Weihnachtszeit in Peking

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Man könnte meinen, dass die Weihnachtszeit in China nur eine untergeordnete Rolle spielt. Vielleicht tut sie das grundsätzlich auch, aber man sieht es doch auf den großen Straßen und Malls, dass „weihnachtlich“ geschmückt wird. Und in der internationalen Community gibt es so viele Angebote, da wird es schon fast zuviel. Theateraufführungen, Konzerte, Basare und  Märkte, Aktionen für den guten Zweck. Von Organisationen, Schulen und privat. Dazu kommt, dass die Weihnachtszeit in Peking für viele schon zehn Tage bis zwei Wochen vor Weihnachten endet: Schulferien! Die allermeisten Ausländer fliehen dann aus dem Pekinger Winter, der nicht nur bitterkalt ist, sondern in dem die Luft im Jahresdurchschnitt auch am Schlechtesten ist. Die einen zieht es in die Heimat und zur Familie, die anderen nutzen die Ferien für Reiseziele in Asien und Ozeanien.

Alle Jahre wieder

Letztes Jahr habe ich schon über unsere Weihnachtszeit geschrieben, dieses Jahr – unser viertes Weihnachten, seit wir in China leben – heißt es erst recht:  Alle Jahre wieder. Im ersten Jahr, gerade mal vier Monate hier, war noch alles neu und aufregend. Wir kannten uns noch nicht so aus wie heute und kannten auch noch nicht so viele Leute, die man hätte fragen können, was man wo bekommt. Jetzt erleben wir die Weihnachtszeit hier zum vierten Mal und es fühlt sich nicht mehr fremd, sondern vertraut an.

Vorfreude

In unserem ersten Peking-Jahr sind wir hier geblieben, wollten die Kinder nicht so bald nach der Ankunft schon wieder herausreißen. Statt dessen sind unsere großen Kinder zu Besuch gekommen. Auch letztes  Jahr, unser drittes Peking-Jahr, hatten wir Besuch und waren hier. In unserem zweiten Pekingjahr sind wir nach Australien geflogen und hatten eine wundervolle, erholsame Zeit auf der Farm Bulwarra. Und weil das so schön war, fahren wir da dieses Jahr wieder hin.

In New South Wales ist dann Hochsommer, und so fühlten sich unsere Weihnachtsferien – auch wenn wir Weihnachten und Silvester mit unserer Gastgeberin zusammen gefeiert haben – mehr nach Sommerferien an. Uns hat das gefallen, Sehnsucht nach den typischen Hamburger Weihnachten mit 12 Grad und Nieselregen ist da so gar nicht aufgekommen. Die großen Kinder haben wir vermisst, aber die haben inzwischen eigene Weihnachtspläne – hatten wir vor einer gefühlten Ewigkeit in deren Alter ja auch schon. Jedenfalls freuen wir uns sehr auf Weihnachten in der Sonne.

Neue Traditionen (er-)finden

Köttbull

Köttbull

So erleben wir die Weihnachtszeit recht komprimiert und suchen uns aus dem großen Angebot das raus, was uns gefällt. Inzwischen sind zu alten Traditionen auch neue hinzugekommen. Neben den traditionellen Weihnachtssternen, die mir dieses Jahr eine liebe Freundin vom Blumenmarkt mitgebracht hat, steht auch Kollege „Köttbull“ wieder in der Leseecke.

Seit 2015 gibt es hier im Compound in der deutschen Gruppe auch die Möglichkeit, sich am „Plätzchentausch“ zu beteiligen. Statt selber 10 Sorten zu backen, backt man nur eine, aber davon so viel, dass man mit allen anderen tauschen kann. So viele verschiedene leckere Weihnachtsplätzchen würde ich alleine sonst nie backen, und die größere Menge ist tatsächlich deutlich weniger Aufwand als viele verschiedene Sorten in kleineren Mengen zu backen. Größere Mengen Eierlikör „muss“ ich allerdings herstellen. Dafür bring ich den Ansatzalkohol immer aus Deutschland mit.

In unserem internationalen Umfeld mischen sich die Traditionen und Bräuche aus aller Welt, und es ist eine Bereicherung, das alles Kennenlernen zu können.

Weihnachtsbäckerei mit Hindernissen

Für mich hat es sich bewährt, Lebkuchengewürz, Backpulver, Hirschhornsalz usw. aus Deutschland mitzubringen/mitbringen zu lassen. Aber fast alles bekommt man auch hier, wenn auch nicht immer in der gewünschten Qualität oder zu horrenden Preisen. Kein Puderzucker ohne Zusätze! Nach Sahne ohne Aroma oder Verdickungsmittel muss man suchen und findet das leider auch nicht immer. Ungesalzene Mandeln gibt es nicht im Supermarkt, zum Glück auf dem Gemüsemarkt. Die müssen dann für Zimtsterne und Co. eben selbst gemahlen werden. Kokosraspeln gibt es – allerdings nicht die getrockneten, die ich aus der deutschen Weihnachtsbäckerei kenne, sondern feuchte. Da musste ich halt ein bisschen experimentieren.

Und dass man hier mit einem neuen Herd backen muss, macht es für fast alle auch nicht einfacher. Wenn man wie ich dann auch noch mit einem Gasbackofen ausgestattet ist, wo die Temperatureinstellungen eher auf Zufallszahlen beruhen und die obere Flamme alle drei Wochen mal auf voller Leistung brennt und sonst gar nicht – das macht es nicht einfacher, auch nicht im vierten Jahr.

Hübsche Papierförmchen, Ausstechformen, Backformen, Spritzbeutel und anderes Handwerkszeug und Zubehör bekommt man gut auf dem Hotelmarkt, soweit nicht im Supermarkt vorhanden. (Es laufen Gerüchte rum, dass der Hotelmarkt abgerissen/umgebaut/verkleinert wird – überraschend ist das nicht, ändert sich hier ja eh alles.)

Eigentlich kriegt man alles – sogar Weihnachtsbäume

Dieses Jahr geben wir kein Vermögen für einen echten Weihnachtsbaum aus, weil wir ja verreisen. Immerhin bekommt man welche, hier ist es nicht nur unter Amerikanern verbreitet, schon in der Vorweihnachtszeit den Baum aufzustellen. Kein Wunder, wenn die meisten Peking über Weihnachten verlassen, sei es nun in die Heimat oder in  den Urlaub. Ich habe aber beim Möbelschweden ein kleines künstliches Bäumchen gefunden, was nun auf dem Kaminsims weihnachtliche Stimmung verbreiten darf.

Beim Möbelschweden habe ich übrigens gedacht, wie witzig, die Chinesen werfen alle Feste durcheinander, jetzt gibt es Weihnachtshasen. Das hat sich aber nicht als chinesische Eigenart, sondern – ups – doch als neuer schwedisch-internationaler Dekotrend entpuppt. Naja, wer das mag. :)

Wer sich von den Phantasiepreisen für echte Bäume abschrecken lässt, hat die Auswahl zwischen unzähligen künstlichen Bäumen: geschmückt und ungeschmückt, in allen Farben und Stilen. Wenn einem das Angebot im Supermarkt nicht gefällt: bei Taobao gibt es mit Sicherheit etwas Passendes!

Lichterketten gibt es hier auch in allen Formen, Längen, Farben. Meine Sammlung wächst! :)

Eines Tages wird mein Haus in der Weihnachtszeit von der ISS aus zu sehen sein! Auch wenn ich mich dümmer anstelle beim Schmücken als Chevy Chase . ;)

Die direkt beim Umzug aus Deutschland mitgebrachten Adventskalender für die Jungs hängen wieder am Treppengeländer, diesmal auch mit mitgebrachten Weihnachtssüßigkeiten aus Deutschland gefüllt. Das ist schön, dass es diese vertrauten Dinge gibt. Am zweiten Adventswochenende verzichten wir auf die Compound-Weihnachtsparty, obwohl das sicher auch mal ein interessantes Erlebnis wäre. Stattdessen freuen wir uns auf eine private Weihnachtsparty, am Tag darauf gibt es ein kleines Gänsebraten-Essen bei uns. Vergangenes Wochenende fand der Weihnachtsbasar auf dem Botschaftsgelände statt, traditionell war die Luft auch wieder schlecht (wenn auch besser als in den Vorjahren).

Schule: Nikolaus, Wichteln, Weihnachtskonzert

Auch die Schule ist weihnachtlich dekoriert. Wie in Deutschland auch wird gemeinsam gebacken (Grundschule), es wird in den Klassen gewichtelt und es gibt Weihnachtsfeiern, bei den einen nachmittags mit Eltern, bei den anderen als Weihnachtsfrühstück während der Schulzeit, im Grunde die gleiche Bandbreite wie in Deutschland auch. Im Foyer ist ein Schrank mit vielen Fächern zum Adventskalender umfunktioniert, jede Klasse bereitet eine Überraschung für eine andere Klasse vor. Ein Höhepunkt zum Jahresabschluß ist sicher das Weihnachtskonzert, an dem nicht nur Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. Auch die Schule hat eine eigene besondere Tradition zu Nikolaus: alle Kinder werden mit einer gefüllten Nikolausmütze beschenkt, anschließend wird auf dem Schulhof ein Foto mit allen gemacht.

Die 7. Klassen fahren zu Nikolaus bzw. kurz vorher zur Wanderarbeiterschule nach Daxing.

Ich zitiere von der Webseite der Schule:

Für den 6. Dezember steht jährlich eine Weihnachtsfeier auf unserem Plan. Ausgestattet mit einem Weihnachtsbaum, Tannengrün, Kerzen, Plätzchen, Geschenken … fahren gutgelaunte Siebtklässler, Interessierte und engagierte Lehrer nach Daxing. Dort werden wir immer wieder freudig erwartet und herzlich empfangen. Nicht nur ein rot gekleideter Mann mit einem weißen Bart, sondern gleich fünf überraschen die Kinder der Grundschule mit kleinen Geschenken und erzählen ihnen die Geschichte vom „Heiligen Nicolaus“. Ein anschließendes Weihnachtsprogramm, gestaltet von beiden Schulen, hilft den Kindern fremde Bräuche und Traditionen kennenzulernen.

Ich wurde geblitzdingst

Steine. Steine sind okay!

Steine. Steine sind okay!

You've been tinseled!

You’ve been tinseled!

Nein, nicht geblitzdingst, sondern gelammetat: „You’ve been tinseled!“ Hach schön. Ich muss nur noch ergründen, aus welcher Ecke der Welt diese Idee stammt.

Eine Freundin hat sich gemerkt, dass ich Steine für optimale Haustiere halte: schmutzen und haaren nicht so, fressen einem nicht die Haare vom Kopf, hinten kommt nix Ekliges raus; wenn man keine Zeit hat, nehmen sie es einem nicht übel – aber streicheln und mögen kann man sie auch.

Jedenfalls gab es bei dieser schönen Advents-Überraschung nicht nur einen Weihnachtsstern, sondern auch diesen hübschen Stein! Auch wieder ein neuer Brauch, der mir noch besser als das „ge-boo-ed“ werden zu Halloween gefällt und den ich wohl ins eigene Repertoire übernehmen werde.

Ja, ich mag Weihnachten und die Weihnachtszeit, und diese Mischung aus eigenen und vertrauten Traditionen mit neuen Eindrücken macht die Zeit noch lebendiger und bunter.

Schule in Peking

Letzte Aktualisierung am 6. Juni 2020

Welche Schule?

Wenn man mit schulpflichtigen Kindern ins Ausland geht, ist die Frage „welche Schule“ eine der wichtigsten. Wir haben uns vor vier Jahren Gedanken dazu machen müssen. Nachdem ich gelesen hatte, dass es eine deutsche Schule in Peking gibt, habe ich mich damals gar nicht weiter um die anderen internationalen Schulen hier gekümmert. Der Schritt von Hamburg nach Peking ist groß genug, da muss man es Kindern mit zum damaligen Zeitpunkt nur mäßigen Englisch nicht unnötig schwer machen, dachte ich damals und denke ich heute noch. Ich hab es so nicht erwartet, aber in dem internationalen Umfeld hier verbessert sich das Englisch sowieso ganz von selbst.

Das Ankommen in der Schule ist meinen Söhnen leicht gefallen. Etwas, woran ich vor China gar nicht gedacht habe: hier sind alle neu oder waren es noch vor ganz kurzer Zeit. Die Kinder helfen sich gegenseitig und kümmern sich umeinander. Zumindest in den Klassen meiner Jungs war und ist das so.

Schulwechsel und Anerkennung von Abschlüssen

Auch ein anderer Vorteil ist nicht von der Hand zu weisen: Da es sich hier um eine anerkannte deutsche Auslandsschule handelt, ist es für die Kinder einfacher, zurück in Deutschland wieder in der Schule anzukommen – und auch der Zugang zu deutschen Unis sollte problemlos klappen. Mit einem internationalen Schulabschluss kann es Probleme geben, wenn die Fächerkombi nicht stimmt oder bestimmte Stundenumfänge nicht erreicht werden. Man muss da jedenfalls sehr darauf achten.

Ganz so schwierig ist es bei einer deutschen Schule nicht. Wenn man allerdings weiß, wohin man in zwei, drei Jahren (zurück-)geht und vielleicht sogar weiß, welche Schule es dann werden soll, dann sollte man ein Auge auf Fächerkombinationen haben. Latein wird an der DSP derzeit nicht als weitere Fremdsprache angeboten, auch nicht als AG – betroffene Familien haben das jetzt privat organisieren müssen, damit ihre Kinder im kommenden Schuljahr in Deutschland an ihr Wunschgymnasium gehen können.

Alternativen?!

Wenn man so wie wir „draußen“ in Shunyi wohnt, werden viele der internationalen Schulen – BSB, ISB, WAB, Dulwich und wie sie alle heißen – interessant, weil sie dichter dran sind. Für die ganz Kleinen gibt es da zum Teil einen deutschen Zweig. Die Rückmeldungen aus dem Bekanntenkreis, die ich bisher aufgeschnappt haben, verleiten mich zu der Einschätzung: Für jüngere Kinder bis zum Ende der Grundschule super, weiterführende Schule eher durchwachsen, hängt extrem an der konkreten Lehrkraft. 

