Beiträge

Fensterputzer in Peking

Vor ein paar Tagen habe ich mich wie immer morgens mit meinem Kaffee an den Schreibtisch gesetzt. Irgendwann schaue ich hoch und sehe ein paar Männer gegenüber auf dem Hoteldach: die Fensterputzer sind da! Nur vom Zugucken hat sich mein Puls beschleunigt. Ans Fotografieren habe ich auch nicht gedacht, zu gefesselt war ich von dem Anblick. Erst später habe ich dann zur Kamera gegriffen.

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Der zweite Mann von rechts hat sich etwas schwerer getan als die anderen, wer weiß, vielleicht ein Berufsanfänger?

Unerwarteter Thrill am Morgen

Ich finde diese Seile und diese Art Schaukel, auf der die Arbeiter sitzen und sich dann langsam abseilen, ja nicht wirklich vertrauenerweckend. Dunkel habe ich Fernsehbeiträge im Hinterkopf: „Menschen mit besonderen Arbeitsplätzen“. Fensterputzer in Peking gehört definitiv dazu. Das Herz klopft mir weiterhin bis zum Hals, weil der zweite Mann von rechts eine gefühlte Ewigkeit braucht, bis er so sicher auf  „der Schaukel“ zu sitzen scheint wie seine Kollegen. In Wahrheit waren das sicher nur ein paar Sekunden. 

Das Ganze ist wirklich hoch, das Hotel ist höher als unser Haus – und das hat 30 Stockwerke… Oh, und bei uns müssten eigentlich auch bald mal die Fensterputzer kommen… ;)

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Ein bisschen bin ich dann doch erleichtert, als auch der letzte Arbeiter richtig auf seiner „Schaukel“ sitzt. Mein Kaffee ist inzwischen kalt geworden. Manchmal vermisse ich ja meinen bisherigen Pekinger „Schreibtisch-Fensterblick“ mit der inzwischen leider gefällten Weide. Hier ist jetzt definitiv mehr los und zu sehen, auch wenn nicht gerade der Nervenkitzel mit Fensterputzern da ist.

Fensterputzer in Peking

Fensterputzer in Peking

Alle heil unten angekommen

Immer wieder gucke ich im Lauf des Tages aus dem Fenster. Irgendwann kann ich die Fensterputzer nicht mehr sehen, nur ihre Seile, denn der niedrigere, vordere Teil des Hotels verdeckt den Blick. Aber am Nachmittag sehe ich sie auf dem Vordach: alle heil unten angekommen. Puh. 

Es gibt in Peking so viele Hochhäuser und bisher habe ich nur an ganz, ganz wenigen diese Fensterputzerkörbe gesehen, die mir zumindest noch eine relative Sicherheit vermitteln, auch wenn es trotzdem kein Job für mich wäre. Aber an diesen dünnen Seilen hängend – da helfen im Zweifelsfall dann auch die Helme nicht mehr viel… Absolut kein Job für Leute mit auch nur einem Hauch von Höhenangst! Ich habe richtig viel Respekt vor den Menschen, die diesen Job machen!

 

 

Third Culture Kids – Tipps für Eltern

Letzte Woche war Tanya Crossman hier im Compound und hat einen Vortrag über TCKs – Third Culture Kids, Drittkulturkinder – gehalten. Tanya ist die Autorin von „Misunderstood – The Impact of growing up overseas in the 21st century“. Sie ist selbst als TCK aufgewachsen, theoretisiert also nicht nur, sondern weiß aus eigener Erfahrung, wovon sie spricht und schreibt.

Ich dachte, ich hätte schon viel zu dem Thema gelesen, aber es war ein gutes Gefühl, das alles so sachlich und systematisch vorgetragen zu bekommen. Es gibt mir neue Sicherheit, weil mir bewusster geworden ist, dass wir instinktiv im Großen und Ganzen vieles richtig machen und gemacht haben. Nur an einem Punkt werde ich künftig versuchen, etwas anders damit umzugehen …

Was sind eigentlich TCKs?

Den Begriff Third Culture Kids gibt es seit den 1960ern, entwickelt von Dr. John Useem und Dr. Ruth Hill Useem:

Ein Third Culture Kid ist eine Person, die einen bedeutenden Teil ihrer Entwicklungsjahre außerhalb der Kultur ihrer Eltern verbracht hat. Ein TCK baut Beziehungen zu allen Kulturen auf, nimmt aber keine davon völlig für sich in Besitz. Zwar werden Elemente aus jeder Kultur in die Lebenserfahrung des TCKs eingegliedert, aber sein Zugehörigkeitsgefühl bezieht sich auf andere Menschen mit ähnlichem Hintergrund.

Bei Drittkulturkindern geht es also nicht darum, die Länder zu zählen, in denen sie bereits gelebt haben. 

Wo ist denn das Problem?

Man sollte ja meinen, den Kindern ginge es prima: wir leben in einem netten Haus in einer netten Wohngegend, lernen ein Land besser kennen, wo andere höchstens mal auf einer zweiwöchigen Rundreise einen oberflächlichen Eindruck bekommen können, wenn überhaupt. Wir selbst haben tolle Reisemöglichkeiten, die wir von Deutschland aus sicher nicht in die engere Wahl gezogen hätten. Wir erleben viel und machen spannende Erfahrungen, lernen Menschen aus aller Welt kennen. Und dank dem tollen Internet und den heutigen Kommunikationsmöglichkeiten ist es ja auch gar nicht mehr so tragisch, wenn man so weit weg ist. Letzteres ist leider nicht so easy, wie man meint (allein die Zeitverschiebung) und auch ansonsten: Das ist nur die eine Seite der Medaille.

Nur mal überlegen: Was hat man zuhause in Deutschland gemacht, wenn man traurig, glücklich, wütend, frustriert war oder einfach nur einen blöden Tag hatte? Und nun sitzt man fast 8000 km von zuhause in einer fremden Stadt in einem fremden Land und muss sich erstmal zurechtfinden – und für seine Gefühlslagen Möglichkeiten damit umzugehen finden und entwickeln.

Das braucht zusätzlich zu all dem, was eh schon zum Ankommen und Einleben gehört, viel Zeit und Kraft. Und bei dem ständigen Kommen und Gehen hier, ist das ein dauernder Prozess, der nicht nach dem ersten Jahr überstanden ist.
Sicher wird nach dem ersten Jahr vieles einfacher, weil man Dinge nun schon zum zweiten Mal tun kann. Aber dazu gehören halt auch wieder Abschiede. Es ist also nicht nur der konkrete Wechsel, ein einmaliges Ereignis, sondern ständige Veränderungen als dauerhafter Prozess.

Tanyas Tipps:

Nr. 1: Es ist schwer.

Man schafft weniger, als man „daheim“ geschafft hätte, der Kopf ist nicht so frei wie gewohnt. Das gilt für die ganze Familie, jeder kämpft und jeder ist nicht gerade in Bestform. Das kann bei jedem Familienmitglied anders sein. Es kann helfen, sich das gelegentlich bewusst zu machen, dass eben (noch) nicht alles normal ist.

Nr. 2: Sei geduldig!

– mit dir selbst
– mit jedem Familienmitglied
– mit Neuankömmlingen

Die Familie als ganzes und jedes Familienmitglied muss für sich seinen Weg finden. Das kann bei vielen ähnlich und doch sehr unterschiedlich ablaufen. Wenn einer ein Hoch hat, können die anderen gerade in einem Tief stecken.

Nr. 3: Durchhalten!

Es nutzt ja nix, Augen zu und durch. Durchbeißen und Dinge tun, von denen man glaubt, dass einem eigentlich gerade die Kraft dazu fehlt. Das ist eine Investition in die Zukunft.

Nr. 4: Sei traurig.

Jeder Wechsel ist mit Verlust verbunden und Verlust ist traurig. Das heißt nicht, dass der Wechsel an sich schlecht ist, aber die Traurigkeit ist teil davon. Kummer ist ermüdend, aber wenn man das nicht zulässt, könnte es zu langfristigen Problemen führen. Für Mütter ist das ganz schwierig, wenn die Kurzen weinen, weil sie ihre Freunde vermissen. Und da sagt Tanya: „Do not fix but listen!“ – nicht reparieren, sondern zuhören.

Wir können es nicht heilen. Die Freunde sind Tausende Kilometer und x Zeitstunden entfernt, das ist eine Tatsache. Es helfe nicht, wenn man so reagiert: „Du findest bald neue Freunde.“ Besser sei: „Es ist okay, jetzt traurig zu sein.“ Denn es ist traurig – das geht uns Erwachsenen ja auch nicht anders.
Und das ist der Punkt, wo ich künftig wohl anders mit umgehen sollte. Wenn die Kinder traurig sind, natürlich will ich sie dann ablenken, trösten, den Blick auf das Positive lenken. Künftig werde ich dem Kummer mehr Raum geben. Mit dem „grieving well“ (gut trauern), dem Umgang mit Verlust und Veränderung werde ich mich doch noch etwas mehr befassen müssen. 

Nr. 5: Alte Freunde behalten!

