Circuit“ durch den Archäologischen Park von Angkor. Ich bin noch angeschlagen von Erkältung, Anreise und 35 Grad Temperaturunterschied und will es am ersten Tag langsam angehen lassen. Bei dieser Rundtour legt man zwar einige Kilometer mehr zurück, läuft aber etwas weniger. Ich kleistere mich mit Sonnenmilch zu und sprühe dann überreichlich  Mückenspray obendrauf – mein Antibiotikum löst leicht fototoxische Reaktionen aus und mein Hausarzt hat doch leicht den Kopf geschüttelt ob meines „Leichtsinns“, in ein Denguegebiet zu reisen. Ich halte mich in dem Fall doch lieber an meinen Tropenmediziner, der keine Reiseverbote ausgesprochen hat, aber es hilft nicht, jede blöde Mücke erschreckt mich, das war hart an der Grenze zu Hysterie und Paranoia… 

Erst geht es zum Ticket Center, wo ich für 62 Dollar ein 3-Tages-Ticket erwerbe, dann geht es Richtung Norden an Angkor Wat vorbei und durch Angkor Thom hindurch zum Preah Khan. Sokphorn erklärt mir, dass wir am Westtor sind und ich ihn am Osttor wieder treffen soll. Okay, das klingt selbst für mich Orientierungs-Legasthenikerin schaffbar.

Preah Khan

Ich bin beeindruckt. Ich mag alte Gemäuer, bewundere Baukunst, kann mir kaum vorstellen, wie schwierig und anstrengend es vor Hunderten von Jahren gewesen sein muss, diese Anlagen zu bauen. Dazu die vielen detailreichen Steinmetzarbeiten. Nachdem wir vorher an dem riesigen Parkplatz vor Angkor Wat vorbeigekommen sind und die vielen Menschen in Angkor Thom gesehen haben, gefällt mir die relative Ruhe. Ich bin zwar nicht allein, aber die Besucher verteilen sich rasch auf dem Gelände. Ich sehe die ersten Kinder, dir mir Reiseführer oder Postkarten verkaufen wollen: „Only one dollar!“ Es fällt mir schwer, sie zu ignorieren, aber wenn man den Kindern etwas gibt, verbessert sich nichts an ihrer Situation, sie müssen ihre Einnahmen direkt weitergeben, gehen trotzdem nicht zur Schule und man zementiert die aktuellen Umstände. Es ist besser, von Erwachsenen zu kaufen und/oder an Schulen oder Waisenhäuser spenden.

Und dann sehe ich die ersten riesigen Bäume, die in und über die alten Mauern wachsen. Wow! Breit grinsend schlendere ich in die Richtung, wo ich das Osttor vermute, halte mich möglichst im Schatten, denn die Sonne knallt ganz ordentlich. Zweimal gehe ich an den vielen wartenden Tuktuks vorbei, werde schon leicht nervös, aber dann winkt Sokphorn mir zu und ich atme auf. Ich genieße die kurze Fahrt – Fahrtwind! – weiter nach Neak Pean.

Neak Pean und Ta Som

Sokphorn parkt im Schatten am Straßenrand, diesmal wird er mich an der gleichen Stelle wieder in Empfang nehmen. Neak Pean ist eine künstliche Insel mit einem Tempelturm, zu erreichen über einen Holzpfad durch einen künstlichen See – ein Baray

Ich bin ein Banause, mehr als die kunstvoll ausgerichtete Anlage hat mich das  Gewässer mit den toten Bäumen interessiert…

Diesmal finde ich Sokphorn und sein Tuktuk auf Anhieb wieder. Wir fahren weiter Richtung Ta Som

Ta Som beeindruckt mich. Außer mir sind kaum Besucher da, die Anlage ist verfallen und überwuchert. Einerseits die von Menschen geschaffenen Gebäude, die andererseits von der Natur vereinnahmt werden, das lässt mich staunen!

Regenpause und Pre Rup

Nun geht es weiter zum East Mebon. Es fängt aber heftig an zu regnen, also lassen wir die Tempelanlage links bzw. rechts liegen und kehren in einem Restaurant am Srah Srang ein. Nun, wegen der Kulinarik fährt man eher nicht nach Kambodscha… Ich bestelle eines der Nationalgerichte, „Amok“. Es erinnert an ein Thai-Curry mit Kokos, ist aber mild und im Vergleich zum Thai-Curry fehlt die Hälfte der Gewürze. ;) Aber es ist frisch und appetitlich serviert. Der Regen hört so plötzlich auf, wie er begonnen hat, die Sonne kommt wieder raus, und wir fahren wieder ein Stück zurück zum Pre Rup.