Es ist aber auch immer alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und des eigenen Lebensstils. Was ich über den Compound-Chat z.B. mitbekomme über Parents Association und allerlei Events – es ist mir von allem zu viel und in mir wächst das dringenden Bedürfnis „Bad Moms“ fünfmal nacheinander zu sehen. ;)

Aber das bin ich, andere Eltern sind gut zufrieden. Und das ist doch auch schön, dass es eine gewisse Auswahlmöglichkeit von Schulen gibt, selbst Tausende Kilometer von Deutschland entfernt.

Die DSP – Deutsche Botschaftsschule Peking

Deutsche Botschaftsschule Peking

DSP – Deutsche Botschaftsschule Peking

Weg vom Hörensagen, hin zu dem, was ich kenne: Meine Jungs gehen gerne zur DSP. Das finde ich mit 12 und 14 Jahren wirklich positiv. Wäre die Schule schrecklich, wäre das mit Sicherheit anders. Als wir uns vor fast vier Jahren die Schule das erste Mal angesehen habe, waren wir direkt vom Gebäude, der Ausstattung und der Sauberkeit beeindruckt. Okay, es ist halt auch eine Privatschule und da wir hier in China sind, ist es eben möglich, dass Putzkräfte den ganzen Schultag über für Sauberkeit sorgen.

Die Schulbüchereien (!) – eine für die Kleinen, eine für Sekundarstufe und Erwachsene – bieten viel und gut sortierten Lesestoff. Soweit ich das beurteilen kann, sind auch die Fachräume gut ausgestattet für naturwissenschaftliche Experimente, Kunst und Musik. Die Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet, mit denen auch die Kinder ganz selbstverständlich und souverän z.B. im Rahmen von Projektpräsentationen umgehen. 

Die Mensa bietet täglich drei verschiedene Essen („treudeutsch“/westlich, chinesisch, vegetarisch), Salatbuffet ab Klasse 7, fertig zusammengestellte Salate für die Jüngeren, Tagessuppe und Nachtisch. Ein Hauptgericht kostet derzeit 20 oder 25 RMB, d.h. ca. 2,50/3,20 Euro. Das Essen wird frisch in der Schule gekocht. Außer der Mensa gibt es auch ein Bistro, in dem Brezeln, Wraps, belegte Brötchen und auch Muffins, Joghurt und Obst verkauft werden.

Es gibt einen Schulshop, in dem man benötigte Schulmaterialien wie Stifte, Hefte und Mappen kaufen kann, aber auch jahreszeitliche Kleinigkeiten (Osterdeko, Adventskalender…), Bastelmaterialien, Schlampermäppchen, Becher, Shirts u.a. mit dem Schullogo – und Bücher (nicht nur für Kinder).

Foyer - Deutsche Botschaftsschule Peking

Deutsche Botschaftsschule Peking – Foyer

Das Schulleben/Extras ist bunt und bietet außer den AGs viel Abwechslung und Veranstaltungen. Eine Wanderarbeiterschule wird unterstützt, es gibt Adventskalender- und Nikolausaktionen, Vorlese- und Mathewettbewerb, Beteiligung an aus Deutschland bekannten Aktionen (Vorlesetag, Känguru-Wettbewerb).

Nicht zuletzt sieht sich die Schule auch als Anlaufpunkt für die Deutsche Community in Peking. Lesungen und Konzerte und Feste locken nicht nur Schüler und ihre Eltern. Viele Veranstaltungen der Patengruppe starten hier oder finden hier statt.

Die Schule bietet alle deutschen Schulabschlüsse bis zum Abitur an, auch ein Kindergarten und eine Vorschule gehören dazu.

Lange Schultage

Weil wir halt „draußen“ wohnen, ist der normale Schultag lang für die Jungs: Um 6:55 Uhr fährt der Schulbus am Compoundtor ab, gegen 16:30 Uhr trudeln die Jungs wieder ein. Haben sie AGs in der 9.+10. Stunde, wird es frühestens 18:15 Uhr, mit Pech – rush hour halt – später. Da kommt bei mir doch immer wieder die Überlegung auf, doch in Schulnähe umzuziehen. Noch lehnen die Kinder das aber vehement ab. Wir haben es mit unserer Nachbarschaft aber auch gut getroffen – so gut, dass sie lieber den langen Weg in Kauf nehmen als in die Stadt zu ziehen.

Update im Juni 2020: Wir sind jetzt „Städter“

Vor einem Jahr sind wir umgezogen und wohnen so nah an der Schule, dass die Jungs zu Fuß gehen können.

Das war für uns die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt.

Es ist nicht nur der Zeitgewinn, das Länger-schlafen-können und das Nicht-mehr-im-Stau-stecken, sondern die Jungs – inzwischen Teenager – sind hier unabhängiger, können sich leichter mit Freunden treffen und sind nicht mehr aufs Mama-Taxi angewiesen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Das schulische Lernen, die Inhalte und Methoden, am Ende die Abschlüsse – alles wie in Deutschland. Manche Lehrer werden lieber gemocht als andere, manche Fächer mag man dafür gar nicht, mit den Kumpeln Spaß zu haben und die Pausen sind am Wichtigsten – kennen wir alles aus Deutschland.

Freiwillige AGs kennen wir auch aus Deutschland, hier sind sie aber wichtiger, weil es nicht 50 verschiedene Vereine und Verbände, Musikschulen, Freizeitzentren gibt.

War es in Hamburg die Ausnahme, dass mal ein neues Kind in die Klasse kam, gilt hier, dass alle neu sind oder es vor kurzem noch waren. Das hilft beim Ankommen (siehe oben).

Smog

Gute Luft in Peking!

So gute Luft ist hier selten. Sehr selten.

In Deutschland wird inzwischen zwar auch über Feinstaubbelastung gesprochen, aber wir leben jetzt in Mega-Smog-City.  Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Schule. Die verfügt über eine gute Luftfilteranlage, die auch an richtig schlimmen Smog-Tagen für atembare Luft sorgt. Das Problem sind Pausen, Sportunterricht und AGs – alles, was nicht drinnen stattfindet. Bisher gab es die Regelung, dass ab einem AQI von 250 keiner mehr raus darf. In den Pausen wird die Sporthalle geöffnet, damit die Kinder sich dort austoben können. So riesig ist die Sporthalle leider nicht und dadurch an Smog-Tagen ziemlich überfüllt. AQI 250 ist der höchste Grenzwert im Vergleich der internationalen Schulen, bei allen anderen liegt es drunter.

Die Luft in Peking ist zwar immer noch oft übel – aber es wird doch von Jahr zu Jahr besser. Aktuell wird der Vorschlag in den Gremien diskutiert, diesen „Grenzwert“ auf 200 abzusenken – den Wert, den die meisten anderen  internationalen Schulen auch haben – und der verglichen mit deutschen/europäischen Grenzwerten immer noch absurd hoch ist.

Update

Inzwischen wurde der Grenzwert auf 200 abgesenkt!

Fazit

Wenn Schulen sich präsentieren, zeigen sie gerne nur die Sonnenseite. Wenn man an einem Punkt nicht ganz überzeugt ist: nachhaken. Noch besser ist es natürlich, wenn man Bekannte hat, die man fragen kann. Bei den großen Arbeitgebern sollte das möglich sein. Dabei nicht vergessen: Meinungen und Geschmäcker sind verschieden, so findet sich hier im Blog natürlich mein Geschmack und meine Meinung.

Und welche Schule soll man denn nun wählen, wenn alles mit den Fremdsprachen machbar ist, die Fahrzeit in Ordnung geht und Übergänge problemlos laufen sollten? Wenn man alle Sachargumente gegeneinander abgewogen hat und auch dann noch zu keiner Entscheidung kommt? Wenn der Kostenfaktor nicht ausschlaggebend ist? Dann könnte man doch auch ein bisschen auf sein Gefühl hören.

Wir haben bei unserem Peking-Kennenlern-Trip die Schule besichtigt. Mir haben die Räumlichkeiten und die Atmosphäre auf Anhieb gefallen und noch wichtiger: auch die Kinder haben sich wohl gefühlt. Das gute Gefühl hat uns bislang nicht getrogen, die Kinder sind gut aufgehoben an der Schule und werden gefördert und gefordert. Natürlich gibt es auch mal doofe Schultage, ungerechte Lehrer und organisatorische Schwierigkeiten. Aber wo gibt es das nicht? Solange es die Ausnahme bleibt: alles ok. Wir würden uns jedenfalls auch aus heutiger Sicht wieder für die DSP entscheiden.

Weitere Informationen über die Deutsche Botschaftsschule auf der Schulwebseite!

Webseite von Schülerinnen für Schüler: dieschuelerpekings.com

Hier gibt es eine durchsuchbare Übersicht über alle (?) internationalen Schulen in Peking.

Und auch bei Beijing Kids findet sich ein „School Choice Guide„. Leider fehlt hier die Deutsche Schule, liegt wohl daran, dass es keinen englischsprachigen Zweig gibt (auch wenn einzelne Fächer auf Englisch unterrichtet werden, bei meinen Jungs Erdkunde ab Klasse 7).

Hinweis

Beitrag aktualisiert im Juni 2020!

 

Alles ganz normal in Peking

Heute Morgen sitze ich am Schreibtisch, als mein Handy rappelt: „Ich will was für die Fotogruppe nachgucken, kommst Du mit?“
Na klar.

99 Luftballons

Meine Freundin fährt. Auf Höhe des Supermarktes ist es wie immer vollgeparkt, Autos rangieren vorsichtig aneinander vorbei. Der Wagen, der uns entgegenkommt, fährt allerdings außergewöhnlich langsam. Ich meine, so wirklich langsam. Millimeter für Millimeter. So eng ist es dann doch nicht. Als wir dichter dran sind, sehen wir warum: Die Fahrerin sieht fast gar nichts, der Wagen ist proppevoll mit lila Luftballons. Proppevoll! Zwischen den an der Scheibe klebenden Luftballons klebt ihre Nase!

Luo Hong Art Museum

Luo Hong Art Museum

Parkplatz-Puzzle

Wir erreichen das Museum, die Schranke am Parkplatz geht hoch, meine Freundin parkt ein, wir steigen aus.
Ein Wächter kommt angerannt: „Bitte rückwärts einparken.“
Okay, wird erledigt.
Ein anderer Wächter kommt angerannt: „Bitte hier nicht, dort drüben.“
Keine Ahnung, warum, denn es ist nichts los, nur einige wenige Autos verteilen sich – immerhin alle rückwärts eingeparkt – über den Parkplatz.
Nach dem dritten Mal einparken ist alles gut.
Wir erkundigen uns nach dem Eintrittspreis (oh, günstiger als vor einem Jahr, jetzt „nur“ noch 100 RMB (für chinesische Museen ist das immer noch viel), Gruppentarifen (gibt es nicht) und Eintrittszeiten – passt. Wir bekommen beide noch ein hübsches Heftchen mit und sind im Handumdrehen wieder am Parkplatz. Das Parken hat länger gedauert als unser eigentliches Anliegen.

Scheibenwaschanlage, manuelle Version

Wir fahren weiter zur Markthalle. Wir schließen zu einem in die Jahre gekommenen LKW auf. Der Fahrer hält eine Flasche aus dem Fenster. Wir kommen näher, er fuchtelt damit herum. Huch?

Als wir ihn überholen, sehen wir, was das soll: Die Scheibenwischer sind an, und er spritzt das Wasser aus seiner Flasche auf die Frontscheibe. Ach so. Wir prusten beide los.

Markthalle

Markthalle

Heute kein Fleisch

Die Markthalle war ein paar Wochen geschlossen und zum Glück ist sie jetzt wieder geöffnet. Nicht plattgemacht, sondern nett renoviert, wirkt heller, aufgeräumter und sauberer als vorher. Schön. Auch das Fleisch in den Auslagen sieht appetitlich aus.
„Hast Du hier schon mal Fleisch gekauft?“
„Nein. Obwohl, jetzt im Winter… Und die Kühlkette in unserem Westler-Supermarkt ist ja auch ziemlich löchrig…“
„Lieber nicht drüber nachdenken!“
Voll bepackt mit Obst und Gemüse kehren wir zum Auto zurück und machen uns auf den Rückweg. Lieber kein Fleisch.
(Wobei das vermutlich blöd ist, wir kaufen ja auch Fleisch auf dem Sanyuanli-Markt, da ist das im Zweifel auch nicht anders als in der Markthalle hier.)

Spülmaschinen-Spinnereien

Zuhause räume ich in der Küche rum und mache ganz in Gedanken versunken die Spülmaschine an. Erst als sie läuft, fällt mir wieder ein: Die sollte doch sicherheitshalber ausbleiben. Es ist sehr mysteriös, manchmal springt die Sicherung raus, wenn man die Spülmaschine anschaltet, manchmal nicht. Heute hab ich Glück gehabt, die Sicherung bleibt drinnen, Spülmaschine läuft und das Haus ist auch nicht abgebrannt. Ich weiß nicht, wie oft inzwischen die Arbeiter deswegen hier waren. Natürlich gab es einmal auch den Vorführeffekt: Alles funktionierte. Am Tag danach nicht mehr. Irgendwas ist kaputt, keiner kann es reparieren, letzte Ansage war: Wir kontaktieren den Vermieter, da muss eine neue her. (Spülmaschine gehört zum mitgemieteten Inventar.) Das war letzte Woche. Ich sag ja, man lernt hier zwangsläufig, Geduld zu haben. Oder von Hand zu spülen. ;)

Wasser. Ich brauche Wasser.