Beziehungen verändern sich mit der Entfernung, sogar wenn wir in Verbindung bleiben. Unsere bestehenden Freundschaften können ein Gerüst für uns sein, während wir neue – zusätzliche – Freundschaften aufbauen. So bilden wir mit der Zeit ein vielfältiges Netzwerk für uns.

Auch unseren Kindern können wir dabei helfen. Sie brauchen Freunde vor Ort und gleichzeitig ihre bisherigen Freunde. Wir können sie nach ihren Freunden fragen, ihre Freundschaften bejahen und Besuche ermöglichen.

Nr 6: Hilfe finden!

Diesen Punkt habe ich als relativ amerikanisch empfunden (auch wenn Tanya gebürtige Australierin ist).  Trotzdem, wenn man alleine und/oder im Rahmen seiner bestehenden Beziehungen nicht weiterkommt, dann ist es richtig, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Tanya führt allerdings aus, dass es besser ist, nicht erst zu warten, bis der Notfall eingetreten ist, sondern sich bereits vorher Unterstützung für den Fall der Fälle zu suchen. Diese hat auch den Vorteil, dass sie objektiv ist, geschult darin zu helfen – und es ist jemand, zu dem ich sprechen darf.

Wir haben hier vielleicht auch insofern Glück gehabt, dass wir hier gleich zu Beginn neue Freunde kennengelernt haben, wo einfach alles gepasst hat und dass wir sowohl im Compound als auch innerhalb der deutschen Community ein gutes Netzwerk mit viel gegenseitiger Unterstützung haben.

Der Input kam gerade recht

Der Input hat gut getan und kam auch gerade zum richtigen Zeitpunkt, denn jetzt geht es gerade wieder mit den allsommerlichen Abschiedspartys los. Es war hilfreich zu erfahren, dass wir uns jetzt einfach bequem zurücklehnen können, weil wir ja schon drei Jahre in China sind und „nun ist es auch mal gut“. Nein, es bleibt ein andauernder Prozess, übrigens nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns Erwachsene.

Zum Weiterlesen:

Zaijian, Tianyi-Markt!

Am kommenden Freitag wird der Tianyi-Markt für immer geschlossen. Das ist ein „Smallthings-Wholesale-Market“, quasi ein chinesisches Kaufhaus, nur halt mit einem kleinen Stand am anderen. Mehrere Gebäude, viele Etagen, schätzungsweise 3000 Händler. Da gibt es „alles“, was sich wegtragen lässt: Schnickschnack und Stehrümchen, Geschenkartikel, Haushaltsgegenstände, Kleiderhaken und Regenschirme, Schmuck, Sonnenbrillen, Kostüme, Badekleidung… Endverbraucher und auch Straßenhändler haben dort zu kleinen Preisen einkaufen können. Jetzt, so kurz vor der Schließung, wird beinah alles noch billiger. Man hätte ahnen können, dass es schlimmer zugehen wird als früher im Hamburger Sommerschlußverkauf…

Ich hab daran jedenfalls nicht gedacht, als jetzt eine Freundin fragte, ob wir da nicht vor der Schließung noch hinwollen und hab sofort ja gesagt, um das auch noch mal gesehen zu haben.

Man hätte es ja ahnen können…

Schon etliche hundert Meter vor dem Markt staute sich auf der rechten Spur der Verkehr. An der Markteinfahrt standen Uniformierte und ließen (fast) keinen mehr rein. Wir hatten aber Glück und haben nicht weit davon einen Parkplatz gefunden und spazierten dann durch die knallende Sonne Richtung Markt. Je näher wir kamen, umso wuseliger wurde es.

Der Komplex ist schon ein Hingucker: Elefanten und Giraffen auf dem Dach, da ein paar chinesische Figuren, dort der Weihnachtsmann, ein bisschen wie Disneyland. Hab ich erwähnt, dass es voll war?

Es war dermaßen voll, dass ich gekniffen hab und aus dem Gedränge nach draußen geflüchtet bin. Drinnen hatten Mitarbeiter schon Ketten an den Rolltreppen gebildet, um die Massen zu lenken. Draußen am Eingang konnte ich später beobachten, wie Uniformierte dafür sorgten, dass der frei bleibt und niemand direkt vorm Ausgang stehen blieb. Ich kann mir vorstellen, dass das Gedrängel im Lauf der Woche noch schlimmer werden wird.

 

 

Ich frag mich, was aus den Händlern werden wird – und wo die Kunden künftig einkaufen werden? In den vielen schicken, teuren Malls vermutlich eher nicht… Solche Märkte soll es künftig nur noch außerhalb des 4. Rings geben, das sind dann schon ziemlich weite Wege. Also noch mehr Onlineshopping?

Zum Weiterlesen:

Artikel in That’s Beijing

Achja: Auch der Ladies‘ Street Market wird Ende September geschlossen werden: Artikel im Beijinger

Warum diese Märkte geschlossen werden? Die Stadt ist total im Umbruch: kaum mehr Streetfood, keine kleinen Läden mehr in vielen Hutongs, keine Märkte mehr…  Das gehört wohl alles schon zu Jing-Jin-Ji (JJJ), dem Umbau von Peking, Tianjin und Hebei zur Mega-Metropole… (Spiegel-Artikel).

Smog und Sturm

Under the Dome

Taxifahrt bei Smog

Doofe Idee, doofer Smog

Die unheilvolle Mischung aus Sandsturm und Luftverschmutzung hat gestern den AQI (Air Quality Index) in die Höhe getrieben: über 900! So übel habe ich das hier noch nicht erlebt. Die Vorhersage sah erst gar nicht so fies aus, also mussten die Jungs zur Schule, und ich bin wie geplant mit einer Freundin zu IKEA getuckert. Nach kurzer Zeit im Taxi ging uns auf, dass das keine wirklich schlaue Idee war, aber wo wir schon unterwegs waren…

Mal eben unter einen Auspuff legen und tief einatmen ist vermutlich Frischluft dagegen. Hab direkt gedacht, ich müsste mal wieder Interstellar sehen, bei schlimmen Smog wirkt das Ausgangsszenario des Films bedrohlich realistisch.

Fazit: egal, ob nur der normale Dreck in der Luft oder mit Sand angereichert: Smog, und besonders in diesem Ausmaß, macht Kopfweh, Husten, Heiserkeit, doofes enges Gefühl im Brustkorb, trockene brennende rote Augen, schlapp, matschig, trübsinnig; mal abgesehen von möglichen Spätfolgen.

The Day After

Danach knallte noch ein richtig dicker Ast runter…

Morgens das gleiche Elend wie am Donnerstag. Vormittags kam stürmischer Wind auf, in der internationalen WeChat-Gruppe des Compounds ging es rund mit Sturmwarnungen (am Vortag war es noch die Frage, ob und welche Schulen wohl geschlossen hätten – zu spät für uns, die anderen Schulen starten erst um 9 Uhr mit dem Unterricht. Die Schulen selbst sind nicht das Problem, die haben recht gute Filteranlagen, aber der Weg dahin ist die Hürde.)

Unsere Peitschende Weide

Hier donnerte die große Weide gegen das Haus, der Wind heulte und ab und zu rumste es irgendwo. Am Fluss ist ein Baum umgestürzt und quer über die Straße gefallen, zum Glück keine Verletzten. Die Weide ist inzwischen um einige dicke Äste ärmer, morgen mach ich mich ans Aufräumen, heute war es noch zu windig und riskant. Die dreckige Luft ist nun auf dem Weg nach Shanghai, hier ist der Himmel im Lauf des Tages blau und blauer geworden und wir haben wieder einen „normalen“ AQI von ca. 70 (zum Vergleich, Hamburg hat gerade 23).

KOB made in China

Käsekuchen ohne Boden

KOB in China

Dieses usselige Stück Kuchen ist vielleicht nicht schön, aber lecker, heiß erseht und eine Premiere: Käsekuchen ohne Boden – vielen auch bekannt als KOB ;) – hergestellt mit chinesischen Bordmitteln. Wie ich sicher schon mal beklagt habe, ist Quark hier Mangelware und im Supermarkt vor Ort nur ganz selten zu haben. Bei einer Stunde Fahrzeit und über 30°C ist mitbringen aus der Stadt (wenn dort überhaupt im April Gourmet erhältlich) auch keine Alternative. Und über den kläglich gescheiterten Versuch, selber Quark herzustellen, möchte ich nicht schreiben…

Heute habe ich dann den Tipp einer Freundin, Joghurt und Philadelphia zu mixen, ausprobiert und: tadaaa, es gibt eine Lösung für unser KOB-Problem! Sie macht allerdings KMB – also nur 750 g „Quark“masse – mit Boden, d.h. ich musste mit den Mengen tüfteln.)