Diese Anlage ist kleiner, aber es ist kein Flachtempel, sondern ein Tempelberg und vorsichtig klettere ich soweit hinauf, wie es erlaubt ist. Abgesperrt ist nichts, das Schild „Be Careful!“ muss ausreichen. Auch die Farben sind anders, waren die anderen Tempel dunkler und überwuchert, ist dieser heller, die Steine schimmern rötlich in der Sonne. Eine Zeitlang bin ich ganz alleine auf der obersten Ebene und kann den Blick in Ruhe genießen.

Danach fährt Sokphorn mich zurück ins Hotel und wir verabreden uns für 5 Uhr am nächsten Morgen: Angkor Sunrise! Pub Street? Ausgehen? Nachtleben? Interessiert mich nicht wirklich, den Abend verbringe ich lesend am Pool und gehe früh schlafen, schliesslich wird um 4:30 Uhr der Wecker klingeln…

Xīnnián kuàilè! – Frohes neues Jahr!

Letzte Aktualisierung am 5. Januar 2021

Wir hatten über die Weihnachtszeit Besuch von lieben alten Freunden. Vorher waren die Befürchtungen groß, dass die Dezember-Luft in Peking wieder so übel wird wie in den Vorjahren. Doch der Himmel war überwiegend blau und die Luft bis auf wenige Ausnahmen gut. (Dass zahlreiche Chinesen aufgrund der Schließungen von Kohlekraftwerken und mangels bezahlbarer Alternativen frieren, ist die Kehrseite der Medaille.)

Natürlich waren wir viel zusammen unterwegs. Nur Sommerpalast, Verbotene Stadt, Silk Market und Ritan Park habe ich krankheitsbedingt auslassen müssen. :(

Heiligabend haben wir uns zuerst den Konfuziustempel und die Kaiserliche Akademie angesehen, dann den Lamatempel und sind dann noch durch die angrenzenden Hutongs gebummelt. Zweimal hingucken musste ich auf des zugefrorene Gewässer im Konfuziustempel: im Eis sind Goldfische eingefroren!

Immer wieder phantastisch: die Mauer

Den Besuchern haben die Tempel, vor allem der Lamatempel mit seiner besonderen Atmosphäre, am besten gefallen. Mein Highlight ist nach wie vor die Mauer. Es ging wieder nach Mutianyu, das ist von uns aus zügig zu erreichen. Mit der Seilbahn hinauf, ein Stück weit über die Mauer spazieren und dann mit der Sommerrodelbahn wieder runter. Leider war eine sehr ängstliche chinesische Dame vor uns, so dass es keine rasante Abfahrt, sondern eine gemütliche Omi-Abfahrt wurde. ;)

Der Schriftzug oben am Berg bedeutet wohl: „Loyal gegenüber dem Vorsitzenden Mao“ (忠于毛主席 – Zhōngyú máo zhǔxí).

Und weil die Mauer als imposantes Bauwerk mit ihrer langen Geschichte, mit Seilbahn, Sessellift und Sommerrodelbahn noch nicht beeindruckend genug ist, wird jetzt auch auf den Drehort eines chinesischen Films von 2010 hingewiesen: „If you are the one 2“ – eine romantische Komödie, war wohl ein Kassenschlager. ;)

Einen Abend haben wir in Sanlitun verbracht, erst gab es lecker Pekingente im Duck de Chine (jetzt Teil des 1949-Komplexes), dann noch einen Absacker im Q-Mex. 

Tianan’men

An einem anderen Abend sind wir beinah erfroren. Es war wirklich bitter-, bitterkalt. Trotzdem sind der Platz und die Gebäude so beleuchtet sehr beeindruckend.

Antikmarkt, Himmelstempel, Shopping, Show

Trödel und Co.

Panjiayuan Antikmarkt

Auch an einem anderen Tag hatten wir ein besonders volles Programm.

Zunächst sind wir kurz über den Panjiayuan Antikmarkt gebummelt. Der war deutlich voller als bei meinen bisherigen Besuchen, es war Samstag. Dafür waren vergleichsweise wenig Langnasen zu sehen.

Damit unser Besuch auch das Erlebnis von Pekinger Metro hat, sind wir von vom Panjiayuan mit der Metro zum Himmelstempel gefahren. Metro-Fazit des Besuchs: sauber, sicher, auch als Ortsfremder ohne Chinesischkenntnisse gut verständlich.

Himmelstempel

Als wir die langen Treppen an der Himmelstempelstation nach oben gekraxelt waren, war Wind aufgekommen, und hat das Grau des Morgens hinweg geweht. Trotz des eisigen Windes war der Park aber gut besucht und es gab tatsächlich wieder Pekinger, die samt Haustieren im Laubengang saßen und spielten. Durch den Laubengang haben wir uns erst die Halle der Ernte und die umliegenden Hallen angesehen. Von dort oben hatte man einen tollen Blick auf den CBD mit dem fast fertigen China Zun Tower in der Mitte. Wir haben uns dann noch Echomauer und die Halle des Himmelsgewölbes angesehen und sind die paar Stufen zum Himmelsaltar hinaufgestiegen. Von uns hat es aber keiner ausprobiert, ob die eigene Stimme wirklich viel volltönender klingt, wenn man auf dem Stein in der Mitte steht.