Ich räume etwas in die Garage und sehe dabei, dass wir nur noch einen vollen Wasserkanister haben. Kein Problem, ich muss eh noch Milch und Brot kaufen, dann bestelle ich gleich drei neue Kanister.
Doch Problem: „Out of stock. Perhaps tomorrow.“
Nicht genügend Trinkwasser im Haus zu haben, ist hier eines der Dinge, die mich am meisten beunruhigen. Ich nehme sicherheitshalber eine Fünfliterflasche mit. Und zwei Paletten Softdrinks. Und eine Kiste Mineralwasser mit viel Sprudel. Import aus Deutschland, unglaublich teuer. (Nicht genügend bedeutet heute: ein noch fast voller 19-Liter-Kanister im Wasserspender und ein voller in der Garage. Aber man weiß doch nie… ;) )

Zum Schluss noch ein wenig Smog-Gejammer

Jetzt wird es dunkel, wobei es heute nicht hell geworden ist. Dass der AQI bei etwa 200 liegt, das riecht man nicht nur, fühlt man nicht nur, sondern sieht man auch.
Ibuprofen sei dank keine Kopfschmerzen mehr, aber ich könnte gleich mal versuchen, Joe Cocker zu covern – ohne dass man einen Unterschied hört. Allerdings müsste ich dabei gegen das Brummen der Luftfilter ankrächzen, ach nee, dann macht das ja auch keinen Spaß und ich sing lieber nicht.

Das war also mein ziemlich ereignisloser Tag. Alles ganz normal in Peking!

Novembergedanken

Es ist grau. Mal ist es der Smog, mal das Wetter, mal beides. Nach längerer Zeit haben die Luftwerte mal wieder die 250 überstiegen, was sich direkt mit Kopfweh und Heiserkeit bemerkbar gemacht hat. Das sind Tage, wo man dann wirklich nicht so gerne hier ist und ins Grübeln kommen kann.

In der Facebookgruppe der Expatmamas wurde diese Woche gefragt, was man seinem Vor-Expat-Ich aus heutiger Sicht sagen würde. Meine Antwort war ganz spontan:

Hab weniger Bammel und freu dich mehr! Das wird großartig! Es gibt absolut keinen Grund zur Panik!

Ja, rückblickend kann ich zugeben, dass vom Augenblick der Entscheidung im Spätsommer 2014 bis zur tatsächlichen Übersiedlung im August 2015 mein vorherrschendes Gefühl Angst war. Klar war da auch Vorfreude, Aufregung und vor allem schrecklich viel zu tun und zu organisieren. Aber dominiert hat die Angst vor dem Neuen, dem so ganz Anderen. Ein Aufbruch ins Unbekannte. Im Vordergrund stand die Sorge um die beiden „Kleinen“, wie die das verkraften würde, aus ihrer vertrauten Umgebung gerissen zu werden. Mir war nicht wohl dabei, soweit weg von den drei Großen zu sein und sie nur noch selten zu sehen, ebenso wie den Rest der Familie, die Freunde. Ich hab mir Gedanken gemacht, ob wir Anschluss finden würden oder ganz auf uns gestellt sein würden. Positiv war natürlich, dass die langen Trennungen vom Papa/Ehemann wegfallen würden. 

Positives Fazit?

Der zweite Teil meiner spontanen Feststellung hingegen klingt ja positiv. Freuen! Großartig! Und ja, das ist es auch. Ich bin wirklich dankbar dafür, dass ich diese Erfahrungen machen kann. Ich lerne ein Land immer besser kennen, dass ich früher nicht mal als Reiseland in Erwägung gezogen haben, und in dem ich jetzt von Herzen gerne reise und lebe. Mein Chinabild, durch deutsche Medien vermittelt, war früher eher negativ, inzwischen kann ich vieles differenzierter sehen. Und umgekehrt: Deutschland und Europa sind nicht der Nabel der Welt. Es wäre schlau, würde man häufiger über den Tellerrand schauen und nicht große Teile der Welt bestenfalls ignorieren oder schlimmer ablehnen.

Der Herr Gemahl ackert nach wie vor viel und glänzt durch häufige Abwesenheit, ist aber happy, uns hier zu haben. Die beiden Jungs und mich hat es noch enger zusammen geschweißt. Die Jungs besuchen eine wirklich gute Schule und gehen nach wie vor gerne hin, auch wenn für sie wohl mehr der Spaß in den Pausen und mit ihren Kumpeln im Vordergrund steht als, hust, Hausaufgaben. In den ersten Monaten wurde von ihnen von Zeit zu Zeit schon der Wunsch geäußert, zurück nach Hamburg zu gehen. Das ist nicht mehr so. Zum Glück. Eigentlich ist es hier doch gar nicht so anders, findet der Lütte. Könnte man sich manchmal was von Abgucken, mehr auf die Gemeinsamkeiten als auf die Unterschiede zu sehen.

Grundsätzlich zu der Entscheidung zu stehen und sie nach wie vor gut zu finden, heißt allerdings nicht, dass es nicht auch Probleme gäbe. Dass es manchmal schwierig ist. Dass das Leben hier einen vor ungeahnte Herausforderungen stellt. Heimweh nach Deutschland, häufiger Sehnsucht nach bestimmten Menschen. Frust, wenn das Novembergrau einem die Luft zum Atmen nimmt. 

Bleibt alles anders

So wie der Grönemeyer-Song fühlt sich das Leben hier oft an. Oder mit anderen Worten: das einzig Beständige ist der Wandel. Als ich vorhin den Jungs die Frage gestellt habe, was sie ihrem Vor-China-Ich raten würden, war eine Antwort:

Befreunde dich mit niemanden. Alle gehen.

Beinahe hat es mir die Tränen in die Augen getrieben, zum Glück wurde dann gelacht. Leider hat es einen wahren Kern. Abschiede. Immer Abschiede. Damit hatten wir vorher wirklich nicht gerechnet, dass es nicht nur die Abschiede von und in Deutschland geben würde, sondern dass auch hier ein ständiges Kommen und Gehen ist. Letzten Sommer hatten wir Glück, aber zum Ende dieses Schuljahrs wird es wieder schlimm werden, weil wir uns von vielen lieb gewonnenen Menschen verabschieden müssen. In Kontakt und befreundet zu bleiben ist halt doch anders, als wenn man den Alltag miteinander teilt. Wenn jemand dafür einen Ratschlag hat, wie wir das besser auf- und einfangen können: Nur her damit!

Die Duftberge in Peking

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Vor ein paar Tagen war ich mit der Fotogruppe in den Duftbergen. Wie das Leben so spielt, war in den Tagen vorher das Wetter schön und Luft und Sicht gut. Und in den Tagen danach auch. Nur an unserem Ausflugstag hatten wir mit Smog, schlechter Sicht und Regen zu kämpfen. Statt bunter Blätter dominierte Grau. Aber Jammern gilt nicht, dann gucken wir halt, was man mit den Umständen anstellen kann!

Herbst = Hochsaison

Die Duftberge in Peking sind ganzjährig ein tolles Ausflugsziel, doch besonders im vergleichsweise kurzen Herbst strömen hier Scharen von Ausflüglern hin. Nur zur Golden Week ist es noch viel voller. Zur Zeit der bunten Blätter ist hier Hochsaison, da kostet der Eintritt 15 statt 10 RMB; und wer die Aussicht vom Sessellift genießen (und sich den Aufstieg sparen) möchte, zahlt 100 statt 80 RMB one way.

Wir wollen natürlich die Aussicht genießen und fahren mit dem Sessellift. Es gibt einige Wege und Treppen bergauf/bergab, einer davon verläuft teilweise unterhalb des Sessellifts.

Herbst in den Duftbergen - Sessellift

Herbst in den Duftbergen – Sessellift

Angesichts des Wetters und der nicht so guten Luft sind es doch ziemlich viele Menschen, die sich auf den Weg gemacht haben. Natürlich wird überall posiert. Da scheint es ganz egal, dass man Peking im Tal nur erahnen kann. Außer „Yi, er, san – qiezi!“ wird auch gesungen!

Posieren und Singen

Herbst in den Duftbergen – Posieren und Singen

 

Posieren in den Duftbergen

I am the king of the ….

 

Oben ist es deutlich windiger, gegen Mittag sogar so sehr, dass der Sessellift seinen Betrieb einstellen muss. 

Duftberge - Sessellift

Sessellift – Zwangspause

Fliegende Händler haben Getränke und Snacks den Berg hinauf getragen. Überall, wo etwas Platz ist, steht jemand. Unter einem Baum sitzt ein Mann, dem die Unterarme fehlen und der mit den Ellbogen Schriftzeichen malt. Als Souvenir werden vielfach gepresste laminierte Blätter – und Schmetterlinge – angeboten. An einer Ecke ist etwas mehr Platz, da stehen Tische und Bänke fürs Picknick und es gibt einige Buden, in denen frisch gekocht wird: Nudelsuppe mit frisch gezogenen Nudeln, Baozi und dicke Kartoffelchips am Spieß.

Bergab führen die Wege und Treppen oft so unter den Bäumen hindurch, dass man sich wie in einem Tunnel vorkommt. Dann fängt es an zu regnen, und es wird wirklich rutschig. Vor und hinter uns rutschen einige Menschen aus und fallen hin, zum Glück verletzt sich keiner. Zum Glück hört es bald wieder auf zu regnen. 

Es war ein toller Ausflug, auch wenn die Bedingungen zum Fotografieren vielleicht nicht so toll waren beziehungsweise unsere Erwartungen nicht erfüllt wurden  (ich hatte auf Panoramablick auf Peking gesetzt), so war es ein schöner Spaziergang mit vielen Eindrücken.

Fotos

Wer gucken möchte, was man für eine Wahnsinns-Aussicht bei gutem Wetter und guter Luft hat, kann das in Jochens Blog tun.

Sollte die gute Wetter- und Luftvorhersage für die nächsten Tage zutreffen, würde ich am liebsten direkt noch einmal dorthin fahren – aber sonst spätestens im nächsten Herbst! 

Wonach duftet der Duftberg?

Ergänzung am 28.10.2018

Ich bin gefragt worden, wonach der Duftberg duftet beziehungsweise, warum er so heißt. Nun, als wir da waren hat es nach vielem gerochen, vor allem nach Wald und nach Regen. Im Frühling soll es nach Aprikosenblüten duften. Der Name bezieht sich aber tatsächlich nicht auf einen Geruch sondern auf einen der Gipfel, den Xianglu Shan, der wie eine Weihrauchschale geformt sein soll. Die Silbe Xiang bezieht sich tatsächlich auf Weihrauch, nicht auf Duft. Nach Weihrauch hat es aber nicht gerochen. ;)

Die Große Wildganspagode

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Die Große Wildganspagode ist eines der Wahrzeichen von Xi’an. Die Pagode liegt etwas südlich der Stadtmauer im Da Ci’en Tempel. 7 Stockwerke verteilen sich auf 64 Meter. Im Inneren führt eine hölzerne Treppe nach oben.

Chinas größte Wasserspiele

Das Viertel rund um die Tempelanlage ist zu einem touristischen Hotspot ausgebaut. Shoppingmalls, Park, Restaurants, eine Fußgängerzone, die durch einen kitschig dekorierten Grünstreifen aufgewertet wurde. Wer mag, kann auch mit einer elektrischen Bimmelbahn fahren statt zu laufen. Auf dem Nordplatz findet sich eine riesige Fontänenanlage, im Hintergrund die Pagode. Mittags und Abends, am Wochenende häufiger, kann man hier die angeblich größten Wasserspiele in China, wenn nicht sogar ganz Asien, bewundern. Ich bin mittags da, ich finde die Wasserspiele nett und kann mir gut vorstellen, dass das im Dunkel bunt beleuchtet noch schöner ist. Aber selbst vor dem grauen Himmel ist es beeindruckend. Mindestens ebenso interessant wie die Show finde ich, wie streng uniformierte Wächter aufpassen, dass niemand auf oder über die Umrandung tritt. Natürlich machen das doch viele Leute, die Selfies werden dann doch viel schöner. ;) Und schon ertönt die Trillerpfeife eines Wächters, und er kommt angeflitzt, um dann doch sehr freundlich darum zu bitten, dass man unten stehen bleibt.

Die große Wildganspagode

Der Eingang zum Tempel ist auf der gegenüberliegenden Seite. Ich werfe einen Blick auf Trommel- und Glocken“türmchen“. Auf den Stufen vor der ersten großen Halle werde ich von zwei Mönchen angesprochen, die wissen wollen, wo ich herkomme. Sie schenken mir erst einen Anhänger am roten Faden, fragen dann, ob ich Kinder habe. Ja, fünf – es folgt das gleiche ungläubige Staunen wie fast immer hier. Und schon habe ich fünf Anhänger in der Hand. (Ich hoffe, dass meine drei Großen bald Gelegenheit haben, sie hier in Peking abzuholen.)

Nach dieser netten Begegnung zieht es mich direkt zur Pagode. Hier muss ich noch einmal ein Ticket lösen und dann geht es ans Treppensteigen. (Habe ich eigentlich schon mal erwähnt, dass China nichts für Fußkranke ist?) In jeder Etage werfe ich einen Blick aus dem Fenster und trotz des trüben Graus, einer unschönen Kombi aus Wetter und Luftverschmutzung, wird der Ausblick immer beeindruckender.

Runterkommen

Von oben festigt sich das Bild, dass ich mir inzwischen von Xi’an gemacht habe: hier kann man dem Blick auf die Hochhauswälder einfach nicht entkommen. Es gibt viele interessante und schöne Sehenswürdigkeiten, und nicht nur wegen der Terrakotta-Armee ist Xi’an eine Reise wert – aber die Stadt an sich finde ich nicht schön. Ich klettere die Treppen wieder runter und schlendere weiter durch die Tempelanlage. In einer Halle bestaune ich uralte Schriften, draußen gefällt mir die Bepflanzung. Zum Schluss spaziere ich dann auch noch durch die Fußgängerzone, wobei ich da den dekorierten, bepflanzten Streifen in der Mitte deutlich interessanter finde als die Geschäfte. Als es wieder zu regnen anfängt, nehme ich ein Taxi und fahre in Richtung City.

Famen Tempel und Namaste Dagoba

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Famen Tempel und Namaste Dagoba – das war ein Highlight meiner Xi’an-Reise, das ich so nicht erwartet habe! Bei der Reisevorbereitung bin ich im Lonely Planet über diesen „Geheimtipp“ gestolpert: zwar etwas abgelegen, aber in Kombination mit einem Ausflug nach Hanyanglin als Ganztagsausflug gut machbar. Der Famen Tempel ist besonders bedeutend, weil hier eine besondere Reliquie aufbewahrt wird: ein Fingerknochen des Gautama Buddha. Als ich dann auch noch in Ulrikes Bambooblog von der Namaste Dagoba – die weltgrößte Pagode – gelesen habe, war klar: da will ich hin.