Hier nun das Rezept zum Nachmachen für alle anderen in China gestrandeten KOB-Süchtigen:

200 g ungesalzene Butter
250 g weißen Zucker
5 mittelgroße Eier (mit Quark in Deutschland nimmt man 6, aber der Teig wird sonst zu flüssig)
500 g möglichst festen Joghurt (meiner kam aus der Flasche und war etwas dickflüssiger als Buttermilch)
500 g Philadelphia (den steinharten amerikanischen Import aus den 250g Alupäckchen mit Kartonumverpackung, gibt es immer bei Jenny Wang)
1-2 TL abgeriebene Zitronenschale (oder wenn man den gewachsten, gespritzten, gepimpten Zitronen hier nicht traut: 1 TL Zitronenessenz, gibt’s bei Jenny)
1 Päckchen Vanillezucker (aus Deutschland mitgebracht, sonst 1 guter EL selbstgemachten Vanillezucker: pro 100 g Zucker eine Vanillestange aufschlitzen und 14 Tage im verschlossenen Glas stehen lassen, gelegentlich schütteln).
2 Päckchen Vanillepuddingpulver (aus Deutschland mitgebracht – sonst 80 g Stärke plus 2 EL Vanillezucker)

Butter schaumig rühren, Vanillezucker, Zitrone und Zucker zufügen, danach die Eier. Joghurt und Philadelphia zugeben, dann Puddingpulver. In gefettete Springform 26 cm Ø füllen, ab in den Ofen.

In Deutschland würde so gebacken: 165° C Umluft mind. 50 min. backen, bis oben goldgelb, Kuchen im Ofen auskühlen lassen. Mit chinesischem Gasofen: 210°, leeres Backblech auf die unterste Schiene, Kuchenform auf den Rost/mittlere Schiene stellen, eineinhalb Stunden backen, nach 50 Minuten alle 10 Minuten nachsehen und neu einschätzen…

Beim nächsten Mal werde ich die Eier trennen und den Eischnee zum Schluss unterheben, außerdem den Philadelphia zuerst weich rühren und dann mit dem Joghurt mischen und dann zur Butter-Eigelb-Masse hinzufügen. Fürs Backen hab ich noch keine bessere Lösung.

Aber: es ist ein KOB und er schmeckt! :) Wir sind gerüstet für die kommenden Geburtstagsfeiern! :)

Back in Beijing

Abflug in Hamburg

Tschüss, Hamburg

Wir sind wieder in Peking. Der Rückflug war doppelt strapaziös: erstens haben wir den Anschlussflug nach Peking verpasst (wegen Verspätung des ersten Fluges) und zweitens emotional.

Der Abschied in und von Hamburg war furchtbar traurig. Ich habe mich so schlecht gefühlt, dass wir den Kindern (den Kleinen wie den Großen) das antun. Da war der verpasste Flug nach Peking direkt ein Glück, denn in Amsterdam habe ich die Geschichte als Abenteuer inszenieren können, das hat dann erfolgreich vom Kummer abgelenkt. Da wir glücklicherweise direkt auf den nächsten Flug umgebucht wurden, war es dann auch nur ein Mini-Abenteuer und der Transfer war sogar viel entspannter als die Hetzerei, die uns normalerweise gedroht hätte, wenn alles pünktlich gewesen wäre… Die Weiterreise war dann ruhig und ohne besondere Vorkommnisse. Von Haus zu Haus waren wir gut 20 Stunden unterwegs und entsprechend erledigt.

Die Zeit in Deutschland war schön, wir haben jede Minute genutzt und genossen. Es war nicht ganz so stramm durchgetaktet wie beim letzten Heimaturlaub – ich habe für uns entschieden, dass die Docs in Peking auch was können bzw. wir ihnen ausreichend Vertrauen entgegenbringen können, also werden wir hier nun die anstehenden Kontrolluntersuchungen machen lassen – das hat viel Zeit eingespart und den Anteil lästiger Pflichttermine auf Null gesenkt, dafür war viel mehr Zeit für „Kinderprogramm“. Trotzdem war es insgesamt viel zu wenig Zeit, wieder haben wir nicht alle treffen können, die wir gerne gesehen hätten, und sämtliche Verabredungen waren viel zu schnell vorbei. Auch das Mistwetter hat da nicht groß bei gestört, nur die dicken Schneeflocken beim Omabesuch haben irritiert. 

Achterbahnfahrt

Es gab leider tatsächlich die befürchtete emotionale Achterbahnfahrt: Vorfreude, viel zu kurzes Wiedersehen, Winkewinke. Das schlaucht, aber es gehört derzeit leider zu unserem Leben. Aber der extreme Kinderkummer bei der Abreise, das tat wirklich weh und hat mich tatsächlich kurz darüber nachdenken lassen, ob Peking immer noch das Richtige für uns ist. Aber nach nur einem Tag hier: ja, ist es. Die Wiedersehensfreude mit dem Papa war riesig, nachmittags hat’s an der Tür gebimmelt und die Minis wurden direkt zum Spielen abgeholt. Das frühe Aufstehen am Montag war noch eine Herausforderung, heute ging es dann schon deutlich besser – der Alltag hat uns wieder.

Peking-Alltag, ein wenig Kultur und Heimaturlaub

Endlich ist Frühling, es ist warm, beinah schon sommerlich, Peking wird bunt, weil alles blüht und wieder viel mehr draußen passiert. Leider lässt sich das wegen der miesen Luft nicht genießen, also freuen wir uns jetzt noch mehr auf das nur halb so warme Hamburg: Heimaturlaub! Wir, das heißt die Jungs und ich, Männe darf arbeiten. Dank Denguefieber hatte der letzte geplante Hamburg-Aufenthalt ja leider ausfallen müssen, und nach so langer Zeit ist es schon komisch, „nach Hause“ zu fliegen. Nein, es ist nicht mehr wirklich zuhause, das ist derzeit hier in Peking, aber es ist Heimat, da wo wir unsere Wurzeln haben. Was sich wohl verändert haben wird, was ist „wie immer“?

Auch wenn ich mich nach Kräften bemüht habe, unser „Programm“ nicht wie beim letzten Mal so zu überfrachten – es hilft nichts, es ist doch wieder ganz schön voll geworden, auch wenn wir etwas mehr Lücken für spontane Verabredungen gelassen haben. Und für Ausflüge, es sind ja immerhin auch die Ferien der Jungs! Leider ist jetzt schon absehbar, dass wir längst nicht alle treffen können, die wir gerne sehen würden. Obendrein steht uns da halt auch eine emotionale Achterbahnfahrt bevor, bei der Wiedersehensfreude und umgehend drauf Abschiedskummer sich abwechseln werden.

Ansonsten geht hier alles seinen normalen Gang. Letzte Woche habe ich so viel wie noch nie im Stau gestanden, das war ziemlich nervig, jede notwendige kleine Besorgung kann sich ja eh zum Halbtagesausflug auswachsen. Anfang dieser Woche hingegen waren die Straßen frei wie noch nie – es war Qingming-Fest (Totenfeiertag). Leider war die Luft so mies, dass das Leben trotzdem überwiegend drinnen stattfand.

2. Platz beim Vorlesewettbewerb

Nummer 4 hat beim Vorlesewettbewerb an der Schule mitgemacht und ist Zweiter in seinem Jahrgang geworden. Die Jungs leiden ja unter einer schweren Hausaufgabenallergie, aber dafür hat er tatsächlich mit viel Spaß geübt – war sehr lustig auch für uns. Vorgelesen hat er aus Timur Vermes: Er ist wieder da.

Laoshe-Teehaus

Mit dem Chinesischkurs waren wir in einem Teehaus, erwartet hatten wir Pekingoper in auch für Westler leicht verdaulichen Häppchen, bekommen haben wir eine Art Varieté, dazu wurden ein paar Häppchen und Jasmintee gereicht, leider kein Reisschnaps… ;) Mit den Bildern von diesem vergnüglichen Abend verabschiede ich mich nun in den Heimaturlaub! 

 

Hochs und Tiefs

Letzte Woche. Unter den Bäumen am Fluss tauen die letzten Schneehäufchen vor sich hin, aber die Sonne strahlt, der Himmel ist blau, die Temperatur ist knapp zweistellig – so richtig wunderbares Gute-Laune-Wetter. Ich sitze im Taxi auf dem Weg zur Schule, Chris Martin singt „Up and Up“ und ich fühle mich unbeschwert, leicht, glücklich – und etwas unwirklich: Ich bin tatsächlich in China! Ja, auch nach ein-einhalb Jahren packt mich dieser Gedanke noch von Zeit zu Zeit. Die Luft ist so gut, dass die Berge zu sehen sind, alles scheint freundlich, jeder, wirklich jeder, wirkt gut gelaunt. Und so setzt sich das den ganzen Freitag und das ganze Wochenende hindurch fort. Peking ist großartig! 

Peking ist großartig. Peking ist furchtbar.