Ich finde ja die Geschichte von der „70jährigen-Tür“ klasse: Kaiser Qianlong war schon alt und etwas klapperig, so dass seine Offiziellen diese Tür für ihn in die Mauer einbauen ließen, um den weiten Weg bei den Zeremonien für ihn abzukürzen. Damit diese Abkürzung nicht ohne Not missbraucht würde, erließ Qianlong ein Dekret, dass nur seine Nachkommen, die 70 Jahre und älter wären, diese Tür benutzen dürfte. Qianlong blieb allerdings der einzige, der die Tür, die jetzt den Namen „70 year old door“ trägt, benutzt hat – keiner seiner Nachfolger wurde so alt.

Brown Door und Pearl Market

Blick von der Dachterasse des Pearlmarkets

Blick von der Dachterrasse des Pearlmarkets

Inzwischen waren wir durchgefroren, es war schon später Mittag. So habe ich unsere Besucher dann ins „Brown Door“ geführt, ein kleines chinesisches Restaurant gegenüber vom Nebeneingang des Perlenmarkts. Das ist schon lange kein Geheimtipp mehr, und auch wenn hier überwiegend Expats und Langnasen verkehren, so ist das Essen „ganz normal chinesisch“ und sehr lecker. Aufgewärmt und gestärkt ging es dann hinüber zum Pearlmarket, einmal Atmosphäre schnuppern, einmal das Erlebnis „knock-knock-Markt“… Wohl auch kein Geheimtipp mehr: Im 4. Stock an den Rolltreppen befindet sich eine kleine Kaffeebar, wo es guten Kaffee zum annehmbaren Preis gibt.  Wo wir schon bei Ex-Geheimtipps sind: Es ging dann noch auf die Dachterrasse, einmal den Blick über den Himmelstempelpark, rüber zum Tiananmen und in der anderen Richtung zum CBD genießen.

Legends of Kungfu

 Bei der Überlegung: Laoshe Teahouse oder Kungfu-Show fiel die Entscheidung rasch zugunsten von „Legends of Kungfu“. Ulrike vom bambooblog hatte davon erzählt. Besten Dank für die Empfehlung, wir waren begeistert! Beim nächsten Mal nehme ich meine Jungs mit, das würde ihnen sicher gefallen. Die Geschichte ist relativ schlicht: Ein Junge kommt ins Kloster, lernt fleißig, ist erfolgreich, lässt sich auf Abwege führen, findet aber auf den rechten Weg zurück und beerbt am Ende den alten Abt. Die Inszenierung ist temporeich, aufwendig und bunt, die Musik gefällt auch Westler-Ohren. Erzählt wird auf Englisch, es laufen chinesische Unter-, ähm, Obertitel, bei ein-zwei chinesischen Liedern umgekehrt. Immerhin kommen zwei Frauen vor: die Mutter und die böse Versuchungsfee… 

Feiertage ganz entspannt

Weihnachten und Silvester haben wir gemütlich zuhause gefeiert. Falls sich jemand über ausbleibende Mails und/oder Anrufe gewundert hat: Heiligabend fielen am frühen Abend erst Telefon und Internet aus (wurde am Morgen des 1. Feiertages repariert), dann hab ich schlapp gemacht: fiese Erkältung. Mit Besuch war für Erkältung aber gar keine Zeit, die wird jetzt auskuriert.

Xīnnián kuàilè! - Frohes neues Jahr!

Chinesische Silvestershow

Silvester war ebenfalls ganz gemütlich. Natürlich haben auch dieses Jahr Dinner for One und Ekel Alfreds Silvesterpunsch nicht gefehlt. Feuerwerk ist nicht nur innerhalb des 5. Pekinger Rings verboten, sondern auch bei uns im Compound. Trotzdem waren wir kurz auf der Straße und haben ein paar wenige Raketen in der Ferne gesehen. Nicht schlimm, es war eh viel zu eisig, um länger draußen zu sein. Drinnen ließen wir dann eine chinesische Neujahrshow laufen, wo es vor allem Bilder vom Feuerwerk der bereits ins Neue Jahr gerutschten Städte gab.

Alltag

Inzwischen sind alle Besucher wieder heil in Deutschland angekommen. Der Mann ackert, die Jungs genießen die letzten faulen Ferientage, ich kuriere meine Erkältung aus – ich muss fix wieder fit werden, schließlich habe ich nächste Woche was vor… ;)

Der Compound füllt sich allmählich wieder mit den Urlaubs-Rückkehrern, die Tage werden allmählich wieder länger und wir schauen gespannt darauf, was 2018 so alles mit uns vorhat. 

Xīnnián kuàilè! – Frohes neues Jahr!