Anreise

Auch nach gut drei Jahren in China passiert es mir immer noch, dass ich mich von den Entfernungen und vermeintlichen Fahrzeiten täuschen lasse. Von Xi’an aus sind es etwa 120 Kilometer, wobei man für die paar Kilometer in Xi’an dank Stau länger braucht als für den viel längeren Rest der Strecke. Langeweile kommt aber auf der Fahrt von Hanyangling in Richtung Westen nach Baoji im Kreis Fufeng, wo der Famen Tempel liegt, nicht auf. Leider regnet es immer wieder heftig, alles ist grau, diesig, wolkenverhangen. So bleibt mir nichts außer der Ahnung, dass irgendwo in den Wolken eigentlich Berge stecken müssten. Interessanter wird es, als es von der Autobahn runtergeht und dann über immer schmaler werdende Landstraßen in Richtung Baoji. Die Orte, die wir durchqueren, werden immer kleiner, die Abstände zwischen ihnen größer. In einem Dorf gibt es nur eine Matschpiste, daneben ein tiefer Graben – ungesichert. Am Straßenrand stehen immer mehr Obststände, vor allem mit Äpfeln. Danke grauer Nässe fehlt weiterhin der Bergblick, auch wenn es inzwischen etwas hügeliger wird. Schließlich tauchen immer mehr Hinweisschilder und Wegweiser auf, nach der chinesischen Pampa wird die Umgebung wieder deutlich touristischer: viele Hotels und Restaurants, viele Geschäfte.

Zuerst der alte Teil: Famen Tempel

Famen-Tempel

Famen-Tempel

Ich werde am Parkplatz abgesetzt und mache mich auf den Weg zum Tickethäuschen. Ich bin erst unsicher, aber doch, es ist nur ein Ticket für sowohl den alten Famen Tempel als auch den neuen Teil mit der Namaste Dagoba zusammen. Es zieht mich direkt in Richtung der alten Pagode. Dabei komme ich an mehreren Hallen vorbei. Statt des üblichen Tempel-Rots überwiegt Braun, und auch wenn die Optik an alte Tempel erinnert, sind es sichtlich massive Neubauten. Zwischen den Hallen, an den Wegen und Plätzen ist alles dicht bepflanzt. Es ist sehr grün, so dass es auch trotz des Regens nicht düster wirkt.

Von manchen Stellen sieht man weiter hinten die Namaste Dagoba aufragen und ich merke, dass ich zwar die Pagode sehen will, aber mich dieses moderne Gebäude magisch anzieht. Trotzdem nehme ich mir erst die Zeit für die Pagode und die Ausstellungen im alten Bereich. Im Eingangsbereich waren noch einige größere Gruppen, aber jetzt habe ich doch viele Ecken für mich. Erst als ich zur Pagode komme, ballt es sich wieder.

In der Pagode geht es nicht nach oben, sondern nach unten! Unterhalb der Pagode wurde nach dem teilweisen Einsturz in den 80er Jahren eine Schatzkammer entdeckt, ein unterirdischer Palast. Um eine Mittelsäule herum geht es einmal im Kreis, an den Wänden sind Schaukästen mit Fundstücken. Es ist voll, es wird gedrängelt, auf den erklärenden Schildern gibt es nur wenige englische Informationen. Fotografieren ist verboten, so dass ich Euch davon leider nichts zeigen kann. Ich lasse mich mit einer Gruppe wieder nach draußen treiben. Inzwischen denke ich, dass ich besser eine Weile Geduld hätte haben sollen, um dann noch mal in etwas ruhigerer Atmosphäre mit weniger Menschen um mich herum alles auf mich wirken zu lassen.

Widersprüchliche Eindrücke

Punchingsack im Tempel?!

Huch? Punchingsack im Tempel.

Ich gehe weiter in Richtung der Pagode, komme an weiteren Hallen vorbei. An vielen Ecken wird renoviert und gearbeitet. Über allem liegt ein Klangteppich aus Meditationsmusik, dafür stehen überall Lautsprecher. Das vermischt sich mit Hämmern und Bohren. In einem größeren Gebäude befinden sich Wohnzellen der Mönche. Und dann stehe ich plötzlich vor einer Mauer mit einem Gittertor. Das sieht nach weiteren Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus. Für mich geht es hier nicht weiter, also nehme ich einen der Seitenwege zurück. Mitten zwischen den Hallen steht auf einem Rasenstück ein Punchingsack und aus dem braunen Boden davor kann man schließen, dass der auch genutzt wird. Ich finde das lustig, aber mir wird auch klar, dass ich fast nichts über das Leben von Mönchen in so einem Kloster weiß. Warum sollten sie sich nicht auch sportlich betätigen? Und das muss ja nicht nur Qigong und Tai Chi sein? Es geht hier jedenfalls nirgends weiter zur Namaste Dagoba. Kurz vor dem Eingangsbereich schaue ich noch in eine Ausstellungshalle rein, wo mit vielen Fotos und Schaukästen die Renovierung dokumentiert ist, dazwischen stehen uralte Kunstschätze. Schließlich frage ich mich durch, wo es denn zur Namaste Dagoba geht: ich muss ganz bis zum Eingang zurück und dann rechts abbiegen.

Überwältigend

Zwischen einer Mauer und Souvenirgeschäften führt der Weg zu meinem Ziel. Hier ist die Musik lauter gedreht als im Tempelbereich. Schließlich biege ich um die Ecke und mir bleibt der Mund offen stehen. Ich stehe auf einer breiten Prachtstraße. Rechts und links sind riesige Buddhas, zehn insgesamt. In der Ferne ragt die Namaste Dagoba auf. Es sind nur fast zwei Kilometer. Okay, ich übertreibe: die Straße ist insgesamt „nur“ 1600 Meter lang und da wo der Weg vom Famen Tempel aus einmündet, ist man nicht am Anfang der Prachtstraße, sondern schon etwa 400 Meter weiter.

Blick über die gigantische Zufahrstraße auf die goldene Namaste-Dagoba

Überwältigend! Die Namaste Dagoba

 

Jedenfalls kreist in meinem Kopf nur „krass, krass, krass“. Es ist alles so gigantisch, so überdimensioniert, so unfassbar protzig. Und irgendwie ist das genau einer meiner wichtigsten Eindrücke von China: vieles ist so groß, so riesig, alles so gigantisch, dass es einen allein aufgrund der Größe überwältigt. Grinsend und kopfschüttelnd stampfe ich durch den Regen an den Buddhas vorbei zur Dagoba, die am Ende der Straße über allem thront. 

Wo geht es hier nach oben?

Schließlich komme ich an einer kurzen Treppe an, ein großer Vorplatz, noch eine Treppe und dann bin ich am Eingang unten an dem grauen Gebäude, auf dem oben drauf der goldene „Turm“ sitzt. Das Erdgeschoss hat wenig von einem Tempel – obwohl es einer ist -, aber viel von heruntergekommener Messehalle. Auch hier scheint mir alles wahnsinnig überdimensioniert; schön finde ich das alles nicht. Aber nach oben will ich. Leider ist nichts ausgeschildert. Prompt verlaufe ich mich, finde nebenbei eine Foto-Ausstellung, die aber eher lieblos gemacht ist und mich gar nicht anspricht. Schließlich lande ich in einem Treppenhaus, in dem renoviert wird und wo ich nicht weitergehen darf. Ein paar Meter weiter sehe ich Fahrstühle, aber auch die sind wegen Bauarbeiten gesperrt.

Okay, dann sehe ich mich halt noch erst weiter um, aber mir bleibt mehr der fleckige graue Boden und weniger der gigantische Buddha oder die Ausstellungen im Gedächtnis. Oh, und die Elektro-Autos. Drinnen. Ist halt wirklich alles absurd groß.

Ich suche weiter, denn ich möchte doch so gerne nach oben! In einer anderen Gebäudeecke entdecke ich noch ein Treppenhaus und hier darf ich hoch – hurra. Später merke ich, dass ich natürlich auch außen hätte hochgehen können. Aber runtergehen wollte ich da dann trotz der Aussicht nicht, die Stufen waren nass, glatt und so rutschig, dass ich das gelassen habe – allein unterwegs bin ich dann doch lieber vorsichtig.

Namaste-Dagoba

Absolut beeindruckend: Namaste-Dagoba

Namaste Dagoba – hat mich geflasht

Ich komme an der „Schüssel“ rechts im Bild raus, quere den Vorplatz und betrete den goldenen Teil durch das Tor in der Mitte. Ich hätte gedacht, ich kann auch hier noch weiter hoch gehen, aber eine Aufseherin schüttelt den Kopf. Sie erinnert mich aber noch ans Fotografierverbot in der Halle. Ich drehe eine Runde, sehe mir die vier riesigen Buddhas an und gehe wieder hinaus auf die große Plattform. Zum Glück hat der Regen etwas nachgelassen, es nieselt nur noch, so dass ich aller Ruhe die Dagoba umrunden kann. Die Aussicht gefällt mir. Aber ich muss auch immer wieder an dem Gebäude hochschauen, es fasziniert mich wirklich sehr. Auf der Innenseite des Trapezes, das gefaltete Hände symbolisieren soll, finden sich lauter identische Buddhafiguren. Je nachdem ob gerade dickere oder dünnere Wolken die Sonne verdecken schimmert das Gold mal heller, mal dunkler. Jedenfalls fesselt mich das Gebäude so sehr, dass ich ganz vergesse, nach dem Fingerknochen des Gautama Buddhas zu suchen. Ich bin so ein Banause… 

Rückweg

Der Regen wird wieder stärker, der Wind reißt mir beinah meinen Schirm aus der Hand, so dass ich ihn zusammenklappe und mich widerstrebend auf den Rückweg mache. Trotzdem muss ich immer wieder stehenbleiben und noch mal zurückschauen. Ich fürchte, mir fehlen wirklich die Worte, um dieses nicht wirklich schöne, aber absolut bemerkenswerte, interessante Bauwerk zu beschreiben und das, was ich bei dem Anblick denke und fühle. Als ich unten an der Allee ankomme, fährt gerade eine Elektrobahn vor, ich beeile mich und löse ein Ticket, ich bin inzwischen doch schon ziemlich durchgeweicht vom Regen. Die paar Meter vom Ausgang bis zum Parkplatz renne ich, denn inzwischen friere ich auch. Zum Glück ist es im Auto warm. Zurück nach Xi’an sind wir deutlich über zwei Stunden unterwegs.

Sollte ich noch einmal in die Ecke kommen: ich würde hier noch einmal hingehen und auch nach dem Fingerknochen Ausschau halten! (Was wohl schwierig wird, weil der nur zu besonderen Gelegenheiten ausgestellt wird!) Inzwischen habe ich Fotos von der Dagoba bei Nacht gesehen: schön beleuchtet und angestrahlt, auch das wird sicher extrem beeindruckend sein.

Fotos

Hanyanglin: Die nackte Terrakotta-Armee

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Bei Xi’an gibt es nicht nur die eine Terrakotta-Armee! Zwanzig Kilometer nördlich von Xi’an findet sich die kleine, nackte Terrakotta-Armee: Hanyanglin. Dies ist die Grabanlage des Kaisers Jingdi.

1990 wurden hier beim Bau der Autobahn von Xi’an zum Flughafen bei Xianyang die ersten Funde gemacht. Aufgrund der Autobahnnähe empfehlen viele Reiseführer, den Flughafentransfer mit einem Besuch dort zu verbinden.

Grube in Hanyanglin

Tiere und Alltagsgegenstände als Grabbeigabe

Die Terrakotta-Armee von Qin Shihuangdi steht für das erste chinesische Kaiserreich, für einen Kriegsherrn, wovon auch die Funde in seinem Mausoleum zeugen: Tausende überlebensgroße Krieger. Han Jingdi, von dessen Mausoleum hier die Rede ist, hat weniger Krieger und viel mehr zivile Grabbeigaben – auch Unmengen von Tieren. Dies lässt deutlich mehr Rückschlüsse auf das zivile Leben zu.

Warum „nackt“?

Hanyanglin wird mal die nackte, mal die kleine Terrakotta-Armee genannt. Warum eigentlich?

Die Figuren in Hanyanglin sind nur ein Drittel so groß wie die Terrakottakrieger, darauf bezieht sich das klein. Die Anlage selbst ist vielleicht nicht so groß wie die von Qin Shihuangdi, aber auch sehr ausgedehnt. Allerdings fehlt das riesige Hangar-artige Gebäude der ersten Grube bei der großen Armee – und allein deren Größe und die Zahl macht ja einen Teil der Faszination der Terrakotta-Armee aus. Hier in Hanyanglin sind die Gruben nicht eingezäunt und werden von Besuchern umrundet, sondern der Museumsteil der Anlage ist größtenteils unterirdisch und die Gruben befinden sich unter Glasböden. Das in Verbindung mit der Beleuchtung sorgt für eine intensive Atmosphäre.

Die armen Ton-Männeken sind nicht nur nackig, sondern haben auch keine Arme. Die Arme bestanden aus Holz – und das hat den Lauf der Jahrhunderte ebenso wenig überstanden wie die (Seiden-)Bekleidung. Allerdings sind die Figuren auch unterhalb der nicht mehr vorhandenen Kleidung detailliert ausgeformt und deutlich als Frauen, Männer – und auch Eunuchen zu erkennen.

Kein Geheimtipp mehr, aber immer noch ruhig

Grabhügel in Hanyanglin

Grabhügel in Hanyanglin

Ein anderer Unterschied: während die Terrakotta-Armee ein absoluter Touristenmagnet ist, ist Hanyanglin zwar sicher kein Geheimtipp mehr, zieht aber deutlich weniger Besucher an. Bei meinem Besuch waren nur drei Schulklassen, ein Bus mit chinesischen Touristen und wenige individuell angereiste Besucher dort. Wenn man dann noch fast allein draußen zwischen den Gruben spazieren geht, ist das ein ganz anderes Erleben als im Trubel beim „großen Bruder“.