Was für ein Unterschied zum Dienstag. Da saß ich im Taxi auf dem Weg zur Klinik, bin in Grübeleien versunken, als auf einmal der Taxifahrer hektisch wurde und auf mich einredet, es braucht etwas, bis ich endlich verstehe, was los ist: es schneit. Okay, eigentlich sind es bloß Schneegriesel, die Sicht ist, obwohl es grau und dunkel ist, deutlich besser als an Smogtagen, die Straßen sind nass, aber nicht glatt, und trotzdem wird aus dem bis dahin zäh vor sich hin fließendem Verkehr der längste Parkplatz der Welt. Ich wünschte, ich wäre irgendwo anders, nur nicht hier. Immerhin verläuft der Termin bei den Chirurgen erfreulich, sie wollen mich derzeit nicht aufschnippeln, Glück gehabt, ich kann erleichtert nach Hause fahren. Inzwischen wurde aus dem Schneegriesel dann doch dichtes Schneetreiben und die Straßen sind glatt und es ist einfach zu dunkel. Trotz Erleichterung, dass das medizinische Problem erstmal keines mehr ist, will die Laune nicht besser werden. Und jeder, absolut jeder, wirkt mindestens so trübsinnig wie ich. Peking ist furchtbar!

Winter adé!

Jetzt, eine Woche später. Der Winter ist zum Glück vorbei, die dunklen Tage werden weniger, richtig fieser Smog wird seltener vorkommen, der eisige Wind macht bis zum nächsten Winter Pause. Die Kinder gehen wieder im Hellen aus dem Haus und kommen im Hellen zurück. Der Spielplatz vorm Clubhaus ist, sobald die Schulbusse nachmittags eintrudeln, wieder Treffpunkt, auch die älteren Kinder „müssen“ jetzt unbedingt von ihren Müttern „abgeholt“ werden… ;) Ist es im Sommerhalbjahr nicht überall freundlicher und heller? Hier aber ganz besonders, Peking ist schön!

Hazardous

Vorweg: ich lebe gerne hier in Peking, ich finde es eine tolle Erfahrung für mich, für uns. Wir lernen alle so viel Neues über uns, über Peking, China und die Welt, die Jungs lernen so viel mehr als ihnen jede Schule der Welt beibringen könnte, meine Bilanz ist unterm Strich nach wie vor positiv. Ich meine: wir haben es geschafft, in einem absolut fremden Land auf einem fremden Kontinent, in einem Land, dessen Sprache unendlich schwierig zu lernen ist, ein Zuhause für uns zu schaffen und uns als Familie und Individuen wohl zu fühlen. Kann man schon ein bisschen stolz darauf sein, oder?

Trotzdem, es gibt auch Schattenseiten

Nichtsdestotrotz gibt es auch Schattenseiten. Ich vermisse unsere erwachsenen Kinder, die Familie, liebe Freunde – auch wenn ich hier neue Freundschaften geschlossen habe, von denen einige bestimmt die gemeinsame Peking-Zeit überdauern werden. Ich vermisse Hamburg, trotz Schietwetter. Ich weiß so vieles in Deutschland jetzt viel besser zu schätzen und empfinde so manches nur noch als „First World Problems“ und „habt Ihr keine ernsthaften Sorgen?“.

Ich vermisse meine Biokiste, aber selbst mit einem konventionellen Einkauf würde ich mich in Hamburg inzwischen absolut auf der sicheren Seite fühlen, im Gegensatz zu hier, wo ich mir oft nur noch mit Verdrängung helfen kann.

Mich nervt es, wenn ich morgens Kaffee machen will und feststelle, dass der Kanister im Wasserspender schon wieder leer ist und ich erst mal eine 19-Liter-Pulle schleppen und einsetzen muss. Stopp, halt, erst noch den Wasserspender reinigen, sonst wird das auch eine unhygienische Angelegenheit. Trinkwasser aus der Leitung, was für ein genialer Luxus!

Smog…

Meine drei Männer, klein und groß, haben zum Glück im Gegensatz zu mir keine Probleme mit dem Smog. Wenn die Werte übel sind, dann muss ich die Zwerge schon sehr nachdrücklich dran erinnern, dass die blöden Masken bitte auch im Schulbus aufgesetzt bleiben. Ich hingegen habe selbst bei nicht besonders schlechten Werten morgens meist mit Nasenbluten (sorry) zu kämpfen, ab Werten um die 300 bekomme ich Kopfschmerzen, Halsschmerzen, werde heiser und wenn ich nicht drinnen bleibe, folgt anschließend eine nette Erkältung – also bleibe ich drinnen und sage dann Verabredungen, Veranstaltungen, Vorhaben ab. (Im ersten Jahr war ich trotz allem noch unterwegs und laufend krank – muss diesen Winter nicht wieder passieren.) Zum Glück sind die Luftwerte an den meisten Tagen besser als 300.

Airpocalypse

Heute ist allerdings wieder so ein Hazardous-Tag, der AQI liegt bei über 400, die Luft ist gelb und dick, die Sichtweite nicht besonders. Das geht nicht nur auf die Atemwege, das geht auch auf die Laune, auch wenn wir es uns drinnen sehr gemütlich machen können und Langeweile für uns eh ein Fremdwort ist. Trotzdem deprimiert das sehr, wenn man in dieser gelb-braun-grauen Glocke gefangen ist. (Bitte, führt verbindliche Fahrverbote in Deutschland ein, das muss doch nicht erst so schlimm wie hier werden!)

Jedenfalls ist heute einer dieser Tage, wo man sich nach einen Hamburger Mistwetter-Tag geradezu sehnt (sorry, Hamburg, das Wetter gefällt mir hier insgesamt besser, auch wenn der Winter kürzer und der Sommer noch länger sein dürfte)…

Was soll’s, im TV kommt nun White House Down, und nein, das läuft nicht auf CNN. ;)

Happy New Year!

Ein glückliches Neues Jahr wünsch ich. Wir sind wieder zurück in Peking, auch wenn die Versuchung groß war, einfach in Australien zu bleiben… Ein paar weitere Urlaubsbilder und -geschichten folgen demnächst, jetzt müssen wir erstmal fix in den Alltag wieder reinfinden. Immerhin, es ist zwar kalt, aber die Luft ist heute gut. Objektiv gut, nicht nur Peking-gut. :)

Achja, wer hier heute (9.1.) über Fehlermeldungen gestolpert ist – die neueste php-Version mit Fast CGI und mein Blog vertragen sich leider (noch?) nicht, hab es jetzt wieder umgestellt, nun sollte es keine Fehlermeldungen mehr geben.

Leben in der Expatbubble

Bei vielen Gesprächen oder Diskussionen bekommt man mit, dass das Leben in der sogenannten Expatbubble ja doch komisch sei und von einigen wird die Bubble negativ gesehen. Ich versuche mal, hier anzureissen, wie ich unsere chinesische Expatbubble erlebe. Um es vorwegzunehmen: mein Fazit ist positiv.

Als bei uns vor über zwei Jahren die Entscheidung gefallen ist, dass wir nach Peking gehen, habe ich sofort mit dem Chinesisch lernen angefangen. Klar, Sprache ist der Schlüssel zur Integration, das bekommt man ja mit umgekehrten Vorzeichen in Deutschland eingehämmert. Und ja, Grundkenntnisse der Sprache machen mir den Alltag einfacher und bringen mich leichter in Kontakt mit Chinesen. Aber Integration? Fehlanzeige.

Auch wenn wir noch nicht wissen, wie lange wir wirklich hierbleiben, wir sind (hoffentlich) für länger, aber nicht für immer hier, das heißt, von unserer Seite aus besteht gar nicht die Notwendigkeit, uns komplett zu integrieren, aber das ist von chinesischer Seite auch gar nicht beabsichtigt. Endet der Arbeitseinsatz hier, endet unsere Aufenthaltserlaubnis. Das gilt umso mehr für die Expats, die von vorneherein wissen, dass sie in zwei, drei Jahren zurück in Deutschland sein werden.

Abgesehen davon sind wir hier auf den ersten Blick schon von weitem als exotische Langnasen zu erkennen. Selbst wenn ich das doppelte, drei- oder mehrfache an Zeit fürs Chinesischlernen aufwenden würde: Muttersprachlerniveau werde ich niemals mehr erreichen können – im Englischen beispielsweise hätte ich dazu eher die Chance.

Anders heißt nicht besser oder schlechter, sondern einfach nur anders.

Was ich aber kann: China mit Respekt begegnen. Wir feiern chinesische Feste mit (okay, wir nutzen sowieso jede Gelegenheit zum Feiern, und sei es, das Leben an sich zu feiern). Wir sind informiert über die wesentlichen Fettnäpfchen und wie man sie vermeidet. Wir begegnen China, den Chinesen, der Kultur mit Respekt. Wir nehmen das Andere hin und werten nicht. Anders heißt nicht besser oder schlechter, sondern einfach nur anders.

Nur weil ich in China lebe, heißt es nicht, dass ich es jetzt für mich übernehme, die Eltern in den Himmel zu heben und auch als Erwachsene zu tun, was die Eltern verlangen. Ich mag über die große Völkerwanderung zur Golden Week stöhnen, aber ich verstehe jetzt, warum das so ist. Genau, verstehen zu lernen, das ist für mich hier wichtiger als Integration, die als zeitlich begrenzt anwesender Laowai eh nicht gelingen kann.