Auch hier ein Wow-Effekt

Es regnet, als ich ankomme. Schnell löse ich mein Ticket und mache mich auf den Weg zum Museum. Direkt hinter der Sicherheitskontrolle muss ich Stoff-Überzieher über meine Schuhe ziehen, dann darf ich weitergehen. Es ist ziemlich dunkel, eine Schulklasse schnattert aufgeregt durcheinander und ich suche mir meinen Weg. Die Aufregung der Kinder steckt mich an. Es geht noch ein bisschen abwärts, durch einen dunklen Gang und dann sehe ich die Gruben, unter Glas, dass teilweise betreten werden darf. Das ist schon beeindruckend inszeniert. Wow!

Kutschenmodell

Kutschenmodell

Es gibt aber auch ganz praktische Gründe dafür, schließlich sollen die uralten Funde nicht durch Licht und Luft kaputtgehen. Stative und Blitzlicht sind hier ebenso verboten wie bei der anderen Terrakotta-Armee, darum mache ich nur wenige Bilder und habe davon auch noch eine Menge verwackelt und nicht scharf hinbekommen.

Langsam gehe ich an den Gruben vorbei: die nackten menschlichen Figuren, Haustiere, Pferde und Kutschenüberreste, aber auch viele Tontöpfe und Krüge. Ein Stück weiter ist ein buntes Modell aufgebaut: so sahen die Grabbeigaben vermutlich ursprünglich aus.

Als letztes führt der Rundgang noch etwas tiefer in die Erde und man geht nicht mehr über eine Grube, sondern am Rand einer Grube entlang und sieht durch eine Glasscheibe auf eine Haustier-Armee. Diesem Kaiser waren ganz offensichtlich ganz andere Dinge wichtig als Qin Shihuangdi.

Grabanlage und Tor

Eine Rampe führt schließlich wieder nach draußen ans Tageslicht. Ich folge einem Holzbohlenweg, der zu einem Wachgebäude führt. Ich lasse den Blick über die Anlage wandern, betrachte die flachen grasbewachsenen Wiesen, unter denen sich viele weitere Gruben verbergen, dazwischen die Grabhügel. Weit hinten im Dunst verschwimmen vier Türme eines Kraftwerks. 

In dem Gebäude verbirgt sich eine alte Tor- und Wallanlage. Hier wird es jetzt tatsächlich voll, denn der Regen ist heftig geworden, und nun suchen hier alle Besucher Schutz, die sich vorher über das Gelände verteilt haben. Zum Glück habe ich einen Schirm dabei, der Regen kommt aber von allen Seiten und so mache ich mich doch direkt auf den Rückweg. Das ist eigentlich schade, ich wäre gerne noch weiter in Richtung der Grabhügel gegangen.

Deshalb würde ich mich dem Reiseführer-Ratschlag (hier auf dem Weg zum Flughafen Station zu machen) auch nur dann anschließen, wenn die Zeit für Xi’an und Umgebung knapp ist, um hier keinen Zeitdruck zu haben und frei entscheiden zu können, wann man wirklich genug gesehen hat.

Fotos

 

Die Terrakotta-Armee

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Terrakotta-Armee?

Wow! Ich bin nachhaltig beeindruckt, und das, obwohl ich ehrlicherweise zugeben muss, dass meine Xi’an-Reise auch damit zu tun hatte, „dass man da halt hin muss und zu einer richtigen China-Reise unbedingt auch die Terrakotta-Armee gehört“. Auch wenn mir meistens ziemlich egal ist, was „man“ tut – so ganz frei machen konnte ich mich davon bisher nicht. Der Gedanke, etwas zu verpassen, wenn man in China war ohne die Terrakotta-Armee gesehen zu haben, setzte sich fest. Natürlich war ich neugierig auf die Terrakotta-Armee, aber (Groß-)Städte sind bei mir schon länger nicht mehr erste Reise-Wahl, und ich habe diesmal lange überlegt, wo es hingehen soll. Trotzdem, wer weiß, ob sich die Gelegenheit wieder bietet – mit meiner Sightseeing-Muffel-Familie wäre das definitiv nichts. Also doch Xi’an und Terrakotta-Armee! Und jetzt bin ich froh, dass ich da war, denn – Spoiler – ja, man würde etwas verpassen!

Das erste Mal mit Reisegruppe

Terrakotta-Souvenir-Fabrik

Terrakotta-Souvenir-Fabrik

Ich reise auf eigene Faust und organisiere auch meine Ausflüge selber, aber für die Tour zur Terrakotta-Armee habe ich  mich einer kleinen, international bunt gemischten Gruppe – insgesamt acht Leute plus Guide – angeschlossen. Zuerst geht es zum Steinzeitdorf Banpo (Bericht folgt), dann folgt eine Terrakotta-Fabrik – also genau so etwas, weswegen ich Gruppen vermeide. Immerhin gibt es ein überraschend gutes Mittagessen. Der Fabrikbesuch, den ich gern weggelassen hätte, ist tatsächlich doch interessant, da es einen kurzen Einblick in die Produktion der Souvenir-Terrakottafiguren von Mini- bis Maxigröße gibt. Das hilft mir später bei der Vorstellung, was für ein unmenschlich gigantischer Aufwand die Erschaffung der eigentlichen Terrakotta-Armee vor 2000 Jahren gewesen sein muss. Auch die Verkäuferinnen sind zum Glück nicht zu aufdringlich, es ist also ein insgesamt vertretbarer Zwischenstopp. Trotzdem sind wir alle froh, als es weitergeht, sind alle kribbelig vor Spannung auf die Terrakotta-Armee. Auch ich, trotz vorheriger Skepsis. :)

Das Mausoleum von Qin Shihuangdi

Auf der Fahrt zum Ziel informiert uns unsere Reiseführerin über die Geschichte der Terrakotta-Armee bzw. des Mausoleums von Qin Shihuangdi. Das kann ich hier jetzt nicht komplett wiedergeben, aber man kann es übersichtlich zusammengefasst im bambooblog von Ulrike nachlesen. Auf Wikipedia findet sich ein ausführlicherer Artikel, der für Interessierte zum Einstieg sicher reicht, wer noch tiefer einsteigen mag, findet am Ende des Wikipedia-Eintrags etliche nützliche Links und auch sonst hilft die Suchmaschine der Wahl sicher weiter. ;) 

Also nur ganz knapp: Qin Shihuangdi war der erste chinesische Kaiser. Noch zu Lebzeiten hat er sich eine monumentale Grabanlage bauen lassen – die Terrakotta-Armee ist ein Teil davon. Es war bekannt, in welcher Region die Grabanlage liegt, gibt es doch einige Grabhügel in der Gegend. Aber erst 1974 wurde die Terrakotta-Armee entdeckt: Ein paar Bauern waren auf der Suche nach Wasser, und als sie versuchten, einen Brunnen zu graben, stießen sie auf ein paar Scherben – der Rest ist Geschichte.

Endlich da

Die Anlage liegt etwa eine Autostunde entfernt von Xi’ans Zentrum bei Lintong. Vom Parkplatz bis zum Ticketschalter ist es ein längerer Fußweg. Es sieht dort aus, wie eine Einkaufsmeile: Restaurants, Souvenirshops und dann auch größere Gebäude für Theater und Shows. Bei dem grauen Mistwetter wirkt das alles ein wenig deprimierend, trotzdem ist die Stimmung dank Vorfreude gut. Dann ein riesiger Platz, viele Schalter: der Ticketverkauf. Am Ende des Platzes endlich der eigentliche Eingang mit – natürlich – Sicherheitskontrolle. Jetzt geht es weiter durch eine ausgedehnte Parkanlage. In der Ferne sind zwischen den Regenwolken Berge zu erkennen – muss eigentlich eine hübsche Gegend sein. Lustigerweise steht mitten auf einer der Grünflächen eine alte Telefonzelle.

Der große Moment

Schließlich landen wir auf einem Platz, die Reiseführerin erklärt, dass das Gebäude vor uns das Museum ist, in den anderen verbergen sich die Gruben. Keiner hört mehr richtig zu, denn jetzt brennen wir alle darauf, endlich mit eigenen Augen die Terrakotta-Armee zu sehen. Es wird noch Treffpunkt und Zeitpunkt für die Rückfahrt vereinbart, und dann stürme ich los, direkt in das erste Gebäude. Und da ist er, der Wow-Moment. Die Halle ist riesig und vor mir erstrecken sich ordentlich aufgereiht unzählige Terrakotta-Krieger.

Terrakotta-Armee in Xi'an

Erster Blick auf die Terrakotta-Armee

Zum Glück ist es vergleichsweise leer, so dass ich langsam die komplette Grube umrunden, immer wieder stehenbleiben und all die vielen Details bewundern kann. Ich denke weniger an den Kaiser, der soviel Angst vor dem Leben nach dem Tod gehabt haben muss, dass er meinte, diese riesige Armee zu brauchen, sondern viel mehr an die vermutlich rund 700.000 Arbeiter, die die Anlage und die Krieger geschaffen haben.

Nur schwer kann ich mich von dem Anblick lösen und mache mich auf zu den nächsten Hallen und zum Museum. Ebenfalls faszinierend, doch es zieht mich zurück in die erste Halle, die allein durch ihre Größe beeindruckt und durch die vielen Details. Trotzdem fällt mir auf, dass auf dem Gelände alles für den erwarteten Ansturm zur Golden Week vorbereitet wird. Auf der Treppe zum Museum werden Blumentöpfe arrangiert, vor sämtlichen Gebäuden werden Gitter für Warteschlangen aufgebaut. 

Nochmal, nochmal, nochmal

Beim zweiten Rundgang durch die erste Halle fallen mir noch mehr Details ins Auge – zum Beispiel die Stelle, wo die Bauern 1974 versucht haben, den Brunnen zu graben -, und ich habe mehr Ruhe, die Schilder (zweisprachig) zu lesen, auf denen alles detailliert erklärt ist. Einen Guide braucht man da also nicht zwingend.

Mein Kopf platzt beinahe, so voll ist er mit neuen Eindrücken, als wir uns wiedertreffen und langsam zurück zum Parkplatz spazieren. Wir machen nur einen kurzen Stopp an der Straße, um einen Blick auf den Grabhügel zu werfen, wo Kaiser Qin Shihuangdi tatsächlich begraben ist. Eigentlich wollten auch hier Archäologen tätig werden, uneigentlich wurden Quecksilberströme gefunden, so dass man noch nach Möglichkeiten sucht, wie das ohne Gesundheitsgefahr möglich sein könnte.

Spätestens jetzt bin ich froh, mich für Xi’an entschieden zu haben. Es war ein toller Tag, ein schöner Ausflug mit unvergesslichen Eindrücken. Ich kann mir gut vorstellen, doch noch einmal dorthin zurückzukehren. Wer weiß, vielleicht möchten meine Männer ja doch mal mehr von China sehen?

Fotos

 

Xi’an

Letzte Aktualisierung am 26. Oktober 2018

Wie jedes Jahr in der letzten Septemberwoche sind die Jungs auf Klassenreise gegangen, der Mann muss arbeiten – die Gelegenheit für mich, alleine in China zu reisen. Diesmal habe ich mich für Xi’an entschieden (2015: Shanghai, 2016: Yangshuo, 2017: Liuku und Dali/Yunnan). Da ich schon etwas gedrängelt wurde (*wink zu B.*), hier schon mal eine erste Zusammenfassung! Ich muss die Eindrücke noch sacken lassen, Bilder sichten und werde dann noch ausführlicher von den einzelnen Stationen berichten.

Xi’an

Von Xi’an wusste ich bis vor Kurzem noch nicht viel mehr, als dass es der Ausgangsort für Besuche bei der Terrakotta-Armee ist – die war auch für mich der Hauptgrund, nach Xi’an reisen zu wollen. Xi’an war Ausgangspunkt der Seidenstraße und ehemalige und erste Hauptstadt des chinesischen Kaiserreichs. Vor der Reise habe ich Reiseführer gelesen und im Web gestöbert. Dabei bin ich wieder einmal bei Ulrikes Bambooblog gelandet – ohne ihre Berichte hätte ich was verpasst.

Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee

Besucht habe ich:

Gerne wäre ich auch in die Berge gefahren, zum Hua Shan. Angesichts des Wetters – Nebel und/oder Regen – war das aber keine gute Idee.

Unterwegs war ich zu Fuß, mit dem lokalen Bus, mit Didi (Taxi-App), mit einer übers Hotel gebuchten überschaubaren Gruppe (Banpo und Terrakotta-Armee), mit übers Hotel organisiertem privaten Fahrer (Hanyanglin und Famen-Tempel).

Vorläufiges Fazit

Glocken- und Trommelturm

Glocken- und Trommelturm

Xi’an selber finde ich nicht schön, aber interessant. Es gibt zwar nette Ecken, aber man sieht halt doch von fast überall die Hochhauswälder. Es ist halt eine typische chinesische Millionenstadt, vielleicht klein im Vergleich zu Peking und Shanghai, aber verglichen mit deutschen „Großstädten“ gigantisch. Innerhalb der Stadtmauer hätte ich mehr traditionelle Bauten vermutet, stattdessen gibt es an jeder Ecke gigantische Malls und unzählige Baustellen. Das Muslimviertel ist – vor allem abends – voll, bunt, lebendig. Aber auch sehr kommerziell. Ich fühlte mich an den Hamburger Dom (für Nicht-Hamburger: Volksfest, Rummel, Kirmes…) erinnert, wo es statt Fischbrötchen Biang-biang-Nudeln (lecker) und chinesische Hamburger (nicht mein Fall) gibt. Hat mich trotzdem (gerade?) jeden Abend wieder dahin gezogen. :)

Die Stadtmauer fand ich beeindruckend, auch wenn mich die Aussicht von dort eher enttäuscht hat.  Und gähn, noch ein Turm-Pärchen – Trommel- und Glockentürme gibt es in China doch an jeder Ecke. Ich muss aber zugeben, dass die in Xi’an bei nächtlicher Beleuchtung schon sehr cool aussehen.

Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee

Die Terrakotta-Armee war definitiv mein Highlight – allerdings dicht gefolgt von der Namaste Dagoba – dazu in den nächsten Tagen mehr. Jetzt nur so viel: Chinesischer geht es nicht. Gigantisch, protzig, komplett überdimensioniert. Aber das muss gerade hier vielleicht so sein, schließlich soll hier ein Fingerknochen des Gautama Buddha liegen.

Auch wenn Xi’an kein durchweg hübscher Ort ist – die Reise hat sich gelohnt, ich bin froh, dass ich da war. Und ich bin auch froh darüber, alleine dagewesen zu sein: keine Sightseeing-Muffel an meiner Seite, die quengeln, wann sind wir da, nicht noch ein Tempel, wie lang denn noch, meine Beine tun weh und wann gibt’s Eis… Dafür viele Gelegenheiten, mit Menschen aus aller Welt (nicht nur Chinesen) in kürzere und längere Gespräche zu kommen, das geht allein irgendwie immer besser.

Shilinxia Scenic Area

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Skywalk in China

Flying Saucer in the Shilinxia Scenic Area

Überraschung: Plattform geschlossen

Das Wetter ist hier aktuell perfekt, getoppt von objektiv guter Luft, da war klar: raus aus der Stadt, irgendwo rauf und Aussicht genießen. Mit meinem Besuch und meiner Freundin bin ich gestern zum Flying Saucer in der Shilinxia Scenic Area im Pingu District gefahren, eineinhalb Stunden von uns entfernt. Vorher hab ich noch im Internet geguckt: keine Berichte über Schließungen oder ähnliches. Und trotzdem war die Glasbodenplattform gesperrt. Kann halt passieren in China, vor allem, wenn man auf nur auf Webseiten guckt, weil das eigene Chinesisch für Weibo und Co. zu schlecht ist.

Glasbodenplattform

Flying Saucer

Für mich selbst nicht so wild, ich war ja schon dreimal da, aber schade für meinen Besuch und auch für meine Freundin, die aber nicht so böse darüber war, dass ihr diese Mutprobe erspart geblieben ist. Die Damen am Schalter wussten nichts oder wollten nichts erzählen, andere Spaziergänger erzählten, dass es vielleicht mit dem China-Afrika-Gipfel zusammenhängen könnte und in zwei Tagen wieder geöffnet sei. War für uns dann ja auch egal, wir wollten trotzdem nach oben, auch wenn der Thrill dann halt ausfallen musste.

Viechereien

Unterwegs nach oben haben wir ziemlich viele interessante kleine und nicht ganz so kleine Viecher gesehen.

Änderungen und Wetterschäden

Vor über einem Jahr war ich zuletzt da und es gibt einige wenige Änderungen: Im ganzen Gebiet gilt ein absolutes Rauchverbot, Feuerzeuge werden an der neuen Sicherheitskontrolle am Eingang eingesammelt. Es gibt – allerdings nur im unteren Bereich – viel mehr Bänke und Picknickplätze. Die Toilettenhäuschen wurden modernisiert.

Die lange Treppe in Richtung Wasserfall hat einen Steinschlag-Schutz bekommen und ist dadurch nur noch halb so breit. Die künstlichen Pflanzen gibt es aber immer noch. ;)

Zwei Abschnitte im Gebiet sind aktuell gesperrt, sieht für mich nach Wetterschäden aus.

Seilbahn und Ruhe

Ich mag Seilbahnen. Ich erinnere mich, dass ich bei den letzten Besuchen nicht nur die Aussicht, sondern auch besonders die relative Ruhe beim Seilbahnfahren genossen habe. Diesmal war es grundsätzlich viel ruhiger, weil viel weniger Leute unterwegs waren als damals.

Eine der beiden Seilbahnen

Eine der beiden Seilbahnen

Trotz der Sperrung der Plattform hat sich der Ausflug mehr als gelohnt, das tat richtig gut, raus aus der Stadt zu kommen. Und die Aussicht ist auch ohne Plattform wirklich toll. Ich denke, ich war sicher nicht zum letzten Mal in Shilinxia.

Fotos

Noch mehr Bilder und Berichte gibt es von zwei früheren Ausflügen hierhin: Mai 2016, Juni 2016.

Informationen

Hinkommen

Von Shunyi sind es mit dem Auto ca. 1,5 Stunden, aus der inneren Stadt 20-30 Minuten mehr.

Van mit Fahrer

ca. 1000 RMB – je nach Verhandlungsgeschick…

Bus – ohne Gewähr

Dongzhimen Transport Hub (东直门交通枢纽) – Pinggu Bus Terminal  (平谷汽车站)
Bus No.852

Erster Bus: 6:30; Letzter Bus: 19:30
Fahrzeit: 2 Stunden( 19 Stopps)
Ticket: 16 RMB

Pinggu Bus Terminal  (平谷汽车站)- Pinggu Shilixia Scenic Area ( Glass Sightseeing Platform) 石林峡
Bus No.25

Erster Bus: 6:30; Letzter Bus: 19:30
Fahrzeit: 30 Minuten ( 11 Stopps )
Ticket: 6 RMB

Eintritte

Den Eintritt für das Gebiet zahlt man am Schalter unten im Tal, den für die Seilbahnen und den Flying Saucer jeweils direkt vor Ort.

78 RMB Scenic Area
50 RMB one way für die kurze Seilbahn
100 RMB one way für die lange Seilbahn
40 RMB für den Flying Saucer

Empfehlung für Rundweg

Nach der Sicherheitskontrolle geradeaus in das Gebiet hinein. An der ersten – langen – Seilbahn vorbei (rechts liegen lassen) und immer am Wasserlauf entlang gehen. Es geht nur minimal bergauf, ab und zu ein paar Stufen oder Brücken, mal ist man links, mal rechts des Bachs, weiter durch eine Schlucht, eine lange Holztreppe hinauf, am Wasserfall wieder auf die andere Seite des Bachs bis zur kurzen Seilbahn. Damit nach oben fahren und man ist fast beim Flying Saucer. Runter dann auf der anderen Seite, eine lange „chinesische“ Treppe mit viele unterschiedlichen Abschnitten: Stahltreppe, Holztreppe, in den Fels hinein gehauen. Unterschiedlich hohe Stufen, und es geht rechts und links steil bergab. Zur Erholung dann mit der „langen“ Seilbahn ins Tal zurück.

Wasser und Sonnenschutz nicht vergessen

Unten im Tal gibt es Getränkeverkauf und Restaurants – aber gerade in den Sommermonaten braucht man unterwegs viel Wasser, also genug mitschleppen! Auch an Sonnenschutz denken!

Besuch tut gut

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Etwas Gejammer vorweg

Ich habe neulich bereits angerissen, dass es mir in diesem Sommer so schwer wie noch nie gefallen ist, wieder richtig in Peking anzukommen. Ähnlich ging es einigen anderen Freundinnen hier – auch denen, die erst nach dem extremen Regen zurückgekommen sind. An dem miesen Wetter allein kann das also nicht gelegen haben. Es war auch unabhängig davon, ob man nur „kurz“ oder die kompletten Ferien weg war. Unabhängig davon, ob man Heimat“urlaub“ gemacht hat oder „richtig“ verreist war.

Es kam so einiges zusammen: katastrophale Regenfälle, gleich dreimal ein kaputter Boiler, ausgefallene Kühltruhe im Supermarkt (und damit verbunden die sonst meist verdrängte Sorge um Lebensmittelqualität, Frische, Haltbarkeit), mein mangelhaftes Chinesisch, das Verkehrschaos, herumfliegender Müll, dazu mit Herz und Kopf noch bei den Lieben in Deutschland und, und, und…

Mich haben solche Kleinigkeiten aus der Bahn geworfen wie das Nichtvorhandensein von schlichter, normaler Sahne (sondern nur solcher mit zwölfunddreissig Zusatzstoffen), die ich für die von Junior gewünschte Geburtstagstorte brauchte.

Es ist anders, nicht besser, nicht schlechter, einfach nur anders!

Eigentlich war ich doch längst, fast von Anfang an in dem Stadium „manches ist hier halt so, wird schon gehen“. Der Satz „Es ist anders, nicht besser, nicht schlechter, einfach nur anders!“ war mein Mantra, auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass hier wie dort manches subjektiv und auch objektiv besser (oder schlechter) ist. Und doch hat jetzt, nach über drei Jahren, plötzlich beinah alles genervt.

Zum Glück überstanden

Jetzt ist es bei mir wieder besser. Und das scheint nicht (nur) daran zu liegen, dass uns der Alltag mit all den vielfältigen Aktivitäten wiederhat, was mir schon Spaß macht und auch den Jungs. Noch ist das Schuljahr so frisch, dass die Jungs begeistert bei der Sache sind. Auf die Frage „Wie war’s?“ kommt derzeit ein Wortschwall – das ist noch anders als das übliche „gut“. Freut mich für die zwei.

Buddhastatue

Buddhastatue aus einem einzigen Stück Sandelholz, 26 m hoch, davon 8 m unter der Erde

Ich glaube, dass ich mich wieder richtig wohl fühle, hängt vor allem mit unserem aktuellen Besucher zusammen. Der ist zum Glück sehr selbstständig, fügt sich prima ins Familienleben und unseren Alltag ein, macht viel allein – aber unternimmt auch gelegentlich etwas mit uns/mir zusammen. Ein Schlüsselerlebnis war für mich letzte Woche ein Ausflug in den Lamatempel mit ihm. Geschlagene zwanzig Minuten stand er in der letzten Halle und war total geflasht von dem großen Sandelholzbuddha, der ja zweifelsohne sehr beeindruckend ist. Aber so offensichtlich begeistert war bislang kein Besuch! Und diese Begeisterung zieht sich durch. Und das tut mir gut.

Begeisterung steckt an

Ich sehe Peking ein wenig durch seine Augen, nehme das Andere, das Exotische, das Beeindruckende stärker wahr. Peking ist für mich in den vergangenen drei Jahren mein Zuhause geworden, Peking ist Alltag und nichts Besonderes mehr, vor allem, weil es ja allen Freundinnen, Nachbarinnen und Bekannten hier so geht (mal abgesehen von den ganz frisch Angekommenen vielleicht).  Aber gleichzeitig stellt mich und alle Expats der Pekinger Alltag doch vor andere Herausforderungen als daheim in Deutschland, und ich habe in den letzten Wochen eher die Schattenseiten gesehen.

Da tat es gerade unglaublich gut, Peking etwas durch die Augen unseres Besuchers zu sehen, mir bewusst zu machen, dass Peking für uns eben doch besonders ist – was zwar anstrengende Seiten hat, aber eben auch viel Schönes, Außergewöhnliches. Für viele Menschen ist eine zweiwöchige China-Rundreise mit 2-3 Tagen in Peking ein „Once-in-a-lifetime“-Erlebnis: einmalig, besonders, ein Highlight. Und ich bin in der privilegierten Situation, dass ich so viel Zeit auch für abgelegenere Sehenswürdigkeiten habe, die den Reisenden schlichtweg fehlt.

Als ich letzte Woche neben dem jungen Mann vor der riesigen Statue stand, nur ein bisschen Weihrauch-benebelt, durchströmte mich endlich wieder das Glücksgefühl, tatsächlich hier zu sein und all diese Erfahrungen machen zu dürfen.

Achja – als vorgestern erst gar kein und später nur matschbraunes Wasser aus den Leitungen kam, hat mich das nicht wieder zurückgeworfen. Und für den Besuch war es auch interessant zu sehen, dass hier eben doch vieles anders ist. Tief überstanden!

Fotos

 

Sommer 2018 – Unser 4. Jahr in China hat begonnen

Die Sommerferien gehen allmählich zu Ende und in ein paar Tagen starten die Jungs in ihr viertes Schuljahr in Peking – schon 7. und 8. Klasse. So mini sind meine „Minis“ also gar nicht mehr.

Eigentlich wollten wir diesen Sommer ein bisschen durch China reisen, uneigentlich war Männe unabkömmlich, und so waren die Jungs und ich in Hamburg und bei den beiden Omas. Die eine zieht mit beinah 80 Jahren aus dem Norden nach Bayern um und erfüllt sich damit einen Traum. Kurzfristig war es dann wohl aber doch ein wenig zu nervenaufreibend, also haben wir ein bisschen mit angepackt und für Ablenkung von all der Aufregung und dem Kummer beim Abschiednehmen gesorgt. Die Jungs wissen inzwischen nur zu gut, wie das mit dem Abschiednehmen so ist und haben ihre jeweils eigenen Strategien dafür gefunden – und konnten der Oma damit gut zur Seite stehen.

Heimat Hamburg

Zum Glück hat es diesen Sommer auch für einen Besuch an den Hamburger Landungsbrücken gereicht.

Hamburg

Auch ein Besuch bei meinem Bruder im Alten Land war drin. Das war ein richtig toller Abend, aber auch die Rückfahrt hatte ihre Highlights: wunderschöne Stimmung am Estesperrwerk.

Este-Sperrwerk

Wie bei den bisherigen Heimaturlauben war auch die Gefühlsachterbahn wieder dabei: Wiedersehensfreude und Abschiedskummer, manchmal innerhalb von wenigen Stunden. Man sollte meinen, es würde mit der Zeit leichter werden – wird es nicht. Und wie immer hat es auch diesmal nicht ausreichend Zeit für alle Lieben, Freunde und Verwandten gegeben.

Zuhause in Peking

Deutschland fühlt sich inzwischen ganz merkwürdig an: einerseits ist alles vertraut, andererseits sind wir nur zu Besuch – zuhause ist jetzt wirklich Peking.

Zurück in Peking haben wir uns trotzdem so schwer wie noch nie getan, in die Zeit und den Alltag wieder hineinzufinden, was eine Phase von Nachtaktivität zur Folge hatte – und mir noch mehr bewusst gemacht hat, dass meine beiden „Lütten“ jetzt keine kleinen Kinder, sondern (fast) Teenies sind. Da hier aber eher Weltuntergangswetter war und ein Wetterwarnung nach der anderen verbreitet wurde (Überschwemmungen, Erdrutschgefahr…), war das „Nachtleben“ aber auch in Ordnung.