Es ist sowieso gar nicht so einfach, hier als „Frau von XY“ (aus Chinesischer Sicht sind die Kinder und ich tatsächlich nur geduldete Anhängsel) sich mit Chinesen anzufreunden, da fehlen einfach die Berührungspunkte. Kurze Standardfloskeln beim Einkaufen, in Restaurants und Besuch von Sehenswürdigkeiten und Smalltalk beim Taxifahren – darauf beschränkt es sich im Wesentlichen. Das ständige Lernen – sei es bewusst am Schreibtisch oder nebenbei unterwegs – ist auch anstrengend. Und ich bin einer privilegierten, freiwilligen Situation hier.

Tatort

Tatort gucken im Zeit Berlin

Und es ist auch schön, sich mit anderen Deutschen zu treffen und in der Muttersprache zu unterhalten, wo ich nicht nach Worten suchen muss, wo ich auch Untertöne ohne Anstrengung verstehen kann. Selbst wenn ich auf Chinesisch immer öfter wenigstens mitbekomme, über was gesprochen wird, meine Unfähigkeit meine Gedanken in chinesische Worte zu fassen macht mich stumm, ich fühle mich eingeschränkt und hilflos. Da fühlt man sich dann in der Bubble dann doch ganz wohl und geborgen.

Oder Heimweh – auch wenn das nur sporadisch auftritt, manchmal ist es schön zusammen „Deutsche Traditionen“ zu pflegen oder etwas zusammen zu unternehmen. Da fährt man dann auch einmal im Monat abends mal eine Stunde hin und eine wieder zurück, um zusammen mit anderen Deutschen den Tatort der Vorwoche zu schauen. Andere gehen hier auf Bälle und Oktoberfeste – das war auch in Deutschland schon nicht mein Ding, aber so kann beinah jeder seinen Nischen und sein Stück Heimat hier finden.

Die Expatbubble für die Kinder

Und die Kinder? So, wie ich auch sonst eigentlich nicht unter meinem gewohnten westlichen Standard und Errungenschaften bleiben möchte und teils zwangsweise doch muss (fließendes Trinkwasser, saubere Luft, sichere Lebensmittel, Gurte im Auto…), möchte ich das auch, was den Alltag der Kinder angeht, nicht. Nein, ich möchte sie nicht in sechsmal die Woche je 12 Stunden auf eine chinesische Schule gehen lassen. Ich bin froh über die Deutsche Schule mit all ihren Stärken und Schwächen, auch wenn Britische und andere internationale Schulen für uns leichter zu erreichen wären und die Kinder dann vielleicht noch besser Englisch lernen würden. Die Expatbubble für die Kinder beschränkt sich im Wesentlichen auf Schule und Compound. Unserer ist wunderbar international, auf Spiel- und Bolzplatz spielen Kinder, die ihre Wurzeln auf sämtlichen Kontinenten in den verschiedensten Ländern haben, miteinander.

Wenn das Englisch – das ist unsere Umgangssprache hier, nicht Chinesisch – mal nicht reicht, reden sie mit Händen und Füßen oder erfundener „Baba-Sprache“ (inspiriert von der TV-Serie „Rabbids Invasion“) miteinander. Sprache ist Mittel zum Zweck, wichtig ist, dass man sich versteht, da kann die Wortwahl auch mal komisch und die Grammatik falsch sein. Was die Kinder hier ganz selbstverständlich aufsaugen: das Miteinander in einer per se multikulturellen Umgebung, ganz nebenbei und selbstverständlich nehmen meine hier südafrikanische, finnische, amerikanische, französische, nigerianische… – und natürlich deutsche und chinesische Traditionen, Lebensweisen, Einstellungen etc. mit. „3rd Culture Kids“ erleben wir als Bereicherung, nicht als Mangel von etwas. Die Kinder leben einfach mit anderen Menschen zusammen, die Herkunft/Nationalität ist nicht wichtig, Kinder sind nett oder nicht nett, egal mit welchem Pass sie herumlaufen.

In dieser Expatbubble zu leben heißt nicht, blind und ignorant gegenüber dem Gastland zu sein. Wer vorher schon „open minded“ war, wird es hier sicher leichter haben, zurechtzukommen, dabei kann die Bubble aber ein hilfreicher Rückzugsort in einer oft sehr fremden, aufregenden, exotischen Welt sein.

Schnipsel Nr. 5

Seit Montag hat uns der Alltag wieder, der liebe Besuch ist zurück in Deutschland und wir stellen uns hier jetzt auf den möglicherweise kältesten Winter seit Jahren und die mit dem Winter (Inversionswetterlage plus Heizen) verbundene miese Luft ein. Heute Vormittag war ich noch mit der Fotogruppe unterwegs, im Laufe des Nachmittags konnte man dann zusehen, wie die Luft schlechter und schlechter wurde, inzwischen liegt der AQI bei 343, also über meiner persönlichen Schmerzgrenze. 

Sānlúnchē

Sānlúnchē

Ab einem AQI von ca. 300 geh ich keinen Schritt vor die Tür, wenn es nicht unbedingt sein muss. Bis zu diesem Wert bin ich relativ unempfindlich, aber ab dann gibt’s Hals- und Kopfschmerzen, die fast immer in einer dicken Erkältung enden – so die Erfahrung im ersten Winter hier, dieses Jahr bleib ich bei entsprechenden Werten halt zuhause auf meinem Luftfilter sitzen. Zum Glück sind die Kurzen robuster und die Luftfilteranlage der Schule taugt auch was.

Glückskeks

Ich denke ja oft, dass ich ein Glückskeks bin, dass ich dieses China-Abenteuer erleben darf. So konnte ich auch gar nicht ablehnen, als Jonna von den expatmamas.de gefragt hat, ob ich etwas für den November-Glückskeks beisteuern könnte. Dass sich mit Klebeband fast alles reparieren lässt, und dass es, wenn das Klebeband mal aus ist, auch mit einer Plastiktüte geht, erzähle ich hier: expatmamas.de. Oder kurz zusammengefasst: ich mag den chinesischen Pragmatismus. :) Es muss nicht immer gleich das teure Ersatzteil sein.

Glücklichmacher

Die Welt ist doch manchmal-oft echt zum Heulen. Ertrinkende Flüchtlinge im Mittelmeer, Aleppo, Nazis in Deutschland, Trump in den USA (I’m with her!), Türkei, IS,… Kriege und Krisen, wohin man auch guckt. Und dann veröffentlicht heute Matt Harding sein neues Video: „Where the heck is Matt?“ Wie, Ihr kennt Matt Harding nicht? Der reist um die Welt und tanzt mit Menschen. Von Düsseldorf bis Dubai, von Peking bis Pjöngjang, von Robben Island bis Vancouver, im Nasa-Shuttle und beim Tauchen. Mehr zu Matt gibt es auf seiner Website oder auf Wikipedia.

Diese Videos transportieren soviel Fröhlichkeit und bringen auch an dunklen Tagen den Optimismus zurück: Eine Welt für Alle. Das geht. Muss gehen. 

 

Wohnungssuche in Peking

Wo werden wir wohnen? Die Wohnungssuche war für mich und ist sicher auch für viele andere Familien, die vor der Situation „wir gehen nach Peking“ stehen, eine der wichtigsten Fragen. Das eine ist sicher die Entscheidung, ob man in der Stadt oder weiter draußen wohnen möchte, das andere ist das konkrete Haus/Wohnung. Kann halt passieren, dass zum passenden Zeitpunkt im Wunsch-Compound kein passendes Haus frei ist. Hatte ich erwähnt, dass es nichts nutzt, wenn das Traumhaus in einem doofen Compound steht? Oder umgekehrt der Compound toll ist, das Haus aber 1000 Macken hat?

Oh, und was sicher auch eine erste typisch chinesische Erfahrung werden kann: wenn man von einem Makler die ersten Wohnungen/Häuser gezeigt bekommt: nicht erschrecken, es ist üblich, dass sie einem zunächst die Ladenhüter zeigen, bevor es dann wirklich infrage kommendes gezeigt wird. Dabei wird unendlich viel Zeit verplempert… Aber am Ende stehen die Makler toll da, weil sie ja bei so schrecklichen Wohnungen dann doch plötzlich die tolle, richtige (die man gerne gleich als erstes gesehen hätte, verflixt!) aus dem Hut zaubern konnten.

Was ich selber noch wirklich wichtig finde bei der Entscheidung für oder gegen ein Haus/eine Wohnung:

  • Klimaanlage. Die sollte nicht zu alt sein, muss gut gewartet sein (müsste jährlich gereinigt werden, das machen die wenigstens Landlords von sich aus). Und je individueller regelbar, desto besser. Manche Häuser haben nur einen Schalter fürs ganze Haus, wir haben immerhin einen pro Etage, trotzdem ist es oft in einem Raum zu kalt, während es am anderen Ende zu warm ist… Nicht vergessen: so heiß wie es hier im Sommer ist, so eiskalt wird es im Winter…
  • Heizung. Bei uns und in sehr vielen Häusern hier wird über die Klimaanlage geheizt, Mitte Oktober wird durch die Handwerker ein Schalter umgelegt, und statt kühler wird dann warme Luft durch’s Haus gepustet. Im Winter kann man dann mit 2-4mal so hohen Nebenkosten rechnen wie im Sommer. Fußbodenheizung wäre toll, es ist nämlich wirklich bitter, bitterkalt im Winter!
  • Ich würde kein Haus mit „high ceiling living room“ nehmen und möglichst wenig ineinander übergehende Räume. Klar, das sieht schon toll aus, aber: schwer zu heizen bzw. zu kühlen – und auch schwer, die Luft sauber zu halten.
  • gut abgedichtete Fenster und Türen sind wichtig, wegen der Kälte im Winter gern Doppelverglasung (selten zu finden).
  • unter Luftverschmutzungs-Gesichtspunkten: kleinere Räume sind besser (da lässt sich die Luft schneller, effektiver sauberfiltern). Die Jungs haben deshalb die beiden kleinsten Schlafzimmer hier, aber zusätzlich ein großes Kinder-Wohnzimmer.
  • Kamin – viele Häuser haben hier offene Kamine. In Europa liebe ich das auch, hier hätte ich zum einen Bedenken, weil die Luft eh schon so schlecht ist, aber noch wichtiger: durch den Schornstein kommt ungefiltert die schlechte Luft von draußen rein. Unser Kamin ist nur zur Deco, der Landlord hat den Schornstein abgedichtet. Wir haben im Haus zum Glück auch wirklich immer saubere Luft (ok, mithilfe von 9 lärmenden Maschinen).
  • Herd: auf den ersten Blick fand ich unseren 5 Platten Gasherd toll. Allerdings ist der Ofen auch gasbetrieben, allmählich nach einem Jahr komm ich halbwegs damit klar, aber dicke Freunde werden wir nicht werden. Mir ist das jetzt nicht so wichtig, aber für jeden, der gerne backt, kann das ein Kriterium sein!
  • extrem hilfreich: englisch sprechendes Management
  • wie kindgerecht ist der Compound: Kinder-/Babypool? Kinderspielzimmer? Kinderspielplätze, auch für verschiedene Altersgruppen geeignet? Verkehr/Verkehrsregelung? Bolzplatz? Möglichkeiten zum Radfahren, Skaten…?
  • sind die Angebote des Compounds inklusive oder muss man für jede Kleinigkeit extra zahlen? Einzeln oder als Pauschale?
  • Nahversorgung: wenn man nur ein Auto (oder keins) zur Verfügung hat, sollte das Wichtigste fußläufig erreichbar sein.
  • wenn Hochhaus: wie viele Fahrstühle gibt es (in den 18. Stock zu Fuß rauf und runter ist sicher nicht so spassig), vielleicht kann man einen vorhandenen Mieter fragen, ob es damit Probleme gab?
  • Hellhörigkeit? Können Kinder normal spielen oder ist schleichen und flüstern die Devise?

Grundsätzlich halte ich das für eine gute Idee, wenn man die Gelegenheit hat, die Vormieter zu löchern. Oder die Nachbarn. Oder jemanden, der schon in dem Compound wohnt, der kann vielleicht nichts zum infragekommenden Haus sagen, aber zum Compound an sich.

Fragen, Ergänzungen, Tipps, andere Meinung? Mehr Informationen vielleicht zu Hochhaus-Appartments, da ich ja nur eines für kurze zwei Wochen kennengelernt habe! Gerne per Mail oder als Kommentar!

Der Alltag hat uns wieder!

Selten waren wir so froh, dass die Sommerferien zu ende gingen. Dass der Deutschlandurlaub meinem Denguefieber zum Opfer gefallen ist, hat mir und den Kindern (auch wenn die zweit echt super waren und das Beste draus gemacht haben) doch ziemlich nachgehangen, umso besser, dass jetzt alte und neue Freunde zurück in Peking sind, die Schule wieder gestartet ist und es wieder mit vielen Veranstaltungen, Ausflügen, Kursen etc. in die Vollen geht!

Letzten Montag sind die Jungs tatsächlich ohne Gemoser um 6 aus den Betten gefallen, Schule ist halt doch mehr als Unterricht und Hausaufgaben, sondern auch Freunde treffen und Spaß haben und sie sind fröhlich losgezogen. Montagmittag sind die zwei noch ziemlich erledigt aus dem Bus gepurzelt, aber nun sind wir wieder im Alltagsrhythmus angekommen und Freitag war schon mehr elterlicher Nachdruck beim frühen Aufstehen nötig… *grins*

Der September verspricht interessant zu werden, sehr nette Welcomeparty der Patengruppe war am Freitagabend schon, Dienstag besuche ich einen Kochkurs  im Hutong, Donnerstag sind Elternabende bei beiden Jungs, in der Woche drauf starten die AGs- und auch mein Chinesischkurs wieder. Und in der letzten Septemberwoche gehen die Jungs auf Klassenreise und Männe schickt mich währenddessen dies Jahr nicht nach Shanghai, sondern nach Yangshuo. Der Tropendoc hat’s erlaubt, von daher freu ich mich da jetzt auch wieder drauf (auch wenn ich alle drei Stunden im Insektenkiller baden muss).

Letztes Jahr hat die Parade für gute Luft gesorgt, dieses Jahr ist es der Gipfel in Huangzhuo, wobei es heute leider einen Ausreißer gibt, allerdings wird’s später wohl eh gewittern. Trotzdem, der Sommer ist hier noch lange nicht vorbei und wir haben vor, ihn hier zu genießen!

 

 

Schnipsel Nr. 4

Eine Wunderheilung! :)

Unser Wasserspender hat mir am Wochenende Kummer gemacht: er ging nur kurz an und und direkt wieder aus, d.h. er kühlte nicht und er kochte nicht. Stecker gezogen, Plan: am Montag die Ayi bitten, den Service anzurufen. Solange hatten wir also nur lauwarmes Trinkwasser…
Am Montag erkläre ich das Problem wortreich der Ayi, die steckt den Stecker rein, die grüne Lampe leuchtet – und ging nicht wieder aus. Wasser kochen klappt auch wieder. Hmm, sehr seltsam, aber Hauptsache es funktioniert.

Kalendarisches: Herbstanfang und die Nacht der Siebenen

Klingt bei 33 Grad komisch, ist aber so: gestern war Herbstanfang 立秋, Lìqiū. Das bezieht sich eindeutig eher auf den Erntebeginn als auf das Wetter! In zwei Wochen haben wir dann das Ende der Hitze – hoffentlich. :) Wer mehr über den chinesischen Mondkalender und die 24 Zyklen wissen möchte: hier zum Beispiel: Chinesischer Mondkalender.
Heute ist Chinesischer Valentinstag: 七夕, Qīxī, die Nacht der Siebenen, um den sich zahlreiche Legenden (oder eine Legende mit zahlreichen Varianten) und Bräuche ranken, nachzulesen unter dem Link oder auch bei Wikipedia. Letztes Jahr fiel Qīxī auf Justus‘ Geburtstag, wir waren Essen und die hübsche Mama (das bin ich) hat vom Restaurant zum Valentinstag eine Flasche Wein geschenkt bekommen. Wein trinken kann ich auch besser als Früchte schnitzen oder nähen…

 

Schnipsel Nr. 3

Ich kann Chinesisch! (Wenigstens ein bisschen…)

Kurz vor den Sommerferien habe ich die zweite HSK-Prüfung abgelegt. Nachdem mein blödes Tropenfieber mich allmählich aus seinen Fängen entlässt, hab ich mal nach dem Admissionticket gesucht und dann nachgeschaut: yeah, ich habe tatsächlich bestanden, und das sogar mit annehmbaren Ergebnis! In der Vor-Sommerferien-Hektik hatte ich nicht besonders viel gelernt, von daher bin ich echt gut zufrieden! Für HSK3 muss ich das Vokabular nun verdoppeln, und außerdem werden dann auch Schriftzeichen abgefragt. Im Dezember, dem nächsten Prüfungstermin, wird das sicher noch nichts werden, aber spätestens im kommenden Juni will ich es versuchen.