Inzwischen ist der Jetlag Geschichte, wir schlafen wieder nachts statt tagsüber und die Phase des endlosen Regens scheint – hoffentlich – überstanden. Wir haben Geburtstage und Jahrestage gefeiert und huch, jetzt sind wir schon über drei Jahre in China. Alte Hasen!

Klimakatastrophe?

Vor fast zwei Wochen war nach chinesischem Kalender schon Herbstbeginn, nach dem gleichen Kalender ist erst Ende dieser Woche „Ende der Hitze“. Laut Wetterbericht bleibt uns die Hitze aber noch eine Weile länger erhalten. Da müssen wir ja zugeben, dass es hier zwar deutlich länger als in Deutschland heiß ist, aber dank der allgegenwärtigen Klimaanlagen doch erträglich – zumindest drinnen. Trotzdem, dass es so extrem nass ist, ist genau wie die große Trockenheit in Deutschland nicht normal. Weltweit unnormales Wetter – das ist schon beunruhigend. Mal sehen, wie die kommenden Jahre werden.

Vorfreude

Jedenfalls kann das neue Schuljahr jetzt starten, mal sehen, was und wen es mit sich bringt, wen wir neu kennen lernen, wen wir wiedersehen werden. Peking hat jedenfalls noch eine ganze Menge für uns zu bieten – wir sind gespannt.

Ein Sommertag im Wasserdorf Gubeikou

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Der Juni-Ausflug der Fotogruppe führte uns in das Wasserdorf Gubeikou. An einem Stausee mit Wasserläufen hat man aus ein paar älteren Dörfern ein neues gebaut, dass dem Wasserdorf Wuzhen nahe Shanghai nachempfunden ist. Es ist also ein wenig ein „Disney-Dorf“, dazu passt, dass auch 150 RMB Eintritt gezahlt werden müssen. Unbezahlbar ist aber der Blick aus dem Dorf in Richtung Mauer. Hoch oben auf dem Grat der Berge windet sich der wildromantische Mauerabschnitt von Simatai.

Wir erreichen Gubeikou Watertown nach knapp zwei Stunden Busfahrt (gecharterter Bus, Start an der Deutschen Botschaftsschule). Die Sonne knallt vom beinah wolkenlosen Himmel und zu unserem Glück ist auch die Luft in Ordnung und der Himmel damit wunderschön blau. Ein paar Wagemutige entscheiden sich, der Sonne zu trotzen und mit der Seilbahn zur Mauer hinauf zu fahren. Die meisten anderen und ich kneifen und bleiben unten im Dorf, wo es sicher genug zu sehen und zu fotografieren gibt und hoffentlich auch ausreichend Schatten!

Mehr als ein Disney-Dorf

Vom Parkplatz aus geht es zunächst in ein großes (großes! Natürlich, wir sind in China!) Eingangsgebäude, wo es außer den Ticketschaltern ein paar (Selbstbedienungs-)Restaurants gibt, unter anderem auch das unvermeidliche Starbucks. Am anderen Ende des Gebäudes geht es noch durch eine Sicherheitsschleuse und dann betritt man das Dorf. Die Dorfanlage ist in der Tag ein bisschen Disney. Hier wohnt niemand, höchstens ein paar Touristen in den neu errichteten Hotels am Ortsrand oder in den Gästehäusern im Ort. Dafür gibt es zahlreiche Shops: die typischen Souvernirs, Drachen, Laternen, Schneekugeln und vieles mehr (die Preise scheinen günstiger zu sein als in Peking). Zum Glück hat einer der ersten Shops die von einigen dringend benötigte Accessoires: Sonnenhüte!

Gleich vorne direkt am Eingang könnte man sich mit dem Boot durch das Dorf fahren lassen, aber wir teilen uns in mehrere kleine Gruppen auf und schlendern so durchs Dorf. Es ist sauber, es ist idyllisch, es ist ruhig (überwiegend…). Immer wieder neue Details und neue tolle Ansichten der Mauer.

Mittagspause mit Hindernissen

Wir wollen in einem muslimischen Restaurant lunchen, doch obwohl das Restaurant fast komplett leer ist und auch keine Busladungen weiterer Touristen vor der Tür stehen, wir uns ein Vierertisch zugewiesen. Wir sind aber zu fünft. Nein, den Achtertisch dürfen wir nicht nehmen, also ziehen wir es vor, wieder zu gehen, denn es ist einfach zu heiß zum kuscheln. Schade, das Restaurant hat sonst einen tollen Eindruck gemacht. So muss ich aber an „draußen nur Kännchen“ denken.

Wir gehen also weiter und landen in einem netten, gut klimatisierten chinesischem Restaurant – das allerdings nur mit einer chinesischen Karte aufwarten kann. Ohne Bilder. Wir werfen all unsere Chinesischkenntnisse zusammen und bekommen köstlichen Bratreis und einen frischen, leckeren Salat und kühles Tsingtao. Geht doch!

Bootsfahrt und Fazit

Wir schlendern weiter durch den Ort, machen eine kurze Pause an einem Brunnen – aus der geplanten Abkühlung wird nichts, das Wasser ist genauso heiß wie die Luft. Dann entscheiden wir uns, mit dem Boot zurück zum Ausgang zu fahren. Das war richtig schön. Ruhig, noch mal ganz andere idyllische Ansichten. Nur unter den Schwimmwesten, die wir anziehen mussten, war es echt warm! Für mich hätte die Fahrt gerne noch länger gehen können, aber wir kommen genau pünktlich wieder am Treffpunkt für die Rückfahrt an. Auch die Busfahrt zurück zur Schule verläuft ohne Zwischenfälle. 

Wenn man nach Gubeikou fährt, dann sollte man wissen, dass es kein authentisches chinesisches Dorf ist, sondern eine extra angelegte, neu gebaute Touristenattraktion. Aber auch das hat seinen Reiz. Vor allem die Mauer-Ansichten haben es mir angetan. Ich kann mir gut vorstellen, im Herbst noch einmal dorthin zu fahren und dann dort zur Mauer hoch zu fahren. Ebenfalls reizvoll wäre es sicher, einmal dort zu übernachten und bei Dämmerung und nachts zu fotografieren – denn nicht nur das Dorf, sondern auch die Mauer sollen dann nett illuminiert sein.

 

Eunuchen-Museum zum Zweiten

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Vor einem Jahr führte der vorerst letzte gemeinsame Ausflug mit meiner finnischen Freundin, die ein paar Tage darauf nach Finnland zurückkehren musste, uns zum Eunuchen-Museum. Leider war das Museum da noch wegen Bauarbeiten geschlossen und es hieß „nächstes Jahr!“. Jetzt ist sie gerade zu Besuch bei uns und wir sind zu dritt zusammen mit einer gemeinsamen Freundin wieder dorthin gefahren.

Der Taxifahrer mochte nicht durch das enge Tor in den Hutong hineinfahren, also gingen wir zu Fuß weiter. Ich habe schon gefürchtet, wir wären im falschen Hutong, weil mir der Weg viel länger vorkam als im Vorjahr. Aber da war schon der Eingang. Schreck lass nach, das ist ja immer noch Baustelle! Und wir hatten vorher extra anrufen lassen, um herauszufinden, ob es auch wirklich geöffnet ist! Aber wir hatten Glück.


Adresse: Shijingshanqu, Moshikou Dajie 80 (石景山区, 模式口大街 80). Eintritt: 8 RMB


Der „Friedhofsbereich“ mit der Grabstätte von Tianyi, einem der bekanntesten und einflussreichsten Eunuchen überhaupt, ist so gut wie fertiggestellt. Daneben gibt es ein paar Ausstellungsräume. Gewerkelt wird noch an einem Bereich mit weiteren Gebäuden, einem Torbogen – sieht auch als Baustelle interessant genug aus, um es nächstes Jahr wieder zu versuchen.

Zunächst sehen wir uns die Ausstellung an. Die Texte sind überwiegend Chinesisch, aber Bildunterschriften und Zusammenfassungen gibt es auch auf Englisch. Im ersten Raum gibt es Infotafeln zu den Eunuchen seit deren Anfängen im 8. Jahrhundert (oder doch früher?) bis hin zum letzten Eunuchen Sun Yaoting, der erst 1996 verstarb. 

Die Kastration wurde besonders in der Mingzeit „vollständig“ durchgeführt, also auch mit Penektomie. Ohne Betäubung. Die „drei Kostbarkeiten“ führten die Eunuchen dann bis zu ihrem Tod mit sich, um körperlich vollständig als ganzer Mann ins Jenseits übergehen zu können. Allerdings überlebte viele Jungen und Männer die Prozedur nicht, sie starben an Infektionen oder am Blutverlust. 1911 endete das Eunuchen-(Un-)Wesen mit dem Ende des Kaiserreichs.

Kastration und Penektomie

Gruselig

Die plastische Darstellung der Entmannung ist nicht das einzig Gruselige hier, denn es wird auch eine mumifizierte Leiche eines unbekannten Eunuchen ausgestellt. Und ein sichelförmiges Messer mit verrosteter Klinge ist zu sehen…

Nach der Ausstellung sehen wir uns die Grabstätte an. Hier sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Es gibt drei Pavillions, in denen auf beschrifteten Stelen von wichtigen Stationen im Leben Tianyis erzählt wird.

Weiter hinten befinden sich zwei Grabkammern, die von Tianyi im Schatten eines großen Kaki-Baumes. Wir stiegen hinunter, es ist kalt und feucht und obwohl alles frisch renoviert ist, ist es unheimlich. Als wir wieder draußen sind, erschlägt uns die Hitze fast.

Weg aus der Gruft

Am Ausgang treffen wir genau den Mann, der meine Freundin und mich vor einem Jahr herumgeführt hat und meine Freundin wechselt ein paar Worte mit ihm.

Hinterher spazieren wir noch ein Stück durch den Hutong, der teils kaum wieder zu erkennen ist, so wurde er herausgeputzt. Für einen Besuch des Fahai-Tempels, der nur zehn Minuten entfernt liegt, reicht diesmal die Zeit nicht mehr. 

 

 

Baiyun Guan – Tempel der weißen Wolken

Letzte Aktualisierung am 12. Januar 2021

Südwestlich der Verbotenen Stadt liegt der Tempel der weißen Wolken – Baiyun Guan. Es handelt sich um einen daoistischen Tempel, in dem auch die Daoistische Vereinigung Chinas ihren Sitz hat. Es ist eine der größten Tempelanlagen Pekings.

Wir schauen uns hier an einem schwül-heißen Sommertag um.

Glücks-Glocken unter der Brücke

Gleich zu Anfang befindet sich eine Brücke, unter deren Bögen Glocken befestigt sind. An einer Bude kann man Tickets erwerben, an einer zweiten Bude tauscht man die Tickets gegen Münzen. Und nun gilt es, mit den Münzen die Glocken zu treffen und zum Klingen zu bringen: das bringt Glück! Wir schauen eine Weile einem Vater und seinem vielleicht achtjährigen Sohn zu, die so lange werfen, bis sie tatsächlich die Glocke zum Klingen bringen. Der Vater wird nun ganz bestimmt zehnmal soviel Glück haben wie sein Sohn. ;)

Bauarbeiten und Ruhe

Obwohl überall renoviert wird, ist es ruhig. Wir sind die einzigen Ausländer, außer uns sind viele Gläubige da und es riecht intensiv nach deren Räucherstäbchen. Und überall stehen oder sitzen Mönche in ihren Trachten. Wenn nicht ab und zu der Blick auf Pekings Hochhäuser oder die Verkabelungen fallen würde oder – man käme sich ganz aus der Zeit gefallen vor.

In den Hallen darf nicht fotografiert werden, also kann ich hier jetzt leider nicht zeigen, dass es eine Halle gab, die so ganz anders gestaltet war als die, die ich bisher kannte – von wegen, kennst Du einen Tempel, kennst Du alle… Hier waren die Wände nicht bemalt, sondern plastisch gestaltet – auf einer Seite der Ozean und der Himmel, auf der anderen Seite ein Berg – beides bevölkert von vielen Figuren. Ein bisschen bunt, ein bisschen kitschig, aber fröhlich, lebendig, schön.

In einer der Hallen zeichnet ein Mönch, in einer anderen pinselt einer Schriftzeichen. Eine Halle finde ich bemerkenswert: hier gibt es unzählige Figuren, die deutlich mit Jahreszahlen gekennzeichnet sind, beginnend mit 1911 (wenn ich mich recht erinnere). Es handelt sich wohl um Schutzgeister. Der für meinen Jahrgang sah kompetent und freundlich-fröhlich aus, andere wirken düsterer.

Tai Chi

Angesichts der vielen Gläubigen fühlen wir uns ein bisschen als Störenfriede, erst Recht, als wir durch einen Torbogen in den hintersten Hof gehen, wo gerade eine große Gruppe  von Menschen im Tai Chi angeleitet wird. Es ist mucksmäuschenstill, nur ab und zu gibt die Lehrerin Anweisungen.

Doch dann winkt uns eine chinesische Dame zu, die mit ihrem erwachsenen Sohn da ist, und bedeutet uns mitzukommen. In einer Hand hält sie noch ein paar Räucherstäbchen, in der anderen eine Kamera. Wir folgen ihr eine Treppe hoch und sehen noch mehr Buddhas und haben von oben einen netten Blick auf einen Teil der verwinkelten Anlage. Die Dame macht unauffällig ein paar Fotos, aber ich lasse meine Kamera lieber stecken. Ihr Sohn grinst mich an. Beide verbeugen sich dann vor den Buddhastatuen und gehen weiter.  Wir begegnen ihnen noch zwei-, dreimal auf dem Rückweg zum Ausgang, jedes Mal mit freundlichem Lächeln.

In einem kleinen Seitengebäude befindet sich eine TCM-Praxis, wir werfen aber nur einen kurzen Blick in den Hof, da dort auch Patienten sind. In einem anderen kleinen Hof werden ein paar Kinder im Tai Chi unterrichtet, hier geht es etwas lauter zu.

Trotz der Bauarbeiten erleben wir den Tempel der weißen Wolken als einen Ort friedlicher Stille. Es gibt hier viel weniger Touristen als in anderen Tempelanlagen der Stadt, dafür mehr praktizierende Gläubige. Hier werde ich sicher wieder hingehen.

Mehr zur Geschichte des Tempels und zum Daoismus findet sich zum Beispiel hier in Ulrikes bambooblog.

Fotos

 

 

Die Marco-Polo-Brücke

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Am Montag habe ich meinen Besuch zum Südbahnhof gebracht und dort in den Zug nach Shanghai gesetzt. Wo ich schon in der Ecke war, wollte ich mir dort auch etwas ansehen, damit sich die weite Fahrt auch richtig lohnt. So habe ich mich dann für die Marco-Polo-Brücke (Wanping, Fengtai-Distrikt) entschieden. 

Auf dem Weg zum Bahnhof war noch dicke Luft: Sandsturm, so unangenehm, dass selbst im Taxi die Augen brannten und man ständig vom Staub husten musste. Aber die Vorhersage war positiv, also bin ich dann wie geplant weiter zur „Lugou Qiao“, wie die Marco-Polo-Brücke hier in China heißt. Den Beinamen bekam die Brücke, weil Marco Polo sie in einem seiner Reiseberichte voller Begeisterung erwähnt hat. Die Luft wurde tatsächlich besser und am Fluss Yongding He angekommen ließ es sich trotz der Hitze gut aushalten.

Die steinerne Bogenbrücke wurde 1192 fertiggestellt. Besonders bemerkenswert sind die unzähligen Löwen, die oben auf den Brückenbögen sitzen – und alle unterscheiden sich voneinander.

Die Brücke ist aber nicht nur so für sich interessant, sondern auch historischer Schauplatz: Am 7. Juli 1937 trug sich hier der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke zu, der als Auslöser des zweiten Japanisch-Chinesischen Kriegs gilt.

Ich fand die Brücke wirklich nett anzusehen, dank inzwischen wieder guter Luft mit Blick auf die Berge – und auf die neuen Brücken: Autobrücken über den Fluss und die Eisenbahntrasse auf hohen Stelzen, auf der alle paar Minuten ein Schnellzug fuhr. Das war wieder typisch Peking, Altes und Neues so dicht beieinander.  Viel Wasser führt der Fluss nicht mehr. Der „Cruise Terminal“ ist abgeschlossen, auch die Geschäfte waren zu, wirken aber nicht so, als ob sie komplett aufgegeben wären.

Wanping-Festung

Von der Brücke aus sieht man das Westtor der Wanping-Festung. Das war mein nächstes Ziel. Vom Westtor aus führt eine breite Allee zum Osttor, links und rechts kleine Gassen mit bewohnten Courtyards.  Für den Durchgangsverkehr ist die Festung gesperrt – wirkt auf mich wie ein ummauertes Pekinger Hutonviertel, nur die Allee in der Mitte ist halt ungewöhnlich breit. So ist es hier recht ruhig. Vor einem kleinen Geschäft spielt eine Gruppe von Männern chinesisches Schach.

Auf der linken Seite findet sich das Museum des Widerstandskrieges des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression – ein riesiger Klotz, den ich hier so nicht erwartet hätte. Gegenüber ist ein großer Platz.  Es ist Montag, erwartungsgemäß hat das Museum geschlossen. Schade, denn jetzt, wo ich davorstehe, interessiert es mich doch. Dann geht es weiter über die Allee zum Osttor. Auf die Mauer kommt man nicht. Ich gehe durchs Tor und bin wieder mitten im modernen Peking: mehrspurige Straßen, hohe Häuser. 

Ich werde sicher noch einmal dahin fahren – aber nicht an einem Montag. :)

Third Culture Kids – Tipps für Eltern

Letzte Aktualisierung am 19. April 2021

Letzte Woche war Tanya Crossman hier im Compound und hat einen Vortrag über TCKs – Third Culture Kids, Drittkulturkinder – gehalten. Tanya ist die Autorin von „Misunderstood – The Impact of growing up overseas in the 21st century“. Sie ist selbst als TCK aufgewachsen, theoretisiert also nicht nur, sondern weiß aus eigener Erfahrung, wovon sie spricht und schreibt.

Ich dachte, ich hätte schon viel zu dem Thema gelesen, aber es war ein gutes Gefühl, das alles so sachlich und systematisch vorgetragen zu bekommen. Es gibt mir neue Sicherheit, weil mir bewusster geworden ist, dass wir instinktiv im Großen und Ganzen vieles richtig machen und gemacht haben. Nur an einem Punkt werde ich künftig versuchen, etwas anders damit umzugehen …

Was sind eigentlich TCKs?

Den Begriff Third Culture Kids gibt es seit den 1960ern, entwickelt von Dr. John Useem und Dr. Ruth Hill Useem:

Ein Third Culture Kid ist eine Person, die einen bedeutenden Teil ihrer Entwicklungsjahre außerhalb der Kultur ihrer Eltern verbracht hat. Ein TCK baut Beziehungen zu allen Kulturen auf, nimmt aber keine davon völlig für sich in Besitz. Zwar werden Elemente aus jeder Kultur in die Lebenserfahrung des TCKs eingegliedert, aber sein Zugehörigkeitsgefühl bezieht sich auf andere Menschen mit ähnlichem Hintergrund.

Bei Drittkulturkindern geht es also nicht darum, die Länder zu zählen, in denen sie bereits gelebt haben. 

Wo ist denn das Problem?

Man sollte ja meinen, den Kindern ginge es prima: wir leben in einem netten Haus in einer netten Wohngegend, lernen ein Land besser kennen, wo andere höchstens mal auf einer zweiwöchigen Rundreise einen oberflächlichen Eindruck bekommen können, wenn überhaupt. Wir selbst haben tolle Reisemöglichkeiten, die wir von Deutschland aus sicher nicht in die engere Wahl gezogen hätten. Wir erleben viel und machen spannende Erfahrungen, lernen Menschen aus aller Welt kennen. Und dank dem tollen Internet und den heutigen Kommunikationsmöglichkeiten ist es ja auch gar nicht mehr so tragisch, wenn man so weit weg ist. Letzteres ist leider nicht so easy, wie man meint (allein die Zeitverschiebung) und auch ansonsten: Das ist nur die eine Seite der Medaille.

Nur mal überlegen: Was hat man zuhause in Deutschland gemacht, wenn man traurig, glücklich, wütend, frustriert war oder einfach nur einen blöden Tag hatte? Und nun sitzt man fast 8000 km von zuhause in einer fremden Stadt in einem fremden Land und muss sich erstmal zurechtfinden – und für seine Gefühlslagen Möglichkeiten damit umzugehen finden und entwickeln.

Das braucht zusätzlich zu all dem, was eh schon zum Ankommen und Einleben gehört, viel Zeit und Kraft. Und bei dem ständigen Kommen und Gehen hier, ist das ein dauernder Prozess, der nicht nach dem ersten Jahr überstanden ist.
Sicher wird nach dem ersten Jahr vieles einfacher, weil man Dinge nun schon zum zweiten Mal tun kann. Aber dazu gehören halt auch wieder Abschiede. Es ist also nicht nur der konkrete Wechsel, ein einmaliges Ereignis, sondern ständige Veränderungen als dauerhafter Prozess.

Tanyas Tipps:

Nr. 1: Es ist schwer.

Man schafft weniger, als man „daheim“ geschafft hätte, der Kopf ist nicht so frei wie gewohnt. Das gilt für die ganze Familie, jeder kämpft und jeder ist nicht gerade in Bestform. Das kann bei jedem Familienmitglied anders sein. Es kann helfen, sich das gelegentlich bewusst zu machen, dass eben (noch) nicht alles normal ist.

Nr. 2: Sei geduldig!

– mit dir selbst
– mit jedem Familienmitglied
– mit Neuankömmlingen

Die Familie als ganzes und jedes Familienmitglied muss für sich seinen Weg finden. Das kann bei vielen ähnlich und doch sehr unterschiedlich ablaufen. Wenn einer ein Hoch hat, können die anderen gerade in einem Tief stecken.

Nr. 3: Durchhalten!

Es nutzt ja nix, Augen zu und durch. Durchbeißen und Dinge tun, von denen man glaubt, dass einem eigentlich gerade die Kraft dazu fehlt. Das ist eine Investition in die Zukunft.

Nr. 4: Sei traurig.

Jeder Wechsel ist mit Verlust verbunden und Verlust ist traurig. Das heißt nicht, dass der Wechsel an sich schlecht ist, aber die Traurigkeit ist teil davon. Kummer ist ermüdend, aber wenn man das nicht zulässt, könnte es zu langfristigen Problemen führen. Für Mütter ist das ganz schwierig, wenn die Kurzen weinen, weil sie ihre Freunde vermissen. Und da sagt Tanya: „Do not fix but listen!“ – nicht reparieren, sondern zuhören.

Wir können es nicht heilen. Die Freunde sind Tausende Kilometer und x Zeitstunden entfernt, das ist eine Tatsache. Es helfe nicht, wenn man so reagiert: „Du findest bald neue Freunde.“ Besser sei: „Es ist okay, jetzt traurig zu sein.“ Denn es ist traurig – das geht uns Erwachsenen ja auch nicht anders.
Und das ist der Punkt, wo ich künftig wohl anders mit umgehen sollte. Wenn die Kinder traurig sind, natürlich will ich sie dann ablenken, trösten, den Blick auf das Positive lenken. Künftig werde ich dem Kummer mehr Raum geben. Mit dem „grieving well“ (gut trauern), dem Umgang mit Verlust und Veränderung werde ich mich doch noch etwas mehr befassen müssen. 

Nr. 5: Alte Freunde behalten!

Beziehungen verändern sich mit der Entfernung, sogar wenn wir in Verbindung bleiben. Unsere bestehenden Freundschaften können ein Gerüst für uns sein, während wir neue – zusätzliche – Freundschaften aufbauen. So bilden wir mit der Zeit ein vielfältiges Netzwerk für uns.

Auch unseren Kindern können wir dabei helfen. Sie brauchen Freunde vor Ort und gleichzeitig ihre bisherigen Freunde. Wir können sie nach ihren Freunden fragen, ihre Freundschaften bejahen und Besuche ermöglichen.

Nr 6: Hilfe finden!

Diesen Punkt habe ich als relativ amerikanisch empfunden (auch wenn Tanya gebürtige Australierin ist).  Trotzdem, wenn man alleine und/oder im Rahmen seiner bestehenden Beziehungen nicht weiterkommt, dann ist es richtig, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Tanya führt allerdings aus, dass es besser ist, nicht erst zu warten, bis der Notfall eingetreten ist, sondern sich bereits vorher Unterstützung für den Fall der Fälle zu suchen. Diese hat auch den Vorteil, dass sie objektiv ist, geschult darin zu helfen – und es ist jemand, zu dem ich sprechen darf.

Wir haben hier vielleicht auch insofern Glück gehabt, dass wir hier gleich zu Beginn neue Freunde kennengelernt haben, wo einfach alles gepasst hat und dass wir sowohl im Compound als auch innerhalb der deutschen Community ein gutes Netzwerk mit viel gegenseitiger Unterstützung haben.

Der Input kam gerade recht

Der Input hat gut getan und kam auch gerade zum richtigen Zeitpunkt, denn jetzt geht es gerade wieder mit den allsommerlichen Abschiedspartys los. Es war hilfreich zu erfahren, dass wir uns jetzt einfach bequem zurücklehnen können, weil wir ja schon drei Jahre in China sind und „nun ist es auch mal gut“. Nein, es bleibt ein andauernder Prozess, übrigens nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns Erwachsene.

Zum Weiterlesen:

Komm zurück!

Letzte Aktualisierung am 11. Januar 2021

Liebe Freunde aus Deutschland waren zu Besuch. Die Tage waren üppig gefüllt mit Ausflügen (siehe unten für ein paar Fotos) und vielen guten Gesprächen. Es war, als hätten wir uns letzte Woche zuletzt gesehen und nicht zuletzt vor einer gefühlten Ewigkeit so zu viert zusammengesessen. Am liebsten hätten wir Schlaf komplett weggelassen, denn es war soviel Zeit nachzuholen, und wer weiß, wie lange es bis zum Wiedersehen dauert.

Gestern Morgen mussten wir uns verabschieden. Wir haben noch Witze gemacht:
– Die lassen euch eh nicht raus, wollt Ihr nicht vielleicht ohne oder wenigstens mit leeren Koffern los?
– Zum Kaffeetrinken um 2 seid Ihr aber wieder da!

Dann waren sie weg und das Haus war viel zu groß und leer. Auf dem Weg zum Einkaufen musste ich ein Tränchen oder zwei wegblinzeln, weil ich wieder allein unterwegs war. Naja, so ist das hier halt, und wir müssen damit leben.

Überraschung!

Wenig später sitze ich am Schreibtisch, poste die „Komm zurück!“-Szene aus Titanic auf die Facebookseite meiner Freundin, fange an, die Fotos zu sichten. Dann klingelt es – viel zu früh für die Geburtstagsgäste. Einer der Jungs ist an der Tür, ich höre eine Frauenstimme und denke, das ist aber nicht meine südafrikanische Freundin, komisch. Neugierig gehe ich runter und bleibe auf halber Treppe stehen – da waren sie wieder, S. und H. Mir sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, der Mund offen – gut, dass da keiner ein Bild geschossen hat, das muss herrlich dämlich ausgesehen haben. Männe hat genauso geguckt. Und dann haben wir uns alle einfach nur gefreut. Der Flug nach Kopenhagen ist gecancelt worden, was uns einen weiteren gemeinsamen Tag geschenkt hat! 

Heute Morgen mussten wir uns wieder verabschieden, was keiner von uns so richtig ernst genommen hat. Aber bis jetzt hat es noch nicht wieder geklingelt, und wir finden uns so langsam damit ab, dass sie jetzt leider wirklich weg sind.