Immerhin, meine Fähigkeiten reichen dazu, im Supermarkt anzurufen und nachzufragen, wo die seit beinah vier Stunden überfällige Wasserlieferung bleibt – und das mit Erfolg, keine halbe Stunde später kamen die Kanister an. :)

Apropos Wasser

Stiftung Warentest hat den Deutschen bescheinigt, dass ihr Leitungswasser prima ist und es von wenigen Ausnahmen abgesehen (Geschmack oder besonders viel Kalziumgehalt gewünscht z.B.) keinen Grund gibt, stilles Wasser zu kaufen. Seufz, wie ich das vermisse! Trinkwasser aus der Leitung! Mit unserem Sodasprudler der drölften Generation konnten wir in Hamburg wirklich prima Sprudelwasser machen, hier haben wir uns widerstrebend an das stille Wasser aus dem Wasserspender gewöhnt, immerhin ist es gekühlt… Zum Zähneputzen wird ebenfalls Trinkwasser aus dem Spender (auf den die Kanister aus dem Supermarkt geschraubt werden) verwendet – wenn wir daran denken, uns welches aus der Küche mit ins Badezimmer hoch zunehmen. Das ist ziemlich lästig, und wenn man’s vergisst eklig…

Und noch mehr Wasser: nach einem knappen Jahr hat die Klebeband-Dichtung des Spülmaschinenablaufs versagt. Nach Beseitung der Überschwemmung wurde es repariert. Ihr ahnt womit? Klebeband natürlich! :)

Wetterwetterwetter

„Boah toll, bei Euch ist es ja immer so schön warm.“ Nee. Das ist auf die Dauer nicht schön, wenn von Mai bis Oktober fast immer über 30 Grad sind (und es im August jetzt noch Richtung 40 gehen wird). Solche Temperaturen sind im faulen Strandurlaub toll, aber im Alltag ist das einfach anstrengend, schweißtreibend, den Kreislauf belastend. Das ist einfach was anderes, als wenn nur ab und zu mal so ein Ausreißer nach oben mit dabei ist. Und dann kommt hier quasi als weitere Wetterkomponente noch der Smog dazu – und wenn der AQI bei 200 liegt, macht es weder Spaß draußen zu sein noch ist es besonders gesund. Dafür sitzt man dann drinnen auf der Klimaanlage, die sich nicht wirklich gut einstellen lässt und sackt sich nen Schnupfen auf. Jammerjammerjammer. Naja, eigentlich mag ich den langen Sommer hier, kann’s eh nicht ändern und arrangiere mich halt damit, aber 24 Grad würden mir völlig reichen. :)
Heute kommt noch wieder Gewitter und Regen dazu, hoffentlich aber nicht wieder so in extremen Mengen wie vor ein paar Tagen. Inzwischen sind die Katastrophenbilder aus dem TV verschwunden, aber bis die Folgen außerhalb Pekings beseitigt sind, wird es sicher noch dauern.

Schnipsel Nr. 2

Rollstuhlübergabe im Waisenhaus „Blue Sky“

Ende April war ich im Waisenhaus „BlueSky“. Im Rahmen eines Sozialprojektes an der BSB (British School of Beijing) wurde für einen Jungen mit Arthrogryposis ein elektrischer Rollstuhl in Deutschland gefunden, für das Kind individuell angepasst, nach China geflogen und dann hier übergeben. Das war ein unglaublicher Gänsehautmoment, man kann sich nicht annähernd vorstellen, was das für den Jungen für ein Plus an Lebensqualität sein muss! Und ebenfalls Respekt vor dem 16jährigen Schüler, der sich da so reingehängt hat.

Lìxià – Anfang des Sommers

Statt Vatertag/Himmelfahrt war am 5. Mai hier 立夏(Lìxià), d.h. Anfang des Sommers. Gefällt mir irgendwie besser, auch wenn normaler Arbeits- und Schultag war. Über das Wetter hier kann ich mich echt nicht beklagen, wenn der AQI nun noch immer im grünen Bereich wäre, wäre es perfekt.

Geburtstagsfeierlichkeiten

Dann hatten wir hier einen 10. Geburtstag. Am Geburtstag selbst war quasi die „Familie“ – die Freunde aus dem Compound – zum Kaffeetrinken da und dann gab es den Kindergeburtstag mit den Schulfreunden. Alles anders hier (die Entfernungen…) und neu und dann auch wieder genau wie in Deutschland. Die Jungs waren schon bei einigen Kindergeburtstagen eingeladen, da gab es „Lasertag“, Schlittschuhbahn, „klassischer“ Kindergeburtstag zuhause und Übernachtungspartys. Eine Mischung aus letzterem hat sich Rasmus dann auch gewünscht und bekommen. War schon anstrengend, aber auch schön. :)

Projektwoche

Für die Jungs wird die kurze Schulwoche ab morgen hoffentlich super: Es ist Projektwoche. Beide haben zwar nicht Ihr Wunschprojekt bekommen, sie wollten beide „Cybernetica“ und einen Roboter bauen (*zu den großen Brüdern nach Deutschland wink*) aber mit der Zweitwahl sind sie glaube ich auch gut zufrieden: Rasmus ist im „Reiseführer-Peking“-Projekt, dafür geht es jetzt erstmal auf Recherchetouren: zur Mauer, zum Sommerpalast und in den Chaoyang-Park, und am Freitagvormittag wird der Reiseführer dann zusammengestellt. Justus macht „Chinesische Musik“ von traditionell bis modern, da bin ich auch schon auf die Präsentation am Freitag gespannt.

AutoChina – Das Chaos vor der Tür

AutoChina

AutoChina im International Exhibition Center

Vor gut zwei Wochen habe ich zum ersten Mal von der AutoChina gehört: „denk dran, vorher am besten noch einen Großeinkauf zu machen!“, „stell Dich mal auf 10 Tage nur im Compound und drumherum ein!“, „oh nee, am 29. können wir uns nicht in Sanlitun treffen, da ist doch AutoChina, wir kommen gar nicht weg…“ und so weiter! Der Göttergatte hielt das für das übliche Gerede gelangweilter Hausfrauen (… Lehrerkind Bastian Bielendorfer fügt an solchen Stellen immer „Handgemenge“ ein…), bis ein Kollege ihn fragte, ob er denn während der AutoChina in der Stadt übernachten würde. Ha!

Okay, die AutoChina ist also eine der größten Automessen der Welt mit gut einer Million erwarteter Besucher und findet auf dem Gelände des International Exhibition Centers statt. Das wiederum liegt genau gegenüber der Einmündung unserer kleinen Straße in die Hauptstraße, also wirklich nur ein paar Gehminuten von uns weg. Vom Compound gab es ein Rundschreiben: die Zufahrtsstraße werde für den Durchgangsverkehr gesperrt, wer Autopässe brauche, könne sich diese an der Rezeption abholen, allerdings „nur“ zwei pro Haus…

Hier ist sonst nichts los

Hier ist sonst nichts los

Heute ist nun also der erste Tag, und der Schulbus der Kurzen ist heute Morgen prompt auch erst mit viertelstündiger Verspätung gestartet. Später am Vormittag hab ich Neugiernase mich dann mal auf die Socken gemacht um ein bisschen zu gaffen, Wetter hat an sich auch zum draußen sein eingeladen, nur der doofe Smog mal wieder…

Ok, am Compound-Tor mehr Personal als sonst, mehr Absperrungen und viel mehr Verkehr, und an der Straße entlang sind lauter Parkverbotsschilder mit Abschleppandrohung aufgestellt.

Yuyang Road

Beim Pinnacle Plaza

Auch vorm Supermarkt ist viel mehr los als sonst, vormittags ist hier normalerweise tote Hose. Die spielenden Männer dort sitzen sonst auf der gegenüberliegenden Seite, wo jetzt geparkt wird; dafür gibt es heute deutlich mehr Zuschauer. Zum Pinnacle Plaza hin sind alle Zufahrten abgesperrt, und natürlich überall viele Wächter.

Europlaza

Europlaza-Tiefgarage ist dicht

Noch ein paar Meter weiter, bei der Zufahrt zur Tiefgarage vom Europlaza ging dann gar nichts mehr. Natürlich wurde ordentlich gehupt, was erstaunlicherweise ;) auch nichts half. Wer aus der Ecke hier wegfahren will, braucht also ziemlich viel Geduld.

Direkt an der Kreuzung dann tatsächlich ein „boah“-Moment. Absperrungen, Polizei und Trubel.

gesperrt

Keine Einfahrt heute!

Absperrungen

Absperrungen

Autos

Noch mehr Autos…

 

 

 

 

 

 

Wer jetzt auf schicke Autobildchen hofft, den muss ich enttäuschen, von außen nichts zu sehen. Ich könnte Euch aber mein Fahrrad zeigen. :)

Nach der ganzen Aufregung und den Erzählungen im Vorfeld hätte ich mir den Auftrieb hier schlimmer vorgestellt, allerdings habe ich mich von Metrostation und Haupteingang auch ferngehalten. Und ich glaube, ich wäre vor einem Dreivierteljahr doch noch beeindruckter gewesen als ich jetzt bin. Mal schauen, wie das im Laufe der nächsten Tage sein wird, wenn ich in die Stadt und wieder zurück muss, und wer weiß, ob das Chaos eventuell doch noch wilder wird. Die Schulbusse auf der Rücktour waren heute jedenfalls nur leicht verspätet, von daher hoff ich auf einigermaßen unbeeinträchtigtes Dasein bis zum Ende der Messe.

Hassgeräusche in Peking

Der zweite Teil der Blogparade von Mutterchaos ist gestartet: diesmal geht es nicht um Lieblings-, sondern um Hassgeräusche. Wobei – hassen? Ich nehme das mal nicht ganz wörtlich, es sind Geräusche, die mich stören, mal mehr mal weniger, ist ja auch tagesformabhängig.

Äußerst unangenehme Geräusche, die ich einfach nicht hören mag wie Rückkopplungen, Zahnarztbohrer, das Scratchen von Fingernägeln auf glatten Oberflächen muss man wohl nicht weiter erläutern.

Auch ein weiteres Hassgeräusch bedarf wohl keiner näheren Erläuterung: wenn sich jemand übergibt. Als wir herkamen, hatte ich Bammel, dies Geräusch öfter hören zu müssen, wegen der anderen, für uns ungewohnten Lebensmittel/Küchenhygiene/Gewürze… Erstaunlicher- und glücklicherweise hielt sich das in sehr engen Grenzen.  Wir haben aus lauter Neugier inzwischen auch in „Spelunken“ sehr lecker gegessen, um die wir in Europa einen großen Bogen gemacht hätten und – toitoitoi – bislang keine nennenswerten Probleme gehabt. Ach doch, ganz am Anfang hatten die Jungs öfter mal Bauchweh und Übelkeit, wobei ich nicht sicher bin, ob das nicht auch durch die Aufregung mitverursacht war, sich in einer so fremden Stadt in einem fremden Land zurechtfinden zu müssen. Inzwischen jedenfalls haben sich auch ihre Mägen hier gut angepasst. :)

Ich habe das vorher gar nicht gewusst, aber Peking ist unglaublich laut. Meistens finde ich das gar nicht schlimm, denn laut heißt eben auch lebendig. Lärm machen nicht nur die normalen Verkehrsgeräusche, dazu dudelt in jedem Geschäft laut Musik, selbst am ATM (Geldautomaten) begrüßt einen lautstark eine Tonbandansage. Klar, dass die Menschen dann auch lauter miteinander sprechen oder in ihre Smartphones brüllen. ;)

Was ist das Wichtigste an einem chinesischen Auto? Nein, nicht Gas- oder Bremspedal, es ist die Hupe und das ständige, allgegenwärtige Hupen ist für mich ein Hassgeräusch, weil ich mich noch nicht komplett daran gewöhnt habe, dass es hier halt so üblich ist, und ich mich oft furchtbar erschrecke. Dabei heißt es, das Hupen diene nur der Sicherheit: Achtung, jetzt komm ich! Spurwechsel werden mit Hupen angekündigt und mit Hupen gekontert („nee, ich fahr hier jetzt einfach weiter, vor mir kannst Du Dich nicht einordnen“). Ok, im Taxi bin ich ja dann noch durch eine dünne Blechschicht geschützt. Gruseliger ist es dann schon, wenn man an einer gefühlt 30spurigen Kreuzung steht, und die Fußgängerverkehrsregel beachtet: „Egal, was die Ampel zeigt, wir warten bis wir viele sind (und das geht fix hier) und dann gehen wir.“ Auch wenn ich darauf achte, mich inmitten des Pulks zu befinden, es ist schon ein bisschen angsteinflößend, wenn der Fußgängerpulk dann von einem ganzen Hupkonzert zur Eile angetrieben wird. Wobei ich doch zugeben muss, dass ich vor einem Jahr das Hupen schrecklicher fand als heute. Dient ja meiner Sicherheit. ;)

Was ich noch nie schön fand, was ich hier und jetzt besonders nervenzerrend finde: wenn mein Laptop unerwartete Geräusche von sich gibt, wenn der Lüfter auf einmal auf Hochtouren läuft oder *grusel* die Festplatte ein Schleifgeräusch von sich gibt (ganz fix alle Daten auf externer Festplatte doppelt gesichert). Der Laptop ist mein Fenster und meine Verbindung zur Welt, nicht nur die Kommunikation mit Freunden, Verwandten, lieben Menschen in aller Welt läuft darüber, sondern auch Zeitungen, Nachrichten, Magazine etc. lesen. Ohne die Kiste käme ich mir her doch extrem abgeschnitten vor, deshalb ist jedes ungewöhnliche Laptopgeräusch erstmal ein großer Schrecken.

Für viele Westler hier in Peking ist das Rotzen, Schmatzen und Schlürfen ein Hassgeräusch. Oft finde ich das auch unangenehm, schön ist anders, aber so ist das hier halt üblich, irgendwie kann ich damit eher umgehen als mit der Huperei. Ok, ist schon eklig wenn der Taxifahrer das unterste zu oberst kehrt und dann mehr oder weniger genussvoll die Beute aus dem Fenster schleudert. Aber da sag ich mir, der findet mein ständiges ins Taschentuchgeschniefe sicher auch eklig. Und die Tischmanieren – wenn ich in einer reinen Westlerrunde esse, dann finde ich es schon unpassend, wenn jetzt einer lautstark futtert. Aber wenn die Chinesen am Nebentisch genussvoll ihre Suppe schlürfen, ist das für mich ok. Hmm, vielleicht bin ich als Mutter von vier Jungs in dieser Hinsicht auch einfach abgehärtet (wobei ich die Jungs in Schutz nehmen muss: die können sich benehmen. Auch nach westlichen Maßstäben).

Air Purifier

Luftfilter

Und ein letztes Hassgeräusch, was ich vor Peking gar nicht kannte: das leise Summen der Luftfilter. Es ist halt ein ständiges Hintergrundrauschen im Haus und je schlimmer der Smog wird, desto lauter wird der Luftstaubsaugersound. So bleibt einem immer gegenwärtig, was Luftreinhaltung für ein Riesenthema ist. Und da muss man nicht drumherum reden: der Smog ist und bleibt bedrückend.

Expatmamas – Neu in… Peking

image159 Vor kurzem bin ich über die Webseite der Expatmamas gestolpert. Hier finden sich viele Informationen und Erfahrungsberichte zum Thema „mit Kindern im Ausland“ leben. Für die Reihe „Neu in…“ habe ich ein paar Fragen beantworten dürfen, nachzulesen hier!

Was mir im Nachhinein und ergänzend dazu noch eingefallen ist: Ein wichtiger Gesichtspunkt vorher: wann sagen wir es den Kindern? Das mag vom jeweiligen Alter abhängen und davon, wie abenteuerlustig die Kinder sind. Bei dem einjährigen Vorlauf bei uns wollte ich es ihnen nicht direkt sagen – warum so lange Kummer und Aufregung haben? Allerdings habe ich in der Zeit das Vermissen des Papas beinah überbetont… Aber je mehr Zeit verging, umso mehr es Thema im Alltag wurde, umso wichtiger fand ich es, es ihnen zu sagen, nicht dass sie das nebenbei und unabsichtlich irgendwie aufschnappen. Das war bei uns dann ein gutes halbes Jahr vor dem Umzug, ganz kurz vor der ersten Pekingreise zum Kennenlernen.

Ganz wichtig fand ich für uns, dass wir vor allem den Kindern gegenüber immer hundertprozentig zu der Entscheidung gestanden haben, aber dass wir dabei Ängste und Sorgen nicht weggewischt haben. Ja, es ist traurig, dass man von so vielen Menschen Abschied nehmen muss, da kann man die Kinder nicht anlügen. Ich hab mich dann mit den Minis zusammen aufs Sofa gekuschelt, und dabei sind auch mal Tränen geflossen. Aber anschließend habe ich mit ihnen zusammen überlegt: Warum gehen wir nach Peking? Worauf freuen wir uns? Ich glaube, im großen und ganzen würde ich das genau so wieder machen.

Bei der Beantwortung der expatmama-Fragen hab ich mich relativ kurz gehalten und auf die Frage nach Tipps geschrieben „Lernen, über den eigenen Schatten zu springen, neues auszuprobieren – wann, wenn nicht in einer neuen Stadt in einem neuen Land?“ Um das zu konkretisieren: nicht berufstätig (keine Arbeitserlaubnis), Kinder ganztags in der Schule – da bleibt viel Zeit, die sinnvoll gefüllt werden möchte. Mir selbst ist Langeweile fremd, aber wenn ich schon in Peking bin, dann will ich hier auch Dinge tun, die ich in Hamburg oder woanders auf der Welt so nicht tun kann. (Trotzdem genieße ich es, soviel Zeit fürs Lesen zu haben!)

Ich nutze deshalb viele Angebote der Patengruppe oder des Compounds (Ausflüge, gemeinsames Tatort-gucken, Stricktreff…), dabei bin ich vor Peking lieber ohne Gruppe auf eigene Faust losgezogen. Aber hier wollen neue soziale Kontakte gefunden und gepflegt werden, von daher gibt es für mich nun doch viele Gruppenaktivitäten. Für jemanden, der bisher eher in Gruppen losgezogen ist und selten allein: einfach mal ausprobieren! Allein in der Stadt unterwegs zu sein ist ein ganz anderes Gefühl als in Gruppe oder mit Familie, es ist schön, dem eigenen Tempo zu folgen und sich genau dahin treiben zu lassen, wo man gerade von angezogen wird. Und was soll passieren – Visitenkarte und ein paar Taxitaler in der Tasche, nach Hause kommt man immer!

Anderes Beispiel: ein neues Hobby anfangen. Bei mir ist es derzeit das Fotografieren. Eine dolle Fotokünstlerin werde ich sicher nie, ist auch gar nicht mein Anspruch, aber ich mag viele meiner Bilder jetzt schon lieber als das verwackelte Ritschratschklick von früher. Und es gibt so viele weitere Möglichkeiten: Sport, Nähen lernen, ehrenamtliches Engagement, Musikunterricht/Instrument lernen.

Ok, das ist sicher alles ganz subjektiv, und was für mich gut ist und womit ich mich wohlfühle, muss für andere noch lange nicht das richtige sein. Aber vielleicht hilft es ja doch der einen oder anderen: einfach mal trauen und machen!